Filmkritik: „Wait Till Helen Comes“ (2016)

wait-till-helen-comes-2016-poster
 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES

(LITTLE GIRL’S SECRET)

Story

 
 
 
Im neuen Heim geht es nicht mit rechten Dingen zu. Der Grund dafür ist nicht überraschend oder exorbitant einfallsreich: Im Garten vor dem Haus lassen Gräber die Ursache vermuten.
 
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Kritik

 
 
 
Auch ruhelose Geister brauchen Gesellschaft. So allein und verlassen im Jenseits kann es ganz schön langweilig werden. Das wird dem Publikum einmal mehr im Gruseldrama WAIT TILL HELEN COMES verdeutlicht, in welchem Geister durch Spuk versuchen sich die Ewigkeit unterhaltsamer zu gestalten. Auch der Zuschauer wird am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie lang doch 80 Minuten sein können. Dieser Film macht dem Begriff Zeiträuber alle Ehre. Demzufolge wäre es besser Strickzeug, Bastelbedarf oder ein gutes Buch parat zu legen, denn WAIT TILL HELEN COMES kann eines wirklich gut: mit aufgewärmten Gruselgeschichten kostbare Zeit stibitzen. Da ist es beinahe nebensächlich, dass es sich hier mal wieder um eine nicht sonderlich gelungene Literaturumsetzung handelt, auf die die Welt nicht unbedingt gewartet hat. Hatten wir da nicht einige bereits in der Vergangenheit auf dem Schirm? So ungefähr, unendlich oft?
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-3
 
 
Die Stiefgeschwister Molly und Heather (übrigens auch im echten Leben Geschwister: SOPHIE und ISABELLE NÉLISSE) verschlägt es, natürlich zusammen mit den Eltern und dem kleinen Bruder, in ein neues Heim fernab von Großstadt und Hektik. Die kleine Heather hat vor einiger Zeit die leibliche Mutter unter tragischen Umständen verloren, weshalb sie nun in der Ersatzfamilie die schrecklichen Ereignisse vergessen soll. Doch der Umzug und die neuen Familienmitglieder interessieren das kleine Mädchen nicht. Heather wirkt nach außen hin unnahbar und hat sich in ihre eigene Welt zurückgezogen. Ein großes Problem für die ohnehin überforderte Molly, die als große Schwester mit dem seltsamen Verhalten der Adoptivschwester so gar nicht warm werden möchte. Als man im Garten vor dem Haus die Grabplatte eines kleinen Mädchens findet, beginnt für die Familie eine Zeit des Grauens. So scheint die kleine Heather plötzlich Gefallen daran zu finden mit einer imaginären Freundin zu plaudern. Hobby-Geisterjäger ahnen wohl schon, was da so Schröööckliches dahinterstecken wird. Der Geist jenes Mädchens, dessen Grab vor dem neuen Zuhause gefunden wurde, treibt hier sein Unwesen. Offenbar scheint der mit dem mysteriösen Verschwinden von unzähligen Kindern in Verbindung zu stehen und hat mit ihrer Menschenfreundin eigene Pläne. Auch die große Schwester Molly wittert paranormalen Geisterspuk. Doof nur, dass ihr keiner Glauben möchte. Was folgt ist akribische Detektivarbeit und viele Stunden in den Archiven der Stadt. Ob die rebellische Molly hinter das Geheimnis des Kindergeistes kommen wird?
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-2
 
 
WAIT TILL HELEN COMES oder LITTLE GIRL’S SECRET – so wie der Film zur Premiere auf dem amerikanischen TV-Sender LIFETIME noch hieß – basiert auf einem Roman der amerikanischen Jugendbuch-Schriftstellerin MARY DOWNING HAHN. Die ist hier in einer kleinen Gastrolle zu sehen, weil sie seit Kindertagen davon träumt, endlich mal selbst in einem Spielfilm mitwirken zu können. Die Produzenten hatten Erbarmen und erfüllten der Autorin und früheren Schul-Bibliothekarin den Herzenswunsch. So ist die Schriftstellerin – wenn leider nur in einer kurzen Szene – ebenfalls als Bibliothekarin im Film zu sehen. Doch das ist nicht der einzige Insider. Weitaus interessanter ist da schon die Tatsache, dass anfangs Scream-Queen JENNIFER LOVE HEWITT (die Heldin aus ICH WEISS WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST und der Fortsetzung des Slasher-Films) für den Regieposten angedacht war. Die sollte mit der Filmadaption zum Roman WAIT TILL HELEN COMES ihr Regiedebüt feiern, überlies die Arbeit dann doch DOMINIC JAMES, weil das Projekt nicht vorankam. Immerhin konnte Letzterer bereits Erfahrungen im Horror-Genre sammeln. Mit DIE! – EIN SPIEL AUF LEBEN UND TOD inszeniert er einen SAW-ähnlichen Horror-Thriller, der aber wegen der schleppenden Inszenierung und des mageren Blutgehalts bei Horrorfilm-Fans nicht sonderlich gut ankam. Mit ganz ähnlichen Mankos hat auch WAIT TILL HELEN COMES zu kämpfen. Der besitzt zwar mit Schauspielerin MARIA BELLO (aus DEMONIC oder COYOTE UGLY) eine Hollywood-erfahrene Darstellerin; hat aber sonst nichts zu bieten, als 08/15-Gruselstimmung.
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-1
 
