Filmkritik: „The Glass Coffin – Du gehörst mir!“ (2016)

the-glass-coffin-2016-poster
 
 
 

THE GLASS COFFIN – DU GEHÖRST MIR!

(THE GLASS COFFIN | EL ATAUD DE CRISTAL)

Story

 
 
 
Für eine berühmte Schauspielerin wird die Fahrt in einer Limousine zum echten Höllentrip.
 
 
 


 
 
 

THE GLASS COFFIN – Kritik

 
 
Abgesehen von der Politik, ist wohl kein Business so dreckig und verlogen wie die Filmbranche. Kein Wunder also, dass sich Filme auch gerne mal um dieses Thema selbst drehen. Das kann man in allerlei Richtungen gestalten und „The Glass Coffin“ möchte es als Horrorthriller verkaufen. Nebenbei hat man es aber auch nahezu mit einem Kammerspiel zu tun. Die Ambitionen sind erkennbar hoch gewesen und das Resultat kann sich durchaus sehen lassen, selbst wenn es einige Schönheitsfehler gibt.
 
 
the-glass-coffin-2016-bild-3
 
 
Amanda ist eine erfolgreiche Schauspielerin, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden soll. Als eine Limousine vor ihrem Haus steht, steigt sie natürlich ohne Bedenken in dem Glauben, die Fahrt würde zur Gala führen, ein. Doch dem ist nicht so. Plötzlich gibt es keinen Handy-Empfang mehr und die Fahrt endet nicht. Dann meldet sich auch noch eine verfremdete Stimme, die Forderungen stellt. Was wird hier gespielt und vor allen Dingen, wie kommt Amanda heil aus der Sache heraus? Das Drehbuch ist schon nicht schlecht geschrieben und bietet genügend Substanz unter der Oberfläche, denn die Kritik an der Filmbranche ist nicht zu verkennen, kommt aber unterschwellig genug daher, um nicht gleich die große Moralkeule zu schwingen. Insgesamt hat „The Glass Coffin“ durchaus etwas zu erzählen, nur macht er das nicht immer optimal. So bleibt z.B. der Aha-Effekt bei der Auflösung aus, weil er die Vergangenheit von Amanda betrifft. Da der Zuschauer von dieser aber überhaupt nichts erfahren kann, muss man die Erklärung einfach so hinnehmen, ohne jemals selbst auf solche Ansätze gekommen sein zu können. Relativ schlüssig und sinnvoll, mit einer Portion Interpretationsfreiraum, erscheint das im Endeffekt aber dennoch, selbst wenn man auf manch eine Übertreibung ruhig verzichten hätte können.
 
 
the-glass-coffin-2016-bild-4
 
 
Regisseur Haritz Zubillaga, der nach mehreren Kurzfilmen hier seinen bisher einzigen Langfilm realisierte, war aber wohl der Meinung, dass es solche Übertreibungen braucht, weil sein „The Glass Coffin“ ansonsten höchst minimalistisch daherkommt. So spielt sich nahezu alles nur in der Limousine ab und aufgrund des begrenzten Schauplatzes, fühlt man sich zwangsläufig an ein Kammerspiel erinnert. Und tatsächlich funktioniert das auch ganz gut, wenn manchmal einfach nur Dialoge zu hören sind. Die drastischeren, teilweise übertriebenen Momente hätte es da gar nicht mal unbedingt gebraucht. Zubillaga holt aus der engen Kulissen auch so genügend heraus. Das gelingt ihm mit Hilfe von Farben und Lichtern. Ein beliebtes, recht simples Stilmittel, welches hier jedoch sinnvoll und stimmig eingesetzt wurde. Dass das Budget eher gering gewesen sein wird, kann man der handwerklichen Arbeit zwar ansehen; gut gemacht wurde „The Glass Coffin“ dennoch. Nur das Finale ist wirklich etwas zu dunkel gehalten. Das mag zwar ebenfalls stimmungsvoll sein, wird dann aber doch etwas anstrengend für die Augen, wenn man etwas erkennen möchte.
 
 
the-glass-coffin-2016-bild-1
 
 
Ansonsten geht die Rechnung bei der Atmosphäre ganz ordentlich auf. Man hat es nicht nur mit einem Horrorfilm zu tun, sondern es gibt auch nicht gerade geringe Elemente eines Thrillers. Dabei steht von Anfang an die Frage nach einer gewissen Schuld im Raum und der Zuschauer wird sich früh denken können, dass Amanda vielleicht nicht ganz so unschuldig ist. Ihre Figur besitzt Ecken und Kanten und ist überhaupt nicht das typische Unschuldslamm von Opfer. Zwar bleibt ein größeres Profil aufgrund der Machart aus und mit den größten Sympathien sollte man nicht rechnen, aber der Charakter ist nicht uninteressant. „The Glass Coffin“ kann dann natürlich auch davon profitieren, dass die einzige Hauptrolle Paola Bontempi das Gewicht stemmen kann, hier auch wirklich das einzige Gesicht zu sein, welches man zu sehen bekommt. Das hätte schnell eintönig werden können, aber da Bontempi ihre Sache facettenreich und glaubwürdig genug meistert, schaut man ihr doch ganz gerne zu und vermisst keine weiteren Darsteller. Ein Dialog herrscht nämlich trotzdem fast durchgehend und hier kann man auch die gelungene, deutsche Synchronisation loben.
 
 
the-glass-coffin-2016-bild-2
 
 
Der Unterhaltungswert ist insgesamt gut, besitzt aber dennoch seine Schwächen. Bei einer Laufzeit von gerade mal 77 Minuten (mit Abspann) ist das schade, aber es gibt trotzdem ein paar Längen. Nicht jede Sequenz hätte man so in die Länge ziehen müssen, nur wäre dann am Ende eben noch weniger Laufzeit vorhanden gewesen und dann wäre es wohl wieder in Richtung Kurzfilm gegangen. Es ist zwar ganz reizvoll, dass das Geschehen sofort in der Limousine startet und dort auch sein Ende findet, aber es wäre sicher auch nicht verkehrt gewesen, wenn die Einleitung Amanda in ihrem normalen Umfeld gezeigt hätte. Insgesamt ist das allerdings Meckern auf gehobenem Niveau, denn „The Glass Coffin“ macht seine Sache dennoch ordentlich, lässt zeitweise sogar immer mal wieder etwas Spannung aufkommen und vergeht im Endeffekt kurzweilig genug.
Besonders brutal wird es dabei nicht. Grafisch ist eigentlich nur eine Szene, aber der herrschende Sadismus und die Demütigungen zusammen mit der Vergewaltigungs-Thematik und der derben Sprache sind dennoch nicht ohne.

 
 


 
 
 

THE GLASS COFFIN – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„The Glass Coffin“ ist ein kleiner, fieser, reichlich minimalistischer Horrorthriller, dem es deutlich an Feinschliff mangelt, der mit seiner düsteren Atmosphäre aber dennoch ganz ordentlich zu packen vermag. Die Geschichte hätte ausgefeilter sein dürfen, besitzt aber genügend Substanz und wird solide vorgetragen. Gerade wenn man bedenkt, dass der gesamte Film eigentlich nur in einer Limousine mit nur einer Schauspielerin spielt, ist das Ergebnis doch erstaunlich unterhaltsam ausgefallen. Kleinere Längen bleiben zwar nicht aus, manche Szenen sind etwas zu übertrieben und die handwerkliche Arbeit ist an manchen Stellen nicht ganz so sauber, aber hier wurde aus der schlichten Prämisse schon einiges herausgeholt und wer einfach mal wieder einen kleinen, gemeinen Thriller sehen will, kann sich dieses spanische Exemplar ruhig gönnen!
 
 
 


 
 
 

THE GLASS COFFIN – Zensur

 
 
 
Der klaustrophobische „The Glass Coffin – Du gehörst mir!“ ist ungeschnitten zu haben. Auf dem Cover prankt ein roter FSK-Flatschen. Kurioserweise befindet sich aber bisher kein Prüfungseintrag zum Film in der umfangreichen FSK-Datenbank.
 
 
 


 
 
 

THE GLASS COFFIN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-glass-coffin-2016-bluray

(c) Cargo Records (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: El ataúd de cristal; Spanien 2016

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DD 5.1, Spanisch DD 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 75 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Trailer

Release-Termin: KeepCase: 17.05.2019

 

The Glass Coffin – Du gehörst mir! [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE GLASS COFFIN – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Cargo Records)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Panic Button (2011)
 

Filmkritik: „The Pool“ (2018)

the-pool-2018-poster
 
 
 

THE POOL

(NAROK 6 METRE)

Story

 
 
 
Der bessere CRAWL: In diesem Film fallen zwei junge Leute in einen riesigen Pool und kommen nicht mehr heraus. Hinzukommt, dass sie dort auch noch Gesellschaft mit einem Krokodil machen müssen.

