NIGHT EYES
(DEADLY EYES)
Story
Ein verehrter Basketballcoach und eine bissige Gesundheitsinspektorin sehen sich mit ignoranten Vorgesetzten und hundsgroßen Ratten konfrontiert.
NIGHT EYES – Kritik
Als der britische Horrorautor James Herbert 1974 sein drastisches, man könnte schon sagen Proto-Splatterpunk-Romandebüt „The Rats“ auf die Menschheit losließ, war der Skandal groß: Blutige Verstümmelungen durch hundsgroße Ratten, die sich hemmungslos über die finanziell schwächer gestellte Population Londons hermachen, eine Regierung die viel zu wenig unternimmt, es kommt zum Debakel. Trotz sozialkritischer Note wurde der Roman vorallem beim jüngeren Publikum durch seine reißerischen Gewaltszenen zum Hit, acht Jahre später dann folgte die in Kanada produzierte, in Toronto gedrehte Filmadaption unter der Fittiche von „Game of Death“ bzw. später „Gymkata“-Regisseur Robert Clouse, der einige Jahre vorher bereits den Hunde-Horrorfilm „The Pack“ gedreht hatte. Durch die Deterritorialisierung der Geschichte in die unbekannte, – da nie im Film verortete oder angesprochene – Großstadt, ein schwaches Script bar jeder Sozialkritik, entschärfte Gewaltszenen und wenig beeindruckende Ratten war Herbert selber seinerzeit nicht gerade angetan von diesen 87 Minuten Tierhorror – doch wie sieht es 40 Jahre später als Genrefan aus?
Zuerst einmal sei die technische Auswertung des neuen Mediabooks aufgeführt, die auf der einen Seite zwar mit meist scharfen Bildern und satten Farben punkten kann, dafür aber erhebliche Soundprobleme mit schwankenden Lautstärken oder schlichtweg unverständlichen Dialogfetzen aufweist, im Originalton zumindest. Das Booklet ist höchst informativ und lesenswert ausgefallen, auch die umrandenden Stills gefallen, dafür ist das Menü wieder absolut lieblos und erinnert an Red Edition-DVD-Zeiten. So lobenswert die generelle Verfügbarkeit solcher alten B-Movies also auch ist, dieses Vollpreis-Mediabook ohne Untertitel ist mal wieder eine gemischte Tüte. Der Film selber beginnt mit herrlicher 80s-Studentenmode und einem Univortrag über Ratten, in denen natürlich auf ihre Funktion als Spiegel für den Menschen hingewiesen wird, da ihr Vorkommen Hand in Hand mit verdreckten Umgebungen und Müllhaufen einhergeht. Derlei an Ökohorror erinnernde Ansätze gehen im weiteren Script allerdings ziemlich sang- und klanglos unter, da der Film diese Ambitionen überhaupt nicht hat. Nachdem eine junge Blondine etwas mit ihrem Dozenten flirtet, geht es auch schon direkt um eine abgelaufene Maislieferung, die als „health hazard“ eingestuft wird und vernichtet gehört – zu spät ist es da allerdings schon für die lokale Hafenrattenpopulation, die sich an Steroiden, genmanipulierten Maiskörnern oder sonstwas kräftig gefuttert hat, und sich nun direkt zu Beginn als recht peinliche Gummipuppenarmee entblößt, die – mit unangenehm laut und schrill abgemischten Sounds – einer Katze auflauert.
Die eine hübsche Einstellung des Films ist dann die eines Tunnels mit Gegenlicht, durch den ein Jeep fährt – erzählt nichts, sieht aber gut aus. Im Scheinwerferlicht des dunklen Tunnels schreit eine auffallend hässliche Rattenpuppe, ernst zu nehmen ist das nicht, aber die Hoffnung auf ein charmant-trashiges Creature-Feature stirbt zuletzt. Der Soundtrack trägt jedenfalls zur Unterhaltung und Verwirrung bei, mischt er doch nach wenigen Minuten bereits erhebende, mystische und quietschende Sounds, Trompeten, Klaviere, Geigen und Synthesizer wild durcheinander. Derweil schwärmt unsere unsympathische junge Dame ihrer Freundin davon vor, wie viel besser ihr Dozent Paul Harris – gespielt von Sam Groom, den man allenfalls aus „Deadly Games“ kennen könnte – doch wäre, als ihr Freund Matt; stößt dabei allerdings auf sehr wenig Verständnis: „You got your own car, you’re cheerleader, what more do you want?“.
