Filmkritik: „Vidar the Vampire“ (2017)

vidar-the-vampire-2017-poster
 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE

(VAMPYRVIDAR)

Story

 
 
 
Ein gläubiger Bauer wird von Jesus höchstpersönlich zum Vampir gemacht, aber sein Leben wird dadurch auch nicht angenehmer.
 
 
 


 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE – Kritik

 
 
Bei Filmkost aus Norwegen denkt man eher an melancholische, dunkle und schwere Kost. „Vidar the Vampire“ versprach allerdings eine norwegische Horrorkomödie zu werden und das klingt schon mal sehr interessant. Gute Ansätze sind hier definitiv vorhanden; Problem ist nur, dass der Film weder richtige Horror-Elemente noch genügend Komödien-Faktoren mit sich bringt.
 
 
vidar-the-vampire-2017-bild-1
 
 
Vidar ist über 30, hatte noch nie eine Frau und lebt mit seiner Mutter auf einem abgeschiedenen Bauernhof. Er ist also reichlich berechtigt, unzufrieden mit seinem Leben zu sein. Eines Abends betet der gläubige Christ zu Gott und dann erscheint ihm wirklich Jesus. Der will das Leben von Vidar verschönern, doch dafür muss er ihn erst zum Vampir machen. Mit neuen Fähigkeiten ausgestattet, ist Vidar optimistisch, dass er nun besser zurechtkommen wird, aber schon bald muss er erkennen, dass sein Leben als Vampir auch nicht toller ist. Da das Thema Vampir schon seit langem ausgelutscht ist, braucht es natürlich kreative Ideen, um ein weiteres solches Szenario schmackhaft zu machen. „Vidar the Vampire“ benutzt nun also den Einfall, Jesus selbst als Vampir darzustellen und geht somit in eine recht blasphemische Richtung. Die Religion bekommt hier definitiv ihr Fett weg und wer bei diesem Thema sensibel reagiert, wird damit nicht viel anfangen können. Ansonsten besitzt das Drehbuch allerdings nur wenig Substanz. Die Grundgeschichte ist mehr als simpel und zeitweise wartet man ungeduldig darauf, dass die Erzählung auch endlich mal etwas zu erzählen hat.
 
 
vidar-the-vampire-2017-bild-3
 
 
So zwiespältig wie die Handlung, fällt dann auch die Atmosphäre aus. „Vidar the Vampire“ kann sich überhaupt nicht entscheiden, was er gerne darstellen möchte. So gibt es neben den bereits erwähnten, blasphemischen Seitenhieben, die eine gewisse Note von Satire tragen, noch weiteren Humor. Blöd ist daran nur, dass er nicht funktioniert. Man wollte schon recht derb zur Sache gehen, nur lustig ist das Resultat kaum. Manche Szenen wirken schon relativ grotesk und werden den Trash-Fan ansprechen, aber echte Lacher bleiben aus und das ist zu schwach für eine Komödie. Richtigen Horror sollte man jedoch ebenfalls nicht erwarten. Es gibt zwar solche Elemente, aber sie werden hier keineswegs genutzt, um eine spannende, bedrohliche Komponente entstehen zu lassen. Was man dafür tatsächlich einige Male entdecken kann, ist ein Drama. Hier kommt doch wieder das melancholische Gemüt der Norweger durch und selbst wenn die Emotionen eine untergeordnete Rolle spielen, spürt man diese Schwermütigkeit ganz gut. Verstärkt wird sie vom oftmals akustischen Soundtrack, der ideal passt und sich gut anhören lässt. Leider gelingt es „Vidar the Vampire“ nun nicht, all diese Zutaten zu einem homogenen Ganzen zusammenzuführen. Und die verschiedenen Zutaten für sich alleine, funktionieren hier einfach nicht ausreichend genug.
 
 
vidar-the-vampire-2017-bild-2
 
 
Thomas Aske Berg wollte wohl schon immer mal einen Vampir spielen, aber da in Norwegen keiner daran interessiert war, einen Vampirfilm zu drehen, nahm er die Sache gemeinsam mit Fredrik Waldeland selbst in die Hand. Dass dort kein großes Budget zur Verfügung stand, sollte nun nicht verwunderlich sein. Dieses brauchte es aber auch gar nicht. Die handwerkliche Arbeit ist definitiv nicht schlecht und die Optik geht vollkommen klar. Die Schauplätze sind nicht gerade spektakulär, sehen aber nie zu langweilig aus und vor allen Dingen ist die Inszenierung recht kreativ. So wird schon immer mal wieder mit der Erzählart gespielt. So richtig zielführend, ist das eigentlich nie, aber gerade weil das Tempo sehr gering ist und es Zutaten wie Action oder Spannung gar nicht gibt, ist die experimentierfreudige Inszenierung begrüßenswert. Berg spielt den Vampir dann auch ganz brauchbar und allgemein kann man sich über die Darsteller nicht beschweren. Nur wird auch niemand lange in Erinnerung bleiben, denn dafür sind die Charaktere hier viel zu nichtssagend. Effekte sollte man nicht viele erwarten. Ein bisschen Blut wird vergossen und die Tricks sind okay, doch solche stehen hier nicht im Fokus. Dafür gibt es eine gute Portion Sex zu betrachten.
 
 


 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
„Vidar the Vampire“ besitzt ansprechende Zutaten, wirkt ambitioniert und kann trotzdem nicht so richtig gefallen. Abgesehen von bissiger Religionskritik, bietet die Story nämlich zu wenig Neues. Man hat einen Vampirfilm dieser Art vielleicht noch nicht gesehen, doch die verschiedenen Zutaten wurden einfach nicht besonders gut miteinander vermischt. So bleibt am Ende ein Film, der aus handwerklicher Sicht passabel ist, aber weder Horror, noch echte Komödie bietet und mit seiner melancholischen Note eher noch für Verwirrung sorgt. Die Darsteller sind brauchbar und es gibt durchaus ein paar Szenen, die so grotesk sind, dass sie etwas länger in Erinnerung bleiben dürften, aber für insgesamt fast 90 Minuten Laufzeit wird dem Zuschauer ein zu geringer Unterhaltungswert geboten, weil einfach nicht viel geschieht. Fakt ist aber auch, dass „Vidar the Vampire“ einen starken Fall von Geschmackssache darstellt und wer auf der Suche nach kuriosen Werken ist, sollte hier ruhig einen Blick riskieren.
 
 


 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Vidar the Vampire“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
vidar-the-vampire-2017-bluray

(c) Donau Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: VampyrVidar; Norwegen 2017

Genre: Komödie, Fantasy, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Norwegisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 83 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Teaser

Release-Termin: KeepCase: 26.02.2021

 

Vidar the Vampire [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

VIDAR THE VAMPIRE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Donau Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
5 Zimmer Küche Sarg (2014)
 
Only Lovers Left Alive (2013)
 
Vampire’s Kiss (1988)
 

Filmkritik: „Sharknado 3: Oh Hell No!“ (2015)

sharknado-3-2015-poster
 
 
 

SHARKNADO 3: OH HELL NO!

(SHARKNADO 3)

Story

 
 
 
Bereits zum dritten Mal sorgt der Tornado, gefüllt mit reichlich Haien, für Chaos und der Held Fin nimmt den Kampf abermals auf.

 
 
 


 
 
 

SHARKNADO 3 – Kritik

 
 
Ohne das Internet, hätte es „Sharknado“ wahrscheinlich nie zu einem solchen Hype geschafft. Dass es mal Filme von der Billigschmiede „The Asylum“ ins Kino schaffen, hätte zuvor wohl auch niemand für möglich gehalten. Aber aufgrund des Hypes war nach dem ersten Teil schnell klar, dass es eine Fortsetzung braucht und ein dritter Teil war auch schnell beschlossene Sache. Die Macher bleiben ihrer Linie treu und sorgen erneut für ganz großen Trash-Quatsch, der sich im Gegensatz zum echt launigen zweiten Teil nun aber ein wenig ermüdet.
 
 
sharknado-3-2015-bild-3
 
 
Fin und April sind endlich wieder offziell zusammen und erwarten sogar ein weiteres Kind. Die globale Krise um die Sharknados ist allerdings noch lange nicht vorbei und die Katastrophen erweitern sich. Niemand kann die Tornados mit Haien gefüllt abschätzen und da Fin, wie auch April zu wahren Experten in diesem Bereich geworden sind, wird ihre Hilfe mehr als je zuvor benötigt. Was soll man mehr zu der Handlung schreiben? Wer die beiden Vorgänger kennt, wird sich um Dinge wie Logik schon längst keine Gedanken mehr machen, denn das wäre auch ein fataler Fehler. Man muss diesen Humbug schlichtweg hinnehmen, wenn man Freude daran haben möchte. Selbstverständlich steht auch „Sharknado 3“ ganz in der Tradition einer Fortsetzung, die nun mal besagt, dass von allem noch mehr her muss. Im Vorgänger gelang es den Machern allerdings etwas besser, denn wenn man sich an den riesigen Quatsch erst mal gewöhnt hat, fällt es schwer, dem Ganzen noch einen draufzusetzen. Um dieses Ziel zu erfüllen, geht es dann sogar noch ins All und das gesamte Drehbuch bietet schier fassungslosen Nonsens, aber eben welchen, an den man sich mittlerweile gewöhnt hat und deswegen fällt der dritte Teil im Vergleich zum Vorgänger auch etwas ab.
 