 
 
 


 
 
 

THE POOL – Kritik

 
 
Thriller, die auf begrenztem Raum spielen, erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Einige derer haben sich hierbei zum Geheimtipp gemausert, was einmal mehr beweist, dass es nicht unbedingt teuren Sets oder computeranimierten Galaxien bedarf, um einem Film wahre Größe zu verleihen. So wurden Genre-Produktionen wie BURIED oder PANIC ROOM mit viel Lob überschüttet. Die nutzten allein eine verzwickte Situation dafür aus, um daraus eine spannende Geschichte auf wenigen Quadratmetern zu erzählen. Eine Erfolgsformel, die man offenbar auch in Thailand kennt. Von dort stammt der ultraspannende THE POOL. Auch hier kam man auf die Idee einen Film bewusst in einem begrenzten Raum anzusiedeln. Was daraus entstanden ist, ist nicht minder schweißtreibend.
 
 
the-pool-2018-bild-4
 
 
Irgendwie hat Day (THEERADEJ WONGPUAPAN – war schon als Achtjähriger in Kinofilmen zu sehen) so gar kein Glück. Erst macht Freundin Koi (RATNAMON RATCHIRATHAM) Scherze und schockiert ihn mit einer möglichen Schwangerschaft. Wenig später wird das Set eines Schwimmbad-Mode-Shootings geräumt und er schläft auf einer Luftmatratze ein. Wo ist da das Problem? Ganz einfach: Die Luftmatratze treibt auf dem Wasser eines Pools, aus dem es bald kein Entkommen mehr gibt. Jemand hat das Wasser abgelassen und nicht daran gedacht einen Leiter in das tiefe Schwimmbecken zu stellen. Nun kommt der attraktive Mittzwanziger nach dem Schönheitsschlaf nicht mehr heraus und gerät in Panik. Die ist auch gerechtfertigt, denn ein Krokodil verirrt sich ebenfalls in den Swimmingpool und ist alles andere – nur nicht entspannt. Gut, dass Freundin Koi mal nach dem Rechten sieht. Die denkt nicht nach, nimmt Anlauf und springt ebenfalls in das langsam absinkende Wasser des Pools. Da sitzen nun beide in der Falle.
 
 
the-pool-2018-bild-3
 
 
Herje, ist das fies. Damit ist nicht unbedingt das Krokodil im Film gemeint. Weitaus zynischer sind da schon die Ideen von Regisseur und Drehbuchautor PING LUMPRAPLOENG, der offenbar richtigen Spaß daran hat, seine zwei Protagonisten in jedes Fettnäpfchen treten zu lassen. Egal, was die unternehmen, um irgendwie aus ihrem Gefängnis zu kommen – sie werden daran gehindert. Das mutet oftmals konstruiert an, versorgt THE POOL aber mit reichlich Adrenalin. So werden nicht nur das Reptil und die Hitze zum Problem. Auch fehlende Medikamente und der Hunger selbst bringen die beiden Helden bald an ihre Grenzen. Probleme über Probleme und keine Hilfe in Sicht. Ob man so was überleben kann?
 
 
the-pool-2018-bild-2
 
 
Genau diese Frage ist Filmemacher PING LUMPRAPLOENG egal. Der stattet seinen gemeinen Überlebensthriller mit jeder Menge Wendungen aus, um die Spannung zu halten. Angesichts des beschränkten Sets eine gute Idee, denn THE POOL hat außer zwei Protagonisten, ein paar Fließen und einem Krokodil nicht unbedingt viel, um Eindruck zu hinterlassen. Somit muss aus begrenzten Mitteln das Maximum geholt werden. Dabei ist das Krokodil nicht der Hauptfokus. Stattdessen stehen kleine Nebenquests im Mittelpunkt. Da wird versucht, ein Handy und eine Insulinspritze vom Beckenrand zu angeln. In einer anderen Szene ertrinkt Freundin Koi fast im Zuge strömenden Regens und muss irgendwie gerettet werden. Wenig Set, aber ziemlich viel los – langweilig wird es demnach nicht.
 
 
the-pool-2018-bild-1
 
 


 
 
 

THE POOL – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Nicht immer helle – aber spannend wie Sau. Der thailändische THE POOL ist ein ästhetischer Mix aus Überlebensthriller und Tier-Horror, der beinahe schon sarkastisch mit seiner Ausgangssituation spielt. Zwei nicht sonderlich clevere Protagonisten fallen in ein riesiges Schwimmbecken und kommen nicht mehr heraus. Als wäre das nicht schon schrecklich genug, schnappt ein nicht immer glaubwürdig animiertes Reptil ab und an zu. Gut, das Budget muss überschaubar gewesen sein, denn einige CGI-Spezialeffekte muten billig an. Doch das ist nicht weiter tragisch. THE POOL besitzt genügend Drive, um sich über diese Kleinigkeiten nicht zu lange den Kopf zerbrechen zu müssen. Drehbuchautor und Regisseur PING LUMPRAPLOENG legt ein derartiges Tempo mit THE POOL an den Tag, dass der Zuschauer kaum Zeit zum Verschnaufen oder Nachdenken hat. Darauf kommt es letztendlich an, denn niemand mag langweilige Horrorfilme.
 
 
 


 
 
 

THE POOL – Zensur

 
 
 
THE POOL hat von der FSK in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Diese Freigabe ist gerechtfertigt, denn außer einen abgerissenen Fingernagel, einen unangenehmen Sturz mit dem Kopf auf ein Sprungbrett und ein gebrochenes Bein hat THE POOL kaum Gewaltmomente zu bieten. Wer denkt, es werden blutige Fressszenen mit einem Krokodil zelebriert, wird enttäuscht werden.
 
 
 


 
 
 

THE POOL – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-pool-2018-bluray

(c) Busch Media Group (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Pool; Thailand 2018

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Thailändisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 17.01.2020

 

The Pool [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE POOL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Crawl (2019)
 
Black Water (2007)
 
Burning Bright – Tödliche Gefahr (2010)
 
The Breed (2006)
 

Filmkritik: „Harpoon“ (2019)

harpoon-2019-poster
 
 
 

HARPOON

Story

 
 
 

Drei Freunde stranden mit dem Boot auf offenem Meer und gehen sich gegenseitig an die Gurgel.

 
 
 


 
 
 

HARPOON – Kritik

 
 
 
Der Mensch ist schon ein unberechenbares Individuum. Eigentlich ist er ganz umgänglich und benimmt sich zivilisiert. Setzt man ihn aber Extremsituationen aus, kommen Züge zum Vorschein, die das Tier im Menschen entfachen. Ein gefundenes Fressen für Macher von Horrorfilmen. Die nutzen den menschlichen Überlebenswillen, um daraus ungemütliche Schocker zu machen. Da wird eine Gruppe von Leuten ganz unvorbereitet mit psychologischen Stress konfrontiert und soll über das eigene Schicksal entscheiden. Leben oder Sterben? Die Folgen sind nicht immer leicht zu verdauen. So werden plötzlich aus gesitteten Bürgern blutrünstige Bestien, die über Leichen gehen und nur ein Ziel kennen: der fatalen Situation entkommen, sich selbst in Sicherheit bringen und irgendwie überleben. Entstanden sind so Filme, die den Zuschauer den Schweiß auf die Stirn getrieben haben. Darunter Werke wie CUBE, OPEN WATER oder DAS EXPERIMENT. Auch Regisseur ROB GRANT mag offenbar Extreme. Der verfrachtet drei junge Leute auf ein Boot, bringt seinen Figuren in Seenot und schaut zu, was passiert. Entstanden ist ein hundsgemeiner Überlebenstripp mit bitterbösem Verlauf, der trotz begrenztem Schauplatz einige unerwartete Überraschungen zu bieten hat.
 
 
harpoon-2019-bild-1
 
 
Wie gut kennst Du eigentlich Deine Freunde? Eine Frage, die sich auch die drei Protagonisten in HARPOON stellen müssen. Darin lädt der cholerisch veranlagte Richard Freundin Sasha und den besten Freund Jonah zu einem Segelturn auf der Privatjacht des Vaters ein. Doch die Stimmung ist angespannt. Richard ist wütend. Der glaubt nämlich, dass seine Angebete was mit dem besten Kumpel am Laufen hat. Kaum das Boot gestartet, eskaliert die Situation. Es kommt zum Streit und die Freunde gehen sich an die Gurkel. Ein paar Keilereien später sind alle Gegenstände über Bord, die irgendwie dafür verwendet werden könnten, sich gegenseitig wehzutun. Nun kann Tacheles geredet werden. Dumm nur, dass plötzlich der Motor der Yacht streikt und eine Weiterfahrt unmöglich ist. Da treibt man nun auf dem offenen Meer umher und hofft auf Hilfe. Leider hat man im Streit das Funkgerät zerschlagen und Vorräte sind Mangelware. Dass da die Stimmung im Keller ist, dürfte nachvollziehbar sein.
 
 
harpoon-2019-bild-3
 
 
Hallo Wahnsinn! HARPOON wurde als schwarze Komödie konzipiert. Doch das Lachen bleibt schnell im Halse stecken. Drei Unsympathen kämpfen hier ums Überleben und gegen Agressionen. Dabei sind sie dem zynischen Gedankengut von Drehbuchautor und Regisseur ROB GRANT ausgeliefert, der alles daran tut seine Antihelden möglichst hinterlistig zu quälen. Was eigentlich als enspannter Ausflug unter Freunden geplant war, wird schnell zum Albtraum. Eh man sich versieht werden Freunde zu Feinden. Dabei lässt HARPOON bereits in den ersten Filmminuten erahnen, dass diese Seefahrt alles andere als idyllisch werden wird. So schlagen sich die Freunde gleich zu Beginn wegen Nichtigkeiten die Nasen blutig. Wieder zu Sinnen gekommen, muss man feststellen, dass alles nur ein Mißverständnis war. Eine sonderbare Art von Freundschaft – aber immerhin gute Vorraussetzungen, um Spannungen zu schaffen.
 
 
harpoon-2019-bild-2
 
 
Die tragen auch bald Früchte. Regisseur ROB GRANT fakelt nicht lang. Nach knapp zehn Minuten ist man schon auf See und die Ereignisse nehmen ihren Lauf. Permanentes Mißtrauen, allgegenwärtige Aggressivität. Schon bald fliegen die Fetzen und es eskaliert – mal wieder. Doch was kommt danach? HARPOON lässt sich nicht durchschauen. Der Film thematisiert menschliche Abgründe und hält den Zuschauer mit immer wieder neuen Wendungen in Schach. Das macht diese kanadische Produktion interessant, die sich immer wieder neue makabere Ideen einfällen lässt, um das Interesse des Publikums für sich beanspruchen zu können und die Figuren an ihre Grenzen zu bringen. Weil letztere alles andere als zugänglich sind, fehlen Identifikationsmöglichkeiten. Was in anderen Filmen ein großes Problem darstellt, kommt HARPOON zugute. Wegen mangelnder Sympathien kann der Zuschauer das Treiben nämlich mit Distanz beobachten. Der bekommt zu sehen wie sich naive und hormongesteuerte Menschen wegen Belanglosigkeiten gegenseitig das Leben schwermachen. Eine gewissen Schadenfreude lässt sich da nicht vermeiden.
 
 
harpoon-2019-bild-4
 
 


 
 
 

HARPOON – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Zynisches Thriller-Stück mit tiefschwarzem Humor, das nicht viel braucht, um eine Bootsfahrt zum ultimativen Terrortrip umzufunktionieren. In diesem Film wird ein Boot für drei junge Menschen zum Gefängnis. Die treiben auf hoher See und kommen nicht mehr zum Festland zurück. Da ist klaustrophobische Stimmung vorprogrammiert, die zusätzlich noch durch zwischenmenschliche Spannungen verstärkt wird. HARPOON besitzt viele unvorbereitete Überraschungen, um die Spannung voranzutreiben. Neben plötzlichen Wendungen gibt es aber auch reichlich Lebenssaft zu sehen, um ebenfalls Horrorfilmfans zufriedenstellen zu können. Das hat man aufgrund der überschaubaren Handlung nicht unbedingt kommen gesehen. Ordentlicher, kleiner Thriller!
 