 
Mal wieder quasselt ein Mädchen mit unsichtbaren Freunden, die später als Geister entlarvt werden und das Kind bezirzen, auf dass Unheil angerichtet werden möge. Das hat man alles schon viele Male gesehen und enttäuscht deshalb, weil Regisseur DOMINIC JAMES fast gänzlich von Schocks mit Herzschlag-Momenten absieht. Stattdessen wird der Zuschauer mit seichtem Grusel gelangweilt, der sich trotz Geisterzutat eher Themen wie kindlicher Einsamkeit oder dem Zusammenhalt unter Geschwistern widmet. Demzufolge ist WAIT TILL HELEN COMES mehr Mystery-Drama mit Gruselbonus, statt waschechter Geisterspuk. Dennoch; trotz guter Absichten ist auch dieser Indie-Horror nichts, was man unbedingt gesehen haben muss. Gänsehaut kommt nur selten auf und die überraschungsarme Geschichte hat unter einem zähen Erzählfluss zu leiden. Was passieren wird, dürfte bereits nach wenigen Minuten ersichtlich sein. Weil WAIT TILL HELEN COMES den Mut scheut mal abseits der bekannten Geisterwege zu wandeln, wird dieser Film wohl bei den meisten Zuschauern ein frühes Ende finden. Schade um die guten Kinderdarsteller, die zugegeben wirklich optimal besetzt wurden.
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Behäbig inszeniertes Mystery-Puzzle ohne Überraschungen, das nur jenen Zuschauern zu empfehlen ist, die auch jeden Geisterfilm auf ihrer Liste sehen müssen. WAIT TILL HELEN COMES oder LITTLE GIRL’S SECRET (so wie er in Amerika auch vermarktet wird) ist eine dieser Romanverfilmungen, die man nicht zwangsläufig hätte auf Zelluloid verewigen müssen. Geboten wird seichte Gruselei, der es streckenweise an Spannung mangelt. Das ist pures Gift vor allem für solche Filme, in denen es gilt, Mysterien zu entschlüsseln. Das ist auch in WAIT TILL HELEN COMES der Fall, wo mal wieder Geister spuken und der Grund dafür herausgefunden werden muss. Dank glaubhaft agierender Kinderdarsteller ist das Gebotene zumindest halbwegs ertragbar. Weil der Film aber – bis auf wenige Ausnahmen im Finale – kaum Effekthascherei zu bieten hat und die dünne Geschichte äußerst schleichend erzählt wird, dürften sich schnell Müdigkeitserscheinungen bemerkbar machen. WAIT TILL HELEN COMES ist kein nennenswerter Gruselbeitrag. Da hat man schon bedeutend bessere Schauerfilme auf der Mattscheibe gehabt.
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Zensur

 
 
 
Gewalt gibt es im Film gar nicht zu sehen. Ebenso wie knallharte Schocks. Das einzige was für Gänsehaut sorgt sind ein schemenhafte Umrisses eines Geistes, Schreie von brennenden Menschen und zwei vermoderte Skelette. Eigentlich könnte man WAIT TILL HELEN COMES (AT: LITTLE GIRL’S SECRET) ab 12 Jahre freigeben. Vermutlich wird’s aber eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen, Szenenbilder liegen bei Courtesy of TriCoast Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Jessabelle (2014)
 
Ouija: Ursprung des Bösen (2016)
 
The Devil’s Backbone (2001)
 
The Darkness (2016)
 
Sensoria (2015)
 
Das Waisenhaus (2007)

Filmkritik: „Big Driver“ (2014)

big-driver-2014
 
 
 

BIG DRIVER – MORD IST KEIN EINSEITIGES GESCHÄFT

(BIG DRIVER)

Story

 
 