 
sharknado-3-2015-bild-2
 
 
Dabei scheint die Reihe mittlerweile sowieso eher ein Ansammlung von möglichst vielen Cameo-Auftritten zu sein. Am ehesten gefällt „Sharknado 3“ auch gerade deshalb, weil man hier reichlich viele bekannte Gesichter zusammengetrommelt hat. Das geht soweit, dass sogar Oliver Kalkofe und Peter Rütten, bekannt für das Format „SchleFaZ“, mal kurz durch das Bild huschen. Ansonsten bekommt man z.B. den ehemaligen Kinderdarsteller Frankie Muniz („Malcolm Mittendrin“) zu sehen, der zuvor lange in keinen Film mitgewirkt hatte. David Hasselhoff höchstpersönlich gibt sich die Ehre, Leute wie Mark Cuban, Jerry Springer, Jedward, Jared Fogle und Bo Derek sind zu sehen, werben teilweise für sich oder machen sich einfach kurz zum Affen. Die Anzahl der bekannten Cameos ist schon echt nicht schlecht. Hauptrolle hingegen spielt weiterhin Ian Ziering, der sich an seine Figur gewöhnt zu haben scheint und seine Sache gar nicht mal schlecht macht. Tara Reid nimmt eine etwas kleinere Rolle ein, gehört aber weiterhin fest mit zur Reihe dazu und ein Wiedersehen mit Cassie Scerbo sorgt immerhin für eine gewisse Kontinuität. Die Figurenzeichnung ist natürlich Käse, aber man fühlt sich zumindest wie in einer zusammenhängenden Reihe und das ist schon mal etwas wert.
 
 
sharknado-3-2015-bild-1
 
 
Die Regie blieb bei Anthony C. Ferrante, das Drehbuch stammt erneut aus der Feder von Thunder Levin und somit sind die kreativen Köpfe hinter dem Werk überwiegend dieselben geblieben. Obwohl das eigentlich gut so ist, bermerkt man spätestens bei „Sharknado 3“ schon leichte Abnutzungserscheinungen, denn so sehr man sich auch Mühe gegeben hat, möglichst viele Cameos zusammenzukratzen, so wenig originell geht man mittlerweile mit den Haien um. Diese sind zahlreich vertreten, können den Vorgängern aber nichts hinzufügen. Um dem entgegenzuwirken, setzt man auf ein hohes Tempo. Bereits in den ersten zehn Minuten ist enorm viel los. Erst danach leitet man das Geschehen ein, weshalb die erste Hälfte etwas lahmer ist. Wenn es dann hinterher aber auch noch ins Weltall geht, ist genügend los, um wenigstens nicht zu langweilen. Obligatorisch gibt es die schlechten Effekte, die teilweise aber doch schon etwas aufwendiger aussehen. Allgemein ist das aus rein handwerklicher Sicht gar nicht so mies, wie man erwarten dürfte. Ein bisschen trashiger Humor passt natürlich perfekt und zum Glück nimmt sich das Ganze niemals so ernst, als dass es ärgerlich werden könnte. Zu alle dem gesellt sich ein brauchbarer Score, der auch mit einem netten Soundtrack dient.
 
 
sharknado-3-2015-bild-4
 
 


 
 
 

SHARKNADO 3 – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
Man hat sich als Zuschauer der Vorgänger definitiv an den Humbug gewöhnt, den diese Reihe bietet und deshalb ist „Sharknado 3“ auch nicht mehr besonders aufregend, aber als Fan dieser Blödel-Trash-Filme kann man dennoch zufrieden sein, denn alleine was an Cameos aufgefahren wird, ist alles andere als unamüsant. Allgemein sind die Darsteller brauchbar, selbst die schlechten Effekte sind teilweise gar nicht so mies und von der Inszenierung her werden schon ein paar Qualitäten geboten. Die Story macht sich jedoch kaum Mühe und abgesehen von ein paar dämlichen Einfällen, wird es hier Zeit für mehr Kreativität. Wenn man jedoch zuvor schon Spaß mit dieser dämlichen Reihe hatte, wird man von „Sharknado 3“ sicher ebenfalls nicht enttäuscht. Wie sich das noch über drei weitere Teile gestalten soll, ist allerdings eine berechtigte Frage.
 
 


 
 
 

SHARKNADO 3 – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Sharknado 3: Oh Hell No!“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Die Freigabe ist wegen der trashigen und teils überzogenen Inszenierung gerechtfertigt.
 
 
 


 
 
 

SHARKNADO 3 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sharknado-3-2015-bd-steelbook

(c) White Pearl Movies (Blu-ray + DVD im Steelbook – auf 1000 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Sharknado 3: Oh Hell No!; USA 2015

Genre: Horror, Thriller, Komödie, Trash

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 90 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Steelbook

Extras: Original Trailer, Making Of, Gag Reel, Trailershow

Release-Termin: Steelbook: 19.02.2021

 

Sharknado 3: Oh Hell No! [Blu-ray + DVD im Steelbook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

SHARKNADO 3 – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Movies)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Sharknado (2014)
 
Sharknado 2 (2014)
 
3-Headed Shark Attack – Mehr Köpfe = mehr Tote! (2015)
 
Mega Shark vs. Giant Octopus (2009)
 

Filmkritik: „Happy Times – Ein blutiges Fest“ (2019)

happy-times-2019-poster
 
 
 

HAPPY TIMES – EIN BLUTIGES FEST

(HAPPY TIMES)

Story

 
 
 
In „Happy Times“ wird ein eigentlich als freudiger Anlass geplantes Familienfest zu einem blutrünstigen Massaker, bei dem niemand so richtig unschuldig ist.

 
 
 


 
 
 

HAPPY TIMES – Kritik

 
 
Dass Familienfeiern oftmals gnadenlos nach hinten losgehen und sich verschiedene Parteien an die Haare wollen, ist nicht nur ein Filmklischee, sondern kann auch in der Realität durchaus mal vorkommen. Dass es hinterher allerdings mit Leichen endet und jede menge Blut fließt, kommt im realen Leben wohl zum Glück seltener vor. „Happy Times“ zeigt ein solches Szenario und kommt dermaßen überzogen daher, dass er durchaus Spaß macht.
 
 
happy-times-2019-bild-3
 
 
Yossi und Sigal besitzen ein luxuriöses Haus in Hollywood und laden die Familie zu einem Festmahl ein. Darunter befindet sich z.B. der Cousin von Sigal, der mit dem israelischen Gehabe überhaupt nichts anfangen kann und eine Karriere als Schauspieler anstrebt. Er ist dann auch für so manch einen Streit am Essenstisch verantwortlich, doch nach für nach stellt sich heraus, dass hier eigentlich jeder mit jedem ein Hühnchen zu rupfen hat und als dann, mehr oder weniger, versehentlich jemand erschossen wird, ist dem Ansteigen der Leichen kein Einhalt mehr zu gebieten. Eine Familienfeier auf diese Art und Weise durfte man bestimmt noch nicht oft sehen und das Drehbuch kommt erfreulich abwechslungsreich daher. Alleine die politisch unkorrekten Gags und die Rassenwitze im ersten Drittel wirken schon mal erfrischend und könnten so auch direkt aus „South Park“ stammen. Allerdings bleibt es nicht bei diesem satirischen Unterton, sondern die Story macht dann mit Mord- und Totschlag weiter. Auch hier hat man sich kreativ ausgetobt, lässt manche durch einen Unfall, andere durch echte Morde sterben. Das Ganze ist niemals zu vorhersehbar, maßlos übertrieben und einfallsreich, weshalb man der Handlung stets gerne folgt.
 
 
happy-times-2019-bild-1
 
 
Dabei lässt sich „Happy Times“ eine gewisse Zeit, was jedoch positiv zu verstehen ist. Es geht zwar gleich mit reichlich Chaos und Streit los, aber mehr als ein Drittel der Laufzeit verläuft alles unblutig. Hier gibt man den Figuren erst mal genügend Stoff, weshalb sie hinterher auf sich losgehen dürfen. Ein Vorteil ist auf jeden Fall die Figurenzeichnung, denn diese kommt äußerst markant daher und ist höchst vielseitig ausgefallen. Jeder Charakter bekommt irgendwann seine Zeit, egal ob er früher oder später stirbt. Deshalb wirkt auch niemand belanglos oder austauschbar. Die vielen Darsteller nehmen das dankend an und erhalten alle irgendwann ihren Höhepunkt. Selbst wer zuvor noch unscheinbar war, darf seine fünf Minuten Ruhm kassieren. Das wird zwar teilweise maßlos übertrieben gespielt, aber das Overacting passt hier einfach und wirkt dadurch niemals nervig. Ein weiterer Punkt, der für Abwechslung sorgt, ist die Tatsache, dass keine Figur so einfach zu durchschauen wäre. Wie hier wer handeln mag, lässt sich zwar erahnen, aber manchmal wird man durchaus überrascht und so entfernt man sich angenehm von Klischee-Rollen.
 
 
happy-times-2019-bild-2
 
 
Bis das Ganze an Fahrt gewinnt, vergeht zwar einige Zeit, aber das ist nicht schlimm, weil hier schon für genügend Gags gesorgt wird. Sowieso hat man es bei „Happy Times“ am ehesten mit einer rabenschwarzen Komödie zu tun. Hinterher gesellen sich zwar noch ein paar Motive vom Horrorfilm und vom Thriller mit hinzu, aber das Treiben ist niemals ernst zu nehmen, schon nahezu grotesk und bietet stets bösen Humor. Manchmal übertreibt man es zwar auch etwas zu sehr, so z.B. im nochmals völlig überzogenen Finale, aber überwiegend macht diese Herangehensweise viel Spaß. Dass es nebenbei auch ganz gut blutig zur Sache geht, ist eine schöne Randnotiz. Das artet nie in Splatter-Gefilde aus, besitzt aber einige derbe Momente. Die Effekte sind gut gelungen und sowieso ist die gesamte handwerkliche Arbeit positiv zu vermerken. Das große Haus hat man als Schauplatz bestens genutzt und die Inszenierung gestaltet sich als clever. Nur Spannung kann dabei eigentlich keine aufkommen, denn dafür kann man das Geschehen einfach nicht ernst genug nehmen.