 
 


 
 
 

HARPOON – Zensur

 
 
 
Ein paar Schauwerte hat HARPOON schon. Ein Gegenstand bohrt sich durch eine Hand, man trinkt Blut von toten Vögeln und ein Protagonist holt sich eine Blutvergiftung. Die Folgen sind eklig anzuschauen. HARPOON hat dennoch eine Erwachsenenfreigabe in ungeschnittener Form erhalten. Auf der deutschen Veröffentlichung ist ein roter FSK-Sticker zu finden.
 
 
 


 
 
 

HARPOON – Deutsche Blu-ray

 
 
 
harpoon-bluray-keepcase

(c) Koch Films (KeepCase Blu-ray)

 
harpoon-bluray-mediabook-cover-a

(c) Koch Films (Mediabook – Cover A)

 
harpoon-bluray-mediabook-cover-b

(c) Koch Films (Mediabook – Cover A)

 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Harpoon; Kanada 2019

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 82 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook | KeepCase mit Wechselcover

Extras: Deleted Opening,
Deleted Scenes, Behind the Scenes, B-Roll, Psychedelic Directors Commentary, Crew Commentary, Trailer, Bildergalerie | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD + Booklet

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 24.09.2020

 

Harpoon [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Harpoon [Mediabook – Cover A] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Harpoon [Mediabook – Cover B] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

HARPOON – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Epic Pictures Group | Koch Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Open Water (2003)
 
Open Water 2 (2006)
 
Hunger (2009)
 

Filmkritik: „Feedback: Sende oder stirb!“ (2019)

feedback-sende-oder-stirb-poster
 
 
 

FEEDBACK: SENDE ODER STIRB!

(FEEDBACK)

Story

 
 
 

Radioshow des Grauens: Einige maskierte Einbrecher legen eine Radiostation lahm und übernehmen das Zepter. Mit blutigen Folgen.

 
 
 


 
 
 

FEEDBACK – Kritik

 
 
 
Die besten Horrorfilme sind die, die einen kalt und unvorbereitet treffen. Da schiebt man ahnungslos einen Film in den Player und erwartet eigentlich nicht viel. Umso erfreulicher, wenn es einen dann doch packt und nicht mehr loslassen will. Der spanische FEEDBACK ist eine dieser beschriebenen Produktionen. Der wurde ausschließlich in englischer Sprache gedreht und international besetzt. So lässt sich ein europäischer Film besser international verkaufen. Das Ergebnis ist Qualitätsarbeit aus Spanien bei der nicht wundern würde, wenn einen Herrn Jason Blumhouse der Teufel packt und FEEDBACK noch einmal für den amerikanischen Filmmarkt neu interpretieren würde. FEEDBACK erinnert in seiner Machart an FUNNY GAMES, KIDNAPPED oder den erst kürzlich hier besprochenen DAS GEHEIMNIS DER ROSE. In letzterem wurde eine Familie von einem Fremden terrorisiert, der noch ein Hühnchen mit der Bande zu rupfen hatte. Während dort der Horror in erster Linie psychischer Natur war, hält Regisseur PEDRO C. ALONSO von Kopfkino allein nicht sonderlich viel. Der lässt in seinem Regiedebüt FEEDBACK gleich mal den Hammer schwingen und sorgt für ein Blutbad. Hier wird Schockwirkung mit dem Riesenhammer erzielt. Zartbesaitete halten besser Abstand, denn FEEDBACK wirkt wegen der schonungslosen Skrupellosig- und Unberechenbarkeit von Bestie Mensch nach.
 
 
feedback-2019-bild-4
 
 
Der Moderator einer erfolgreichen Radiosendung erlebt die Hölle auf Erden. Der wird eines Abends während einer Live-Übertragung von Einbrechern in seinem Moderationsraum festhalten. Jarvis Dolan soll die Sendung wie üblich weiter führen aber den Anweisungen der maskierten Fremden Folge leisten. Die haben keine besonderen Musikwünsche, sondern wollen den Moderator vor Live-Publikum zur Rede stellen. Eine Angelegenheit, die die Karriere des bekannten Rundfunksprechers beenden könnte. Das weiß Jarvis Dolan natürlich, doch ihm bleibt nichts anderes übrig, als das perfide Spiel mitzuspielen. Die Kriminellen haben nämlich Geiseln in der Hand und sind zu allem bereit. Ist der Moderator nicht kooperativ, sterben nahestehende Menschen. Eine Tatsache, die diese Live-Sendung zur längsten im bisherigen Leben des Jarvis Dolan macht.
 
 
feedback-2019-bild-1
 
 
Überschaubare Kulisse und Hochspannung pur. Die ganze Handlung von FEEDBACK spielt sich – ähnlich wie in so Filmen wie PANIC ROOM oder ELEVATOR – auf begrenztem Raum ab. Das bedeutet, dass sich die Geschehnisse in nur einem einzigen Zimmer zutragen, was zusätzlich für Anspannung sorgt. Panik, Klaustrophobie, Angst – extreme Herausforderungen, die den Film tragen und zu einer schweißtreibenden Angelegenheit machen. Regisseur PEDRO C. ALONSO lässt kaum Verschnaufpausen zu. Er beweist einen bewundernswerten Umgang mit Spannung, fordert seine Opfer und ebenso den Zuschauer. Was wollen die Einbrecher, wer versteckt sich hinter den Masken und zu was sind die Fremden fähig? Antworten auf Fragen, die natürlich so lang wie möglich verschleiert werden. Dazwischen: explizite Gewalt, psychologischer Terror und unerwartete Wendungen. Ja, FEEDBACK ist kein einfach zu verdauendes Filmchen – vor allem auch deshalb, weil der Film Kompromisse scheut und den Zuschauer wie auch seine Opfer durch die Filmhölle gehen lässt. Dabei bleibt grundsätzlich unklar, wer denn nun hier eigentlich gut und wer böse ist. Da verschwimmen Grenzen. Filmemacher PEDRO C. ALONSO macht aus Menschen Monster, die selbst in Extremsituationen über Leichen gehen und sich kontinuierlich in der moralischen Zweideutigkeit bewegen. Eine Tatsache, die verstört, zumal der Newcomer auch noch mit einem hinterlistigen Ende dort trifft, wo es am meisten wehtut. Das ist zwar nichts für Zuschauer mit schwachem Kreislauf. Trotzdem bleibt man aber mit so brachial schonungslosen Filmen im Gedächtnis. Eine Tatsache, die schon so manchem Filmschaffenden den Weg nach Hollywood geebnet hat. Kollegen wie ALEXANDRE AJA können ein Lied davon singen.
 
 
feedback-2019-bild-2
 
 


 
 
 

FEEDBACK – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Eine kontroverse Geiselnahme, die schon bald aus dem Ruder läuft. FEEDBACK ist kein Kinderfasching. Der Film entpuppt sich als klaustrophobisches Kammerspiel, das vor allem durch eines im Gedächtnis bleibt: Schockwirkung. Hier ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheint. Das betrifft Figuren, wie auch Handlungsverläufe. Dazwischen: brachiale Gewaltausbrüche, die so unvorbereitet und heftig kommen, dass der Puls rast. Regisseur PEDRO C. ALONSO entpuppt sich als wahrhaftiger Spannungsmeister. Kaum Action, viele Dialoge. Dennoch vergehen die knapp 90 Minuten wie im Flug. Danach erhebt man sich schweißgebadet aus dem Filmsessel und braucht erstmal eine kalte Dusche. Krasses Debütwerk.
 
 
 


 
 
 

FEEDBACK – Zensur

 
 
 
FEEDBACK hat einige doch sehr harte Szenen zu bieten. Da wird mit einem riesigen Hammer eine Hand zertrümmert, auf einen Schädel mehrmals eingeschlagen und einen Kehlenschnitt gibt es auch zu sehen. FEEDBACK – SENDE ODER STIRB (so der deutsche Titel) hat eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Die Filmfassung mit dem roten FSK-Sticker ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

FEEDBACK – Blu-ray

 
 
 
feedback-sende-oder-stirb-keepcase-bluray

(c) PANDASTORM PICTURES (Blu-ray KeepCase-Version)

feedback-sende-oder-stirb-mediabook

(c) PANDASTORM PICTURES (limitiertes Mediabook mit DVD + Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Feedback; USA | Spanien 2019

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2,35.1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | limitiertes Mediabook

Extras: Trailer, einige kurze Features: „Making of“, „Die Charaktere“, „Das Set“, „Make-up und Spezialeffekte“. | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet

Release-Termin: Mediabook: 06.12.2019 | KeepCase: 29.11.2019

 

Feedback – Sende oder stirb [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Feedback – Sende oder stirb [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

FEEDBACK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Pandastorm Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Funny Games (1997)
 
Das Geheimnis der Rose (2017)
 
Kidnapped (2010)
 
Hate Crime (2013)
 

Filmkritik: „Zoo“ (2018)

zoo-poster
 
 
 

ZOO

Story

 
 
 

Das letzte Paar auf der Erde: Zwei Menschen am Ende ihrer Beziehung finden während einer Zombie-Apokalypse plötzlich wieder zusammen.

