Filmkritik: „Yummy“ (2019)

yummy-2019-poster
 
 
 

YUMMY

Story

 
 
 
Der Besuch in einem osteuropäischen Krankenhaus für Schönheitsoperationen endet in einem blutigen Gemetzel, als sich Zombies dazu gesellen.

 
 
 


 
 
 

YUMMY – Kritik

 
 
Irgendwann kommt jedes Land mal mit seinem eigenen Zombiefilm. Also warum nicht auch mal Belgien? Außer Mode scheinen diese Streifen sowieso nicht mehr zu geraten, also kann man gar nicht viel falsch machen, wenn man nur genügend Splatter bietet. In Zeiten, in denen aber gefühlt jeder zweite Vertreter des Zombiefilms als augenzwinkernde Komödie erscheint, tut es gut, dass „Yummy“ mal wieder den altmodischen Funsplatter bedient und das macht er sogar richtig ordentlich.
 
 
yummy-2019-bild-3
 
 
Alison ist von einem zu großen Vorderbau geplagt, aber da Schönheitsoperationen so teuer sind, fährt sie mit ihrem Freund Michael nach Osteuropa, um sich dort die Brust verkleinern zu lassen. Was niemand ahnt: Die Klinik nimmt kostenlose Abtreibungen vor, um mit den Föten Experimente durchzuführen. Als Michael versehentlich eine festgeschnallte Frau los macht, die mit einem Virus infiziert ist, wimmelt es schon bald in der gesamten Klinik nur so vor Zombies.
Obwohl einem hier am ehesten eine weitere von zig Zombie-Varianten geboten wird, ist das Drehbuch im Falle von „Yummy“ sogar halbwegs originell, denn der Schauplatz passt einfach wie die Faust aufs Auge. Da sind sogar anfangs ein paar Seitenhiebe gegen den Schönheitswahn mit drin, bevor es dann zum splatterigen Spaß übergeht. Aus dem Schauplatz und der Prämisse hat man jedenfalls eine ganze Menge gemacht und man hatte durchaus amüsante Ideen, weshalb jeder Zombiefan mit dieser Story gut leben können wird.
 
 
yummy-2019-bild-2
 
 
Erfreulich ist allerdings auch, dass „Yummy“ nicht als reine Komödie daherkommt. Es gibt immer mal wieder Gags, die zum Schmunzeln einladen und auch etwas alberner Natur sind, aber ansonsten sind es vor allen Dingen die bizarren Ideen, die hier für Spaß sorgen. Etwa wenn da eine Penis-Prothese zum Einsatz kommt oder aber auch der Gebrauch von Körperfett (Yummy eben) den Bildschirm ziert. Das, was wohl alle Zombiefans sehen wollen, nämlich reichlich Splatter, ist hier auf jeden Fall gegeben und die Effekte sind dabei herrlich altmodisch von Hand gemacht. Nur ganz wenig stammt aus dem Computer und so macht das Gemetzel gleich noch mal deutlich mehr Spaß. Übrigens ist auch der Bodycount erfreulich hoch und hält sich keineswegs zurück. So kann man sich hier über die 90 Minuten Laufzeit ordentlich unterhalten lassen. „Yummy“ begeht nicht den Fehler einer zu langen Einleitung und kommt nach dem sympathischen Start schnell in die Gänge. Gerade weil die beiden Hauptcharaktere einigermaßen charismatisch erscheinen, ergibt sich im weiteren Verlauf sogar eine gewisse Spannung. Man nimmt sich nie zu ernst, geht aber auch nicht konsequent lächerlich zur Sache und diese Mischung sorgt für Abwechslung.
 
 
yummy-2019-bild-1
 
 
Dass das nicht perfekt ist, liegt am ehesten daran, dass man solche Szenarien einfach schon zu oft geboten bekam und auch die Figurenzeichnung macht es sich hier relativ einfach. Nicht jeder wirkt da besonders markant und auch nicht alles erscheint besonders logisch. Wenigstens kann man sich aber nicht über die Darsteller beklagen. Maaike Neuville und Bart Hollanders funktionieren als Sympathieträger ganz gut und auch alle anderen agieren zweckdienlich, mal mehr, mal weniger übertrieben. Aus handwerklicher Sicht ist ebenfalls alles im grünen Bereich. Dass kein riesiges Budget zur Verfügung stand, erkennt man aufgrund der etwas monotonen Kulissen schon, aber Regisseur und Drehbuchautor Lars Damoiseaux gelingt es meist dies mit genügend Blutvergießen zu kaschieren. Und das Ende kommt dann auch noch mal mit einer geballten Portion schwarzem Humor daher, so dass man hier nicht den kompletten Standard bedient.
 
 


 
 
 

YUMMY – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
„Yummy“ ist ein brauchbarer Vertreter des Funsplatters, der sich nicht als reine Komödie versteht und deshalb ab und zu auch mal etwas Spannung aufkommen lässt. Vor allen Dingen sind es aber die schön abgefahrenen Ideen, welche es immer wieder zu reichlich Splatter kommen lassen, die hier zu gefallen wissen. Und natürlich die hübschen Effekte. Die Grundprämisse ist erfrischend und selbst wenn das hinterher wieder nur einen gewissen Standard bedient, gab es genügend eigenständige Ideen. Aus handwerklicher Sicht ist alles in Ordnung, die Darsteller sind gut und über die etwas magere Figurenzeichnung kann man hinweg sehen. Wer mal wieder ein amüsantes, blutiges und etwas geschmackloses Zombie-Spektakel braucht, ist bei „Yummy“ jedenfalls an der richtigen Adresse.
 
 


 
 
 

YUMMY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Yummy“ ist zwar ungeschnitten und frei ab 18 Jahren. Dennoch hatte es der Film bei seiner ersten FSK-Prüfung nicht leicht. Das Label Busch Media reichte den Streifen für die Heimkinoauswertung bei der FSK zur Prüfung ein und kassierte zunächst statt der erhofften Altersfreigabe eine Ablehnung – die Gewalt war den Prüfern zu zeigefreudig. Ein groteskes Unterfangen, zumal der Trailer bereits erkennbar darlegte, dass der Film die Zombiethematik auf deutlich humorige Weise verarbeitete. Doch das Label ließ sich nicht beirren und ging in Berufung. Mit tatkräftigen Argumenten konnte man die FSK überzeugen und erhielt für die Heimkinofassung in der ungeschnittenen Fassung die Kennzeichnung: keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

YUMMY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
yummy-2019-bluray

(c) Busch Media Group (KeepCase Blu-ray)

yummy-2019-mediabook

(c) Busch Media Group (Mediabook DVD + Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Yummy; Belgien 2020

Genre: Horror, Thriller, Action, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, O-Ton DTS-HD MA 5.1 (O-Ton = Flämisch, Englisch)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Original Trailer, Deutscher Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 2 exklusive Kurzfilme von Regisseur Lars Damoiseaux, Director’s Diary, Promo Videos, Booklet

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 23.10.2020

 

Yummy [Bluray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Yummy [2 Blurays im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

YUMMY – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Braindead (1992)
 
Planet Terror (2007)
 
Dead Snow: Red vs. Dead (2014)
 

Filmkritik: „Sea Fever“ (2019)

sea-fever-2019-poster
 
 
 

SEA FEVER

Story

 
 
 

Während einer Fischereiexpedition machen Wissenschaftlicher Bekanntschaft mit einem tödlichen Parasiten.

 
 
 


 
 
 

SEA FEVER – Kritik

 
 
 
Es gibt immer noch Welten auf diesem Planeten, die von der Menschheit weitestgehend unerkundet geblieben sind. Eine dieser nennt sich Tiefsee und beherbergt Individuen, die so grotesk aussehen, dass man meinen könnte, sie wären aus einem Horrorfilm entsprungen. Was fantastisch anmutet, ist natürlich für die Filmindustrie immer wieder Grund genug daraus irgendwelche Schocker zu basteln. Da dringen nach Millionen von Jahren plötzlich Kreaturen vom Meeresboden an die Oberfläche, die nur ein Ziel kennen: ahnungslose Fischer, Taucher oder Badegäste zu terrorisieren. Offenbar auch Traumfilmstoff für Regisseurin NEASA HARDIMAN. Die hat in der Vergangenheit eher an Episoden für TV-Serien gearbeitet und liefert mit SEA FEVER ihr Langfilmregiedebüt ab.
 
 
sea-fever-2019-bild-5
 
 
Darin ließ sich die Filmemacherin als bekennender Sci-Fi-Horror und Psychothriller-Fan von Streifen wie ARRIVAL, AUSLÖSCHUNG und THE THING inspirieren. Aber auch die aktuelle Klimakrise hatte maßgeblich Einfluss beim Entstehungsprozess des Drehbuchs. Letzteres wurde von Hardiman in Eigenregie verfasst, in welchem sie dem Thema Verantwortung auf den Grund geht. So erklärte die Regisseurin in Interviews, dass wir Menschen zwar nicht viel über den tiefen Ozean wissen, aber durch unser umweltfeindliches Handeln prägenden Einfluss auf die riesigen Ökosysteme unter Wasser haben. Zudem wirft sie in SEA FEVER die Frage in den Raum, inwieweit wir Verantwortung für uns selbst und für andere übernehmen müssen. Themen, die komplex erscheinen, aber nicht unbedingt tiefgründig erforscht werden. SEA FEVER ist mehr Horrorfilm als kritisches Unterfangen. Das muss aber nichts Schlechtes bedeuten.
 
 
sea-fever-2019-bild-2
 
 
SEA FEVER erzählt die Geschichte der schüchternen Studentin Siobhan. Die landet im Rahmen ihres Meeresbiologiestudiums auf einem irischen Hochseefischereischiff, das hinaus aufs Meer fahren möchte, um dort einige wissenschaftliche Untersuchungen vornehmen zu können. Doch diese Seefahrt verläuft nicht nach Plan. Die Crew ignoriert Warnungen der Küstenwache und ändert den Kurs. Die Strafe folgt auf dem Fuß. Ein riesiger und nicht identifizierbarer Tintenfisch heftet sich an den Rumpf des Schiffes. Was jedoch anfangs als Sensation gefeiert wird, schlägt bald in pure Angst um. Das Wasserwesen meint, in dem Schiff tierische Beute gefunden zu haben und stößt blauen Schleim aus seinen Tentakeln aus. Darin enthalten: tödliche Parasiten, die die Crew-Mitglieder infizieren. Da stellt sich verständlicherweise Panik ein, denn niemand weiß, wie man sich vor dem mikroskopisch kleinen Killer schützen kann. Doch Studentin Siobhan hat einen Plan. Die kombiniert richtig und beweist Köpfchen. Was für ein Glücksfang.
 
