Filmkritik: „The Seventh Day – Gott steh uns bei“ (2021)

the-seventh-day-2021-poster
 
 
 

THE SEVENTH DAY – GOTT STEH UNS BEI

(THE SEVENTH DAY)

Story

 
 
 
Die Dämonen kämpfen nach wie vor fleißig gegen Gott und ihre Diener, was ein junger Priester in der Ausbildung zum Exorzisten schmerzlich selbst erfahren muss.
 
 
 


 
 
 

THE SEVENTH DAY – Kritik

 
 
Wenn im Jahre 2021 die x-te Variante eines Exorzismus auf den heimischen Bildschirmen erscheint, darf man sich schon fragen, ob das denn sein muss, ob in diesem Bereich nicht so langsam mal alles erzählt wurde. „The Seventh Day“ beweist, dass man aus dem Szenario doch noch etwas herausholen kann und dass noch nicht jede Erzählweise ausgeschöpft wurde. Leider verpasst es das Werk nebenbei jedoch nachhaltige Wirkung zu erzeugen.
 
 
the-seventh-day-2021-bild-3
 
 
Der junge Priester Daniel befindet sich in der letzten Phase seiner Ausbildung zum Exorzisten. Pater Peter, der einst selbst auf grauenvolle Art und Weise lernen musste, was es heißt, es mit Dämonen zu tun zu haben, soll Daniel in den letzten Schritten unterstützen. Eine große, unheilvolle Macht hat sich angebahnt und es dauert nicht lange, bis Daniel mit dieser in Berührung kommt. Doch ist der junge Mann dieser Aufgabe gewachsen?
Vom Grundinhalt hat „The Seventh Day“ anderen Exorzismus-Filmen nichts hinzuzufügen, aber die Prämisse ist ja sowieso immer simpel. Da kämpft halt das Gute gegen das Böse. Das Drehbuch besitzt dann trotzdem ein paar Ideen, die nicht zu ausgelutscht wirken. So erinnert die Aufmachung der Handlung nämlich etwas an „Training Day“, was schon mal interessant wirkt. Außerdem hat man sich eine größere Wendung ausgedacht, die insgesamt stimmig wirkt. So unvorhersehbar ist das nun sicher nicht, aber man hat sich hier schon Gedanken gemacht und rattert nicht einfach nur jedes Klischee ab, welches dieses Genre hergibt. Wobei man schon sagen muss, dass die Grundidee noch für deutlich mehr getaugt hätte und leider etwas zu oberflächlich behandelt wird.
 
 
the-seventh-day-2021-bild-2
 
 
Daraus ergibt sich ein Dilemma, denn einerseits ist es schön, wenn man behaupten kann, ein Film wäre völlig kurzweilig und besitzt keinerlei Längen, doch auf der anderen Seite ist es auch schade, wenn man bemerkt, dass da noch mehr möglich gewesen wäre. „The Seventh Day“ ist mit seinen 87 Minuten Laufzeit einfach zu kurz. Da gibt es eine Vorgeschichte, eine längere Einleitung und sobald es richtig los geht, erscheint auch fast schon der Abspann. Das Geschehen möchte episch wirken, kann dies aufgrund der zu geringen Laufzeit jedoch nicht erreichen. Man hätte sich hier gern mehr Zeit nehmen dürfen, um den Charakteren mehr Profil zu verleihen, um die böse Kraft noch unheilvoller wirken zu lassen, um insgesamt einfach noch mehr Düsternis zu kreieren. Rein atmosphärisch kann man sich nämlich kaum beklagen. Es geht schön finster zur Sache und Humor sucht man vergebens. Zwar gibt es keinen Horror der unheimlichen Sorte, doch die Stimmung ist herrlich trocken und absolut düster.
 