 
 
 


 
 
 

ZOO – Kritik

 
 
 
Mal wieder ein Film über einen Zombie-Virus, der unbescholtene Bürger in aggressive Furien verwandelt. Och nee, nicht schon wieder – das gab es doch in den letzten Jahren zu Genüge in Kino und Fernsehen. Das zumindest dürften sich Stammleser von FILMCHECKER denken. Seit Gründung dieser Seite im Jahr 2011 haben wir so ziemlich viele dieser Kandidaten besprochen. Einige derer sind einfallsreich, kreativ und manchmal sogar kritisch mit der abgenutzten Zombie-Thematik umgegangen. Andere wiederum haben einfach nur des schnellen Geldes wegen bekannte Zombie-Klischees aneinandergereiht und sind damit kläglich gescheitert. Irgendwo dazwischen bewegt sich der folgende Indie-Horror. ZOO ist eine europäische Genre-Produktion, die den Mut wagt, den Zombie-Ausbruch aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Weniger Zombies, dafür mehr Figurenentwicklung und Drama. Ob sowas bei eingefleischten Fans von Zombiefilmen positiv ankommt?
 
 
zoo-2018-bild-2
 
 
Wenn eine Zombie-Apokalypse eine Ehe kittet: Genau im ungünstigsten Moment stellen Karen und John fest, dass die Beziehung so gar keinen Sinn ergibt. Beide haben sich voneinander entfernt und stehen kurz vor ihrer Scheidung. Da wird plötzlich der Ausnahmezustand ausgerufen. Eine ominöse Seuche breitet sich in London aus und macht auch nicht im Haus der verzweifelten Streithähne Halt. Was tun? Am besten gar nichts. So zumindest entscheiden die Helden der Genre-Komödie ZOO. Sie verbarrikadieren sich in den eigenen vier Wänden und hoffen auf Hilfe. Bis dahin plündert man die Wohnungen der übrigen Mietparteien, um nicht auf den täglichen Wohlstand verzichten zu müssen. Eine gute Sache, die sich auch positiv auf die Beziehung von Karen und John auswirkt. Die lernen sich neu kennen und sind sich auf einmal vertrauter denn je. Ob die Ehe doch noch gerettet werden kann? Eine Frage mit der ZOO viel Zeit verbringt.
 
 
zoo-2018-bild-3
 
 
ZOO ist kein konventioneller Horror-Spaß, was vermutlich auch darauf begründet ist, weil hinter dem Streifen jemand steckt, der bisher eher eine Schwäche für Geschichten jenseits des Massengeschmacks hegt. ANTONIO TUBLÉN nennt sich der schwedische Filmemacher, der bereits auf Festivals wegen seiner eigensinnigen Regiearbeiten wie dem Science-Fiction-Drama LFO oder der Komödie ORIGINAL viel Lob erhielt. Die individuelle Handschrift des Filmemachers und dessen Liebe fürs Unkonventionelle ist auch im dritten Spielfilm unverkennbar. Dabei irritiert vor allem die Richtung in welche ZOO tendiert. Viel mit Zombie-Horror hat der Streifen nichts am Hut. ZOO nutzt eine Zombie-Seuche als Alibi-Funktion aus, um den Fokus auf eine der wohl sonderbarsten Beziehungskonstellationen zu richten, die man im Horror-Genre zu sehen bekommen hat. Unsere beiden Filmhelden finden nämlich im Film bisher ungeahnte Dinge über sich heraus, die wohl im Verlauf der Beziehung unentdeckt blieben.
 
 
zoo-2018-bild-4
 
 
Während sich Karen plötzlich als Expertin für Betäubungsmittel entpuppt und in der Wohnung ein ganzes Arsenal an harten Drogen vor ihrem Mann versteckt hält, gewährt Gatte John endlich Zutritt in seine emotionale Festung und ermöglicht seiner Partnerin so tiefe Einblicke in dessen emotionales Seelenchaos. Mit neu gewonnenen Erkenntnissen schmiedet man perfide Pläne und geht damit sogar über Leichen. Nein, ZOO ist nicht der Liebesfilm, den man sich wohl in erster Linie vorstellt, wenn man sich die Inhaltsangabe durchliest. Regisseur ANTONIO TUBLÉN schmückt seine etwas andere Liebesschmonzette mit allerhand schwarzem Humor aus, der seine Bahnen unterschwellig durch die Handlung zieht. Da bekommt man plötzlich Besuch von den Nachbarn, deren Wohnungen man zuvor noch geplündert hat. Als die nach etwas Proviant fragen und um Hilfe bitten, denkt man lieber über Mord nach, statt die Nachbarn höflichst darum bitten, nach einer Stärkung doch wieder die Wohnung zu verlassen. Mit Zynismus geizt ZOO keineswegs. Wer diese Art des Humors schätzt, dürfte sich an so einigen bitterbösen Wendungen erfreuen.
 
 
zoo-2018-bild-1
 
 
Leider kann ZOO aber nicht die ganze Laufzeit überzeugen. Während sich die erste Filmhälfte alle Türen offenhält und durch schwarzhumorige Späße nicht immer bierernst nimmt, wendet sich in der letzten halbe Stunde das Blatt. Da verliert ZOO plötzlich seinen Humor und verläuft sich in überschwänglicher Sentimentalität und bedeutungsschwangeren Gesprächen – Tränen inklusive. Aus Spaß wird Ernst, was irgendwie so gar nicht zum Rest des übrigen Films passen will. So nimmt eine aufgesetzte Beziehungstragödie ihren Lauf, die die beiden Protagonisten plötzlich über den Sinn der Liebe fachsimpeln lässt. Da werden viele Zugeständnisse gemacht, die man innerhalb der Beziehung nie eingehen wollte und plötzlich ist man sich näher, als man sich zuvor nie war. Alles gut und schön, nur warum belästigt man damit den Zuschauer? Der plötzliche Wandel und die gekommene Einsicht machen aus zuvor coolen und überzeichneten Antihelden, teils langweilige und dazu auch noch gewöhnliche Menschen. Eine etwas unglückliche Entscheidung.
 
 
zoo-2018-bild-5
 
 


 
 
 

ZOO – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Ein etwas anderer Beitrag zum Subgenre des Zombiefilms. Viele Zombies und die für diese Art des Films obligatorischen Fress- und Knabber-Szenen gibt es nicht zu sehen. Vielmehr nutzt man den Hintergrund einer Zombie-Apokalypse aus, um eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zu erzählen. ZOO spielt sich fast die gesamte Laufzeit über in den Räumen einer Wohnung ab. Dabei passieren allerhand schräge Dinge, die vor allem durch eines glänzen: schwarzer Humor. Leider ist ZOO aber kein nennenswerter Film. Irgendwie kann sich der Streifen nicht entscheiden, was er denn nun eigentlich sein will. Regisseur ANTONIO TUBLÉN will seinen dritten Spielfilm offenbar nicht krampfhaft in eine Schublade stecken. Er bedient sich Elementen aus apokalyptischen Zombie-Szenarien, kramt aber auch Zutaten klaustrophobischer Kammerspiele hervor, wo sich Handlungen auf nur begrenzte Schauplätze fokussieren. Als wäre das nicht schon eine Menge, schmückt der Filmemacher die Handlung dazu noch mit viel Dramatik, schwarzem Humor und überschwänglicher Sentimentalität aus. Ein ganz schön kalorienlastiger Cocktail, der wohl nicht jedem Zuschauer schmecken wird.
 
 
 


 
 
 

ZOO – Zensur

 
 
 
ZOO hat wenige Gewaltszenen zu bieten. Zwei Protagonisten werden vergiftet und einer Filmfigur wird in den Hals gestochen, sodass diese verblutet. Weiterhin gibt es Zombies zu sehen und Wunden, die die Kreaturen ahnungslosen Protagonisten zugefügt haben. Außerdem kommen Schusswaffen zum Einsatz. Hierzulande hat ZOO ohne Probleme eine FSK16 erhalten. Sonderlich blutig ist der Film nicht. Weil aber auf der Blu-ray diverse Trailer anderer Film des Anbieters zu finden sind, besitzt die Blu-ray einen roten FSK-Flatschen.
 
 
 


 
 
 

ZOO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
zoo-bluray

(c) I-ON NEW MEDIA (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Zoo; Dänemark | Schweden 2018

Genre: Horror, Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 94 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Wegen Bonusmaterial ist Blu-ray FSK18

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Original Kinotrailer, weitere Trailer

Release-Termin: 29.11.2019

 

Zoo [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

ZOO – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei PingPongFilm | I-ON NEW MEDIA)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dead Within (2014)
 
Chrysalis (2014)
 

Filmkritik: „Black Mountain Side“ (2014)

black-mountain-side-2014-poster
 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – DAS DING AUS DEM EIS

Story

 
 
 

Einige Archäologen finden bei Ausgrabungen in der nordkanadischen Wildnis ein seltsames Gebilde, das tausende Jahre im Schnee begraben lag. Leider ist die Freude über den mysteriösen Fund nicht von langer Dauer, denn das Team sieht sich bald mit einer unberechenbaren Bedrohung konfrontiert.