 
Eine vergewaltigte Schriftstellerin (Maria Bello) plant die Rache an ihrem Peiniger und deckt ganz nebenbei ein gut verborgenes Familiengeheimnis auf …

 
 
 


 
 
 

BIG DRIVER – Kritik

 
 
 
Das Verfilmen von Novellen, Romanen und Kurzgeschichten aus der Feder von STEPHEN KING scheint mal wieder schwer im Trend zu liegen, denn nachdem im Herbst 2014 bereits mit MERCY und A GOOD MARRIAGE zwei Filmumsetzungen bekannter King-Geschichten in die Heimkinos gebracht wurden, fand nun auch die Novelle BIG DRIVER ihren Weg ins US-TV. Der amerikanische Kabelsender LIFETIME ließ es sich nicht nehmen eine der vier Geschichten aus der Novellen-Sammlung ZWISCHEN NACHT UND DUNKEL fürs Fernsehen zu verfilmen und erntete von King persönlich viel Lob, der den Film als eine Offenbahrung für King-Fans und Suspense-Liebhaber bezeichnete. Ganz Unrecht hat er mit seiner überschwänglichen Wertung nicht, denn im Falle von BIG DRIVER fällt mal wieder auf, dass Fernsehfilme oft viel unterhaltsamer inszeniert werden, als viele Blockbuster und Indie-Produktionen, die tagtäglich in die Händlerregal gebracht werden.
 
 
big-driver-2014-bild-2
 
 
STEPHEN KING goes I SPIT ON YOUR GRAVE und ließ sich beim Schreiben der Geschichte vom Rache-Thriller DEATH WISH (1974) inspirieren, in dem CHARLES BRONSON das Gesetz in die Hand nimmt und die Mörder seiner Ehefrau jagt. Seinerzeit entfachte der Streifen eine Kontroverse über das Thema Selbstjustiz und sorgte vor allem bei Jugendschützern für schlaflose Nächte. Ganz so rabiat wie besagter Selbstjustiz-Schocker oder Rape’n Revenge-Movies neueren Datums ist BIG DRIVER natürlich nicht, schließlich handelt es sich hier um Thriller-Ware, die fürs Fernsehen gedreht wurde und den Zuschauer nicht verschrecken soll. Trotzdem, dem Horrorfan dürfte es überraschen, wie zeigefreudig man mittlerweile auch in TV-Produktionen mit dem Thema Gewalt umgeht, denn gänzlich ohne Mord und Totschlag kommt auch BIG DRIVER nicht aus.
 
 
big-driver-2014-bild-1
 
 
Im Film wird Schriftstellerin Tess Thorne (MARIA BELLO) durch die Hölle gejagt. Sie schreibt Kriminalromane und reist von Stadt zu Stadt, um dort Vorträge in Buchclubs zu halten. Für einen dieser Vorträge reist sie etwas weiter weg als sonst und hat auf dem Heimweg eine Panne, weil sie über mit Nägeln bespickte Bretter gefahren ist, die Tess wenig später auf der Fahrbahn vorfindet. Hilfe kommt schnell, denn ein Fremder (WILL HARRIS) erklärt sich bereit der in Not geratenen Autorin zu helfen. Doch die Hilfsaktion entpuppt sich als Falle, denn der hilfsbereite Riese hat Böses im Sinn. Er schlägt die Schriftstellerin nieder, vergewaltigt sie und versteckt ihren leblosen Körper in einem Bach. Doch Tess hat überlebt und hat nur noch eines im Sinn: Rache.
 