 
 


 
 
 

HAPPY TIMES – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
„Happy Times“ ist eine sehr spaßige und richtig schön böse, schwarze Komödie geworden, die das Familienfest mal auf andere Art und Weise zelebriert. Der Humor wechselt von nahezu satirischen Spitzen hin zum fast schon slapstickartigem Blutvergießen und bietet so genügend Abwechslung. Zwar ist das manchmal schon zu viel Übertreibung und Geschmackssache stellt dieser Humor ganz sicher auch dar, aber meistens wird das treffsicher aufbereitet. Bis es zur Action kommt, vergeht einige Zeit, doch es ist immer etwas los und zu vorhersehbar ist das Szenario dabei niemals. Die handwerklich souveräne Arbeit und die guten Darsteller runden diesen blutigen Spaß ideal ab. Wenn’s mal wieder schwarzer Humor sein darf, dann ist „Happy Times“ absolut empfehlenswert!
 
 


 
 
 

HAPPY TIMES – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Happy Times – Ein blutiges Fest“ ist mit ihrer FSK16 vollkommen ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

HAPPY TIMES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
happy-times-2019-bluray

(c) Meteor Film (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Happy Times; Israel | Italien | USA 2019

Genre: Horror, Thriller, Action, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, O-Ton DTS-HD MA 5.1 (O-Ton = Englisch / Hebräisch)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Entfallene Szenen, Outtakes, Alternative Szene, Originaltrailer, Deutscher Trailer

Release-Termin: KeepCase: 09.10.2020

 

Happy Times – Ein blutiges Fest [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

HAPPY TIMES – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Meteor Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
You’re Next (2011)
 
Ready or Not – Auf die Plätze, fertig, tot (2019)
 
Secret Santa (2017)
 

Filmkritik: „Yummy“ (2019)

yummy-2019-poster
 
 
 

YUMMY

Story

 
 
 
Der Besuch in einem osteuropäischen Krankenhaus für Schönheitsoperationen endet in einem blutigen Gemetzel, als sich Zombies dazu gesellen.

 
 
 


 
 
 

YUMMY – Kritik

 
 
Irgendwann kommt jedes Land mal mit seinem eigenen Zombiefilm. Also warum nicht auch mal Belgien? Außer Mode scheinen diese Streifen sowieso nicht mehr zu geraten, also kann man gar nicht viel falsch machen, wenn man nur genügend Splatter bietet. In Zeiten, in denen aber gefühlt jeder zweite Vertreter des Zombiefilms als augenzwinkernde Komödie erscheint, tut es gut, dass „Yummy“ mal wieder den altmodischen Funsplatter bedient und das macht er sogar richtig ordentlich.
 
 
yummy-2019-bild-3
 
 
Alison ist von einem zu großen Vorderbau geplagt, aber da Schönheitsoperationen so teuer sind, fährt sie mit ihrem Freund Michael nach Osteuropa, um sich dort die Brust verkleinern zu lassen. Was niemand ahnt: Die Klinik nimmt kostenlose Abtreibungen vor, um mit den Föten Experimente durchzuführen. Als Michael versehentlich eine festgeschnallte Frau los macht, die mit einem Virus infiziert ist, wimmelt es schon bald in der gesamten Klinik nur so vor Zombies.
Obwohl einem hier am ehesten eine weitere von zig Zombie-Varianten geboten wird, ist das Drehbuch im Falle von „Yummy“ sogar halbwegs originell, denn der Schauplatz passt einfach wie die Faust aufs Auge. Da sind sogar anfangs ein paar Seitenhiebe gegen den Schönheitswahn mit drin, bevor es dann zum splatterigen Spaß übergeht. Aus dem Schauplatz und der Prämisse hat man jedenfalls eine ganze Menge gemacht und man hatte durchaus amüsante Ideen, weshalb jeder Zombiefan mit dieser Story gut leben können wird.
 
 
yummy-2019-bild-2
 
 
Erfreulich ist allerdings auch, dass „Yummy“ nicht als reine Komödie daherkommt. Es gibt immer mal wieder Gags, die zum Schmunzeln einladen und auch etwas alberner Natur sind, aber ansonsten sind es vor allen Dingen die bizarren Ideen, die hier für Spaß sorgen. Etwa wenn da eine Penis-Prothese zum Einsatz kommt oder aber auch der Gebrauch von Körperfett (Yummy eben) den Bildschirm ziert. Das, was wohl alle Zombiefans sehen wollen, nämlich reichlich Splatter, ist hier auf jeden Fall gegeben und die Effekte sind dabei herrlich altmodisch von Hand gemacht. Nur ganz wenig stammt aus dem Computer und so macht das Gemetzel gleich noch mal deutlich mehr Spaß. Übrigens ist auch der Bodycount erfreulich hoch und hält sich keineswegs zurück. So kann man sich hier über die 90 Minuten Laufzeit ordentlich unterhalten lassen. „Yummy“ begeht nicht den Fehler einer zu langen Einleitung und kommt nach dem sympathischen Start schnell in die Gänge. Gerade weil die beiden Hauptcharaktere einigermaßen charismatisch erscheinen, ergibt sich im weiteren Verlauf sogar eine gewisse Spannung. Man nimmt sich nie zu ernst, geht aber auch nicht konsequent lächerlich zur Sache und diese Mischung sorgt für Abwechslung.
 
 
yummy-2019-bild-1
 
 
Dass das nicht perfekt ist, liegt am ehesten daran, dass man solche Szenarien einfach schon zu oft geboten bekam und auch die Figurenzeichnung macht es sich hier relativ einfach. Nicht jeder wirkt da besonders markant und auch nicht alles erscheint besonders logisch. Wenigstens kann man sich aber nicht über die Darsteller beklagen. Maaike Neuville und Bart Hollanders funktionieren als Sympathieträger ganz gut und auch alle anderen agieren zweckdienlich, mal mehr, mal weniger übertrieben. Aus handwerklicher Sicht ist ebenfalls alles im grünen Bereich. Dass kein riesiges Budget zur Verfügung stand, erkennt man aufgrund der etwas monotonen Kulissen schon, aber Regisseur und Drehbuchautor Lars Damoiseaux gelingt es meist dies mit genügend Blutvergießen zu kaschieren. Und das Ende kommt dann auch noch mal mit einer geballten Portion schwarzem Humor daher, so dass man hier nicht den kompletten Standard bedient.
 
 


 
 
 

YUMMY – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
„Yummy“ ist ein brauchbarer Vertreter des Funsplatters, der sich nicht als reine Komödie versteht und deshalb ab und zu auch mal etwas Spannung aufkommen lässt. Vor allen Dingen sind es aber die schön abgefahrenen Ideen, welche es immer wieder zu reichlich Splatter kommen lassen, die hier zu gefallen wissen. Und natürlich die hübschen Effekte. Die Grundprämisse ist erfrischend und selbst wenn das hinterher wieder nur einen gewissen Standard bedient, gab es genügend eigenständige Ideen. Aus handwerklicher Sicht ist alles in Ordnung, die Darsteller sind gut und über die etwas magere Figurenzeichnung kann man hinweg sehen. Wer mal wieder ein amüsantes, blutiges und etwas geschmackloses Zombie-Spektakel braucht, ist bei „Yummy“ jedenfalls an der richtigen Adresse.
 