Ähnlich (un)freiwillig komisch wird es, wenn zur Abwechslung mal ein paar echte Ratten gezeigt werden, wie sie einfach nur rumsitzen, aber schrille Synthies blanken Horror implizieren sollen – die machen doch gar nichts, lass sie doch rumquietschen. Die junge Liz passt auf Baby Caroline auf, weshalb sie die befreundete Gruppe hungriger Studenten alleine losziehen lässt, um aufzupassen. Zu einem entspannten Hintergrundsong wird noch gelacht und sich verabschiedet, dann setzt auch schon ein wildes Klavier ein, blutige Tatzen werden gefunden, ein grelles Schreien, Reißzoom, Feierabend. „One of these days you’re gonna get that sweet ass of yours nailed to the wall, hehe!“, lacht der sexistische Vorgesetzte unserer zweiten Protagonistin, der Gesundheitsinspektorin Kelly Leonard, gespielt von Sara Botsford – die man in „Tremors 4“ oder dem Whoopi Goldberg-Vehikel „Jumpin‘ Jack Flash“ schonmal gesehen haben könnte. Für die richtige und wichtige Anweisung zur Zerstörung der abgelaufenen oder kontaminierten Ware soll sie sich nun tatsächlich beim Bürgermeister entschuldigen, was sie aber natürlich nicht einsieht.
Die letzte storytechnische Hürde bzw. ausstehende Exposition vor dem regelmäßigen Auftreten der Nager, so sollte man meinen, ist nun noch der ganze Untreue/Dozentenplot – nachdem sie die verzweifelten Klärungsversuche ihres Freundes nämlich abblockt, macht sich die junge Frau direkt schamlos an ihren Dozenten ran, wird aber selber zurückgewiesen. Paul, der seine Moral quasi bewiesen hat, wandelt sich in diesem Moment vom Love Interest zum Hauptprotagonisten, während Kelly derweil einem Pest Control-Mitarbeiter – gespielt von niemand geringerem als Schauspiellegende Scatman Crothers (The Shining, One flew over the cuckoo’s nest etc.) – die undankbare Aufgabe erteilt, alleine nach Ratten in den Abwasserkanälen der Stadt zu suchen. Und die Ratten selber? Nun, nachdem man bisher in erster Linie Gummipuppen und einzelne Shots echter Ratten begutachten durfte, offenbart sich die Hauptinszenierung der felligen Viecher nun tatsächlich als ziemlich originell und possierlich, da man sich hier dazu entschieden hat die Ratten, die im Roman ja so groß werden wie Hunde, einfach von Hunden in Rattenkostümens spielen zu lassen. Das sieht natürlich unnatürlich aus, nimmt jede Chance auf Nahaufnehmen oder realistische Bewegungen und fliegt bei jeder etwas zu langen Aufnahme auch spätestens auf, lieber als CGI-Rattenschwärme wie bei „Junkyard Rat Train“ ist mir das allerdings schon. Und so rennen also zahlreiche Dackel und Terrier durch die teils unterbelichteten Gänge und einzig das omnipräsente Quieken vom Band sowie die Umgebung erinnern daran, dass es sich hier noch um Ratten handeln soll.
Doch so spaßig und kauzig der fluchende Scatman Crothers auch ist, so witzig-unbedarft und trashig teilweise das Schauspiel von Sam Groom oder einigen Nebendarstellern, so süß die Hunde im Rattenanzug teils auch sind, nach rund 50 Minuten verringert sich das breite Grinsen dann doch in ein müdes Lächeln. Sympathisch und interessant erzählt finde ich es auch, dass unser Protagonistengespann erst nach knapp einer Stunde zusammen findet, den Fall ernst nimmt und versucht etwas zu unternehmen, während wir vorher noch beiden unabhängig gefolgt sind, als Teil von mehreren möglicherweise wichtigen Charakteren. Auch wenn ich nicht die Art Fan bin, die vor Ungeduld an die Decke steigt wenn nur noch 30 Minuten Film fehlen und die Zeit gerade verliebt, händchenhaltend, sich im Park küssend und mit kitschiger Musik verbracht wird, so könnten inzwischen wirklich mal die titelgebenden Ratten aus der Dunkelheit das Ruder übernehmen. Zumal die Einstellungen von u.a. „Rabid“, „Death Ship“ und „Visiting Hours“-Cinematograph René Verzier zu selten in Erinnerung bleiben, als dass man sich auf ihnen ausruhen könnte.