 
 
 


 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – Kritik

 
 
 
Wer hätte 1982 je daran geglaubt, dass der Arktis-Horror THE THING selbst 35 Jahre nach Entstehung immer noch kreative Regisseure dazu veranlassen würde, Filme in der Machart des trickreichen Science-Fiction-Schockers zu drehen. Vermutlich nicht einmal Macher JOHN CARPENTER selbst wird an den Erfolg seines achten Spielfilms geglaubt haben, der an den Kinokassen gnadenlos unterging und seinerzeit vernichtende Kritiken erhielt. Drei Dekaden später sieht die Sache ganz anders aus. Dank Video- und Heimkinomarkt hat man über die Jahre die eigentliche Qualität des damals unterschätzen Körper-Horrors erkannt und Carpenters DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT vor allem der handgemachten Spezialeffekte wegen zum Horror-Kult deklariert. Mit THE THING als Inspirationsquelle entstanden im Verlauf der Jahre so ähnlich gestrickte Filme wie HARBINGER DOWN oder BLUTGLETSCHER, die sich der Erfolgsformel des Horror-Klassikers bedienten und ehrfürchtig die Vorlage huldigten.
 
 
black-mountain-side-2014-bild-2
 
 
Auch der kanadische Regisseur NICK SZOSTAKIWSKYJ outete sich in einem Interview als Fan des Science-Fiction-Meisterwerks und erklärte, dass er einiges aus dem Film für seinen Streifen BLACK MOUNTAIN SIDE – DAS DING AUS DEM EIS übernommen hat. Dennoch stand nicht ausschließlich THE THING Pate für das Debütwerk, das bereits 2014 fertiggestellt und auf Festivals herumgereicht wurde. So gab Szostakiwskyj in Gesprächen mit der Fachpresse an, dass neben DIE FLIEGE, ALIEN und DER HÖLLENTRIP vor allem THE SHINING und ANDROMEDA – TÖDLICHER STAUB AUS DEM ALL den größten Einfluss auf BLACK MOUNTAIN SIDE gehabt haben sollen, um dem Zuschauer maximales Unbehagen bescheren zu können. Dem wird hier psychologischer Horror serviert, der sich nicht so einfach durchschauen lässt. In BLACK MOUNTAIN SIDE wird eine Gruppe Archäologen durch die verschneite Hölle Nordkanadas schickt. Die finden bei Ausgrabungen einen mysteriösen Stein, der tausende Jahre unentdeckt unter dem Schnee begraben war. So enthusiastisch über den archäologischen Fund, häufen sich seltsame Vorkommnisse. Teammitglieder verschwinden spurlos, der Kontakt zur Außenwelt bricht ab und ein unbekanntes Bakterium kontaminiert das Camp. Bald wird die Abgeschiedenheit zur größten Gefahr, denn Arbeiter werden von einer ominösen Kreatur heimgesucht, die zu schrecklichen Taten zwingt. Leider lässt Rettung vergebens auf sich warten. So ist das Team auf sich selbst gestellt und muss gegen eine tödliche Bedrohung kämpfen, die den Zusammenhalt der Gruppe auf eine harte Probe stellt.
 
 
black-mountain-side-2014-bild-1
 
 
In tiefverschneiter Wildnis hört dich niemand schreien. Wie unberechenbar Mutter Natur sein kann, wird in BLACK MOUNTAIN SIDE mal wieder mehr als deutlich, denn in völliger Isolation von der Außenwelt wird schneebedeckte Idylle zum klaustrophobischen Albtraum. Macher NICK SZOSTAKIWSKYJ kopiert Vorbilder und zeigt, dass er die Werke von JOHN CARPENTER und STANLEY KUBRICK gründlich studiert hat. So macht er von kalter, distanzierter Atmosphäre Gebrauch, um die Menschlichkeit der handelnden Figuren bloß stellen zu können. Zudem achtet der Regisseur bewusst auf die Wirkung von Akustik und experimentiert mit langen Kameraeinstellungen. Wie präzise er dabei Kubrick kopiert, wird im Finale deutlich. Hier gibt es eine fünfminütige Szene zu sehen, in der einer der Protagonisten durch verschneite Landschaft stapft und mit einer Schrotflinte bewaffnet Kameraden auslöscht. Die Kamera folgt dem scheinbar fremdgesteuerten Charakter auf Schritt und Tritt und hält eine grausame Tat fest, die ganz ohne Filmschnitte auskommt. Trotz durchdachter Technik und ausgeprägtem Gespür fürs Visuelle, mangelt es dem Streifen jedoch an Klarheit. Regie-Newcomer NICK SZOSTAKIWSKYJ will nämlich nicht so recht mit der Sprache herausrücken, was denn nun Grund oder Auslöser für seltsame Vorkommnisse in BLACK MOUNTAIN SIDE ist. Nacheinander sterben die Arbeiter wie Fliegen. Immer wieder taucht eine Wendigo-ähnliche Kreatur auf, die Archäologen zu bösen Taten anstiftet. Zudem kontaminiert ein ominöses Bakterium das Camp und frisst sich durch die Körper der Filmfiguren. Sind hier höhere Mächte am Werk oder ist das Mysterium natürlichen Ursprungs?
 
 
black-mountain-side-2014-bild-3
 
 
Viele Fragen bleiben selbst nach dem Abspann unbeantwortet. Bedeutungsschwangere Worte greifen kurz vor dem Abspann tiefphilosophische Fragen nach dem Sinn des Lebens auf, verwirren den Zuschauer aber unnötig, statt Antworten zu geben. Das mag für die meisten Horrorfans unbefriedigend sein. Trotzdem räumt Regisseur NICK SZOSTAKIWSKYJ genug Spielraum ein, so dass mehrere Interpretationsmöglichkeiten legitim sind. So bleibt es dem Zuschauer selbst überlassen, ob er die Wahnvorstellungen der Teammitglieder auf eisige Isolation zurückführt, einen übermenschlichen Gegner zur Verwantwortung zieht oder den Grund für Halluzinationen in der Infektion mit einem unbekannten Bakterium sieht. Wer auch beim Sehen von Horrorfilmen das Hirn gebrauchen möchte, wird an diesem bedrückenden Science-Fiction-Horror Gefallen finden und BLACK MOUNTAIN SIDE als cleveres Indie-Kino abstempeln. Alle übrigen Zuschauer, die heftige Spezialeffekte sehen wollen und plausible Erklärungen benötigen, um beruhigt einschlafen zu können, sollten dieses beklemmende Winterszenario besser meiden.
 
 
 


 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT trifft auf THE SHINING. Psychologischer Indie-Horror mit bedrückender Stimmung vor idyllischer Schneekulisse, der gekonnt mit menschlichen Urängsten spielt. Auch wenn sich Regie-Neuling NICK SZOSTAKIWSKYJ rigoros an genannten Werken aus der Mache von JOHN CARPENTER UND STANLEY KUBRICK bedient hat, sollt man BLACK MOUNTAIN SIDE – DAS DING AUS DEM EIS nicht mit falschen Erwartungen ansehen. Die Geschichte erinnert zwar an THE THING von 1982; der Überlebens-Horror zeigt weder trickreiche Metamorphosen – noch Kreaturen aus dem All. Das Grauen ist eher psychologischer Natur und plausible Erklärungen sind Mangelware. Stattdessen wird die Interpretationsgabe des Zuschauers geweckt, der sich seine Auflösung selbst zusammenreimen muss. Auch wenn der Film durch gemächliche Inszenierung mit Längen zu kämpfen hat, gefällt Szostakiwskyjs Gespür fürs Visuelle und Akustik. Mit einfachsten Mitteln bewirkt er beklemmende Atmosphäre und unwohliges Magengefühl. So bleibt eine Szene in Erinnerung, die allein durch monoton abspielende Klingelgeräusche Panik entstehen lässt. Wer demzufolge ein Herz für subtilen Horror besitzt, der sich in erster Linie im Kopf des Zuschauers zusammenbraut, sollte einen Blick wagen. Fans harter Schauwerte und ekliger Matscheffekte könnten enttäuscht werden. Zwar wird im Film Munition durch Köpfe gejagt; die Gewalteffekte sind aber so rar gesät, dass BLACK MOUNTAIN SIDE gewalthungrige Gorebauern kaum zufriedenstellen dürfte.
 
 


 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – Zensur

 
 
 
Es gibt eine tote Katze zu sehen, infizierte Gliedmaßen werden abgeschlagen und Munition bohrt sich durch menschliche Körper. Gerade am Ende ist ein kurzer Amoklauf dann doch recht hart anzusehen. Trotzdem wurde BLACK MOUNTAIN SIDE – DAS DING AUS DEM EIS von der FSK mit einer Freigabe ab 16 Jahren bedacht.
 
 
 


 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – Deutsche Blu-ray

 
 
black-mountain-side-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Black Mountain Side; Kanada 2014

Genre: Horror, Thriller, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.39:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 99 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 23.09.2016

 

Black Mountain Side – Das Ding aus dem Eis (Blu-ray) ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

BLACK MOUNTAIN SIDE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei LIGHTHOUSE HOME ENTERTAINMENT)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Blutgletscher (2013)
 
Der Höllentrip (1980)
 
The Shining (1980)
 

Filmkritik: „AfterDeath“ (2015)

AfterDeath-2015-poster
 
 
 

AFTERDEATH

Story

 
 
 

Fünf Menschen treffen zufällig in einer Hütte aufeinander, die von Schattenwesen belagert wird. Auf der Suche nach dem „Warum“ wird man mit eigenen Dämonen konfrontiert.

 
 
 


 
 
 

AFTERDEATH – Kritik

 
 
 
Eine Hütte, fünf Helden und dämonengleiche Kreaturen – nein, AFTERDEATH ist kein weiterer Versuch den kultigen Splatter-Klassiker von SAM RAIMI zu kopieren. Vielmehr beschäftigt sich der Film mit philosophischen Fragen, die sich die Menschheit bereits seit Jahrhunderten stellt. Was passiert, wenn wir sterben? Wer richtet auf der Schwelle zwischen Leben und Tod? Gibt es Himmel und Hölle? Hinter dem etwas anderen Mystery-Thriller steckt Newcomer GEZ MEDINGER, der in der Vergangenheit mit eigener Produktionsfirma in erster Linie Extremsportfilme, TV-Dokumentationen und Musikvideos produziert hat und sich mit AFTERDEATH endlich den Traum vom ersten, eigenen Spielfilm erfüllen wollte. Für den lies er sich von einem bekanntem Theaterstück mit dem Titel GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT inspirieren, das vom französischen Schriftsteller und Philosophen JEAN-PAUL SARTRE (übrigens: dem Begründer des französischen Existentialismus) geschrieben und 1944 in Paris uraufgeführt wurde.
 