 


 
 
 

YUMMY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Yummy“ ist zwar ungeschnitten und frei ab 18 Jahren. Dennoch hatte es der Film bei seiner ersten FSK-Prüfung nicht leicht. Das Label Busch Media reichte den Streifen für die Heimkinoauswertung bei der FSK zur Prüfung ein und kassierte zunächst statt der erhofften Altersfreigabe eine Ablehnung – die Gewalt war den Prüfern zu zeigefreudig. Ein groteskes Unterfangen, zumal der Trailer bereits erkennbar darlegte, dass der Film die Zombiethematik auf deutlich humorige Weise verarbeitete. Doch das Label ließ sich nicht beirren und ging in Berufung. Mit tatkräftigen Argumenten konnte man die FSK überzeugen und erhielt für die Heimkinofassung in der ungeschnittenen Fassung die Kennzeichnung: keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

YUMMY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
yummy-2019-bluray

(c) Busch Media Group (KeepCase Blu-ray)

yummy-2019-mediabook

(c) Busch Media Group (Mediabook DVD + Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Yummy; Belgien 2020

Genre: Horror, Thriller, Action, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, O-Ton DTS-HD MA 5.1 (O-Ton = Flämisch, Englisch)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Original Trailer, Deutscher Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 2 exklusive Kurzfilme von Regisseur Lars Damoiseaux, Director’s Diary, Promo Videos, Booklet

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 23.10.2020

 

Yummy [Bluray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Yummy [2 Blurays im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

YUMMY – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Braindead (1992)
 
Planet Terror (2007)
 
Dead Snow: Red vs. Dead (2014)
 

Filmkritik: „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ (2020)

american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-poster
 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – ANGRIFF DER FETTARSCH-ZOMBIES

(FAT ASS ZOMBIES)

Story

 
 
 

Wenn in Amerika die Zombie-Apokalypse ausbricht, bedeutet das zwangsläufig, dass es viele fette Zombies geben muss. Deshalb wurde es höchste Zeit, dass es mal einen Film namens „Fat Ass Zombies“ gibt, in dem die Fettarsch-Zombies Jagd auf Menschen machen.

 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Kritik

 
 
 
Im Zombie-Genre wurde eigentlich alles gesagt. Selbst die komödiantischen Vertreter haben schon gefühlt jede Prämisse durch und dennoch wird besonders der Heimkino-Markt immer noch mit zahlreichen Varianten bombardiert. Bei einem Titel wie „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ oder im Original „Fat Ass Zombies“ ist nun wirklich nicht mit hoher Qualität zu rechnen. Umso überraschender ist, dass dieses kleine Filmchen doch origineller daherkommt, als man erwarten durfte.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-1
 
 
Sam träumt davon mal ein großer Horror-Regisseur zu werden, aber seine Zombiefilme erreichen nicht mal Amateur-Niveau und deshalb ist es undenkbar, dass ein Festival seine Werke spielen würde. Als aber eines Tages eine echte Zombie-Apokalypse in der Kleinstadt ausbricht, wittert Sam seine große Chance. Zusammen mit weiteren Überlebenden schnappt er sich seine Filmausrüstung und dreht einen neuen Film, nur dieses Mal eben mit echten Zombies. Die Story klingt nicht unbedingt originell, macht aus der simplen Prämisse aber dennoch eine ganze Menge. „American Zombieland“ versteht sich selbst als Komödie und versucht deshalb gar nicht, irgendwie ernst zu wirken, was schon mal ein großer Vorteil ist. Stattdessen wird hier sogar halbwegs brauchbare Satire geboten. Gleich am Anfang bekommen fette Amerikaner ihr Fett weg. Das ist zwar enorm plakativ, passt aber dennoch ganz gut. Auch im weiteren Verlauf gab es ein paar nette Ideen, wie etwa den Redneck-Fond. Wenn man Satire gerne grob hat, bekommt man ein paar Seitenhiebe geboten, die alles andere als unwahr sind. Wirklich gut wird die Geschichte dabei selten erzählt und zwischenzeitlich wirkt alles etwas zu chaotisch, doch der Grundansatz ist gelungen und ein paar Ideen sind überhaupt nicht so ausgelutscht, wie man erwarten durfte.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-2
 
 
Wobei man schon ein beinharter Trashfan sein muss und nichts gegen günstigere Filme haben darf, um an „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ Gefallen finden zu können. Man sieht zu jedem Zeitpunkt, dass kein großes Budget zur Verfügung stand. Die Inszenierung ist holprig, gerade gegen Ende sind die Schnitte teilweise katastrophal und dennoch ist die handwerkliche Arbeit nicht so übel. Man sieht dem Werk nämlich einen gewissen Aufwand an. So gibt es doch ziemlich viele Darsteller, genügend Schauplatzwechsel und selbst die Effekte aus dem Computer sehen gar nicht mal so schlecht aus. Plötzlich gibt es auch eine Comic-Sequenz, die den Stoner-Humor noch etwas verstärkt. Etwas schade ist, dass es nur sehr wenig Splatter zu sehen gibt. Das Make-up der Zombies ist simpel, sieht jedoch in Ordnung aus, aber wenn Blut vergossen wird, dann fließt meistens auch nur rote Farbe, ohne dass es explizit wird. Auch hier sind die Effekte okay, es hätte nur eben gerne derber sein dürfen. Alles in einem ist das für diese Preiskategorie allerdings völlig passabel. Da gibt es etliche Zombiefilme, die es viel weniger kaschieren können, wie billig sie doch sind.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-3
 
 
Der Unterhaltungswert ist, besonders in der ersten Hälfte, überraschend hoch. Es gibt eine ganz gelungene Einleitung, in der man die vielen verschiedenen Charaktere vorgestellt bekommt. Zwar darf man von den Schauspielern echt nicht viel erwarten, aber immerhin versagt die Figurenzeichnung nicht, selbst wenn die deutsche Synchronisation ziemlich bescheiden klingt. Sympathien kommen hier kaum auf, doch die Charaktere sind herrlich schräg, allesamt verschieden und so schaut man den Idioten tatsächlich ganz gerne zu. Das ist markanter, als in manch einem anderen Vertreter dieser Art. In der zweiten Hälfte kommen ein paar Längen auf und das Finale ist gerade aus inszenatorischer Sicht nicht wirklich gut gelungen, aber die normale Laufzeit von 88 Minuten vergeht doch angenehm kurzweilig. Ein Spannungsaufbau gelingt zwar nicht, aber dafür ist das Ganze auch viel zu albern. Dafür gibt es immer mal wieder Gags, die zwischen peinlich und gelungen jede Qualität bieten. Im Endeffekt ist „American Zombieland“ doch ein ganz amüsanter Spaß geworden und der Soundtrack (der eigentlich nur aus einem Song besteht) passt ebenfalls ordentlich.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-4
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Wenn man die billigeren Trashfilme zu schätzen weiß, bekommt man mit „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ ein recht gelungenes Exemplar geboten, welches natürlich trotzdem große Geschmackssache darstellt. Die satirischen Spitzen sitzen teilweise ziemlich gut, doch das wird jeder anders sehen, weil Humor stets subjektiv ist. Trotzdem macht der Film auf gewisse Art und Weise Laune. Die Darsteller sind nicht besonders gut und die Inszenierung ist teilweise ganz schön holprig, trotzdem ist die handwerkliche Arbeit solide und besonders die schrägen Charaktere besitzen ihren Wiedererkennungswert. Etwas mehr Splatter und ein besseres Finale hätten nicht geschadet, doch Trashfans dürfen hier dennoch ein Auge riskieren.
 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Zensur

 
 
 
Die Zombiekomödie „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ erhielt von der FSK eine Erwachsenenfreigabe in ungeschnittener Form. Zombiefilm-Fans und Sammler ungekürzter Filme können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Deutsche Blu-ray

 
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bluray

(c) White Pearl Movies / daredo (KeepCase – ungeschnittene Fassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Fat Ass Zombies; USA 2020

Genre: Horror, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.77:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: 88 Minuten (ungeschnittene Fassung)

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Original Trailer, Trailershow

Veröffentlichung: KeepCase: 21.08.2020

 
 

American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei White Pearl Movies / daredo)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
The Return of the Living Dead (1985)
 
Zombie Fieber (2013)
 
Scouts vs. Zombies – Handbuch zur Zombie-Apokalypse (2015)
 
Zombieland (2009)
 
Shaun of the Dead (2004)
 

Filmkritik: „Two Heads Creek“ (2019)

two-heads-creek-2019-poster
 
 
 

TWO HEADS CREEK

Story

 
 
 

Bissige Sprüche und viel schwarzer Humor made in Großbritannien: Zwei Geschwister verschlägt es bei der Suche nach der leiblichen Mutter von England nach Australien, wo die Einwohner eines kleinen Dorfes unappetitliche Leidenschaften pflegen.