 
sea-fever-2019-bild-1
 
 
CABIN FEVER auf dem Meer. So ähnlich lässt sich SEA FEVER mit knappen Worten beschreiben, der ebenso von der Prämisse Gebrauch macht, dass eine mysteriöse Krankheit Menschen befällt und diese anschließend tötet. Statt tödlicher Viren werden hier jedoch kurzerhand kleine Larven für ein Massensterben verantwortlich gemacht. Minimale Unterschiede, die aber das gleiche Ziel haben: den Zuschauer mit ekligen Spezialeffekten bei Laune zu halten. Da explodieren schon mal Augäpfel. Zartbesaitet schüttelt es da verständlicherweise nicht unbegründet. Doch SEA FEVER hat mehr zu bieten als handgemachte Manschereien. Der Streifen macht sich Themen wie Klaustrophobie und Paranoia zu Eigen. Kaum mit der Gefahr konfrontiert, wird das Wasserfahrzeug zum Gefängnis. Umgeben von Wasser kann niemand entkommen, was sich natürlich auch auf die Stimmung des Films auswirkt. Da entsteht plötzlich Panik unter den Anwesenden, zumal bald niemand mehr weiß, wer als Wirt dient und den tödlichem Eindringling überträgt. Wem kann man vertrauen? Wer trägt den Erreger in sich? Und wer bringt anderen den Tod? Fragen, die vertraut klingen und Tempo in den anfangs gemächlich erzählten Film bringen.
 
 
sea-fever-2019-bild-3
 
 
SEA FEVER verfügt nämlich über ein ähnliches Handlungskonzept, das sich bereits JOHN CARPENTER mit seinem DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT zunutze machte. Dort konnte eine außerirdische Lebensform jede Gestalt von Lebewesen annehmen, was dazu führte, dass Antarktis-Forscher bald nicht mehr wussten, wer von den Kumpels menschlich ist und wer imitiert. So wurden aus Freunden Feinde, was natürlich die Spannung unter den Protagonisten ankurbelte und für psychologischen Horror sorgte. Letzterer ebnet sich auch in SEA FEVER den Weg zum Ziel. Da kippt in der Halbzeit die Stimmung. Aus Neugierde und Forscherdrang wird Ausweglosigkeit und Chaos. Rezepturen, die dem Spannungsaufbau förderlich sind. Kaum ist der erste infiziert, wird eine wissenschaftliche Expedition zum Überlebenstrip. Das bannt vor dem TV-Gerät und der Herzschlag wird schneller. Für einen Horrorfilm unabdinglich.
 
 
sea-fever-2019-bild-4
 
 
Unterm Strich ist SEA FEVER ein standardisierter Horrorthriller, den sich Fans von Körper-Horror schon mal ansehen können. Die Darsteller sind gut gewählt, in technischer Hinsicht macht der Streifen eine hervorragende Figur und auch die Atmosphäre stimmt. In puncto Originalität gewinnt SEA FEVER aber keinen Filmpreis. Spätestens hier kann Regisseurin NEASA HARDIMAN die TV-Herkunft nicht leugnen. Ihr Langfilmdebüt ist kurzweilig – wie die Episode einer Fernsehserie. Blickt man aber hinter die Fassade makelloser Bilder, bleibt ein austauschbares Handlungsgerüst über, auf dem die meisten Horrorfilme aufbauen. Auch SEA FEVER bedient sich dem vertrautem Prinzip moderner Genrefilme. Darin geht es in der Regel ums Erschrecken oder zeigefreudiges Sterben. Letzterem widmet sich SEA FEVER besonders ausgiebig. Wem das bewusst ist, wird trotzdem gut unterhalten werden.
 
 


 
 
 

SEA FEVER – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Spannender Körper-Horror, der Filme wie THE ABYSS, CABIN FEVER und THE THING zitiert. SEA FEVER gewinnt keinen Originalitätspreis. Viel Substanz besitzt dieser Streifen nicht. Der Film zieht seinen Reiz aus der Tatsache, dass darin auf eine Weise gestorben wird, die in Zeiten von COVID-19 erschreckender denn je ist. Hier stecken sich Filmfiguren mit einem Parasiten an, der mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist. Als wäre das nicht schon erschreckend genug, trägt man den Übeltäter aus Unachtsamkeit von Mensch zu Mensch weiter. Unterstrichen wird die unbequeme Thematik mit Hilfe ekliger Spezialeffekte. Regisseurin NEASA HARDIMAN weiß, wie Spannung geht. Ihr gelingt es einfach klaustrophobische Atmosphäre zu erzeugen und Panik entstehen zu lassen. Ein geschickter Schachzug, denn so bekommt der Zuschauer nicht unbedingt davon Wind, dass die Story von SEA FEVER gerade einmal auf einen Bierdeckel passt.

 
 
 


 
 
 

SEA FEVER – Zensur

 
 
 
SEA FEVER ist keine Gewalt oder Splattergranate. Die Spezialeffekte sind zwar eklig, befinden sich aber im FSK16-Bereich. Daher kann man getrost von einer Jugendfreigabe für diesen Body-Horror ausgehen.
 
 
 


 
 
 

SEA FEVER – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von Dust)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Ding aus einer anderen Welt (1982)
 
The Thing (2011)
 
Cabin Fever (2016)
 

Filmkritik: „Redcon-1: Army Of The Dead“ (2018)

redcon-1-army-of-the-dead-poster
 
 
 

REDCON-1: ARMY OF THE DEAD

(REDCON-1)

Story

 
 
 
Und täglich grüßt das Murmeltier: REDCON-1 – ARMY OF THE DEAD ist ein Zombiefilm, der die gleiche Handlung abspielt, wie gefühlt 100.000.000 vor ihm. Ein Virus bricht in England aus und macht aus netten Menschen aggressive Furien. Eine militärische Spezialeinheit soll sich dem Problem annehmen und eine Lösung suchen.

 
 
 


 
 
 

REDCON-1 – Kritik

 
 
 
So langsam wird es ruhig im Zombie-Sektor. Nach den Erfolgen von so Zombiefilmen wie 28 DAYS LATER, RESIDENT EVIL oder der Neuverfilmung des Horrorklassikers DAWN OF THE DEAD wurde in den 2000ern eine Welle an Produktionen losgetreten, die das Zombiegenre noch einmal neu aufleben ließen. Was anfangs noch von Fans begrüßt wurde, entwickelte sich aber schnell zur Plage. Kaum ein Monat verging ohne dass neue Zombiefilme gedreht wurden. Da trat schnell ein Sättigungsgefühl ein. Mittlerweile haben das auch Produzenten erkannt. Die Zahl an Produktionen in denen Untote die Erde überlaufen, wurde stark zurückgefahren. Da muss man neue Vertreter der Gattung Zombiefilm so langsam mit der Lupe im Händlerregal suchen. Aber man wird nach wie vor fündig. Der Horrorthriller REDCON-1 – ARMY OF THE DEAD beweist, dass es mittelmäßige Zombiefilme immer noch gibt. Da wird auf dem Cover von einer krass-blutigen Mischung aus THE RAID und 28 WEEKS LATER gesprochen. Verheißungsvolles Marketing-Geplapper auf das offenbar immer noch Zuschauer hereinfallen. Gute Horrorfilme haben nämlich so plakative Vergleiche gar nicht nötig. Von gut ist REDCON-1 – ARMY OF THE DEAD noch weit entfernt.
 
 
redcon-1-army-of-the-dead-bild-2
 
 
Der Ausnahmezustand wird ausgerufen. In England ist ein Virus ausgebrochen, das Menschen in Killermaschinen umfunktioniert. Alles begann offenbar nach einem Gefängnisaufstand in der Londoner Haftanstalt Wentwoth, wo die Krankheit bei einem Insassen diagnostiziert wurde. Ist das etwa Patient Zero? Das zumindest ist der Verdacht, weshalb man eine militärische Spezialeinheit dazu beauftragt Wissenschaftler Dr. Julian Raynes ausfindig zu machen. Der soll angeblich nicht nur Hintergründe kennen, sondern auch von einem Heilmittel wissen, das den Infizierten helfen soll. Doch leider ist dessen Aufenthaltsort im Zuge der Katastrophe nicht klar auszumachen, was die suchende Kampfeinheit vor große Probleme stellt. Nicht nur die Zombies sitzen den Männern im Nacken. Auch die knappe Zeit macht der Heldentruppe zu schaffen. 72 Stunden bleiben, um den Wissenschaftler zu finden. Danach soll jene Quarantäne-Zone gesäubert werden, in welche man die infizierten Menschen eingepfercht hat. Eine Extremsituation, die nicht nur gefährlich ist, sondern auch an Grenzen bringt.
 
 
redcon-1-army-of-the-dead-bild-3
 
 
REDCON-1 bietet im Grunde nichts Neues. Der Film wandelt auf ähnlichen Pfaden, wie der 2007 gedrehte Endzeit-Horror 28 WEEKS LATER. Abermals sehen wir Endzeitstimmung, Militäreinsätze und Horden von Zombies. Qualitativ trennen beide Filme aber Welten. Wo Regisseur JUAN CARLOS FRESNADILLO trotz erzählerisch ausgetretenen Zombiepfaden immer noch versuchte eine spannende Geschichte zu erzählen, fehlt die in REDCON-1 gänzlich. Es wird zwar viel geschossen und auch die Spezialeffekte können sich sehen lassen. Interessant oder gar packend will es aber leider so gar nicht werden. Oft will man das Gefühl nicht loswerden wollen, als habe es anfangs nur Kampf- und Gewalteinlagen gegeben. Weil das allein einen Film nicht zusammenhalten kann, musste so etwas wie eine Geschichte her. Die wurde holprig um die unzähligen Actionmomente geschrieben, kommt aber so gar nicht in Fahrt. Angesichts der stattlichen Laufzeit von knapp zwei Stunden dürfte da so mancher Horrorfilmfan schnell die Geduld verlieren.
 