 
big-driver-2014-bild-3
 
 
Der vorwiegend für TV-Ware bekannte Regisseur MIKAEL SALOMO wurde die Ehre zuteil sich dem Rachestoff anzunehmen, denn immerhin konnte er bereits erste Erfahrungen mit Filmadaptionen bekannter King-Geschichten sammeln. Auf sein Konto gehen das TV-Remake zu BRENNEN MUSS SALEM (2004) sowie die Folge DAS ENDE VOM ENDE aus der Mini-Serie NIGHTMARES AND DREAMSCAPES (2006). Seine routinierte Fernseh-Erfahrung kommt BIG DRIVER zugute, denn Kings Horrorstoff wurde ansprechend umgesetzt, was man von vielen King-Filmadaptionen nicht behaupten kann. Überraschend hektisch geht es in BIG DRIVER zu. Schnell sind die fürs Rape-and-Revenge-Genre bekannten Etappen abgehakt und der Abspann flimmert über den Bildschirm. SALOMO hat sich für das schnelle Erzählen entschieden, denn üblicherweise sind King-Werke dafür bekannt, dass sich das Grauen langsam den Weg durch die Geschichte bahnt. In BIG DRIVER fällt er schon nach wenigen Minuten mit der Tür ins Haus und lässt seine Hauptdarstellerin für TV-Verhältnisse recht grafisch von ihrem Peiniger quälen. Schauspielerin MARIA BELLO ist bestrebt die zugeteilte Rolle glaubhaft zu verkörpern und entwickelt sich im Verlauf der Handlung zur unberechenbaren Killerin, die erst dann Befriedigung findet, wenn der Täter für sein Vergehen bestraft wurde. Dass mal wieder nicht der fürs Horror-Genre typische Überraschungs-Twist fehlen darf, ist zu verschmerzen und macht BIG DRIVER nicht schlechter. Ganz im Gegenteil; Dank souveräner Inszenierung, guten Darstellern und flottem Tempo gehört BIG DRIVER sogar zu den bisher besten King-Verfilmungen, die man in den letzten Jahren zu sehen bekommen hat. Dass es sich hier um eine für den Massenmarkt erstellte TV-Produktion handelt fällt gar nicht auf, weil sich der Streifen aufgrund des technisch hohen Standards und der kurzweilig-packenden Machart kaum von üblicher Indie-Ware unterscheidet. Wem daher all die ziemlich harten Vergewaltigungsfilme der letzten Jahre zu deftig waren, wird mit dem in Sachen Gewalt eher zurückhaltenden aber dennoch sehr spannenden BIG DRIVER angenehmes Thriller-Kino erleben.
 
 
 


 
 
 

BIG DRIVER – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
STEPHEN KING macht auf I SPIT ON YOUR GRAVE und schockiert zartbesaitete Zuschauer. Ähnlich wie genannter Rape-and-Revenge-Thriller befasst sich auch die TV-Verfilmung zur Novelle BIG DRIVER mit dem Thema Vergewaltigung und zeigt, welche Auswirkungen ein solches Verbrechen auf die Gefühlswelt und Psyche des Opfers haben kann. Schauspielerin MARIA BELLO verkörpert hier die Missbrauchte erschreckend glaubhaft und nimmt den Zuschauer mit auf einen Rachefeldzug, bei dem die Filmheldin das Gesetzt selbst in die Hand nimmt. Dass da die für King-Werke typischen Familiengeheimnisse gelüftet werden müssen, dürfte verständlich sein, denn auch in BIG DRIVER wird mal wieder hinter den Türen scheinbar friedliebender Familien geschnüffelt und Schockierendes zu Tage gebracht. Für TV-Verhältnisse ist das Gebotene ganz ansprechend inszeniert, denn anders als die vielen King-Verfilmungen zuvor hakt Regisseur MIKAEL SALOMO alle Etappen gängiger Rachefilme im Eiltempo ab und macht aus BIG DRIVER einen hektischen Suspense-Thriller, der trotz bekanntem Ablauf so ziemlich packend umgesetzt wurde. Trotz Fernsehproduktion aus der Mache des Kabelsenders LIFETIME (FLOWERS IN THE ATTIC und LIZZI BORDEN) bleibt der bittere TV-Beigeschmack aus, den man vermutlich von Filmen erwartet, die für die Glotze gemacht wurden, schließlich ist BIG DRIVER von üblichen Indie-Streifen nicht zu unterscheiden. Demzufolge sollten nicht nur Fans des Schriftstellers einen Blick wagen. Auch alle übrigen Horrorfilm-Liebhaber dürften mit diesem ungemütlichen Thriller nichts falsch machen.
 
 
 


 
 
 

BIG DRIVER – Zensur

 
 
 
In Amerika wurde der Streifen im TV bereits ab 14 Jahren freigegeben. So locker hat die hiesige FSK das Treiben im Film nicht gesehen. Hierzulande hat man aufgrund der heiklen Thematik von Selbstjustiz nach einer Vergewaltigung BIG DRIVER mit einer FSK16 freigegeben. Auch wenn der Film nicht sonderlich brutal ist und man mit Gewalt eher zaghaft umgeht, verstand die deutsche Zensurbehörde auch mit BIG DRIVER keinen Spaß. Immerhin bekommt der Gewaltfan etwas geboten. So gibt es eine Kastration mittels Gewehreinschuss zu sehen, verweste Leichen und ein vernageltes Brett bohrt sich in den Schädel eines Protagonisten. Außerdem bleibt da noch der unangenehme Vergewaltigungspart, der aber in Sachen Sadismus nicht die Härte eines I SPIT ON YOUR GRAVE 2 erreicht.
 