 
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Kritik

 
 
 
Verschiedene Länder – aber dieselbe Sprache. Der Horrorfilm ist ein Genre mit Geschichten, die man fast überall auf dem Globus kennt, weil sie immer nach gleichem Erfolgsmodell abgespult werden. Hierbei besonders beliebt: der Backwood-Slasher. Meist wird da von Menschen abseits der Zivilisation berichtet, die auf dem Land nach ganz eigenen blutigen Regeln leben und gern mal fern des Gesetzes handeln. Da wird getötet, gefoltert und gedemütigt. Regeln, denen Filmemacher akribisch folgen – egal in welchem Land sich die Geschehnisse auch abspielen mögen. Da gab es Landeier im britischen INBRED, die mit Stadtmenschen kurzen Prozess veranstaltet haben. Aber auch im katalanischen SANT MARTÍ verstand man mit Durchreisenden im spanischen Hinterland so gar keinen Spaß. Letztere wurden von Einheimischen gejagt und anschließend verspeist. Ein Schicksal, das auch einigen Dokumentarfilmern im argentinischen WHAT THE WATERS LEFT BEHIND nicht vorenthalten blieb. Die wollten nur einen Film über eine verlassene Geisterstadt drehen und liefen dabei unfreiwillig in die Arme einer ominösen Menschenfresser-Sippe, die aus den Filmleuten ein leckeres Süppchen kochte.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-4
 
 
Die Horrorkomödie TWO HEADS CREEK macht da nichts anderes. Der Streifen entführt den Zuschauer diesmal nach Australien, wo in der Provinz natürlich auch wieder seltsame Eigenbrötler hausen, die ohne Furcht und Tadel Dinge veranstaltet, über die zivilisierte Menschen nicht einmal ansatzweise nachdenken würden. Genau diese Erfahrung müssen auch die Geschwister Annabelle und Norman machen. Die leben in einer britischen Kleinstadt und haben es statt von den Einheimischen wegen ihrer polnischen Herkunft schikaniert zu werden. Doch das Leben hat bald einen neuen Sinn. Die Mutter stirbt ganz plötzlich und der Nachwuchs bekommt davon Wind, dass er eigentlich adoptiert wurde. So werden aus Polen auf einmal Australier, weil der leibliche Vormund im Land der Kängurus verweilt. Ein Grund Koffer zu packen und nach der leiblichen Familie zu suchen. Kaum angekommen, ist die Freude nicht sonderlich groß. Man landet in einem rückständigen Kaff am Hinter der Welt. Hier ist man auf Ausländer gar nicht gut zu sprechen, was unsere Helden in Teufels Küche bringt. Das macht die Suche nach den Eltern kompliziert, denn der Besuch im australischen Hinterland entwickelt sich auf einmal zum Überlebenskampf.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-3
 
 
Rabenschwarzer Spaß-Horror mit mehr dahinter. TWO HEADS CREEK nimmt das Stereotyp des trinkfesten, fleischfutternden, ländlichen Australiers auf die Schippe, der vor allem durch Fremdenfeindlichkeit auffällig wird. Letzteres ist Hauptthema des Films, denn wie sich im Verlauf herausstellen wird, ist in diesem Kaff Endstation für jene, die gern einen Neuanfang auf dem fünften Kontinent beginnen möchten. Statt neuem Leben wartet der Tod auf Immigranten. Die werden kurzerhand zu Wurst verarbeitet. Für die Regierung ist so das Problem der Einwanderung gelöst. Das wird in dieser Horrorkomödie freilich überspitzt dargestellt und mit typisch britischem Humor verfeinert. Dennoch sind gesellschaftskritische Töne unüberhörbar.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-1
 
 
Als „respektlose, verrückte und skurrile Horrorkomödie, die mehr Komödie ist als Horror“ beschreibt Regisseur JESSE O’BRIEN den zweiten Spielfilm. Schaut man genauer hin, hat er damit gar nicht so Unrecht. TWO HEADS CREEK nimmt kein Blatt vor dem Mund, teilt gehörig gegen alles und jeden aus und hat damit auch noch den Zuschauer auf seiner Seite. Der Wortwitz ist grandios, die Pointen messerscharf. Viele bissige Kommentare treiben konservativen Filmfans die Schamröte ins Gesicht. So viel political incorrectness hat man seit der Erfolgsserie LITTLE BRITAIN schon lange nicht mehr im Heimkino erlebt.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-2
 
 
Doch neben vielen gesellschaftskritischen Späßen fernab des guten Geschmacks wird natürlich auch Horrorfans was geboten. Das Finale macht dem Horror-Genre alle Ehre. Da mutiert die bitterböse Satire zum regelrechten Splatterfest. Gliedmaßen werden abgetrennt und Köpfe rollen. Zwar fließt viel Blut und geschrien wird reichlich – der Härtegrad hält sich aber wegen der selbstironischen Machart in Grenzen. Das tut dem Unterhaltungswert aber keinen Abbruch. So bleiben viele der schrägen Charaktere im Gedächtnis. Diese entpuppen sich als Karikaturen der teils abgehängten Landbevölkerung Australiens, die schon längst den Glauben in die Politik verloren haben und jegliche Veränderung scheuen. Wachrüttelnder Unsinn, der spätestens nach dem Abspann einen Beigeschmack hinterlässt. Wenn Lacher verhallen und das Kopfkino läuft, dürfte schnell einleuchten, dass TWO HEADS CREEK nicht nur Schabernack war. Die Grundaussage des Films ist nämlich bitter. So wird schon lange nicht mehr nur in Australien gegen Immigration gewettert. Die Angst vor dem Fremden ist mittlerweile in beinahe jedem Land der Welt angekommen. Wir in Deutschland bilden da keine Ausnahme – wie die Flüchtlingshetze der letzten Jahre gezeigt hat.
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Respektlos, schwarzhumorig – aber dennoch grundehrlich. TWO HEADS CREEK ist eine mit Splatter gefüllte Satire auf das australische Hinterland, die vielen modernen Staaten den Spiegel vorzeigt. Zwar spielt hier alles im Land der Kängurus. Die Geschehnisse könnten sich aber genauso in Deutschland, Amerika, Polen oder Ungarn zutragen. Es geht um Immigration und wie Menschen damit umgehen. Ein brisantes Thema, das im Falle von TWO HEADS CREEK satirisch verpackt wird. Dennoch dürfte vielen Zuschauern das Lachen im Halse stecken bleiben, wenn die Filmbrille abgenommen wird und man aus der Kinowelt auftaucht, um zurück in die Realität zu finden. Letztere kann bitter sein.
 
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Zensur

 
 
 
Die zweite Hälfte von TWO HEADS CREEK hat einige blutige Splatter-Späße zu bieten. Da wird viel Rot gezeigt. Auch wenn die Gewalt derart überzeugen zelebriert wird überrascht dennoch, dass TWO HEADS CREEK in der ungeschnittenen Fassung einen roten FSK-Sticker erhalten hat.
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Deutsche Blu-ray

 
 
 
two-heads-creek-bluray

(c) BUSCH MEDIA GROUP (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Two Heads Creek; Australien | Großbritannien 2019

Genre: Horror, Mystery, Thriller, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Minuten

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Making of der Stunts, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 27.08.2021

 

Two Heads Creek [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von Two Heads Creek Holdings Pty Ltd | Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tucker and Dale vs Evil (2010)
 
100 Bloody Acres (2012)
 
2001 Maniacs (2005)
 

Filmkritik: „We Summon the Darkness“ (2019)

we-summon-the-darkness-2019-poster
 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS

Story

 
 
 

Nach einem Heavy Metal Konzert kommen sechs junge Leute sprichwörtlich in Teufels Küche.

 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Kritik

 
 
 
Wenn Schauspieler Teenager verkörpern, die schon jenseits der 30 sind und laute Gitarrenmusik aus den Lautsprecher dröhnt, die manch Feingeist die Haare zu Berge stehen lässt, wissen Horrorfilmfans: die 1980er sind zurück. Mittlerweile dürfte jeder Genre-Fan erkannt haben, dass kein Jahrzehnt das Genre so geprägt hat, wie die Ära der Videotheken, der „Neuen Deutschen Welle“ und des Commodore 64. Da waren nicht nur Zombies, Kannibalen und Horrorfilm-Fortsetzungen en vogue. Auch schrille Rockgesänge und düsterer Heavy Metal wurden nicht selten dazu verwendet, um die Gruseltrips jener Zeit akustisch zu unterstreichen. Horror und Gitarrenmusik – eine Kombination, die ganz willkürlich miteinander verknüpft wurde, weil man laute Rockmusik gern mal mit dem Gesang des Teufels gleichsetzte, der die Jugend verderben wollte, was natürlich auch für den Horrorfilm galt. Eine Tatsache, die die Grundlage für den folgenden WE SUMMON THE DARKNESS bildet. Der geht auf das Konto von Regisseur MARC MEYERS, welcher schon mit MY FRIEND DAHMER Aufmerksamkeit erhielt, in welchem er die Jugendtage von Serienkiller JEFFREY DAHMER analysierte. Dessen Filmadaption einer Graphic Novel von JOHN BACKDERF erhielt auf Festivals viel Zuspruch. Daher interessant zu erfahren, ob der zweite Ausflug ins Genre von gleichbleibender Qualität ist.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-1
 
 
Amerika im Jahr 1988. Drei Freundinnen machen sich auf dem Weg zu einem Heavy Metal Konzert und nehmen Warnungen nicht ernst, die aus dem Radio schallen. Darin wird von Morden berichtet, die auf das Konto einer satanistischen Sekte gehen, welche in der Gegend ihr Unwesen treibt. Für die drei jungen Frauen halb so wild. Die sind mit ihren Gedanken ganz woanders und lernen auf dem Musikevent drei Halbstarke im gleichen Alter kennen, die sie zu einer privaten After-Show-Party zu sich nach Hause einladen. Doch die Sause nimmt sonderbare Wendungen. Da verläuft plötzlich alles ganz anders, als erwartet und die jungen Leute waten im Blut. Sind hier etwa satanistische Mächte im Spiel, die den Musikfans nach dem Leben trachten wollen? Wir verraten an dieser Stelle nichts.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-2
 