 
AfterDeath-2015-bild-1
 
 
AFTERDEATH erzählt von fünf jungen Erwachsenen, die eines Tages an einem Strand aufwachen und sich zu einem Haus verirren, das die Unwissenden vor große Hausausforderungen stellt. Einmal darin gemütlich gemacht, sorgen Schattenwesen dafür, dass keiner der fünf die Hütte verlassen kann. Auf der Suche nach Antworten wird bald klar, dass keiner der hier Anwesenden mehr unter den Lebenden weilt und sich nun in einer Art Fegefeuer befindet, aus dem es kein Entkommen gibt. Schnell kommt man zu dem Punkt, dass Sünden für die Misere verantwortlich sein müssen und der Besuch eines Nachtclubs die fünf Protagonisten miteinander verbindet. Leider fehlen weitere Teile des Puzzles, um eine Lösung zu finden, was die Mittzwanziger veranlasst tiefer in Abgründen zu forschen, von denen besser niemand erfahren sollte.
 
 
AfterDeath-2015-bild-2
 
 
Nette Idee, technisch souverän umgesetzt – aber sperrig erzählt. In einem Interview erklärte Regisseur GEZ MEDINGER, dass es über zehn lange Jahre gedauert hat, bis aus ersten unausgereiften Gedanken ein Drehbuch zu einem Spielfilm über Schuld, Gerechtigkeit und Erlösung entstand, das er mit Regie-Kollegen ROBIN SCHMIDT auf die Leinwand bringen konnte. AFTERDEATH punktet aufgrund beschränkter Kulisse ganz klar mit klaustrophobischer Atmosphäre und erfischender Geschichte, die sich vom üblichen Horroreinerlei abhebt, weil sie zur Abwechslung mal nicht nach Schema F gestrickt wurde. Für Low-Budget-Verhältnisse gibt es gute Schauspieler und passable Spezialeffekte zu sehen. Dennoch tut sich AFTERDEATH mit der Spannung schwer, die dann leider erst im letzten Drittel aus der Reserve gelockt wird. Bis dahin hält sich das Kammerspiel mit schläfriger Brotkrumen-Taktik über Wasser, die dem Zuschauer immer nur häppchenweise Informationen zuspielt, damit der die Geschehnisse entwirren kann. Das mag fürs ausgeschlafene Genrepublikum durchaus akzeptabel sein; wer jedoch nach einem Arbeitstag nicht mehr ganz so aufnahmefähig ist, dürfte aufgrund dialoglastiger und langsamer Inszenierung ganz schnell im Traumland nach Erlösung suchen.
 
 
 


 
 
 

AFTERDEATH – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Beklemmender Mystery-Grusler für Zuschauer, die gern mitraten wollen. Leider sollte man gut ausgeschlafen sein, um das Mysterium dieses Films ergründen zu können, denn AFTERDEATH überrascht zwar mit erfrischender Herangehensweise, fordert aber auch viel Aufmerksamkeit vom Zuschauer. Der bekommt hier einen Streifen über Schuld, Gerechtigkeit und Erlösung zu sehen, der trotz philosophischer Ansätze mit Spannungselementen geizt. Keine guten Voraussetzungen für einen unterhaltsamen Filmabend, schließlich bricht Langeweile den meisten Filmen rigoros das Genick. Immerhin geben die Regisseure GEZ MEDINGER und ROBIN SCHMIDT gegen Ende noch einmal Gas und lassen AFTERDEATH merklich ungemütlich erscheinen. Nur, ob die wenigen Spannungsmomente aus diesem Streifen ein gutes Filmerlebnis machen, bleibt fraglich.
 
 


 
 
 

AFTERDEATH – Zensur

 
 
 
AFTERDEATH ist kein blutiger Film. Im Film schwirren Schattenwesen durch die Kamera und die Protagonisten können nicht bluten, weil sie bereits tot sind. Dennoch wird eine der Figuren mit einem spitzen Gegenstand überwältigt. Zudem wird eine Filmfigur von einem der Schattenwesen vergewaltigt. Hierzulande ist AFTERDEATH ohne Probleme mit FSK16 in die Läden gekommen.
 
 
 


 
 
 

AFTERDEATH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
afterdeath-bluray

(c) Studio Hamburg

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: AfterDeath; Großbritannien 2015

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080i)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 02.06.2017

 

AfterDeath [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

AFTERDEATH – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen liegen bei Studio Hamburg)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Time Lapse (2014)
 
Triangle – Die Angst kommt in Wellen (2009)
 
Butterfly Effect (2004)
 

Filmkritik: „Flowers“ (2015)

flowers-2015-PHIL-STEVENS
 
 
 

FLOWERS

Story

 
 
 
Ein experimenteller Bilderrausch! Sechs Frauen erwachen in sechs Räumen – miteinander durch das Schicksal verbunden. Auf der Suche nach Antworten werden sie nicht nur mit den eigenen Ängsten konfrontiert, sondern durchleben zudem Stunden voller Qualen.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS – Kritik

 
 
 
Einige Jahrzehnte sind mittlerweile ins Land verstrichen, seit Underground-Horror aus Deutschland Erwachsenenabteilungen hiesiger Videotheken unsicher gemacht und pseudokünstlerische Ekelperlen wie NEKROMANTIK oder Amateur-Schlaftabletten aus der Schmiede eines unerfahrenen OLAF ITTENBACH hervorgebracht hat. Momentan erlebt diese deutsche Filmnische mit GERMAN ANGST ein kleines Revival und auch im Ausland brodelt es im Untergrund gewaltig. FLOWERS ist eines dieser obskuren Filmchen, das nicht für den Massengeschmack gemacht wurde und aus Zeiten stammen könnte, als JÖRG BUTTGEREIT mit seiner gefeierten Leichenfledderei weit über die Landegrenzen hinaus für Brechreiz sorgte. Der Amerikaner PHIL STEVENS zeichnet für den künstlerischen Ekeltrip verantwortlich und hat mit knapp 20.000 Dollar eine surreale Bilderflut inszeniert, die er selbst lobpreisend in die Kategorie des Arthaus-Horrors einordnet. Nun ja, reichlich Phantasie wird während der Sichtung von FLOWERS vorausgesetzt, folgt doch der Film keinem linearen Handlungsfaden und lässt stattdessen mehrdeutige Bilder für sich sprechen. Jedermanns Sache ist das höchstwahrscheinlich nicht.
 
 
flowers-bild1
 
 
Regisseur und Drehbuchautor PHIL STEVENS berichtet in seinem experimentellen Horrorstück von sechs Frauen, die eines Tages im Zimmer eines Hauses erwachen und feststellen müssen, dass sie nicht mehr unter den Lebenden weilen. Gefangen in einer Art Fegefeuer durchleben die sechs „Blumen“ quälende Stunden voller Angst, krabbeln durch Innereien und verspeisen verdorbene Lebensmittel. Auf ihrer Suche nach Erlösung finden sie Hinweise aus ihren früheren Leben und erfahren die Gründe, die zu ihrem Ableben geführt haben. Weil FLOWERS nun mal im Horror angesiedelt ist dürfte klar sein, dass die Todesursachen eher drastischer Natur gewesen sein müssen, schließlich beeindruckt man mit Krebstot und Herzinfarkt keinen Horrorfan.
 
 
flowers-bild2
 
 
Die Idee zum klaustrophobischen Experimental-Horror kam STEVENS während einer Sinnkrise vor mehreren Jahren. Nichts bereitete ihm mehr Freude und er fühlte sich uninspiriert, um neue Projekte in Angriff zu nehmen. Da kam ihm der Geistesblitz von mehreren Kurzgeschichten in den Sinn, die in irgendeiner Weise miteinander in Verbindung stehen und durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten werden sollten. Schnell entstand das Drehbuch zu FLOWERS, in dem nun mehrere Räume das Fundament bilden, in denen sich STEVENS künstlerisch austoben konnte. Schenkt man den Aussagen des Filmemachers Glauben, ist er ein Gegner des gesprochenen Wortes. Er bevorzugt es visuell und versucht in seinem Kunstwerk daher gänzlich auf Dialog zu verzichten. Demzufolge vertraute er vollends auf das Improvisationsgeschick und den schauspielerischen Fähigkeiten seiner Hauptdarstellerinnen. Die bringen Gefühle ausschließlich mit Händen, Füßen, Mimik und Gestik zum Ausdruck damit sich der Zuschauer ein mitfühlendes Bild ihrer Qualen machen kann.
 