 
 


 
 
 

BIG DRIVER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
big-driver-bluray

(c) Concorde Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Big Driver; USA 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton:Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bild: 1.78:1 | @23,976 Hz (1080p)

Laufzeit: ca. 84 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Deutscher Kinotrailer, Original-Kinotrailer

Release-Termin: 28.07.2017

 

Stephen King’s Big Driver [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

BIG DRIVER – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

(Rechte für Grafiken liegen bei Concorde Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Hidden in the Woods (2012)
 
Savaged (2013)
 
Black Rock (2012)
 
Die Fremde in Dir (2007)
 
Death Wish (1974)
 
I Spit on your Grave (1978)
 
I Spit on your Grave – Remake (2010)
 

Review: „Lizzie Borden Took an Ax“ (2014)

lizzie-borden-took-an-ax_2013
 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX

Story

 
 
 
Weil die Eltern der Tochter den Umgang mit der reichen Gesellschaft verbieten, greift Lizzie Borden (Christina Ricci) zur Axt und tötet den Vater und die Stiefmutter auf heimtückische Weise …
 
 
 


 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX – Kritik

 
 
 
Im Horrorbereich brüsten sich in letzter Zeit ziemlich viele Filme damit, dass die zugrunde liegenden Geschichten auf wahren Begebenheiten beruhen. Das ist vor allem dann absurd, wenn plötzlich Monster durch die Kamera sausen oder Außerirdische zum Kaffeeplausch auf der Erde landen. Nicht weniger absurd sind die millionenschweren Umsätze, die durch solche Werke generiert werden und natürlich die dreisten Marketingmethoden der Filmlabel, die den Käufer unter irreführenden Werbesprüchen zum Kauf animieren. TV-Sender LIFETIME mischt nun auch auf dem „Alles genauso passiert“-Markt mit. Im Gegensatz zum üblichen Horror-Käse, der als scheinwahr an den Genrefan gebracht wird, ist LIZZIE BORDEN TOOK AN AX auf historische Fakten zurückzuführen.
 
Als Grundlage für den vom Sender produzierten TV-Film dienen die Morde an der Familie Borden, die heute zu den bekanntesten Verbrechen der amerikanischen Geschichte gehören. 1892 tötete die damals 32-jährige LIZZIE BORDEN den Vater und die Stiefmutter mit einer Axt, weil ihr die Eltern den Umgang mit der wohlhabenden Gesellschaft untersagten. Der Kriminalfall erhielt seinerzeit große mediale Aufmerksamkeit, weil die Geschworenen der Verdächtigen keine Schuld nachweisen konnten und LIZZIE BORDEN freigesprochen werden musste. Bis heute konnte der Mordfall nicht entschlüsselt werden – eine Tatsache, die die Verfilmung ganz einfach zu lösen versucht und den Doppelmord kurzerhand der Verdächtigen LIZZIE in die Schuhe schiebt.
 
Die wird überraschend gefühllos von CHRISTINA RICCI verkörpert, die hier erschreckend abgemagert in die Rolle einer der wohl abgebrühtesten Mörderinnen der Filmgeschichte schlüpft und alle Regeln der Kunst beherrscht ihr Gegenüber erfolgreich zu manipulieren. Mit großen Augen und langen Wimpern klimpert sich die RICCI souverän durch den Streifen und schafft es immer wieder aufs Neue selbst den eingeschworenen Skeptiker von ihrer (erlogenen) Unschuld zu überzeugen. Anders ergeht es da aber dem Zuschauer, der sich nicht zu leicht hinter das Licht führen lässt und schnell erkennt, dass die gute LIZZIE ein ganz schön ausgefuchstes Miststück ist.
 
So gut die Schauspieler, so bescheiden die Umsetzung. Das durchaus interessante Ausgangsmaterial wurde im Falle von LIZZIE BORDEN TOOK AN AXT doch sehr anspruchslos fürs TV zurechtgetrimmt und erinnert eher an eine überlange LAW & ORDER-Episode. Das enttäuscht vor allem der prominenten Besetzung wegen, deren Talent hier sprichwörtlich für lau verbraten wird. Hinter dem eher mauen und fast schon widerlich konventionellen Drehbuch steckt STEPHEN KAY, der zuvor sogar bekannte Filme wie BOOGEYMAN – DER SCHWARZE MANN (2005) oder GET CARTER (2000) gedreht und an vielen bekannten Vorabendserien mitgearbeitet hat. Am Drehbuch zu LIZZIE BORDEN TOOK AN AXT hat er vermutlich eher weniger bedacht geschrieben, konzentriert sich die Geschichte vorwiegend auf die Geschehnisse nach den Morden und die gerichtlichen Prozesse. Die persönlichen Hinter- und Beweggründe der Tat werden in diesem Soap-Opera-Mysteryding nur sehr oberflächlich betrachtet. Hier wäre es vermutlich weitaus interessanter gewesen den Konflikt zu beäugen, der letztendlich zum geschichtsträchtigen Verbrechen geführt hat. Stattdessen verirrt sich LIZZIE BORDEN TOOK AN AXT im akribischen Verhör aller Beteiligten im Gerichtssaal, bietet aber immerhin schnörkellosen Kurzweil, der das Hirn nicht zu übermäßig strapaziert.
 