 
Das ist auch besser so, denn WE SUMMON THE DARKNESS lebt vom Überraschungseffekt. Der Thriller nimmt das Wort „Twist“ besonders ernst. Davon gibt es im Film jede Menge. So ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheint. Regisseur MARC MEYERS scheint Gefallen daran zu finden, den Zuschauer auf falsche Fährten zu schicken. Immer, wenn man meint den richtigen Weg gefunden zu haben, mischt der Regisseur die Karten neu und treibt die Handlung damit ins Absurdem. So wird Spannung mit fiesen Wendungen bewirkt, die im Zehn-Minuten-Takt über die Mattscheibe flimmern und sich beinahe versuchen selbst zu übertreffen. Eine raffinierte Taktik, um den Zuschauer vor der Glotze halten. Letzterer will wissen, wohin die Geschehnisse des bissigen Thrillers führen werden und dürfte sichtlich Spaß daran haben, wie WE SUMMON THE DARKNESS mit reichlich Zynismus versucht, das konservative Amerika auf die Schippe zu nehmen.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-3
 
 
So galt Heavy Metal während der 1980er in vielen ländlichen Teilen der Vereinigten Staaten als Teufelsmusik. Um die Jugend zu schützen, machten sich viele selbst ernannte Moralapostel und konservative Geistliche auf, um mit teils absurden Protesten gegen diese Musikrichtung zu wettern. Für Regisseur MARC MEYERS Grund genug, sich die von Vorurteilen geprägten ländliche Areale Amerikas vorzuknöpfen, wo im Namen Gottes selbst heute noch die krudesten Verschwörungstheorien gerechtfertigt werden. Aus der brisanten Thematik ist ein rabenschwarzer Horrorthriller geworden, der sich als solider Genre-Mix entpuppt. Was hier anfängt, wie jeder beliebige Teenager-Horror bedient sich bald Home-Invasion-Rezepturen genauso, wie Slasher-Regeln und Okkult-Horror-Klischees. Unterhaltsam ist der wilde Ritt ganz ordentlich, was vor allem an der undurchsichtigen Geschichte liegt, deren Ausgang man nicht kommen sieht. Dass WE SUMMON THE DARKNESS auch noch von guten Schauspielern getragen wird, ist für diesen Horrorspaß ein Glücksgriff. Hier sticht vor allem ALEXANDRA DADDARIO hervor, die schon in Genre-Werken wie WE HAVE ALWAYS LIVED IN THE CASTLE, BEREAVEMENT und TEXAS CHAINSAW 3D beweisen konnte, dass sie sich gut durchs Horrorfilmgeschäft schreien kann. Die durchlebt im Film eine unerwartete Metamorphose und verhilft WE SUMMON THE DARKNESS so über den Durchschnitt. Für Genre-Fans ist dieser Horrorfilm daher ganz brauchbar – zumal es in einer Nebenrolle sogar noch ein Wiedersehen mit Jackass-Star JOHNNY KNOXVILLE gibt.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-4
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Horror-Reminiszenz an die schrillen 1980er. WE SUMMON THE DARKNESS ist ein wilder Ritt vollgepackt mit rabenschwarzen Wendungen. Hier ist nichts, wie es zu Beginn scheint, was für diesen Horrorthriller von Vorteil ist. Wo andere Filmemacher auf eine sichere Bank setzen und einfach Geschehnisse abspielen, wie man sie schon in unzähligen Horrorfilmen gesehen hat, versucht MARC MEYERS Erwartungshaltungen des Zuschauers erst gar nicht zu erfüllen. Man braucht im Falle von WE SUMMON THE DARKNESS auf keine vertrauten Abläufe hoffen. Hier kommt alles anders. Dass sich der Streifen zu keiner Minuten bierernst nimmt und sich mit zynischen Dialogen und bösen Späßen die Zeit vertreibt, dürfte vor allem bei Liebhabern sarkastischer Horrorware gut ankommen.
 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Zensur

 
 
 
WE SUMMON THE DARKNESS hat einige kurze Gewaltszenen zu bieten, die aber teils derart zynisch über die Mattscheibe flimmern, dass sich ein humoristischer Unterton nicht von der Hand weisen lässt. Hierzulande steht die FSK-Prüfung noch aus. Man darf aber von eienr FSK16 ausgehen. Der Film wird im August 2020 durch SPLENDID FILM nach Deutschland gebracht.
 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Satanic Panic (2019)
 
Der Hexenclub (1996)
 
Der letzte Exorzismus (2010)
 

Filmkritik: „Snatchers“ (2019)

snatchers-2019-poster
 
 
 

SNATCHERS

Story

 
 
 

Eine Teenagerin verzichtet auf Verhütung und bringt zwei boshafte Maya-Aliens auf die Welt.

 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Kritik

 
 
 
Manchmal kommt auch für Filmemacher alles ganz anders. STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN sind Freunde und Horrorfans. Die wollten schon immer mal einen Horrorfilm über eine Alienschwangerschaft machen und drehten 2015 einen sechsminütigen Kurzfilm, der anschließen zur Webserie für die mobile Streaming-Plattform Go90 wurde. Weil die achtminütigen Episoden der ersten Staffel von SNATCHERS gut ankamen, ließ man zwei weitere Staffeln in Auftrag geben. Leider wurde 2018 der Betrieb der Go90-Streaming-App eingestellt, was wohl auch die Macher zum Umdenken zwang. Die nahmen sich alle drei Staffeln vor, entnahmen die wichtigsten Szenen und machten daraus einen flotten Spielfilm. Das Ergebnis ist ein Gag-Feuerwerk der Extraklasse, dass sich nicht vor Meta-Horror-Späßen wie TUCKER AND DALE VS. EVIL oder SHAUN OF THE DEAD verstecken muss. Das sahen auch Fans und Kritiker so. Die nahmen den Horror-Spaß lobend an und dürften dafür gesorgt haben, dass die Macher einen Schritt weiter auf der Karriereleiter klettern können. Sowas nennt man Glück und kommt nicht alle Tage. So darf man gespannt darüber sein, was STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN als Nächstes auf die Leinwand bringen werden.
 
 
snatchers-2019-bild-1
 
 
Die Spielfilmversion von SNATCHERS erzählt die Geschichte von Teenagerin Sara. Die will unbedingt Ex-Freund Skyler Cole zurückzugewinnen, der mit ihr Schluss gemacht hat, weil sie keinen Sex haben wollte. Demzufolge lässt sich die Jugendliche auf die Bedingungen des Mädchenschwarms ein und landet mit ihm in der Kiste. Leider verzichtet man auf Verhütung, was bald ein blutiges Nachspiel hat. Sara wird nämlich schwanger. Das Sonderbare: binnen weniger Stunden ist der Bauch rund und die Geburt steht bevor. Ein Albtraum in dem nur die ehemalige Freundin Hayley Chamberlain eingeweiht wird. Die begleitet die Schwangere zum Frauenarzt und staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Alien aus dem Mutterleib krabbelt und für Chaos in der Stadt sorgt. Da rollen Köpfe und das Blut fließt reichlich. Splatterfans wirds freuen.
 
 
snatchers-2019-bild-2
 
 
Letztere dürften so einige Déjà-vus erleben. SNATCHERS erinnert nämlich stark an die EVIL DEAD-Serienadaption mit BRUCE CAMPBELL, der dort als Ash Williams boshaften Dämonen mit viel Wortwitz die Leviten liest. Gleicher Ablauf ist auch in SNATCHERS Programm, der sich zu keiner Minute ernst nimmt und sich mit einem Mordstempo permanent selbst auf die Schippe nimmt. Wo sich ähnliche Machwerke von Späßen unter der Gürtellinie bedienen, sind die Lacher in SNATCHERS alles andere – nur nicht plump. STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN zitieren fleißig aus der Horror-Ecke und zollen Respekt. Das macht den Streifen charmant und absolut unterhaltsam. Kaum eine Minute vergeht ohne Situationskomik und Anspielungen auf das Horror-Genre. Da werden flotte Sprüche und abgedrehte Einfälle am Fließband zelebriert. Über allem schwebend: ein Comic-gleicher Ton. Da fragt man sich, warum SNATCHERS nicht im Kino lief. Dort wäre die überzogene Horrorkomödie am besten aufgehoben gewesen.
 
 
snatchers-2019-bild-3
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
FEAST meets EVIL ALIENS. SNATCHERS macht alles richtig. Die Horrorkomödie ist sauwitzig, hat eine kecke Heldin in petto und lässt jede Menge Blut über die Mattscheibe fließen. Hinzukommt, dass Handlung und Lacher in einem Mordstempo über das Gerät flimmern, sodass man überrascht ist, wenn nach knapp 95 Minuten der Abspann zu sehen ist. SNATCHERS huldigt Klassikern, wie ALIEN oder DIE KÖRPERFRESSER KOMMEN mit nötigem Respekt. Eine Tatsache, die im Zuge filmischer Übersättigung meist kaum noch Beachtung findet. Dass der Streifen auch noch in technischer Hinsicht eine gute Figur macht, ist die Kirsche auf der Sahnetorte. Zu sehen gibt es handgemachte Manschereien ebenso, wie Tricks aus dem Computer. Von Billigkram keine Spur. Da kann man sich getrost zurücklehnen und genießen. Hoffentlich geht es irgendwann weiter. Eine mögliche Fortsetzung wird am Ende angedeutet.
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Zensur

 
 
 
SNATCHERS ist eine Horrorkomödie und die Gewalteinlagen werden humorvoll und derart übertrieben zelebriert, dass der Streifen hierzulande eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten wird.
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von MAKE GOOD Content | Warner Bros. Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Feast (2005)

Evil Aliens (2005)

Ash vs Evil Dead (2015 – 2018)

Satanic Panic (2019)

Tucker & Dale vs Evil (2010)

Filmkritik: „Villains“ (2019)

villains-2019-poster
 
 
 

VILLAINS

Story

 
 
 

Die Horror-Version von Bonnie- und Clyde. Zwei Ganoven kommen auf ihrer Reise nach Florida hinter das Geheimnis eines gestörten Ehepaares.