 
redcon-1-army-of-the-dead-bild-4
 
 
Für einen beinahe nur auf Action ausgelegten Zombiefilm sind zwei Stunden Ballerei auf Zombies etwas sehr lang, zumal Regisseur CHEE KEONG CHEUNG im Blutrausch ganz vergisst dem Zuschauer auch mal die Soldaten nahezubringen. Offenbar erachtete man Charakterisierungen als nicht besonders wichtig, schließlich ist REDCON-1 ohnehin damit beschäftigt seine Heldentruppe nach und nach auszuradieren. Die Folgen sind gravierend. Da bleiben Figuren egal und deren Ableben beliebig. Statt zu erzählen wird ständig wiederholt. Laufen, ballern, sterben. Nach rudimentären Dialogen noch mal vorn: laufen, ballern, sterben. Damit sich das Effekte-Team richtig austoben kann, wird gleicher Handlungsablauf bis zum Abspann ausgereizt und regelmäßig wiederholt. Leider hat man nicht bedacht, dass sich das Publikum daran vielleicht schnell sattsehen könnte. Genau diese Übersättigung tritt nämlich schnell ein. Ein Drücken der Vorspultaste bleibt da nicht aus. Spannend ist anders, zumal man nichts Wichtiges verpasst, wenn man mal für zehn Minuten ins Live-TV zappt und anschließend wieder dem durchwachsenen REDCON-1 Aufmerksamkeit schenkt.
 
 
redcon-1-army-of-the-dead-bild-1
 
 


 
 
 

REDCON-1 – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Eintöniger Zombie-Actioner in dem ausschließlich geballert und gesplattert wird. Das hört sich erstmal gut an. Aber man hat sich schnell sattgesehen. Handlungsabläufe wiederholen sich ständig und im Zuge von Martial-Arts-Fights, Munitionshagel und Zombie-Attacken muss man eine Handlung mit der Lupe suchen. Letztere besitzt nur Alibifunktion und ist offenbar nur dafür da, um den Dauerbeschuss irgendwie zusammenhalten zu können. Dabei ist die inhaltliche Leere gerade deshalb so bedauerlich, weil dieser Actionfilm mit Zombies eigentlich in technischer Hinsicht einiges kann. Filmemacher CHEE KEONG CHEUNG ist um schnelle Schnitte bemüht und bringt so Tempo in das austauschbare Szenario. Ein düsterer und kontrastreicher Digitallook sorgt für Atmosphäre und erinnert hin und wieder an die neueren Werke des MICHAEL BAY. Deftige, fast ausschließlich handgemachte Spezialeffekte bringen Splatterfans in Wallung. Nur beim Drehbuch hapert es. Da wäre mehr möglich gewesen.
 
 
 


 
 
 

REDCON-1 – Zensur

 
 
 
ON-1: ARMY OF THE DEAD hat viele blutige Szenen zu bieten, die man eben auch von Zombiefilmen erwartet. Wir bekommen eklige Beißszenen ebenso zu sehen, wie nette Verwesungseffekte, die die Stadien der Verwandlung durch den Zombievirus dokumentieren. Weiterhin hat man es etwas zu gut mit Einschüssen gemeint. Die bekommt man hier nahezu minütlich zu sehen. Es wird geschossen und geballert, als gebe es keinen Morgen mehr. Hierzulande hat REDCON-1: ARMY OF THE DEAD von der FSK in ungeschnittener Form eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Die ist gerechtfertigt.
 
 
 


 
 
 

REDCON-1 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
redcon-1-army-of-the-dead-bluray

(c) OFDB Filmworks

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

 

Originaltitel: Redcon-1; Großbritannien 2018

Genre: Horror, Action, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 118 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und im Schuber

Extras: Trailershow, Trailer

Release-Termin: 27.06.2019

 

Redcon-1 – Army of the Dead [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

REDCON-1 – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei OFDB Filmworks)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
28 Weeks Later (2007)
 
Dawn of the Dead (2004)
 
The Crazies – Fürchte deinen Nächsten (2010)
 
World War Z (2013)
 
Alone (2015)
 

Filmkritik: „Patient Zero“ (2018)

patient-zero-2018-poster
 
 
 

PATIENT ZERO

Story

 
 
 

Der, der mit den Zombies spricht: Ein ehemals Infizierter kann Zombies verstehen und versucht mithilfe seiner Gabe ein Heilmittel gegen die Zombie-Plage zu finden.

 
 
 


 
 
 

PATIENT ZERO – Kritik

 
 
 
Na Hallelulja: Ein Virusausbruch mit Starbesetzung. Der hat Menschen in tollwütige Monster verwandelt, die von Aggressionen getrieben nur ein Ziel kennen: Nichtinfizierte ebenfalls in mörderische Bestien umzufunktionieren. Doch einige Wissenschaftler haben Hoffnung. Sie versuchen in einer Forschungsstation ein Heilmittel zu finden. Dafür benötigen sie aber Patient Zero. Dabei handelt es sich um jene Person, mit der die Seuche ihren Anfang gefunden hat. Leider gestaltet sich die Suche nach den Indexpatienten alles andere als einfach. Die infizierten Kreaturen sind nicht sonderlich gesprächig und mögliche Informationen über die Wurzel allen Übels hat man nicht. Das rückt ein mögliches Heilmittel in weite Ferne. Doch man hat mit Morgan (MATT SMITH) ein As im Ärmel. Der wurde einst selbst infiziert, litt aber unter keinerlei Symptomen. Statt ebenfalls tollwütig zu werden, entwickelte er eine Gabe, die es ihm ermöglicht mit den Infizierten zu kommunizieren. Ein erster Lichtblick, der den Weg zu Patient Zero ebnen soll.
 
 
patient-zero-2018-bild-3
 
 
Horror von jemandem, der mit Horror in Deutschland Erfolge feierte. Regisseur STEFAN RUZOWITZKY war mit ANATOMIE in den 2000ern ziemlich erolgreich unterwegs. Die deutsche Antwort auf das Revival des amerikanischen Teen-Slashers lockte allein in Deutschland über zwei Millionen Besucher in die Kinos und zog mit ANATOMIE 2 eine nicht mehr ganz so erfolgreiche Fortsetzung nachsich, für die Ruzowitzky abermals mit Regie und Drehbuch verantwortlich zeichnete. Nun hat er sich mit PATIENT ZERO wieder Horrorstoff vorgenommen, der vor einigen Jahren hoch gehandelt wurde und 2013 auf der Blacklist der besten unverfilmten Ideen Hollywoods landete. Nunja, seither sind mehrere Jahre vergangen und das Thema Virusepidemie und Zombiedasein gefühlt tausende Male verfilmt worden. Sonderlich frisch ist die Handlung von PATIENT ZERO demzufolge nicht mehr, was vermutlich auch Rechteinhaber SONY PICTURES GERMANY erkannt haben muss. Anders als in Amerika folgte in Deutschland die direkte Vermarktung auf Blu-ray, DVD und über VOD. Die ist auch gerechtfertigt, denn PATIENT ZERO ist kein Film, der das Horror-Genre revolutioniert – auch wenn der Film vielversprechend beginnt und Wissenschaftler in der ersten halben Stunde unkonventionell nach einem Gegenmittel forschen lässt.
 
 
patient-zero-2018-bild-1
 
 
Das große Problem: Dieser Zombiethriller kommt reichlich zu spät und wandert viel zu schnell auf den ihm vordiktierten Bahnen. Jahre nach dem letzten Teil der Romeroschen Zombie-Saga und kaum noch zählbaren Plagiaten, will keiner mehr Untote beim Mittagessen sehen. Demzufolge sind auch apokalyptische Zombieszenarien nicht mehr halb so furchteinflößend, wie sie es in den 1980ern noch waren. Der Grund: Man hat sich sattgesehen. Die sinkenden Einschaltquoten des Quotenhits THE WALKING DEAD geben Aufschluß darüber, dass die Zeit der Untoten allmählich ein Ende findet. Demzufolge ein schweres Erbe für PATIENT ZERO, der vehement dagegen ankämpft anders zu sein, als der übliche Zombie-Trash auf den Wühltischen der Elektronikfachmärkte. Bei genauerer Betrachtung eine Fehleinschätzung. PATIENT ZERO ist nämlich aus einem ähnlichen Holz geschnitzt, wie der jüngst besprochene B-Horror DAY OF THE DEAD – BLOODLINE und die vielen vergleichbar konzipierten Zombie-Gurken, die Dank Low-Budget beinahe täglich auf den Käufer losgelassen werden. Alles wie gehabt lautet demnach die Devise, auch wenn PATIENT ZERO versucht mit Zombie-Flüster-Thematik zu neuen Ufern zu schwimmen. Leider sind die wenigen Neuerungen zu marginal, um dem Zombie-Genre frischen Wind einverleiben zu können. Sieht man nämlich von der Tatsache ab, dass hier ein Mann Hirnwäsche an Zombies betreiben möchte, ist PATIENT ZERO nur ein weiterer Versuche mit ausgelutschten Klischees und althergebrachten Verläufen den Zuschauer um sein Geld zu bringen. So kommt, was kommen muss. Nach einigen Kommunikationsversuchen mit tollwütigen Menschen, finden selbige einen Weg in die Forschungsstation und sorgen für Chaos. Aggressive Zombies überfallen Menschen, die sich dann ebenso in tollwütige Furien verwandeln. Viel Geschrei, Zombieattacken, Ballerei und schnell geschnittene Actionszenen. Handlungstechnisch ist PATIENT ZERO leider keine Sternstunde des Zombiefilms und kopiert unverfrohren bei weitaus besseren Vertretern dieser Gattung Film. Auch wenn es der deutsche Regisseur STEFAN RUZOWITZKY mit diesem Horrorthriller mal wieder bis nach Amerika geschafft hat. Sonderlich stolz kann er auf diesen Zombiestreifen leider so gar nicht sein, denn PATIENT ZERO ist herzloser Zombie-Horror von der Stange.
 
 
patient-zero-2018-bild-2
 
 


 
 
 

PATIENT ZERO – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Kennste einen, kennste alle. PATIENT ZERO ist Edel-Horror-Trash nach bekanntem Schema, der mal wieder eine Zombie-Seuche zum Thema macht, während der sich friedliche Menschen in tollwütige Bestien verwandeln. Zwar wird nicht lange gefakelt und man ist gleich mittendrin; aber der Streifen ist einfach zu beliebig, um aus der Masse an kaum noch zählbaren Zombiethrillern hervorstechen zu können. Es gibt Zombies, Bösewichte und Helden – an Klischees wird nicht gespart. Zudem fehlen die obligatorischen Zombie-Attacken ebensowenig, wie infizierte Menschen, die just dann aus ihrem Delirium erwachen, wenn genug Beute in der Nähe ist. Neuerungen sind rar, wobei die Tatsache eher unfreiwillig komisch wirkt, dass hier ein Mann mit Zombies quasselt und er diese dann auch noch verstehen kann. Immerhin ist man spätestens dann beim Trash angekommen, als eine mit Tollwut infizierte Ratte aus einer Forschungsstation entkommen kann und in einem Luftschacht auf Menschenjagd geht. Echt jetzt? PATIENT ZERO ist ein typischer Zombie-Heuler nach altbekannten Konzept für den Massenmark. Das bedeutet: makellose und deshalb auch austauschbare Charaktere, hektische Schnitte, Hochglanzbilder und konventioneller Ablauf. Eben Survival-Horror ohne Anspruch für Generation Netflix, der teils unfreillig komisch ist. Man verpasst nichts, wenn man diesen Film nicht gesehen hat.
 