 
 


 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Werft Perlen vor die Säue. Oder: Wie sich CHRISTINA RICCI unter Wert verkauft. Gott weiß, was der erfolgsverwöhnten Schauspielerin für den Auftritt im eher mittelmäßigen TV-Film LIZZIE BORDEN TOOK AN AXT gezahlt wurde, damit sie die Rolle einer gerissenen Doppelmörderin übernahm, deren Fall Jahrhunderte vor Boulevard-Sendungen wie EXPLOSIV (RTL) oder TAFF (PROSIEBEN) mediales Aufsehen erregte. Hier wird dem Filmfreund platter TV-Standard ohne Anspruch und Tiefgang vorgesetzt, der sich aber mit wahrem Background brüstet. SONY PCTURES TELEVISION hat im Auftrag des US-Spartensenders LIFETIME produziert und bietet genau das Niveau, das man eben von typisch amerikanischen TV-Events gewohnt ist: Schnörkelloses Fensehfutter von dem man sich berieseln lässt, das aber schon wieder aus dem Gedächtnis entschwunden ist, sobald man die Couch verlassen hat. Dennoch fällt die RICCI positiv auf. Die verschmilzt zwar förmlich mit ihrer diabolischen Rolle, lässt aber den Zuschauer ratlos vor der Glotze zurück, der nicht verstehen will warum die zierliche Schauspielerin ihr qualifiziertes Können für so eine trashige Seifenoper hergegeben hat.
 
 
 


 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX – Zensur

 
 
 
Der Mord an den Eltern wird in fast schon grotesker Regelmäßigkeit in den Träumen der Hauptprotagonistin wiederholt. Vor allem das Gesicht des Vaters wird für TV-Verhältnisse recht oft und ziemlich explizit vor der Kamera zermatscht. Für eine FSK16 hat das ausgereicht.
 
 
 


 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX – Deutsche DVD

 
 
 
Lizzie-Borden-DVD

(c) Sony Pictures Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Lizzie Borden took an Ax; USA 2014

Genre: Thriller, Drama

Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch, Türkisch, Hindi, Englisch für Hörgeschädigte

Bild: Widescreen (1.78:1 – anamorph)

Laufzeit: ca. 84 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover (ohne FSK-Flatschen)

Extras: Keine

Release-Termin: 27.05.2014

 

Der Streifen erscheint vorerst nicht auf Blu-ray, sondern wird nur als DVD vermarktet.

 
 

Lizzie Borden (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 
 


 
 
 

LIZZIE BORDEN TOOK AN AX – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dahmer (2002)
 
Ed Gein – The Wisconsin Serial Killer (2000)
 
Gacy (2003)
 

Filmreview: „Flowers in the Attic“ (2014)

Flowers-in-the-Attic-2014-Lifetime
 
 
 

FLOWERS IN THE ATTIC

Story

 
 
 
Die geldgeile Corrine (Heather Graham) sperrt ihre vier Kinder jahrelang auf dem Dachboden der Großeltern ein, damit sie die Zuneigung und das Vertrauen des eigenen Vaters zurückgewinnen kann. Der liegt im Sterben und hat seine Tochter aus dem Nachlass gestrichen hat, weil die vor Jahren dessen Halbbruder geheiratet hat …
 
 
 


 
 
 

FLOWERS IN THE ATTIC – Kritik

 
 