 
 
 


 
 
 

VILLAINS – Kritik

 
 
 
Wenn zwei Schauspieler gemeinsam in einem Genre-Werk zu sehen sind, die zuletzt durch gefeierte Horrorfilme aufgefallen sind, macht das neugierig. Zeichnen dann auch noch Leute auf dem Regiestuhl für genau dieses filmische Schaffen verantwortlich, die sich mit dem Schreiben, Produzieren und Regieführen von Horrorfilmen einen Namen machen konnten, werden Horrorfilmkenner nicht unbegründet hellhörig. DAN BERK und ROBERT OLSEN sind Freunde und haben schon einiges an Grauen auf die Leinwand gebracht. Die beiden Filmemacher hegen eine große Leidenschaft für ungemütliche Unterhaltung und inszenierten Horrorfilme wie BODY oder VAMPIRE NATION – BADLANDS, die sich mit menschlichen Abgründen beschäftigt haben. Regie-Arbeit Nummer drei macht da keine Ausnahme. VILLAINS (übersetzt: Schurken) nennt sich der Spaß und durchforstet einmal mehr das Böse im Menschen. Dafür konnte man zwei gefragte Darsteller engagieren: MAIKA MONROE (aus IT FOLLOWS) und BILL SKARSGÅRD. Letzterer erhielt viel Lob als Pennywise im Remake des Stephen-King-Klassikers ES und wechselt für VILLAINS die Fronten. Statt auf der dunklen Seite zu kämpfen, probiert er es nun als Held. Kein leichtes Unterfangen, assoziiert man den schwedischen Schauspieler immer wieder mit dem grausamen Spaßmacher aus der Neuverfilmung des King-Romans.
 
 
villains-2019-bild-3
 
 
Ein zynischer Mix aus DON’T BREATHE und ARIZONA JUNIOR, der virtuos mit der Frage spielt, wer in diesem Film denn nun eigentlich der Bösewicht ist. Jules (MAIKA MONROE) und Mickey (BILL SKARSGÅRD) sind ineinander bis über beiden Ohren verliebt und mit dem Gesetz auf Kriegsfuß. Die pfeifen auf Recht und Ordnung und ziehen plündernd durchs Land. An einer Tankstelle hofft man auf fette Beute. Die überfällt man kurzerhand, nur um anschließend feststellen zu müssen, dass man statt Geld hätte besser Benzin stibitzen sollen. Da strandet man nun irgendwo in der Einöde mit dem Auto und guter Rat ist teuer. Doch ein abgelegenes Haus lässt auf Hilfe hoffen. Leider sind die Eigentümer nicht Zuhause, was die Kleinkriminellen dazu veranlasst im Anwesen nach Benzin zu suchen. Doch man wird nicht fündig. Stattdessen entdeckt man im Keller etwas, das den Verliebten das Blut in den Adern gefrieren lässt. Ein kleines Mädchen sitzt angekettet auf dem Boden und scheint verwirrt zu sein. Dazu hat es auch allen Grund. Das Heim gehört einem seltsamen Pärchen, mit dem nicht gut Kirschen essen ist. Eine Einsicht, zu der unsere Einbrecher bald selbst kommen. Kaum vom Schock erholt, treffen die Hauseigentümer Zuhause ein. Da sitzen Jules und Mickey in der Falle.
 
 
villains-2019-bild-4
 
 
Irgendwie mangelt es diesem vierköpfigen Kammerstück an Boshaftigkeit. Ja, die eigensinnigen Bewohner dieser morschen Hütte ticken nicht richtig. Doch das hat man zuvor schon einige Male gesehen. Filme wie DAS HAUS DER VERGESSENEN oder DARK PARADISE haben gezeigt, dass sich hinter der Fassade vermeintlich anständiger Menschen nicht selten das personifizierte Böse verbirgt. Leider ist aber die Idee von gestörten Familien, die in den eigenen vier Wänden eigenartige Dinge veranstalten, nicht mehr ganz so frisch. Eine Tatsache, die auch im Falle von VILLAINS bitter aufstößt. Die schwarze Horrorkomödie hat zwar gute Schauspieler zu bieten, zeigt aber nichts, was man nicht schon dutzende Male in dieser Art von Filmen zu sehen bekommen hat. So spielt das Böse auch in diesem Streifen mit seinen Opfern. Letztere müssen einen Weg aus ihrem Gefängnis finden und decken gleichzeitig ein dunkles Geheimnis auf, das das kranke Duo im Film nicht unberechtigt vor der Außenwelt versteckt hält. Ein vertrauter Ablauf also, der von permanenter Unentschlossenheit begleitet wird.
 
 
villains-2019-bild-2
 
 
VILLAINS kann sich nicht so recht entscheiden, was er denn nun eigentlich sein will. Die in Brooklyn lebenden Regisseure und Drehbuchautoren DAN BERK und ROBERT OLSEN wollen ihren Film in keine Schublade stecken. Ständig pendelt die Handlung zwischen unbequemer Ernsthaftigkeit und schwarzem Humor, was zwangsläufig die Frage in den Raum wirft, was das denn hier alles soll. VILLAINS wirkt wie die filmische Adaption eines düsteren Cartoons. Dennoch: Für eine Komödie ist Gezeigtes zu ernst, für Horror zu lustig. Das irritiert, zumal sich der Streifen auch zu geschwätzig gibt und richtige Höhepunkte missen lässt. So kommt es zu Fluchtversuchen, die scheitern und Wendungen, die einzig den Nutzen haben das Geheimnis zu verschleiern, das die bösen Hauseigentümer umgibt. Selbst das ist nicht sonderlich spektakulär. Eine enttäuschende Angelegenheit – vor allem auch deshalb, weil VILLAINS den Mut scheut, mal so richtig böse zu sein. Der Film versucht erst gar nicht, aus seinem seichten Gefängnis auszubrechen. Keine fiesen Kills, keine heimtückischen Schocks. Eine Folge der RTL-Vorabendserie UNTER UNS ist nervenaufreibender.
 
 
villains-2019-bild-1
 
 
In Interviews erklärten die Macher hinter VILLAINS, wie es zum Film kam. Die hatten 2015 mit gerade einmal 50.000 US-Dollar einen kleinen, aber feinen Thriller namens BODY gedreht, der auf Festivals gut ankam. Umso inniger der Wunsch, einen größeren Film ähnlicher Art zu inszenieren, der das doppelte an Budget verschlingen sollte. So entstand das Drehbuch zu VILLAINS für das man aber von Produzenten den Rat erhielt, besser mit der filmischen Umsetzung zu warten, da der Genre-Mix mehr Kapital und talentierte Schauspieler benötigen würde. Ein Ratschlag, den die Regisseure DAN BERK und ROBERT OLSEN beherzigten. Die drehten daher erst einmal den bierernsten Vampir-Survival-Horror VAMPIRE NATION – BADLANDS und lernten während der Arbeit, wie es ist ein umfangreiches Projekt mit großem Budget zu steuern. Genau diese Erfahrung kommt nun VILLAINS zugute. Zumindest hier erweckt nichts den Eindruck, dass es sich immer noch um Indie-Kino handelt.
 
 
villains-2019-bild-5
 
 


 
 
 

VILLAINS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Wenn das Psycho-Paar aus TRUE ROMANCE auf das Killer-Duo aus NATURAL BORN KILLERS stößt. Wir sind Horrorfilmfans und mögen es ab und an etwas leichter. Da kann auch gern einmal der Kopf ausgeschaltet und sinnlose Gewalt auf der Mattscheibe zelebriert werden. Etwas, für das VILLAINS prädestiniert gewesen wäre. Ein krankes Ehepaar pfeift auf Moral und veranstaltet weit krankere Dinge hinter verschlossenen Türen. Quasi so etwas wie Familie Firefly aus DAS HAUS DER 1000 LEICHEN oder die Familiensippe aus dem legendären TEXAS CHAINSAW MASSACRE. Was VILLAINS zelebriert, ist aber weit weg von all dem. Beinahe schon brav, wird hier das Geheimnis zweier durchgeknallter Psychos ergründet. Die haben im Keller ihres Hauses ein kleines Mädchen angekettet und veranstalten auch sonst komische Dinge in den eigenen vier Wänden. Mit schwarzem Galgenhumor, bissigen Dialogen und beinahe schon comicgleichen Unterton versucht man das Interesse des Publikums zu gewinnen. Uns war’s leider zu seicht. Wir sind uns aber sicher, dass dieser kurvenreiche, düstere und scharfkantige Comic-Thriller trotzdem seine Fans finden wird.
 