 
 


 
 
 

PATIENT ZERO – Zensur

 
 
 
PATIENT ZERO ist für einen Horrorfilm ungewöhnlich züchtig, was die Schauwerte angeht. Die für das Genre bekannten Fresse- und Make-up-Effekte sind kaum vorhanden. Horror wird hier in erster Linie durch Panik und Hektik bewirkt. Das bedeutet, dass die Infizierten ähnlich wie im Remake von DAWN OF THE DEAD ziellos durch die Gegend hetzen und wahllos Menschen attackieren, die sich ihnen in den Weg stellen. Ein paar schnell geschnittene Beiß- und Schussszenen runden das B-Movie ab. Hierzulande hat der Streifen eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

PATIENT ZERO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
patient-zero-bluray

(c) SONY PICTURES ENTERTAINMENT

 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Patient Zero; USA 2018

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS-HD MA 5.1, Spanisch DD 5.1, Ungarisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch (traditionell), Finnisch, Griechisch, Koreanisch, Kroatisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch, Französisch, Dänisch, Hebräisch, Niederländisch, Isländisch, Rumänisch, Thailändisch, Türkisch

Bild: 2.39:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Trailershow, Trailer

Release-Termin: 25.10.2018

 

Patient Zero [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

PATIENT ZERO – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei SONY PICTURES ENTERTAINMENT)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Cabin Fever 3: Patient Zero (2013)
 
Toxin (2015)
 
Attack of the Undead (2010)
 
28 Days Later (2002)
 

Kritik: „The Cured – Infiziert. Geheilt. Verstoßen.“ (2017)

the-cured-2017-poster
 
 
 

THE CURED – INFIZIERT. GEHEILT, VERSTOSSEN.

(THE CURED)

Story

 
 
 

Von einem Zombie-Virus geheilte Menschen müssen in Angst leben. Nicht, dass sie fürchten müssten sich wieder in Untote zu verwandeln. Nein, diesmal sind es hasserfüllte Mitmenschen, die Zombies und Geheilte am liebsten ganz von der Oberfläche verschwinden lassen wollen.

 
 
 


 
 
 

THE CURED – Kritik

 
 
 
Endlich (fast) alles wieder unter Kontrolle. Über Jahre hat sich der aggressive Maze-Virus innerhalb Europas verbreitet und Menschen in unaufhaltsame Killermaschine verwandelt, die nur ein Ziel kannten: töten. Doch man hat einen Weg gefunden, Infizierte von der Krankheit zu heilen und sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Leider verläuft der Eingliederungsprozess alles andere als einfach. Die Menschen haben Angst vor den Geheilten, weil diese trotz Genesung immer noch den Virenstamm in sich tragen. Die Furcht vor einer neuen Virusepidemie führt daher zu regelmäßigen Revolten, in welchen sich der Unmut der Bevölkerung entlädt, die eine sofortige Auslöschung all jener fordert, die den Maze-Virus in sich tragen. Auch Senan (SAM KEELEY aus AFTERDEATH) zählt bald zu den Geächteten. Der muss trotz Rehabilitation eine Menge Schikanen über sich ergehen lassen muss. Er gehörte einst selbst zu den Infizierten und tötete im Blutrausch unschuldige Menschen. Nun soll er bei der verwitweten Schwägerin Ebby (ELLEN PAGE) ein neues Leben beginnen und die grausame Vergangenheit hinter sich lassen. Doch der Neustart ist schwer und steinig. Nicht nur, dass verstörende Bilder immer wieder an Zeit der Infizierung erinnern. Auch das Umfeld steht dem desorientierten Mittdreißiger feindselig und verurteilend gegenüber. Keine guten Voraussetzungen für einen Neubeginn. Doch im Untergrund brodelt es. Eine Allianz ehemals Infizierter hat sich zusammengetan, um der Gesellschaft den Kampf anzusagen. Man schmiedet einen teuflischen Plan, um Hass zu vertreiben und endlich von der Bevölkerung akzeptiert zu werden. Weil THE CURED immer noch im Horror-Genre beheimatet ist, dürfte klar sein, dass Pläne aus dem Ruder laufen werden.
 
 
the-cured-2017-bild-3
 
 
THE CURED stellt innerhalb des totgefilmten Zombie-Genres eine Ausnahmeerscheinung dar. Der Film erzählt nämlich nicht die längst bekannten Geschichte von Menschen, welche unfreiwillig von einem Virus befallen werden, der sie zu Zombies macht. Regisseur DAVID FREYNE traut sich mit seinem Spielfilmdebüt neue Wege zu gehen und wurde deswegen von Kritikern gefeiert. Ja, die vielen Lobgesänge auf dem Blu-ray-Cover ergeben zur Abwechslung mal Sinn, denn der Newcomer bringt frischen Wind in ein Sub-Genre, das sich mit zu günstig gedrehten Billig-Trash und stets wiederkehrenden Geschichten selbst ins Aus geschossen hat. Diesmal ist aber alles anders. THE CURED beleuchtet das Danach und versucht dabei Erklärungen zu finden, wie es nach einem Virusausbruch mit der Menschheit weitergehen könnte. Keine dummen Teenager, keine dämlichen Entscheidungen – alles durchdacht, ziemlich spannend und hochaktuell.
 
 
the-cured-2017-bild-1
 
 
Filmemacher DAVID FREYNE versucht wachzurütteln. In seinem Erstling hält er nämlich der heutigen Gesellschaft den Spiegel vor Augen. Der Zombie-Virus ist hier nur Metapher und die einst Infizierten werden zu Ausgestoßenen, die man am liebsten ganz Ausradieren möchte, weil sie nicht in die Gesellschaft passen. Bewusst gestreute Falschinformationen und Populismus verstärken das Misstrauen gegenüber den Sonderlingen. Das lässt Wut bei jenen entstehen, die sich leicht vernebeln lassen. Die Folge: Hass, Gewalt und Anarchie. Das Endresultat ist Chaos. Aufmerksame Zuschauer finden da schnell Brücken zu aktuellen Themen, die täglich durch die Medien geistern. So könnte man die Infizierten auch gut und gerne gegen Menschen ersetzen, die aus Kriegsländern flüchten und in Deutschland nach Sicherheit suchen. Mittlerweile fühlen die sich hier alles andere als Willkommen. Schuld daran sind Missgönner, die das eigene Wohl in Gefahr sehen. Da wird der Mensch zum Einzelkämpfer. THE CURED bringt genau jene Tatsachen auf den Punkt. Allein dessen, lohnt dieser Indie-Streifen gesehen zu werden, an dem vermutlich der 2017 verstorbene Zombie-Vater GEORGE A. ROMERO besondere Freude gehabt hätte. Der war dafür bekannt, dass er hin und wieder in seinen Filmen soziale und politische Missstände kritisiert hat. In genau jene Fußstapfen tritt auch DAVID FREYNE, der mit THE CURED beweist, dass Zombiefilme nicht zwangsläufig so dumm sein müssen, wie seine nach Menschenfleisch lechzenden Filmbösewichte.
 
 
the-cured-2017-bild-2
 
 


 
 
 

THE CURED – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Eine Gesellschaft der Manipulierten. Dieser Film hält der Gesellschaft dreist den Spiegel vor Augen. THE CURED zeigt eine Welt ohne Mitgefühl, Verständnis und Selbstsucht. So wie im wahren Leben. Das macht dieses Indie-Drama besonders, das von hervorragenden Darstellern getragen wird, deren Figuren ausführlich beleuchtet werden. Der Zombie-Virus dient in diesem Streifen nur als Metapher. Gleichwohl könnte man die von einem Zombie-Virus geheilten Menschen im Films auch gegen jede andere Minderheit unserer Gesellschaft austauschen – die Grundaussage des Films bliebe die gleiche. Das macht THE CURED zu einem aktuellen und gleichzeitig kontroversen Kinobeitrag, der vor allem bei jenen gut ankommen dürfte, die dringend im Horrorfilm nach Substanz suchen. Die hat THE CURED zweifelsohne, der ganz nebenbei zu den besten Zombiefilmen der letzten Jahre gehört. Pflichtprogramm für anspruchsvolle Horrorfilmfans.
 
 
 


 
 
 

THE CURED – Zensur

 
 
 
THE CURED – INFIZIERT. GEHEILT, VERSTOSSEN. (so der deutsche Titel) ist nicht sehr brutal. Erst gegen Ende gibt es einige Zombie-Attacken zu sehen, die aber jetzt nicht sehr zeigefreudig zelebriert werden. Hierzulande hat der Zombiefilm eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Ungeschnitten versteht sich.
 
 
 


 
 
 

THE CURED – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-cured-2017-bluray

(c) SPLENDID FILM (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Cured; Irland 2017

Genre: Horror, Drama, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Holländisch

Bild: 2,39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 95 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 25.05.2018

 

The Cured – Infiziert. Geheilt. Verstoßen. [Blu-ray] auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE CURED – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
28 Days Later (2002)
 
28 Weeks Later (2007)
 
Zombie 2 (1985)
 
Land of the Dead (2005)
 

Filmkritik: „The Beast Within – Es lebt in Dir“ (2017)

the-beast-within-2017-poster
 
 
 

THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR

(FERAL)

Story

 
 
 

In einer Waldhütte geht das Böse um. Nein, THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR ist kein weiteres Plagiat des beliebten Horrorklassikers EVIL DEAD. In diesem Horrorfilm stecken sich junge Menschen mit einem aggressiven Virus an, der diese in Monster verwandelt.