 
flowers-bild3
 
 
Aber auch akustisch wird Freunden beklemmenden Filmgedudels einiges geboten. Die bedrohliche Soundkulisse ist allgegenwärtig und bewirkt nicht nur ein permanent flaues Gefühl in der Magengegend, sondern unterstreicht den kränklich und surreal anmutenden Filmlook dieses auf Fäulnis getrimmten Fiebertraums. Bei all den im Film gezeigten Kadaverbergen und Tierorganexzessen kann man nur froh darüber sein, dass es immer noch kein Geruchsfernsehen gibt. STEVENS treibt seine Protagonistinnen durch faulige Erde, modriges Wasser und Berge von menschlichen Plastikgliedern. Die Suche nach Antworten schaut nicht sonderlich appetitlich aus und macht aus dem surrealen Kunst-Horror eher leidlich spannendes Kotzkino mit pseudointellektuellem Anspruch. Immerhin zeigt FLOWERS mal wieder, dass man auch mit wenig Geld ungemütliche Atmosphäre bewirken kann. Hier wächst dieses eigensinnige Filmexperiment zu eigentlicher Stärke heran. Schade nur, dass viele der ungeschönten Bilder durch Leerlauf an Intensität einbüßen. Dieses Kunstmachwerk hat mit reichlich Längen zu kämpfen, die den Filmgenuss trüben. So richtet sich FLOWERS wohl ausschließlich an ein kunsterprobtes Publikum, das in Horrorfilmen – ob vorhanden oder nicht – nach Anspruch sucht. Wer stattdessen ein Gore-Fest erwartet, wird schnell enttäuscht werden. Auch wenn damit im Trailer geworben wird hält man im Film von selbstzweckhafter Gewalt Abstand.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Verstörend beklemmender Arthaus-Horror mit Ekelgarantie – für Zuschauer mit Reizmägen definitiv ungeeignet. FLOWERS setzt da an, wo Underground-Filme wie NEKROMANTIK oder SUBCONSCIOUS CRUELTY vor mehr als einem Jahrzehnt in der Horror-Szene für Furore gesorgt haben. Regisseur PHIL STEVENS macht es den genannten Filmwerken gleich und mixt Horror mit Kunst, um mit Anspruch Albträume zu bescheren. Das ist nur bedingt gelungen, denn sein FLOWERS hat das, was weit schlimmer ist, als eine Woche schlaflose Nächte: quälende Langeweile. Der Film lebt ausschließlich von seiner unheilvollen Bilderflut und lässt so reichlich Interpretationsspielraum offen. Eine richtige Handlung gibt es nicht – Dialoge ebenso wenig. Stattdessen quält sich der Zuschauer durch ein pseudointellektuelles Untergrundfilmchen, das zwar mit experimentellem Erzählstil Neues zu bieten, aber gleichzeitig unter erheblichen Längen zu leiden hat. Trotz Matsch und Ekel ist FLOWERS ein spezieller Film, der sich rein gar nicht an die Hardcore-Fraktion richtet. Die dürfte aufgrund des gemächlichen Erzähltempos ohnehin nach wenigen Minuten die Nase voll haben und abschalten. Wer nicht genug von oben genannten Filmen bekommen kann ist hier richtig, denn für ausschließlich jene ist FLOWERS gemacht.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS – Zensur

 
 
 
FLOWERS ist kein Gewaltepos. Hier werden rein gar keine Menschen vor der Kamera umgebracht. Die Protagonisten befinden sich teils allein in finsteren Räumen wieder und erkunden in langsamen Schritten die Umgebung. Dabei stoßen sie auf Skelette, wühlen in Organen oder essen Erde. Die Atmosphäre ist dennoch verstörend, trotzdem vermuten wir eine Freigabe ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

Alle Grafiken dieser Review stammen von der FB-Seite zum Film.

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Nekromantik (1987)
 
Nekromantik 2 (1991)
 
Subconscious Cruelty (2000)
 
The Bunny Game (2010)
 

Filmkritik: „Dead Within – Kein Entkommen“ (2014)

dead-within-poster
 
 
 

DEAD WITHIN – KEIN ENTKOMMEN

(DEAD WITHIN | WHAT REMAINS)

Story

 
 
 
Inmitten einer post-apokalyptischen Welt haben sich Kim und Mike in einer kleinen Hütte verschanzt und versuchen nun zu überleben. Doch leider gehen sechs lange Monate des Versteckens aus Schutz vor virusinfizierten Kreaturen nicht spurlos an Kim vorüber. Die leidet unter der momentanen Situation und verliert allmählich den Bezug zur Realität …
 
 
 


 
 
 

DEAD WITHIN – Kritik

 
 
 
Ein Zombiefilm ohne blutgeile Zombies – das geht? Mit DEAD WITHIN zumindest dürfte sich Regisseur BEN WAGNER unter den Fans solcher Filme keine Freunde machen, was angesichts der etwas anderen Herangehensweise an die totgefilmte Zombie-Thematik etwas bedauerlich ist, hat er doch mit seinem Horror-Drama einen gar nicht mal so üblen Vertreter jener Gattung Streifen gemacht. In diesem Film hat das wahllose Erschießen Infizierter und die fürs Genre typischen Fressattacken Selbiger Sendepause. Stattdessen rückt der Macher zwei Menschen in den Mittelpunkt seiner Geschichte, die sich in einer Hütte vor infizierten Menschen und diesmal auch Tieren in Sicherheit gebracht haben und allmählich den Verstand verlieren, weil ein gefahrloses Leben in Freiheit ohne Weiteres nicht möglich scheint. Interessanterweise geht es WAGNER anders an als sonst. Diesmal passiert alles auf kleinstem Raum. Sein klaustrophobische Kammerspiel spielt sich in nur zwei Zimmern ab und rückt ausschließlich die Differenzen zwischen den beiden Protagonisten innerhalb der eigenen vier Wände in den Fokus. Was sich letztendlich auf der anderen Seite der Haustür abspielt wird nie gezeigt. Ein intelligenter Schachzug, wird die Bedrohung hinter der Tür ausschließlich in Form von Geräuschen beschrieben, so dass der Schrecken im Kopf des Zuschauers entstehen kann. Mal ist es der infizierte Hund des Paares, der vor dem Haus knurrend seine Kreise zieht. Ein anderes Mal ist es das Lechzen wilder Zombies, die hungrig an der Tür kratzen und dem Paar nichts Gutes wollen. Der Minimalismus zahlt sich aus, denn WAGNER schafft es mit Leichtigkeit dem Zombiefilm neue Impulse zu verleihen, weil er sich schlicht und einfach den Konventionen jenes Sub-Genres widersetzt.
 
 
dead-within-bild-1
 
 
Über sechs Monate fristen Mike (DEAN CHEKVALA) und Kim (AMY CALE PETERSON) in einer provisorischen Behausung ihr Dasein, denn vor der Tür hat sich Tragisches ereignet. Ein globaler Virusausbruch hat dazu geführt, dass sich Menschen und Tiere zu wilden Bestien verwandelt haben, die den Nichtinfizierten nach dem Leben trachten. Während Kim die Hausarbeit übernimmt und versucht, den plötzlichen Tod ihres infizierten Babys zu verarbeiten, erkundet Mike tagtäglich die Umgebung nach Essbarem. Doch die Situation zerrt an den Nerven, was sich vor allem bei Kim bemerkbar macht für die das sichere Heim allmählich zum Gefängnis wird. Bald schon hört sie seltsame Funksprüche und hat grausige Visionen, die die Grenzen zwischen Einbildung und Realität verwischen lassen. Als dann auch noch die Wasserversorgung erlischt, scheint sie den Verstand zu verlieren.
 
 
dead-within-bild-2
 
 
Es ist schön, wenn Filmemacher an neuen Ideen tüfteln, damit der Zuschauer auch einmal etwas anderes zu sehen bekommt, als immer nur die gleichen Filmstoffe. DEAD WITHIN ist trotz irreführendem Filmplakat und einem etwas unglücklich gewähltem Filmnamen mit dem kaufwirksamen „Dead“ im Titel ein erschütterndes Zeugnis dafür, welch psychischen Verfall Menschen durchleben, wenn Sie in Extremsituationen ihrer Freiheit beraubt werden. Mit nahezu durchdachter Präzision beleuchtet WAGNER hier die Etappen des Wahnsinns seiner Filmheldin Kim, die in ihrer Paranoia schon bald am Vertrauen des Partners zweifelt, weil der das Haus verlassen darf – sie jedoch nicht. Der erlegt auf seinen Streifzügen durch die Stadt nicht nur Horden von Zombies, sondern bringt der Frau auch Unterwäsche von seinen Reisen mit nach Hause, damit das Liebesleben wieder aufgefrischt werden kann. Dass Kim jedoch andere Sorgen plagen, als sich mit dem Gatten im Bett zu vergnügen, dürfte mehr als verständlich sein. Die fühlt sich bald eingeengt und missverstanden, weil der Geliebte partout nicht auf ihre Bedürfnisse eingehen will. In ihrer kleinen Welt und inmitten des ewig gleichen, geregelten Tagesablaufs flüchtet sie sich in Tagträume, die jedoch bald schon einen ungemütlicheren Ton einschlagen.
 
 
dead-within-bild-3
 
 
DEAD WITHIN benötigt etwas um in die Gänge zu kommen, wobei WAGNER bewusst auf eine eher langsame Erzählmethode zurückgreift, damit der psychische Zerfall seiner Protagonistin umso schmerzlicher protokolliert werden kann. Dabei verwendet der Regisseur verschiedene Stilmittel, um die seelische Wandlung seiner Heldin besser zum Ausdruck bringen zu können. Mit fortlaufendem Abstieg verändert sich auch die Bildsprache, die in düstere und ungeschönten Farben getaucht wird. Zudem gelingt es WAGNER immer wieder neue Kameraeinstellungen zu finden, um das bedrückende und beschränkte Setting nie langweilig aussehen zu lassen. Die Quintessenz des Streifens sind jedoch die hervorragenden Darsteller, die DEAD WITHIN um eine glaubhafte Charakterisierung bereichern – etwas, was im vor Klischees und Stereotypen strotzenden Horrorfilm mittlerweile ziemlich selten geworden ist. AMY CALE PETERSON verkörpert die Verstand verlierende Kim mit beeindruckender Glaubwürdigkeit und schafft es selbst ihren männlichen Schauspielkollegen im direkten Vergleich blass erscheinen zu lassen. Auch wenn das weniger erfreuliche Happy End wie ein Faustschlag ins Gesicht wirkt und Fans blutiger Zombie-Massaker mit diesem eher anspruchsvoll inszenierten Ausnahme-Horrorfilm nur wenig anfangen dürften, ist DEAD WITHIN eine positive Randerscheinung im stumpfsinnigen und meist wenig originellen Untoten-Genre.