 
Im TV tut sich was, vor allem in den USA, wo Serien nicht selten Kinoqualität erreichen und oftmals sogar erfolgreicher sind, als manch teurer Blockbuster im Lichtspielhaus. Einige prominente Leinwandsternchen scheinen den Trend erkannt zu haben und lassen sich hin und wieder dazu verleiten, parallel zu ihren Kinoproduktionen auch mal in unbedeutenden Fernsehfilmen und TV-Serien aufzutreten, schließlich sind so kleine Gastrollen im anspruchslosen Trivial-TV recht lukrative Geldquellen. HEATHER GRAHAM macht’s nun auch und verkörpert mal nicht das kleine, heiße Püppchen, das das männliche Publikum vor allem in Werken wie BOOGIE NIGHTS (1997), KILLING ME SOFTLY (2002) und HANGOVER (2009) mit sexy Kurven vernebeln konnte. Fürs Fernsehen distanziert sich die GRAHAM mal vom auf dem Leib geschriebenen Hot-Girl-Image und schlüpft stattdessen in die Rolle einer geldgeilen Mutter, die zugunsten von Wohlstand und Luxus das Leben der eigenen Kinder in Gefahr bringt. FLOWERS IN THE ATTIC heißt das Gruselstück und ist nun bereits schon die zweite Verfilmung des gleichnamigen Besteller-Romans von VIRGINIA CLEO ANDREWS. Der wurde nämlich schon einmal im Jahr 1987 ins Kino gebracht und hierzulande unter der Titelneuschöpfung BLUMEN DER NACHT ausgewertet.
 
Im Film geht es um Mutter Corrine (HEATHER GRAHAM), die zusammen mit ihrem Mann und den vier gemeinsamen Kindern ein Leben wie im Bilderbuch führt. Leider gerät die heile Welt recht schnell aus den Fugen, als Vater Christopher bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Nun ist guter Rat teuer, denn der hohe Lebensstandard soll ja schließlich beibehalten werden. Weil Geld im Leben nun mal wichtig ist, zieht die junge Witwe mit den Kids zu den wohlhabenden Eltern in ein riesiges Anwesen. Corrine hat nämlich erfahren, dass ihr Vater im Sterben liegt und ein üppiges Testament zu Papier gebracht hat. Leider wurde die habgierige Tochter aus dem Erbe gestrichen, weil sie einst des Vaters Halbbruder geheiratet hat. Damit sie das Vertrauen des bald Sterbenden zurückgewinnen kann, werden die Kinder gezwungen auf dem Dachboden zu hausen, weil der Vater nichts vom Nachwuchs wissen darf. Unter dem strengen Regime der dominanten Großmutter vergehen Monate ohne Kontakt zur Außenwelt. Als die einst regelmäßigen Besuche von Mutter Corrine plötzlich ausbleiben und die Kinder aus unerklärlichen Umständen krank werden, ahnen die Kids, dass ihre Mutter ein ganz böses Spiel mit ihnen spielt.
 
Nach amerikanischen Sendern wie AMC, CHILLER oder SHOWTIME glänzt nun auch US-Kanal LIFETIME durch Selbstgebasteltes, das sich souverän ins Ausland verkaufen lassen dürfte. Auch wenn sich für Kenner der Originalverfilmung und des vielverkauften Buches mal wieder nicht der Grund für diesen Neuaufguss erschließen lässt, überrascht doch die kurzweilige Erzählweise, die dem Fan düsterer Psychothriller einige packende Minuten verspricht. Die unangenehme Problematik ist der Grund, denn die schafft es den Zuschauer direkt in ihren Bann zu ziehen. Bereits Filme wie JACK KETCHUM’S EVIL (2007), AN AMERICAN CRIME (2007) oder THE AFFLICTED (2010) haben auf recht zweifelhafte Weise Verbrechen innerhalb der Familie zum Thema gemacht, wobei jene Filme mit ihrer teils sehr schroffen Zurschaustellung menschlicher Abgründe in Form von abstoßender Gewalt für ein eher genreverliebtes Publikum angedacht waren. Das Remake zu FLOWERS IN THE ATTIC hält sich da dezent zurück und setzt vermehrt auf subtile Psychoquälerei, die vor allem von Großmutter Olivia (grandios beängstigend verkörpert von ELLEN BURSTYN) in Form von Demütigungen, boshafter Verachtung und religiösem Fanatismus gegenüber den vier liebreizenden Kindern eingesetzt wird, welche von ihr hasserfüllt als die „Ausgeburten des Teufels“ bezeichnet werden. Mutter Corrine scheint in ihrer Kindheit eine äußerst strenge und diktatorische Erziehung genossen zu haben, die sie nun ein weiteres Mal durchleben muss, scheut doch die Großmutter nicht davor die Tochter vor den Augen ihrer vier Kinder abschreckend bloßzustellen.
 