 
 
 


 
 
 

THE BEAST WITHIN – Kritik

 
 
 
Eigentlich sollte es nur ein kleiner Campingausflug mit Freunden werden. Drei Pärchen machen sich auf in die Wälder, um die Natur genießen zu können. Doch es kommt mal wieder alles anders. Ein seltsames menschenartiges Wesen überfällt einen der Kumpels und reißt ihm die Innereien aus dem Körper. Das verursacht Panik bei den übrigen Freunden, die nacheinander ebenfalls vom Bösen attackiert werden und sich dabei mit einem ominösen Virus infizieren, der Menschen in Bestien verwandelt. Gott sei Dank kommt Unterstützung. Ein Fremder eilt den Freunden zu Hilfe und verschafft ihnen Unterschlupf im eigenen Heim. Doch offenbar ist man in dieser Hütte nicht sonderlich sicher. Ach hier ist man von den Attacken der Infizierten nicht sicher. Die versuchen alles, um weitere Menschen mit der furchtbaren Seuche anzustecken. Demzufolge ist der Fortgang von THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR (Originaltitel: FERAL) nicht sonderlich einfallsreich. Einer nach dem anderen wird angesteckt und verwandelt sich anschließend in eine ebenso aggressive Bestie, die nur ein Ziel kennt: die noch nicht infizierten Freunde ebenfalls in den Abgrund zu reißen.
 
 
feral-2016-bild-3
 
 
Wenn es ein Virus mal wieder nicht gut mit der Menschheit meint. Das klingt wie etwas, was man schon tausende Male gesehen hat. THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR ist ein später Nachzügler der lukrativen Zombie-Welle, die vor einigen Jahren noch einmal erfolgreich aufkam. Dort wurden meist Menschen nach einem Virusausbruch in aggressive Kreaturen umfunktioniert, die geifernd durch Szenarien liefen, um den Virus möglichst schnell weiterzugeben. Mittlerweile ist es im Zombie-Genre verdächtig still geworden, was wohl daran liegt, dass sich allmählich ein Sättigungsgefühl beim Publikum eingestellt hat. Regisseur MARK YOUNG scheint das aber wohl egal zu sein. Der begibt sich noch einmal auf bekannte Zombie-Pfade und liefert solide Horrorunterhaltung ab, die sich irgendwo zwischen CABIN FEVER und THE DESCENT bewegt. Alles ist demzufolge wie gehabt: Protagonisten unterschätzen die Gefahr, handeln unklug und werden nacheinander mit dem Virus infiziert, der sie zu mutierten Kreaturen mit niederen Instinkten macht. Neu dagegen ist, dass eine taffe Heldin das Steuer übernimmt, die nicht unbedingt den gängigen Horror-Abziehbildern entspricht. Filmemacher MARK YOUNG hat für die Heldenrolle eine problembehaftete Kämpferin gewählt, die wegen ihrer sexuellen Orientierung private Niederlagen durchlebt. So liebt Heldin Alice (SCOUT TAYLOR-COMPTON aus GHOST HOUSE) keinen Mann, sondern hat die Reise mit der Liebsten (OLIVIA LUCCARDI aus IT FOLLOWS) angetreten, welche im Überlebenskampf stets zur Seite steht. Eine ungewöhnliche Prämisse, mit der sich THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR zumindest etwas vom Zombie-Virus-Einheitsbrei abheben will. Doch das Abweichen von gängigen Heldenklischees funktioniert nur bedingt. Homosexualität wird in THE BEAST WITHIN nur zum Randthema gemacht. Stattdessen liegt der Hauptfokus des Films auf das Infizieren und Auslöschen seiner Protagonisten. Sonderlich einfallsreich ist das nicht.
 
 
feral-2016-bild-2
 
 
Immerhin kann man Regisseur und Drehbuchautor MARK YOUNG nicht vorwerfen, dass der handwerklich nichts kann. Der Filmemacher hat in der Vergangenheit bereits einige Low-Budget-Streifen mit bekannten Gesichtern gedreht, wobei er es 2007 mit dem Horrorfilm TOOTH AND NAIL auch auf das beliebte AFTER DARK HORRORFEST geschafft hatte. THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR besitzt gute Kameraarbeit, eine anständige Charakterentwicklung und auch Schauspieler, die ihre Rollen glaubhaft verkörpern. Zudem hat man sich auch hinsichtlich Gewaltszenen und Kreaturen-Design Mühe gegeben. Haben sich die Protagonisten des Streifens erst einmal mit dem seltsamen Virus angesteckt, verwandeln die sich schleichend in Gestalten, die an Monster von so Streifen wie THE DESCENT oder 30 DAYS A NIGHT erinnern. Damit lässt sich zwar keinen Blumentopf gewinnen – wer aber unbedingt atmosphärischen Horror-Naschub mit einigen Schocks benötigt, kann bedenkenlos zugreifen. Viel erwarten sollte man aber nicht.
 
 
feral-2016-bild-1
 
 


 
 
 

THE BEAST WITHIN – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Ein grimmiger Mix aus CABIN FEVER, THE DESCENT und 28 DAYS LATER mit für Horrorfilme ungewöhnlicher Heldenkonstellation. THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR ist kein Horror-Highlight. Der Horror-Indie ist ein solider Genre-Beitrag, der wegen seiner Vorhersehbarkeit und allzu bekannter Formeln schnell wieder vergessen sein wird. Lobenswerterweise hat man auf Charakterentwicklung geachtet und an gute Schauspieler gedacht. Die machen die gradlinige Handlung halbwegs ertragbar, die einzig darin besteht, Menschen mit einem Virus zu infizieren, die anschließend umgebracht werden müssen, weil sie sich in unaufhaltbare Killermaschinen verwandeln. THE BEAST WITHIN ist ein typischer Vertreter der Gattung: Einmal gesehen und abgehackt. Etwas mehr Kreativität und Einfallsreichtum täten dem Horror-Genre gut. Mittlerweile scheinen Filmstudios und Macher nur noch auf die schnelle Mark aus zu sein. Die Folge: Man bekommt Geschichten vor die Linse, die im Grunde genommen – minimal abgeändert – die immer gleiche Handlung abspulen. Öde!
 
 
 


 
 
 

THE BEAST WITHIN – Zensur

 
 
 
Sehr brutal ist THE BEAST WITHIN – ES LEBT IN DIR – der im Original eigentlich FERAL heißt – nicht. Hälse werden aufgeschlitzt, ein Brustkorb aufgerissen und ein Messer wird ebenso in einen Rücken gerammt. Außerdem entledigt man sich dem Bösen mit einem Schrotgewehr. THE BEAST WITHIN hat hierzulande eine Freigabe mit rotem FSK-Sticker erhalten. Die Filmfassung ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

THE BEAST WITHIN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-beast-within-2017-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Feral; USA 2017

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 2.39:1 (1080p)z

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer

Release-Termin: 29.05.2020

 

The Beast Within – Es lebt in Dir [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE BEAST WITHIN – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Lighthouse Home Entertainment | IFC Midnight)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Redwood (2017)
 
The Descent – Abgrund des Grauens (2005)
 
Cabin Fever (2016)
 

Filmkritik: „Mayhem“ (2017)

mayhem-2017-poster
 
 
 

MAYHEM

Story

 
 
 

Ein von einem Virus infizierter Angestellter wird plötzlich zur rasenden Killerbestie und will den Geschäftsführer zu Rede stellen, weil er gekündigt wurde.

 
 
 


 
 
 

MAYHEM – Kritik

 
 
 
In jeder Firma gibt es sie: hinterhältige Angestellte, die für die eigene Karriere über Leichen gehen. Da werden für eigene Interessen gern mal die Kollegen in die Pfanne gehauen, die sich dann für Dinge rechtfertigen müssen, von denen sie gar nichts wissen. Leider ist es im wahren Leben schon lange nicht mehr so, dass man mit Ehrlichkeit weiterkommt. In einer Ellenbogengesellschaft, in der nur Leistung zählt, muss man schon ein Schwein sein, um erfolgreich bestehen zu können. Genau jene These vertritt auch der Action-Splatter MAYHEM, der schwarzhumorig vermittelt, wie sich die derzeitige Unternehmenskultur entwickelt hat. Hier wird gehörig gegen Unternehmensführer gewettert, in deren Händen das Schicksal des kleinen Mannes liegt. Damit spricht man natürlich all jenen aus der Seele, die im Job nichts zu lachen haben und sich unterwerfen müssen. Für genau diese Menschen gibt es Filme wie MAYHEM, die vermitteln wollen, dass auch boshafte Angestellte und Unternehmensbosse irgendwann mal an ihren Meister geraten.
 
 
mayhem-2017-bild-2
 
 
Gute Kollegen, schlechte Kollegen. Von den Letzteren gibt es im rabenschwarzen Splatterfilm MAYHEM offenbar zu viele. Die sind nämlich dafür verantwortlich, dass Derek seinen Job verliert. Der arbeitet für eine erfolgreiche Anwaltskanzlei, wo hinter verschlossenen Türen gern mal Bürointrigen gesponnen werden. Eine derer fällt nun auch Derek zum Opfer. Prompt folgt die Kündigung. Doch mit der Entscheidung der Geschäftsleitung ist der Entlassende so gar nicht einverstanden. Der pocht auf sein Recht, stößt aber auf taube Ohren. Da nehmen die Geschehnisse eine eigenartige Wendung. Der Bürokomplex wird unter Quarantäne gestellt. Der Grund dafür ist ein mysteriöser Virus, der Menschen in gewaltbereite Kreaturen verwandelt. Mit dem haben sich fast alle Angestellten angesteckt und gehen sich nun gegenseitig an den Kragen. Eine gute Chance für Derek der Geschäftsleitung für ihre skrupellosen Praktiken den Marsch zu blasen. Der bewaffnet sich bis auf die Zähne und arbeitet sich bis hoch in die letzte Etage, wo sich die Büros der Chefriege befinden. Bis er dort jedoch angekommen ist, fließt viel Blut. Splatterfans wird es freuen.
 
 
mayhem-2017-bild-3
 
 
Einige FILMCHECKER-Leser haben jetzt vermutlich ein Déjà-vu. Wir können aber versichern, dass MAYHEM keine Fortsetzung und kein Remake zum vor einiger Zeit hier besprochenen Das BELKO EXPERIMENT ist. Die Vermutung ist nicht unbegründet. Beide Filme sind nämlich thematisch ähnlich und zeigen streitsüchtige Angestellte, die plötzlich zu aggressiven Killermaschinen mutieren und dabei weder Freund noch Feind kennen. Interessanterweise nimmt sich MAYHEM trotz brutaler Gangart gern mal selbst auf die Schippe. Die Inszenierung gleicht nicht selten einer Film-gewordenen Comicverfilmung, wo sich Protagonisten Prügel aussetzen und danach aufstehen, als wäre nichts gewesen. Doch damit nicht genug. MAYHEM strotzt nur so vor Zynismus und schwarzen Späßen. Obwohl sich viele Figuren im Film ihrem Schicksal bewusst sind, haben sie stets trockene Sprüche auf den Lippen. Das mildert den Härtegrad der vielen Gewalteskapaden, die mit fortlaufender Spielzeit von Regisseur JOE LYNCH genüsslich zelebriert werden. Mit Splatter, Action und boshaften Späßen hat der Filmemacher übrigens Erfahrung. Der feierte seinen Regiedebüt mit der günstig produzierten Fortsetzung zum Backwood-Slasher WRONG TURN und übernahm danach die Inszenierung eines Segments der zitatreichen Horror-Anthologie CHILLERAMA. Seither sind viele Jahre vergangen und Lynch scheint recht sicher auf seinem Regie-Posten zu sitzen. Vorbei sind die Zeiten schlechter Spezialeffekte und mäßiger Low-Budget-Produktionen. MAYHEM ist bis zum Ende durchgestylt und macht einen professionellen Eindruck. Hinzukommt, dass der Regisseur gern mal die Speed-Taste drückt und euphorische Zerstörungslust auslebt. Da kommen auch Actionfreunde auf Ihre Kosten, die gern Filme sehen in denen sich Menschen gegenseitig vermöbeln.
 
 
mayhem-2017-bild-1
 
 
Unterm Strich entpuppt sich MAYHEM als unterhaltsamer Party-Splatter, der hemmungslos mit miesen Menschen aufräumt. MAYHEM besitz einen beißend kritischen Unterton, der nicht nur mit skrupellosen Praktiken profitgeiler Unternehmensbosse aufräumt. Der Film spricht gern auch jedem Arbeitnehmer aus dem Herzen, der für seinen Job alles tut, aber dennoch ersetzbar ist, wenn es darauf ankommt. Da ist es am Ende fast schon eine Genugtuung, wenn den Bösewichten der Garaus gemacht wird und sie für ihre selbstsüchtigen Missetaten bestraft werden. Leider ist MAYHEM nur ein Film. Im echten Leben kommen diese Menschen meist ungeschoren davon – leider!
 