 
 
 


 
 
 

DEAD WITHIN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Der etwas andere Zombiefilm, der eigentlich gar kein Zombiefilm sein will. Regisseur BEN WAGNER geht die Untoten-Problematik anders an und verzichtet auf die üblichen Splatter- und Gewalteskapaden, die man ja sonst in dieser Art von Filmen zu sehen bekommt. Er reduziert seinen Film auf zwei Figuren, die anfänglich einander nahe stehen und sich im Verlauf des Filmes emotional voneinander distanzieren. Statt hohler Zombie-Action hat WAGNER ein minimalistisches und psychologisch feinfühliges Horror-Kammerspiel gemacht, das den Konventionen gängiger Zombie-Streifen trotzt und die bekannte Zombie-Thematik aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet. Demnach rückt DEAD WITHIN nicht den Überlebenskampf seiner Protagonisten gegen Horden Infizierter in den Mittelpunkt, sondern beleuchtet das Seelenheil seiner Helden während eines post-apokalyptischen Weltuntergangsszenarios. Wer Anspruch in Horrorfilmen voraussetzt und Horror nicht ausschließlich mit Gewalt in Verbindung setzt, sollte unbedingt einen Blick riskieren. Gorebauern werden jedoch mit DEAD WITHIN rein gar nicht warm werden – versprochen!
 
 
 


 
 
 

DEAD WITHIN – Zensur

 
 
 
Einiges an Gewalt gibt es natürlich auch in DEAD WITHIN (der eigentlich mal WHAT REMAINS heißen sollte) zu sehen. So rammt sich die Heldin eine Stricknadel in die Hand und klemmt ihrem Gatten mit einer Zange ein paar Finger ab. Zudem wird eine Machete durch einen Körper gejagt. In Deutschland hat es der Streifen dennoch bedenkenlos mit einer 16er-Freigabe durch die FSK geschafft. Weil sich auf der erhältlichen Blu-ray und DVD aber höher eingestuftes Bonusmaterial befindet, ziert ein roter FSK-Sticker das Cover der Veröffentlichung.
 
 
 


 
 
 

DEAD WITHIN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dead-within-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Dead Within; USA 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Wegen Bonusmaterial besitzt Blu-ray Vermerk: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 21.06.2019

 

Dead Within – Kein Entkommen! [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DEAD WITHIN – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

(Rechte für Grafiken + Packshot liegen bei Lighthouse Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Chrysalis (2014)
 
Attack of the Undead (2010)
 
The Last Days (2013)
 
28 Days Later (2002)
 
28 Weeks Later (2007)
 

Filmreview: „In Fear“ (2013)

in-fear-2013
 
 
 

IN FEAR

Story

 
 
 
Tom und Lucy daten sich seit einiger Zeit und sind bis über beide Ohren ineinander verschossen. Leider erleitet die zuckersüße Turtelei einen herben Niederschlag, als sich die beiden in der ländlichen Einöde Irlands verfahren und anfangen zu streiten. Als dann das Paar auch noch von einem maskierten Irren verfolgt wird, steht die frische Beziehung vor einer harten Bewährungsprobe …
 
 
 


 
 
 

IN FEAR – Kritik

 
 
 
Auch wenn die neuste Elektronik das Leben oft erheblich erleichtert, ist es manchmal besser sich nicht allzu sehr auf den hochmodernen Kram zu verlassen. Im Horrorfilm zum Beispiel passiert es nämlich ständig, dass just in Momenten der Gefahr Telefon und Internet versagen und das Opfer dumm aus der Wäsche schaut, weil es keine Hilfe anfordern kann. Unsere beiden Protagonisten im Gruselfilm IN FEAR haben mit dem ganzen Hightech-Schnickschnack ebenso wenig Glück. Die hatten gerade in einem Pub mit ein paar Einheimischen Ärger und befinden sich nun auf dem Weg zu einem irländischen Musikfestival, wo sie sich mit guten Freunden treffen wollen. Lucy (ALICE ENGLERT) ist schon ganz aufgeregt, aber Freund Tom (IAIN DE CAESTECKER) hat vorerst andere Pläne, schließlich gilt es das zweiwöchige (!) Bestehen der noch frischen Beziehung zu feiern. Ein kuscheliges Zimmer in einem Hotel fernab der Straße soll das Ereignis besonders machen. Doch der Weg dahin will sich einfach nicht finden lassen. Eine Karte hat man nicht eingepackt und das Navigationssystem fällt in der trostlosen Einöde ganz unerwartet aus. Schon bald stellen die Frischverliebten fest, dass hier irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Die Fahrt hat kein Ziel, weil man immer nur im Kreis düst und ein maskierter Mann scheint Gefallen daran gefunden zu haben, ahnungslose Städter zu Tode zu ängstigen. Als dann auch noch das Benzin knapp wird, ist guter Rat teuer.
 
(Er)Schrecken am laufendem Band: Filmfans, die ohnehin schon ihre Problemchen mit der Pumpe besitzen, sollten den vorliegenden IN FEAR möglichst meiden, denn in diesem finsteren Horrortrip werden die Helden nahezu minutiös von unerwarteten Überraschungen aus dem Dunkel der Nacht heimgesucht. Wie der Titel bereits verrät, hat sich der TV-erprobte JEREMY LOVERING der Angst verschrieben. Die Inspiration zum Film kam dem Regisseur bei Dreharbeiten zu einer Dokumentation in Sligo (nördliches Irland), wo er von den Einheimischen an der Nase herumgeführt wurde. Die hatten die Beschilderung des Ortes verändert, so dass LOVERING immer wieder zu einem nahe liegenden Pub gelotst wurde und kurz davor war den Verstand zu verlieren. Geschwind kam ihm die Idee von der Urangst-Problematik in den Sinn – der Angst vor Dunkelheit und der damit verbundenen Orientierungslosigkeit. Die erleben IAIN DE CAESTECKER und ALICE ENGLERT auf ziemlich authentische Weise, denn den Schauspielern wurde bei den Dreharbeiten so einiges abverlangt. Ein Drehbuch gab es für die beiden nicht. Sie erhielten lediglich Anweisungen am Tag des Drehs. Das bescherte maximales Adrenalin und authentische Angstschreie, da die Schauspieler nie wussten, was ihnen am aktuellen Drehtag blühen wird. Schaut man im Film etwas genauer hin, wird das mehr als einmal deutlich. Viele der gut platzierten Schocks kommen ganz unerhofft und zerren am Nervengerüst – nicht nur beim Zuschauer. Leider findet die anfänglich gute Vorangehensweise mal wieder eine unerwartete Wendung. Wie es im Horrorfilm nämlich üblich ist, muss ein obligatorischer Twist her. Aus unheimlichem Mystery wird bedrückendes Terrorkino, das sich vorwiegend in der zunehmend klaustrophobischen Enge von Toms Auto abspielt. Das verliebte Paar gabelt einen verletzten Fremden auf einer kaum befahrbaren Landstraße auf, der sich selbstverständlich wenig später als kranker Psychopath entpuppt und es nur auf das möglichst hinterlistige Ermorden der ahnungslosen Durchreisenden abgesehen hat. LOVERING selbst gibt zu zuvor Streifen wie FUNNY GAMES, THE HITCHER und BURIED studiert zu haben, um seinen Erstling möglichst intensiv angsteinflößend und unangenehm klaustrophobisch in Szene setzen zu können. Der Ideenklau hat gut funktioniert, denn den spielerischen Umgang mit den Konventionen des modernen Horrorfilms beherrscht der Filmemacher ziemlich souverän. Das Spielfilmdebüt glänzt mit anhaltend bedrohlicher Atmosphäre und ziemlich gemeinen Schocks, die den Genrefan einmal mehr spüren lassen, warum sich der Horrorfilm immer noch großer Beliebtheit erfreut. Zwar ist IN FEAR nicht sonderlich brutal; ertönt dann jedoch erst einmal der aggressiv-pumpende Bass während die Protagonisten in Panik durch den Wald flitzen, ist das weitaus verstörender als literweise Filmblut und Kunstgedärm.
 
 
 


 
 
 

IN FEAR – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
BLAIR WITCH PROJECT meets THE HITCHER. Schlichter, aber hochgradig verstörender Schocker, der dem Zuschauer mal wieder vor Augen hält, dass Genre-Werke nicht immer zwangsläufig nur in Blut ersoffen werden müssen. Loverings IN FEAR führt den Filmfreund zu den Wurzeln des Horrorfilms zurück. Seit nämlich ultra-harte Gewaltgurken unentwegt in den Heimkinos rotieren, ist das eigentlich Ziel von Horrorfilmen in Vergessenheit geraten. Regisseur JEREMY LOVERING holt die angestaubten Tugenden des Horrorfilms zurück auf die Leinwand und versucht es mal wieder mit der altmodischen Art: Dem Angst einjagen. Er macht die menschlichen Urängste zum Thema seines Streifens und ist dabei sogar noch recht gut darin. Zwar gibt’s trotzdem den obligatorischen Twist kurz vor Ende, bis dahin dreht LOVERING ziemlich geschickt an der Schock- und Spannungsschraube – ganz so wie einst die Altmeister des modernen Genrefilms. Gut gemacht!
 
 
 


 
 
 

IN FEAR – Zensur

 
 
 
IN FEAR setzt vermehrt auf Angst und Schocks, hält sich aber mit Gewalt weitestgehend zurück. Das hat dem Horrorfilm hierzulande eine ungeschnittene FSK 16 eingebracht.
 
 
 


 
 
 

IN FEAR – Deutsche Blu-ray

 
 
 
in-fear-blu-ray

(c) Studiocanal

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: In Fear; Großbritannien (2013)

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 21.08.2014

 
 
 

In Fear [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZOn kaufen

 
 
 


 
 
 

IN FEAR – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Hitcher (1986)
 
Blair Witch Project (1999)
 
Funny Games (1997)
 
Joyride – Spritztour (2001)
 
Jeepers Creepers (2001)