 
 


 
 
 

VILLAINS – Zensur

 
 
 
VILLAINS ist in Sachen Gewalt eher harmlos. Erst am Ende wird einer der Protagonisten in den Filmhimmel geschickt. Wegen der doch etwas bedrohlichen Atmosphäre dürfte VILLAINS hierzulande aber dennoch erst für sechzehnjährige Zuschauer geeignet sein.
 
 
 


 
 
 

VILLAINS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Ones Below – Das Böse unter uns (2015)
 
Haus der Vergessenen (1991)
 
Mum & Dad (2008)
 
Don’t Breathe (2016)
 
Dark Paradise (1988)
 

Filmkritik: „Satanic Panic“ (2019)

satanic-panic-2019-poster
 
 
 

SATANIC PANIC

Story

 
 
 

Verdammt, die Satanisten kommen: Pizza-Lieferantin gerät versehentlich in eine Sitzung versnobter Satanisten und muss neben ihrer Jungfräulichkeit auch noch ums eigene Leben bangen.

 
 
 


 
 
 

SATANIC PANIC – Kritik

 
 
 
Dass sich hinter Türen vermeintlich gut gesitteter Menschen gern mal abscheuliche Dinge abspielen, ist im Horror-Genre schon lange nichts Ungewöhnliches mehr. Da verwandeln sich brave Familienväter wie in THE STEPFATHER gern mal in Psychopathen oder unschuldig dreinschauende Kinder werden als Handlanger des Bösen entlarvt – THE PRODIGY oder DAS OMEN lassen grüßen. Irgendwo zwischen genannten Streifen reiht sich SATANIC PANIC ein. Auch hier passieren Dinge in Häusern wohlhabender Bürger, von denen man nie ahnen würde, dass diese Leute Bündnisse mit dem Teufel schließen. Das ist Horror made in America, der den Mut wagt sich selbst auf die Schippe zu nehmen. Ein gewagtes Unterfangen haben doch seit den Erfolgen der SCARY MOVIE-Streifen mehrfach Filmemacher versucht, Subgenres des Horrorfilms zu persiflieren. Viele derer sind damit gescheitert. Nur eine handvoll Filme sind in Erinnerung geblieben, über die man auch heute noch redet. Da kann man nur hoffen, dass SATANIC PANIC zündende Ideen mitbringt, um bleibenden Eindruck hinterlassen zu können. Mit platten Späßen und Fäkalhumor gewinnt man nämlich schon lange keinen Blumentopf mehr.
 
 
satanic-panic-2019-bild-2
 
 
Shit happens! Eigentlich wollte sich Sam (HAYLEY GRIFFITH) nur etwas Geld dazuverdienen. Die nimmt einen Job als Pizza-Lieferantin an, der sie sprichwörtlich in Teufels Küche bringen wird. Nicht nur, dass die Kunden knauserig sind und kaum Trinkgeld für ausgelieferte Pizzen geben. Auch mit Moral, Respekt und Anstand nehmen es die Bürger einer amerikanischen Kleinstadt nicht sonderlich ernst. Da kommt Sam ganz unfreiwillig einer großen Verschwörung auf die Schliche. In einem noblen Villenviertel werden mysteriöse Rituale abgehalten. Dort bereitet sich ein unheimlicher Okkultisten-Zirkel auf die Niederkunft Baphomets vor. Um das Ritual erfolgreich zu beenden braucht man aber eine Jungfrau. Da erweist sich die naive Sam als ideales Opfer, die nichtsahnend in eine der geheimen Zeremonien genannten Zirkels platzt und die Aufmerksamkeit von Anführerin Danica Ross (REBECCA ROMIJN) auf sich lenkt. Da ist guter Rat teuer, denn das Oberhaupt der Satanisten-Gemeinschaft ist mit allen Wassern gewaschen. Das lässt nichts unprobiert, um das jungfräuliche Objekt der Begierde zu opfern.
 
 
satanic-panic-2019-bild-1
 
 
Abgedrehter Okkultismus-Spaß mit hohem Unterhaltungswert, der überraschenderweise von einer Frau inszeniert wurde. CHELSEA STARDUST zeichnet als Regisseurin verantwortlich und bezeichnet sich selbst als großer Fan des Genres. Die wurde bereits als Kind mit dem Horrorfilm-Virus infiziert, nachdem ihr der Vater im Alter von zehn (!) Jahren Romeros NIGHT OF THE LIVING DEAD und Tod Browning’s DRACULA gezeigt hatte. Mittlerweile hat sie das Hobby zum Beruf gemacht. So konnten erste Erfahrungen im Horrorfilm-Business bei niemand geringerem als JASON BLUM gesammelt werden. Der ist mit seinem BLUMHOUSE PRODUCTIONS in Hollywood erste Anlaufstelle für Horrorfilme und hat wohl beinahe jeden bekannten Mainstream-Schocker mitproduziert, der in den letzten Jahren entweder im Kino oder fürs Heimkino ausgewertet wurde. Für Regie-Neuling CHELSEA STARDUST optimale Lehrjahre. Die Filmemacherin war an der Arbeit von so konventionellen Blumhouse-Filmen wie THE DARKNESS, INCARNATE oder auch JESSABELLE mitbeteiligt. Ein großer Vorteil, der SATANIC PANIC zugutekommt.
 
 
satanic-panic-2019-bild-4
 
 
Die Horrorkomödie ist derart souverän inszeniert und auf den Punkt gebracht, dass man meinen könnte, hier würde ein schon viele Jahre erfahrener Kenner auf dem Regiestuhl sitzen. Die Witze passen, die Handlung wird zügig abgespult und obendrein gibt es auch noch zig Schauwerte für Horrorfilmfans zu bestaunen, die es in sich haben. SATANIC PANIC hält einen Mix aus Körperflüssigkeiten und Blut parat, der natürlich derart übertrieben über die Mattscheibe flimmert, dass man das alles hier nicht ernst nehmen kann. Da bleibt kein Auge trocken zumal Situationskomik und Wortwitz so genau pointiert wurden, dass man diesen Horror-Spaß einfach liebhaben muss. SATANIC PANIC ist eine freche Verbeugung vor dem Genrekino der Achtzigerjahre, die sich zu keiner Minute ernst nimmt. Hier werden diverse Klischees durch den Kakao gezogen, die man in den vielen Okkult-Horrorfilmen der letzten Jahrzehnte zu sehen bekommen hat. Da dürfen Jungfrauen-Witze ebenso wenig fehlen, wie Dämonenspäße und Ritual-Albernheiten. Wer jetzt aber Bedenken hat, dass SATANIC PANIC in typisch amerikanischen Humor abdriftet, wird positiv überrascht sein. Auf pubertären Fäkalhumor und Gags unter der Gürtellinie wird verzichtet. Dafür gibt es ein Bienchen ins Muttiheft.
 
 
satanic-panic-2019-bild-3
 
 


 
 
 

SATANIC PANIC – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Satanischer Spaß, der gute Laune verbreitet. SATANIC PANIC ist selbstironischer Old-School-Horror mit Charme, Blut und sympathischen Helden. CHELSEA STARDUST schlägt sich wacker als Regisseurin. Die war bereits Assistentin von Hollywoods Meister des Horrors JASON BLUM und bekommt für den zweiten Spielfilm auch gleich noch Verstärkung von der beliebten Horrorzeitschrift FANGORIA. Letztere hat SATANIC PANIC mitproduziert und weiß schließlich, was Horrorfilmfans wollen. Alles gute Voraussetzungen, die ein Fest für Genre-Fans garantieren. SATANIC PANIC macht einfach Spaß, weil er sich niemals zu ernst nimmt und doch Respekt vorm Horror-Genre zollt. Die Gags sitzen, die Handlung ist herrlich überdreht und an blutigen Schabernack hat man auch noch gedacht. So muss eine Horrorkomödie neueren Datums aussehen.
 
 
 


 
 
 

SATANIC PANIC – Zensur

 
 
 
SATANIC PANIC hat schon einige abgefahrene Splatter-Späße zu bieten. Es wird Blut gekotzt und Hälse durchgeschnitten. In einer Szene sehen wir sogar, wie jemand seinen Arm in ein Einschussloch bohrt und im Körper des Opfers nach etwas sucht. Ziemlich grotesk – aber auch sehr lustig. Weil SATANIC PANIC alles halb so ernst nimmt, hätte man eigentlich gedacht, dass der Film hierzulande ohne Probleme eine FSK16 erhalten würde. Weit gefehlt. Kurrioserweise hat SATANIC PANIC eine Erwachsenenfreigabe mit rotem FSK-Sticker bekommen.
 
 
 


 
 
 

SATANIC PANIC – Deutsche Blu-ray

 
 
 
satanic-panic-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Satanic Panic; USA 2020

Genre: Horror, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 89 Minuten

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase

Extras: Trailer

Release-Termin: KeepCase: 08.04.2021

 

Satanic Panic [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

SATANIC PANIC – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei RLJE Films | Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tucker & Dale vs Evil (2010)
 
Deathgasm (2015)
 
Zombieland (2009)