 


 
 
 

MAYHEM – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Der perfekte Partyfilm für hungrige Splatterfans. MAYHEM ist eine unsinnige Gewaltorgie, die man aber nicht ernstnehmen sollte. Das tut der Film nämlich selbst zu keiner Minute und zeigt wie sich ein gekündigter Arbeitnehmer in einem Hochhaus – ähnliche wie im Remake zu DREDD oder THE RAID – von unten nach oben durchmetzelt. Ziel ist die oberste Etage, wo der Geschäftsführer darüber entscheidet, wer aus dem Unternehmen fliegt und wer nicht. Bis er jedoch sein Ziel erreicht, muss er vielen kleinen Zwischengegnern die Rübe einschlagen, die ihm daran hindern den Oberbösewicht zur Rede zu stellen. MAYHEM gleicht in seiner brachialen Zerstörungs- und Wutorgie einem actiongeladenen Computerspiel. Die Figuren bestehen aus Stereotypen und viel Substanz ist auch nicht vorhanden. Aber intellektuell will MAYHEM überhaupt nicht sein. Regisseur JOE LYNCH will kurzweilig unterhalten. Das gelingt ihm ganz gut. In null Komma nichts befindet sich der Zuschauer im Geschehen und folgt einem gefrusteten Angestellten, der sich zynisch durch Büros metzelt. Wer eine Leidenschaft für Filme besitzt, die kaum Handlung, dafür viel Gewalt zu bieten haben, ist mit MAYHEM gut bedient. Angesichts überschaubarer Zutaten würde ein solcher Film auf FILMCHECKER normalerweise gnadenlos durchfallen. Weil MAYHEM sich selbst gern mal aufs Korn nimmt und einfach nur unterhalten will, drücken wir mal ein Auge zu. Zugegeben: wir haben uns zu keiner Minute gelangweilt.
 
 
 


 
 
 

MAYHEM – Zensur

 
 
 
In MAYHEM geht es nicht zimperlich zu. Hier kommen elektrische Sägen und Nagelpistolen zum Einsatz, um Arbeitskollegen das Lebenslicht auslöschen zu können. Gesplattert und geprügelt wird reichlich. Demzufolge ist der Film hierzulande erst für Volljährige geeignet. Die Grausamkeiten werden aber so überspitzt zelebriert, dass der Streifen eine ungeschnittene Fassung erhalten hat. Da ist das in der Kritik erwähnte BELKO EXPERIMENT brutaler.
 
 
 


 
 
 

MAYHEM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
mayhem-bluray

(c) Studio Hamburg (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Mayhem; USA 2017

Genre: Horror, Thriller, Action

Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080i)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer

Release-Termin: 29.03.2018

 

Mayhem [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

MAYHEM – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen liegen bei STUDIO HAMBURG)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Belko Experiment (2016)
 
Bloodsucking Bastards (2015)
 
Z-Office (2017)
 
Stalled (2013)
 
Botched (2007)
 

Filmkritik: „Night of Something Strange“ (2016)

night-of-something-strange-2016-poster
 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE

Story

 
 
 
Einige notgeile Freunde infizieren sich auf der Reise zum Spring Break mit einem hochansteckenden Zombievirus.
 
 
 


 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE – Kritik

 
 
 
Es scheint Regisseure zu geben, denen nichts peinlich ist. Man denke an die vielen High School- und College-Komödien, die sich seit den Erfolgen der AMERICAN PIE-Filme mit Scherzen weit unter der Gürtellinie gegenseitig Konkurrenz machen wollen. Wer aber meint, dass die Ejakulation in einen Apfelkuchen die Spitze geschmackloser Absurditäten gewesen ist, hat wohl noch nicht NIGHT OF SOMETHING STRANGE gesehen. Diese Indie-Produktion zeigt eindrucksvoll, dass Niveau noch weitaus tiefer sinken kann, als man es sich je zu träumen gewagt hat, denn was man hier vor die Linse bekommt, hat man definitiv noch in keinem Horrorfilm zu sehen bekommen. Hinter der intellektbefreiten Trash-Gurke steckt Newcomer JONATHAN STRAITON. Der hofft mit Zombies, Splatter und Ekel Käufer zu finden und hat für knapp 40.000 US-Dollar Budget Mülltonnen-Horror gemacht, der zumindest auf technischer Ebene überzeugen kann. Trotz zweifelhafter Ekel-Show verblüfft NIGHT OF SOMETHING STRANGE mit souveränem Umgang von Schnitt, Musik und Kamera. Die lassen den Film nämlich nach deutlich mehr ausschauen, als er gekostet hat. In dieser Hinsicht ist der Streifen vielen Low-Budget-Filmen und Indie-Produktionen weit voraus. Dennoch bleibt ein übler Nachgeschmack, weil peinliche Dialoge und noch peinlichere Ideen der versierten technischen Machart den Rang ablaufen.
 
 
night-of-something-strange-2016-bild-3
 
 
Von immergeilen Stereotypen und einem Zombievirus, der eigentlich keiner ist. NIGHT OF SOMETHING STRANGE erzählt eine Geschichte, die so oft abgespult wurde, dass man sie auch in einem Satz zusammenfassen könnte. Mal wieder machen sich einige oberflächlich charakterisierte Teenager auf, um bei Alkohol und Sonnenschein zu feiern. Doch die feucht-fröhliche Spring Break-Party werden die Jugendlichen nie erreichen, denn eine unbekannte Bedrohung folgt ihnen auf dem Weg. Ein Virus in Form einer Geschlechtskrankheit zwingt die naiven Partygänger in die Knie. Während man in einem abgelegenen Motel Rast einlegt und ungeniert durch die Betten springt, schlägt die Krankheit zu und verwandelt die Freunde in aggressive Monster. Die kennen nur eins: töten, töten, töten. Große Erklärungen bedarf es nicht, denn die Ursache des Übels wird bereits im Prolog erwähnt. Ein triebgesteuerter Hausmeister vergeht sich im Leichenschauhaus an einer attraktiven Toten und wird so zum Überträger. Sollte hier jemand mahnende Worte zum Thema ungeschützten Geschlechtsverkehr und seine Folgen vernehmen, kann er diese getrost streichen. In Anbetracht der vielen Geschmacklosigkeiten im Film, waren die wohl mit Sicherheit nicht beabsichtigt.
 
 
night-of-something-strange-2016-bild-4
 
 
Die Idee zum Film kam Filmemacher JONATHAN STRAITON bereits vor vielen Jahren. Um genau zu sein 2007, als ROBERT RODRIGUEZ und QUENTIN TARANTINO das vielgelobte Grindhouse-Projekt bestehend aus PLANET TERROR und DEATH PROOF in die Kinos brachten. Auch Straiton wollte ein ähnliches Double-Feature zusammen mit Produzent RON BONK drehen und hatte bereits die Idee von einer Geschlechtskrankheit im Kopf, die sich wie ein Zombievirus unkontrolliert ausbreiten sollte. Letztendlich legte man das Vorhaben aber auf Eis und machte aus NIGHT OF SOMETHING STRANGE dann doch einen eigenen Spielfilm, der sich vor jenen Streifen verbeugen sollte, mit denen die beiden Filmemacher aufgewachsen waren: die Horrorfilme der 1980er. Trotz Herzensprojekt ist JONATHAN STRAITON mit dem Regiedebüt kein Hit gelungen. Hier werden hilflose Menschen angepinkelt, Leichen begattet, in Gesichter gekotet und blutgetränkte Tampons zum Mitternachtssnack geifernder Zombiefurien umfunktioniert. Nein, NIGHT OF SOMETHING STRANGE ist definitiv nichts für Feingeister und die, die es meinen zu sein. Der Film versucht mit pubertärer Fäkal- und Ekelunterhaltung bei Laune zu halten und ist dabei nicht einmal gut darin. Das Gebotene wirkt in seiner plumpen Einfachheit und zeigefreudigen Schamlosigkeit vielerorts beschämend und die vielen Geschmacklosigkeiten erzielen zu keiner Zeit den Effekt, den sich Macher JONATHAN STRAITON wohl gewünscht hat. Gute Lacher bleiben nämlich aus, was nicht gerade für NIGHT OF SOMETHING STRANGE spricht, der sogar als Horrorkomödie beworben wird. Zu Lachen gibt es herzlich wenig, außer man ist so einfach gestrickt, um sich darüber amüsieren zu können, wie sich ein testosterongesteuerte Womanizer im Film in ein dunkles Hotelzimmer schleicht und statt einer der heißen Bräute versehentlich den dicken Fettsack penetriert. Das ist selbst mit fünf Flaschen Bier intus definitiv nicht komisch.
 
 
night-of-something-strange-2016-bild-1
 
 