Hässliche Innenausstattung, eine gruselige Puppensammlung im Hintergrund, eine zu zähe Sexszene mit Nippelleck-Einstellungen in bester Softporno-Manier und ein immer wieder rauschendes Mikro – man muss sich seinen Unterhaltungsfaktor in diesen Momenten schon selber zusammensuchen, aber aktiv nervig wird es immerhin auch nicht. Nachdem die Theorie mit den großgewachsenen Riesenratten auch endlich mal angekommen ist und eine absolute Blitzbirne von Rattenprofi erst meint, dass man eine Rattenpopulation immer nur kontrollieren, nie aber zerstören könnte; gefolgt von der Aussage dass die beiden kein Problem damit haben sollten, die Viecher auszulöschen, näheren wir uns dann auch endlich in großen Schritten dem letzten Akt. Dass unsere notgeile Studentin sich wirklich noch ungefragt und gegen Pauls Willen in sein Bett legen muss, um seine mögliche Beziehung maximal zu sabotieren ist noch ein weiteres trauriges Highlight dieses Nebenplots, wobei sämtliches Mitleid für diese missliche Lage dann verschwindet, wenn er selber nichts bis auf „I didn’t know you were here“ entgegen zu setzen hat, was der Situation überhaupt nicht dienlich ist. Nichtsdestotrotz juckt mich dieser ganze Eifersuchts/Untreue-Plot rund um Paul als Dozent, Vater und Liebhaber deutlich mehr, als der um die Ratten.
Etwas Quietsch, etwas Klavier und finalement wird die neue U-Bahn eröffnet, natürlich mit Kelly, Sohnemann, dem Bürgermeister, etlichen Zivilisten und einer Horde hungriger Ratten am Start. Während einer Kinovorstellung von „Enter the Dragon“ (Ha-Ha) gibt es den ersten Angriff zu bewundern, hier noch mit vielen Kreischerei und schleimigen Bluteffekten, aber ohne wirklichen Splatter, fürs eigentliche Finale im U-Bahn-Schacht allerdings hat man sich nicht lumpen lassen und spendiert einige nette Fressszenen, zerstochene Ratten oder leicht splattrige Einstellungen, die in der Tat den gesuchten, trashigen-charmanten Spaßfaktor verbreiten. Vor einem Baby wurde keinen Halt gemacht, die Eigenschaften der Charaktere sind den Ratten egal, weshalb es keine Moral oder ausgleichende Gerechtigkeit für irgendjemanden gibt – ein paar zynische Spitzen oder leicht ruppige Momente sind hier schon zu finden. Doch so aussichtslos, fies und das Original noch übertreffend wie ganz am Ende, ging es in „Night Eyes“ dann doch nie zu und immerhin dafür gilt es kurz vor den Credits noch einmal etwas Respekt zu zollen.
NIGHT EYES – Fazit
Zäher, gemächlicher und nie wirklich bedrohlicher Tierhorror-Film ohne den Mehrwert der Vorlage, der sich dafür aber recht interessant und unüblich erzählt. Als Genrefan kann man bedenkenlos einen Blick wagen, sollte aber keinen Hit erwarten.
NIGHT EYES – Zensur
„Night Eyes“ ertschien in Deutschland nur geschnitten ab 16 Jahren im Kino, auf VHS sowie im TV. Ob die damalige DVD-Auflage geschnitten war, ist unbekannt. Die aktuell auf Blu-ray und DVD erhältliche Fassung im Mediabook und im KeepCase ist komplett. Die drei Mediabooks und die KeepCase-Auflage sind auf jeweils 500 Stück limitiert. Auf dem Cover ist noch der alte FSK18-Stempel zu sehen.
NIGHT EYES – Deutsche Blu-ray
(c) Mr. Banker Film (Blu-ray im KeepCase)
(c) Mr. Banker Film (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover A)
(c) Mr. Banker Film (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover B)
(c) Mr. Banker Film (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover C)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Deadly Eyes; Kanada 1982
Genre: Horror, Thriller, Science Fiction
Ton: Deutsch DD 2.0 (Mono), Englisch DD 2.0 (Mono)
Untertitel: keine
Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 88 Min.
FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Mediabook | KeepCase
Extras: Trailer, Bildergalerie | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet
Release-Termin: Mediabook Cover A + B: 03.12.2021 | Mediabook Cover C: 18.02.2022 | KeepCase: 10.03.2022
Night Eyes [Mediabook mit Blu-ray + DVD – Cover A] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
Night Eyes [Mediabook mit Blu-ray + DVD – Cover B] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
Night Eyes [Mediabook mit Blu-ray + DVD – Cover C] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
Night Eyes [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
NIGHT EYES – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei Mr. Banker Film)
Ähnche Filme:
Die Insel der Ungeheuer (1976)
Die Stunde der Ratte (1989)
Ratten 2 – Sie kommen wieder! (2004)