HEATHER GRAHAM spielt hier mal was ganz anderes. Die knappe Strip-Uniform hängt sie kurzum an den Nagel, bürstet das Haar akkurat und zwängt sich mit ihren (kleinen) Schauspielkollegen in fast schon biedere 1950er Klamotten. Mit fast schon schrulligem Overacting spielt sie hier eine herzlose Mutter, die sich im Verlauf des Streifens von der sorgenden Schutzbefohlenen zur habgierigen Schmuckelster verwandelt. Im Unterschied zur Erstverfilmung von JEFFREY BLOOM hält sich die aktuelle Adaption etwas präziser an den düsteren Roman, mit welchem VIRGINIA CLEO ANDREWS im Jahre 1979 ihr Debüt feierte und letztendlich auch den Beginn ihrer fünfteiligen FOXWORTH SAGA einläuten konnte. Das Buch sorgte seinerzeits vor allem der Thematisierung von Inzucht und Sadomasochismus wegen für reichlich Gesprächsstoff, schließlich wird hier eine inzestuöse Entwicklungen zwischen den älteren Geschwistern beschrieben, die sich im Rahmen ihres sexuellen Reifeprozesses und der jahrelangen Gefangenschaft auf dem Dachboden Schritt für Schritt näher kommen. Leider wird der Tabubruch ebenso wie in der BLOOM-Verfilmung mit eher zurückhaltender Distanz betrachtet, was mal wieder daher rührt, weil man derart heikle Themen natürlich nicht so ungeniert im amerikanischen TV abhandeln kann, schließlich handelt es sich bei FLOWERS IN THE ATTIC um einen Fernsehfilm für die ganze Familie. Dennoch funktioniert der Psychotrip gerade aufgrund seiner fast schon zwanghaften Zurückhaltung bebilderter Tabubrüche. Gewalt passiert wenn nur im Off und die Liaison zwischen Bruder und Schwester wird mit fast schon kindlicher Naivität in zaghafte Bilder getaucht. Unterm Strich ist FLOWERS IN THE ATTIC kein dummes Filmchen und das trotz mangelndem Mord und Totschlag. Die Kulisse ist zermürbend und die kleinen Jungdarsteller meistern ihre Sache souverän. Zwar lässt sich die GRAHAM recht selten sehen, dafür sorgt aber Großmutter Olivia für Zucht und Ordnung. Betritt die nämlich den Raum sinkt die Temperatur rapide unter die Nullgradgrenze.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS IN THE ATTIC – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Romanverfilmung die Zweite: Bereits zum wiederholenden Male wird der Besteller-Roman FLOWERS IN THE ATTIC für den lesefaulen Suspense-Fan für die Mattscheibe aufbereitet. Im Gegensatz zur Adaption aus dem Jahre 1987 hält sich das von DEBORAH CHOW fürs amerikanische TV gedrehte Remake weitaus genauer an die Buchvorlage. Gruselstimmung ist garantiert, vor allem dann, wenn ELLEN BURSTYN als boshafte Großmutter den Dachboden betritt, um die eingesperrten Kinder zu bestrafen. Trotz guter Ansätze erreicht FLOWERS in THE ATTIC nicht einmal annähernd die Kontroverse, welche seinerzeits der Roman verursacht hat. Der Film ist schick gefilmt, spannend inszeniert und überrascht durch wirklich gute Schauspieler (KIERNAN SHIPKA als ältere Schwester Cathy erinnert doch etwas arg an EMMA WATSON), hätte aber ein Müh mutiger und vor allem einen Tick ruppiger sein können. Da es sich hier aber um fürs TV gedrehte Unterhaltung handelt, muss man mit eher seichtem Gewaltpegel leben. Trotz allem gibt es aber mit FLOWERS IN THE ATTIC eine durchweg unheimliche und spannende Familientragödie zu sehen, die wie einst der Roman eine äußerst unangenehme Botschaft an den Zuschauer bringt, über die es lohnt im Anschluss zu diskutieren.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS IN THE ATTIC – Zensur

 
 
 
FLOWERS IN THE ATTIC ist ein fürs amerikanische TV gedrehter Psychothriller, mit dezenten Horrorelementen. Blut und derbe Gewalt gibt es hier nicht zu sehen. Das Grauen spielt sich hauptsächlich im Kopf des Zuschauers ab. Wird es dann doch einmal kurz unangenehm, blendet die Kamera weg. FLOWERS IN THE ATTIC wird in Deutschland vermutlich ungeschnitten ab 16 Jahren freigegeben werden.
 
 
 


 
 
 

FLOWERS IN THE ATTIC – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
An American Crime (2007)
 
Another American Crime (2010)
 
Jack Ketchum’s Evil (2007)
 
Blumen der Nacht (1987)