 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Trashiger Splatter-Mix aus EVIL DEAD, CABIN FEVER und NIGHT OF THE DEMONS, der zwei Dinge voraussetzt: einen gute Magen und Hang zu pubertärem Humor. Von – ohne Mist – Säure speienden Vaginas bis gefräßigen Penissen gibt es hier allerhand abartiges Zeug zu sehen, was bei den meisten erwachsenen Zuschauern auf Unverständnis stoßen dürfte. NIGHT OF SOMETHING STRANGE ist einer dieser geschmacklosen Produktionen, die man so ähnlich – wenn aber oft mit immerhin Gesellschaftskritik – in den 1980ern von TROMA zu sehen bekommen hat. Das kultige Trash-Studio steckt diesmal nicht dahinter. Stattdessen fügt Regisseur JONATHAN STRAITON (der sich übrigens die hirnrissige Story zum Trash-Debakel ausgedacht hat) eine Schippe bildgewaltiger Abartigkeit hinzu und versucht mit Ekelrezeptur zu polarisieren. Ekel wird hier weniger durch professionelle Gewalt- und Spezialeffekte bewirkt. In diesem Film sind es vor allem Körperflüssigkeiten und Fäkalhumor die Brechreiz verursachen. NIGHT OF SOMETHING STRANGE beweist mehr als deutlich, dass man nicht sonderlich helle sein muss, um das Interesse von Horrorfans zu wecken. Was hier über die Mattscheibe flimmert, entspricht in etwa der Kreativität und Phantasie eines pubertierenden 14-Jährigen, der es offenbar lustig findet, wenn in weibliche Geschlechtsorgane getreten wird bis der Schuh darin stecken bleibt. Was hier an unterirdischer Platt- und Dummheit zelebriert wird, ist kaum in Wort zu fassen – zumal der Quatsch auch kein Ende finden will. Knapp 100 Minuten zieht sich der cineastische Irrsinn, der zudem auch keinen Spannungsbogen besitzt und sich zäh von Geschmacklosigkeit zu Geschmacklosigkeit hangelt. Da ist es schon fast grotesk zu behaupten, dass die Streifen aus den schundigen SYFY und THE ASYLUM-Studios im Vergleich zu dem was hier geboten wird, ernstzunehmende Filmkunst sind. Demzufolge ist NIGHT OF SOMETHING STRANGE auch nur für jene zu empfehlen, die auch wirklich gar keinen Geschmack besitzen. Selbst von schlechtem Geschmack ist dieser Zombie-Schiss nämlich weit entfernt.
 
 


 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE – Zensur

 
 
 
In NIGHT OF SOMETHING STRANGE wird zwar etwas an Splatter gezeigt. Der ist aber derart überzogen, dass es keine Probleme mit einer ungeschnittenen Freigabe gegeben hat. Der Film hat eine Erwachsenenfreigabe erhalten – Keine Jugendfreigabe!
 
 
 


 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
night-of-something-strange-bluray

(c) I-ON NEW MEDIA

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Night of Something Strange; Kanada | USA 2016

Genre: Horror, Thriller, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Niederländisch

Bild: 2.35:1 (1920 x 1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 94 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow,

Release-Termin: 26.05.2017

 

Night of Something Strange [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

NIGHT OF SOMETHING STRANGE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen, Szenenbilder und Packshot liegen bei I-ON NEW MEDIA)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Ghost Team One (2013)
 
Hell Baby (2013)
 
Bloody Bloody Bible Camp (2012)
 
Piranha 3DD (2012)
 
Tucker and Dale vs. Evil (2010)
 
Scary Movie (2000)
 
Scary Movie 2 (2001)
 

Filmkritik: „The Evil in Us“ (2016)

the-evil-in-us-bild-poster
 
 
 

THE EVIL IN US

Story

 
 
 
Ein Drogentrip mit Folgen. Sechs Freunde verwandeln sich nach der Einnahme von Kokain in aggressive Killerfurien.

 
 
 


 
 
 

THE EVIL IN US – Kritik

 
 
 
Wenn unwissende Teenager zu einer Hütte in den Wald fahren, weiß der Horrorfan mittlerweile wie das ausgehen wird. Seit EVIL DEAD, CABIN FEVER oder THE CABIN IN THE WOOD sind einsame Bretterbuden in den Wäldern schon lange kein Garant mehr für Idylle, Romantik und Erholung. In Horrorfilmen sorgen diese klapprigen Waldbehausungen in der Regel für Tod, Verderben und Chaos. Das führt dazu, dass oft nur wenige ihrer Besucher lebend in die Zivilisation zurückfinden. Auch im folgenden Horrorthriller mit dem Titel THE EVIL IN US ist das nicht anders. Hier gibt bereits der Titel einen kleinen Vorgeschmack auf das, was den Zuschauer im Film erwarten wird. Das sprichwörtliche Böse frisst sich hier durchs Drehbuch, das in scheinbar friedliebenden Menschen entfacht wird und so niedere Instinkte weckt. Wenn das mal keine guten Aussichten für all jene sind, die eine Vorliebe für blutige Schlachtfeste besitzen.
 
 
the-evil-in-us-bild-1
 
 
Im kanadischen Horrorthriller THE EVIL IN US reisen sechs Freunde auf eine entlegene Insel irgendwo vor der Küste Washingtons, um dort den Unabhängigkeitstag zu feiern. Doch die kleine Feier soll ihr Verhängnis werden. Einer der Freunde hat nämlich Drogen dabei, die die Fete etwas auflockern sollen. Doch kaum sind die Drogen im Körper gelandet, passiert das Unfassbare. Die Kumpels legen eine unbändige Wut an den Tag und entwickeln kannibalistische Neigungen. So beginnen sie sich gegenseitig zu zerfleischen bis am Ende keiner mehr von ihnen am Leben ist. Doch die schockierende Verwandlung kommt nicht von ungefähr. Eine ominöse Organisation experimentiert im Untergrund mit aggressiven Viren, die das menschliche Nervensystem manipulieren sollen. Heimlich hat man diesen Killervirus in Drogen versteckt und auf den Markt gebracht. Was folgt gleicht einem Desaster, denn Menschen die diesen Übeltäter in sich tragen, werden zu unaufhaltsamen Killermaschinen. Das sind keine guten Aussichten für die gesamte Menschheit.
 
 
the-evil-in-us-bild-3
 
 
THE EVIL IN US ist die x-te Version über flache Charaktere, die in eine Waldhütte fahren und dort den Terror erleben. Zombie und Hütten-Horrorfans wird’s vermutlich freuen, denn Blut fließt reichlich und eklige Momente gibt es auch zu sehen. Dennoch hat man auch bei diesem Horrorstreifen häufiger das Gefühl, als habe man genau jenen Film – nur mit anderen Schauspielern besetzt – schön öfters gesehen. Das liegt in erster Linie wohl daran, weil Regisseur und Drehbuchautor JASON WILLIAM LEE die Atmosphäre von CABIN FEVER mit bekannten Zombie-Klischees kombiniert und daraus Horrorunterhaltung macht, die bei genauerer Betrachtung eigentlich eher bei anderen Horrorfilmen stibitzt. Originalität, Neuerungen oder gar frische Ideen sind Mangelware, was THE EVIL IN US beliebig macht. So ist eine Virusinfektion auf Zeit die einzige neue Idee in diesem sonst eher einfallslosen Film, der einzig darauf aus ist am Ende den Holzhammer aus dem Sack zu lassen. Während in den meisten Zombiefilmen eine Infektion mit einem Virus den Tod bedeutet, haben die Protagonisten in diesem Film eine realistische Überlebenschance. Der Eindringling wütet nämlich nur wenige Stunden im Körper. Leider wissen das die Freunde nicht und zerfleischen sich im Blutrausch gegenseitig, noch bevor der Körper den Virus bekämpfen kann. Damit tritt der Film in die gleichen Fußstapfen wie der spanische SUMMER CAMP, der im Prinzip eine ganz ähnliche Geschichte erzählt hat, die aber weitaus spannender und atmosphärischer in Szene gesetzt wurde.
 
 
the-evil-in-us-bild-4
 
 
Unterm Strich ist THE EVIL IN US kein herausragender Horrorfilm. Fast alle Protagonisten sehen aus wie aus dem Ei gepellt und entsprechen den gängigen Stereotypen, die man schon so oft in dieser Art von Filmen zu sehen bekommen hat. Viel wird von denen auch nicht abverlangt – außer vielleicht, dass sie am Ende möglichst laut um ihr Leben kreischen sollen. Doch vorhersehbaren Erzählmechanismen und aufdringliche Klischees sind noch das kleinere Übel. Viel unerträglicher ist das oftmals hölzerne Schauspiel. Die jungen Darsteller geben zwar ihr Bestes, übertreiben es ab hin und wieder. Das hat zur Folge, dass Gezeigtes übertrieben und unnatürlich wirkt, was den Sehgenuss erheblich trübt. Demzufolge ist auch THE EVIL IN US nur all jenen zu empfehlen, die nach den vielen Zombiefilmen der letzten Jahre einfach nicht genug davon bekommen können. Der Film spult bekannte Mechanismen aus dieser Art von Streifen unkreativ ab und ergänzt sie mit Filmgewalt. Das langweilt leider ziemlich schnell. Wen es interessiert: Die blutigen Höhepunkte reduzieren sich auf die letzte halbe Stunde. Was sich davor abspielt, ist kaum der Rede wert.
 
 
the-evil-in-us-bild-2
 
 


 
 
 

THE EVIL IN US – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
28 DAYS LATER meets CABIN FEVER. Kompromisslose Überlebenshatz mit blutigem Showdown. Hinter dem ansprechenden Filmplakat verbirgt sich kein herausragender Horrorfilm. THE EVIL IN US ist ein beliebiger Schocker, der die allmählich nervende Zombiethematik streift und sich irgendwo zwischen CABIN FEVER und THE CRAZIES bewegt. Was passiert ist so ziemlich vorhersehbar. Allein die letzten 30 Minuten könnten das Interesse von Horrorfans wecken. Dort geht es nämlich relativ grob zur Sache. Nacheinander werden Mittzwanziger von einem Virus befallen, der ihre aggressive Seite entfacht – um mal wieder zum Titel des Films zu kommen. Das sorgt immerhin für blutiges Einerlei, weil sich die Protagonisten gegenseitig an die Gurgel gehen. Ob das allein ausreicht, um das Sehen eines Horrorfilms zu rechtfertigen, sollte aber jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden. Für uns als Kritikerteam ist das leider zu wenig.
 
 
 


 
 
 

THE EVIL IN US – Zensur

 
 
 
In der letzten halben Stunde geht die Post ab. Von Ausweidungen bis Verbrennungen ist einiges dabei, was Horrorfans zusagen dürfte. Trotzdem ist das alles noch im vertretbaren Rahmen, so dass der Film eine Freigabe mit blauen FSK-Sticker erhalten hat: FSK16 – ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

THE EVIL IN US – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-evil-in-us-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Evil in Us; Kanada 2016

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 91 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer

Release-Termin: 05.09.2019

 

The Evil in Us [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE EVIL IN US – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Poster liegen bei Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Summer Camp (2015)
 
The Crazies – Fürchte deinen Nächsten (2010)
 
Carriers (2009)
 

Filmkritik: „Cabin Fever – Remake“ (2016)

cabin-fever-2016-poster
 
 
 

CABIN FEVER – REMAKE

(CABIN FEVER – THE NEW OUTBREAK)

Story

 
 
 

Eine Gruppe ausspannender Mittzwanziger bekommt es in einer Waldhütte mit einem fleischfressenden Bakterium zu tun, das durch Trinkwasser in den Körper gelangt. Dummerweise sind sie in der Abgeschiedenheit auf sich allein gestellt und erleiden nacheinander einen grausamen Tod.

 
 
 


 
 
 

CABIN FEVER – Kritik

 
 
 
Feingeister müssen jetzt tapfer sein, denn einer der Meister einfältiger Geschmacklosigkeiten ist zurück und hat neues Horrormaterial verbrochen. Vorgegebenes Ziel: Polarisieren! Diesmal sind es jedoch nicht bloß triviale Schauwerte und nackte Tatsachen, die Aufmerksamkeit erregen sollen. Da gab es im Vorfeld natürlich Kritik, nicht unbegründete obendrein. Warum einen Film von ELI ROTH neu verfilmen, der vor gerade einmal 15 Jahren im Kino gelaufen war. Letztendlich tat sich der kontroverse Regisseur selbst hervor, den Aufguss seines Debüts CABIN FEVER abzusegnen, voranzutreiben und zu produzieren. Bei vielen Horrorfans erntete er Unverständnis. Alte Fans hatten schnell den Braten einfach verdienten Geldes gewittert, das sich nun mal mit bekanntem Filmreihen verdienen lässt. Umso erfreulicher für Roth, der als Produzent der Neuverfilmung genug Geld für ein paar neue Autos gemacht haben dürfte.
 
 
cabin-fever-2016-bild-3
 
 
Weitaus weniger Ruhm: Newcomer TRAVIS ZARIWNY, dem die Regie zum Remake überlassen wurde. Der Bemitleidenswerte steht so hinter der Umsetzung eines Filmes, für den er in Horrorfankreisen, so steht zu befürchten, ausschließlich Tadel fangen wird. Ihm wurde die ungnädige Aufgabe zuteil, mit gerade einmal 1,5 Millionen Dollar Produktionsbudget den gleichen Film zu drehen, den Zuschauer bereits 2003 im Kino zu sehen bekommen haben – diesmal freilich mit anderen Schauspielern und glattgebügelter Optik. So erzählt auch der neue CABIN FEVER (der in Deutschland übrigens unter dem Titel CABIN FEVER – THE NEW OUTBREAK vermarktet wird) vom Leid stereotyper College-Absolventen, die in einer Waldhütte den Horror ihres Lebens durchleben müssen. Die wollten eigentlich dort ihren Abschluss feiern, bekommen aber ungebetenen Besuch von einem Mann, der von einem unbekannten Bakterium infiziert wurde. Tja, das Schicksal meint es nicht gut mit dem Fremden. Der endet als (kurz zumindest) lebende Fackel und lässt verängstigte Mittzwanziger zurück, die sich ebenfalls mit der mysteriösen Krankheit anstecken. Die Bedrohung lauert im Wasser, denn im See vor der Hütte vermehrt sich der Erreger in Windeseile. Leider trinken die Absolventen unwissendlich genau dieses Wasser und verleiben sich so selbst die tödlichen Bakterien ein, die sich brutal durch das Fleisch ihrer Opfer fressen.
 
 
cabin-fever-2016-bild-2
 
 
Kennste die Vorlage, kennste das Remake. Wer regelmäßig Neuigkeiten zu Horrorfilmen im Netz studiert, wartet vielleicht immer noch auf den vierten Teil der CABIN FEVER-Reihe. CABIN FEVER: OUTBREAK sollte eigentlich zusammen mit dem dritten Teil CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO abgedreht werden, doch leider kam der vierte Film bisher nicht zustande. Stattdessen wurden die Pläne für ein weiteres Sequel über Bord geworfen, um Platz für einen Neuanfang schaffen zu können. Was im Vorfeld viel Trubel verursacht hat, ist letztendlich kalter Kaffee. CABIN FEVER 2016 ist so überflüssig, wie eine Grippe im Sommer. Neue Facetten, mehr Blut und neue Todesszenen – Fehlanzeige. Stattdessen wurde das gleiche Drehbuch mit abgeänderten Dialogen verfilmt, das sich vor Achtziger-Horrorstreifen wie TANZ DER TEUFEL, BRENNENDE RACHE und DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT verbeugt, aber für Kenner der Vorlage keinerlei Überraschungen oder gar Neuerungen zu bieten hat. Weil Roth im Hintergrund beteiligt gewesen ist, dürfte es niemanden wundern, dass auch die Neuinterpretation hin und wieder seine Handschrift erkennen lässt. Wie in Roths Werken üblich, darf auch in der Neuauflage sein typisch infantiler Humor nicht fehlen. Das fühlt sich manchmal befremdlich an, weil sich Roths platt-schwarzhumorige Art oftmals jenseits des guten Geschmacks bewegt. Interessanter wird es da schon bei den Spezialeffekten. Die waren bereits im Original von 2003 der eigentliche Star des Films, weil sie durch handgemachte Umsetzung bei zartbesaiteten Zuschauern für Brechreiz gesorgt haben. Selbstverständlich gibt es die auch im Remake zu sehen. Wer aber meint, dass ein Splatter-Gang nach oben geschalten wurde, irrt gewaltig. Aus Budgetgründen mussten Ekeleinlagen drastisch zurückgefahren werden, weshalb das CABIN FEVER Reboot nicht brutaler ist als Roths Debüt.
 
 
cabin-fever-2016-bild-4
 
 
Unterm Strich ist die CABIN FEVER-Neuauflage eine Enttäuschung – wenn man das Original kennt. Viel Neues gibt es nicht zu sehen, was das Frustpotenzial zusätzlich erhöht. Dem Zuschauer wird mit gleichen Szenenverläufen kostbare Lebenszeit gestohlen. Ein ergebnisloses Geschäft, diese Suche nach dem Sinn des Reboots. Warum musste das gleiche Drehbuch verfilmt, sich fast schon krampfhaft an der Vorlage orientiert werden?. Aus welchem Grund wurden nicht neue Todesarten in die Handlung hineingeschrieben, um zumindest abwechslungsreiche Schauwerte bieten zu können? Weshalb hat man nicht mehr Budget investiert, um CABIN FEVER 2016 spektakulärer und blutiger in Szene setzen zu können? Fragen über Fragen. Gleich noch eine: Geht Eli Roth etwa langsam die Luft aus? Bereits im kürzlich veröffentlichten KNOCK KNOCK überraschte der Filmemacher durch eine eher züchtige Inszenierung und stieß damit vor allem jenen Fans vor den Kopf, die sich von dem Thriller brutale Metzelei ohne Anspruch versprochen haben. Moment! Selbstverständlich fehlte in KNOCK KOCK der Anspruch – leider aber auch der Splatter. Wo Roth draufsteht, scheint nicht mehr unbedingt Roth drin zu sein. Demzufolge sollte man die Neuverfilmung seines auf Festivals gefeierten Virenschockers mit Vorsicht genießen, denn sonderlich erwähnenswert ist dieses Remake eigentlich nicht.
 
 
cabin-fever-2016-bild-1
 
 
 


 
 
 

CABIN FEVER – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Kein Film für Hypochonder. Schmuddeliger Oldschool-Horror mit ekligen Effekten und trotzdem mit Vorsicht zu genießen. Im Vorfeld äußerte Eli Roth, dass die Neuauflage seines Debüts CABIN FEVER absolut genial werden würde. Von Genialität ist das Reboot allerdings weit entfernt. Der Aufguss orientiert sich fast schon peinlich präzise am Drehbuch der Vorlage und erzählt die gleiche Geschichte mit gleichen Szenenverläufen, aber anderen Dialogen. Roths Erstling aus dem Jahr 2003 wurde mit schmalem Budget von 1,5 Millionen Dollar zum Überraschungserfolg und glänzte durch infantilem Humor, unsympathischen Protagonisten (eines der Markenzeichen des Regisseurs) und jeder Menge ekliger Effekte. Was den Film aber seinerzeit so ansprechend gemacht hat, verblasst in der Neuinszenierung gänzlich, weil ihm einfach der naive Charme fehlt, der dem Original zum Horror-Hitstatus verholfen hat. Das Remake macht zwar technisch und visuell eine gute Figur, aufgrund mangelnder Eigenständigkeit wird’s aber zumindest für alle schnell langweilig, die die Vorlage kennen. Demzufolge ist es eigentlich egal, welche der beiden Verfilmungen man sich anschaut, wenn man keine der beiden Streifen kennt. Kenner der Vorlage sollten jedoch das Remake meiden. Die werden hier nur enttäuscht. Viel Neues zu erzählen hat der recycelte CABIN FEVER leider nicht.
 
 


 
 
 

CABIN FEVER – Zensur

 
 
 
Gewalttechnisch hält sich das Remake von CABIN FEVER (deutscher Titel: CABIN FEVER – THE NEW OUTBREAK) nahe am Original. Das bedeutet, dass der Film nicht wesentlich härter ist als die Vorlage. So gibt es handgemachten Splatter zu sehen, der dann doch hin wieder eklig ausfällt. Die Protagonisten zerfallen förmlich von innen, weil es Bakterium ihrer Körper auslösen lässt. Der Reboot hat von der FSK eine Erwachsenen-Freigabe mit rotem FSK-Flatschen erhalten und ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

CABIN FEVER – Deutsche Blu-ray

 
 
cabin-fever-the-new-outbreak-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

cabin-fever-ultimate-edition

(c) Tiberius Film (Steelbook mit 6 Blu-rays und allen bisher veröffentlichten CABIN FEVER-Teilen)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Cabin Fever; USA 2016

Genre: Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 99 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Making of (11:24 Min.), Trailer, Trailershow

Release-Termin: 06.10.2016

 

Cabin Fever – The New Outbreak [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Cabin Fever Ultimate Edition (Blu-ray-Futurepak mit 6 Discs) – mit allen CABIN FEVER TEILEN ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

CABIN FEVER – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei TIBERIUS FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Condemned (2015)

Contracted (2013)

Contracted: Phase II (2015)

Thanatomorphose (2012)

Cabin Fever (2003)

Cabin Fever 2: Spring Fever (2009)

Cabin Fever 3: Patient Zero (2012)