 
the-seventh-day-2021-bild-4
 
 
Der noch ziemlich unbekannte Regisseur Justin P. Lange, der mit „The Seventh Day“ erst seinen zweiten Langfilm realisiert hat und auch das Drehbuch selbst schrieb, nutzt diese Atmosphäre für ordentliche Bilder und kreiert ein paar Szenen, die sich sehen lassen können. Es wäre sicher nicht verkehrt gewesen, wenn er noch mehr Budget zur Verfügung gehabt hätte, denn manchmal merkt man, dass der Film gerne mehr möchte, als er im Endeffekt kann. Trotzdem ist die handwerkliche Arbeit absolut nicht verkehrt und teilweise sogar relativ eindrucksvoll. Zu viele Effekte gibt es übrigens nicht, was begrüßenswert ist, aber die vorhandenen können sich sehen lassen. Der Score klingt sehr typisch, macht damit nichts verkehrt, besitzt aber eben kaum eine Eigenständigkeit.
 
 
the-seventh-day-2021-bild-1
 
 
Bleiben noch die Darsteller. Die größte Rolle spielt Vadhir Derbez und er macht seine Sache sicher nicht schlecht, ist jedoch alles andere als perfekt. Zusätzlich lockt „The Seventh Day“ mit so manch bekanntem Namen, was sich teilweise aber als Finte herausstellt. Keith David und Stephen Lang sind echt kaum zu sehen und können in ihren Rollen so gut wie gar nichts machen. Da darf man schon etwas enttäuscht sein. Guy Pearce spielt hingegen eine überraschend große Rolle, bleibt dabei zwar unterfordert, kann aber durchaus überzeugen. Auch die restlichen Darsteller enttäuschen nicht. Nur die Figurenzeichnung hätte im Endeffekt noch etwas mehr Tiefe vertragen können.
 
 


 
 
 

THE SEVENTH DAY – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Selbst wenn das Thema um Exorzismus ausgelutscht erscheint, beweist „The Seventh Day“, dass man aus dem Szenario noch immer etwas herausholen kann, wenn man nur die richtigen Ideen besitzt. Die Story ist nämlich echt nicht verkehrt und überzeugt mit ein paar eigenständigen Ideen. An der handwerklichen Arbeit gibt es wenig auszusetzen, die Atmosphäre ist wirklich schön düster und ein paar Szenen haben es in sich. Außerdem sind die Darsteller gut und der Unterhaltungswert ist sogar richtig gut. Hier liegt jedoch gleichzeitig eine Schwäche, denn „The Seventh Day“ läuft zu kurz, kann seine epische Wirkung nicht entfalten und hätte viel mehr Potenzial gehabt. Hätte man das feiner ausgearbeitet, hätte daraus Großes werden können. So bleibt im Endeffekt ein sehr kleiner Horrorfilm, den man sich wunderbar anschauen kann, der jedoch nicht sonderlich lange in Erinnerung bleiben wird, weil er seine Ideen eben nicht komplett ausschöpfen konnte. Schade, aber enttäuschend sieht nun ebenfalls anders aus!
 
 


 
 
 

THE SEVENTH DAY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Seventh Day – Gott steh uns bei“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

THE SEVENTH DAY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-seventh-day-2021-bluray

(c) Ascot Elite (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Seventh Day; USA 2021

Genre: Thriller, Horror, Grusel

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 84 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 07.05.2021

 

TThe Seventh Day – Gott steh uns bei [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE SEVENTH DAY – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Ascot Elite)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Exorzist (1973)
 
End of Days – Nacht ohne Morgen (1999)
 
Stigmata (1999)
 

Filmkritik: „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ (2020)

american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-poster
 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – ANGRIFF DER FETTARSCH-ZOMBIES

(FAT ASS ZOMBIES)

Story

 
 
 

Wenn in Amerika die Zombie-Apokalypse ausbricht, bedeutet das zwangsläufig, dass es viele fette Zombies geben muss. Deshalb wurde es höchste Zeit, dass es mal einen Film namens „Fat Ass Zombies“ gibt, in dem die Fettarsch-Zombies Jagd auf Menschen machen.

 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Kritik

 
 
 
Im Zombie-Genre wurde eigentlich alles gesagt. Selbst die komödiantischen Vertreter haben schon gefühlt jede Prämisse durch und dennoch wird besonders der Heimkino-Markt immer noch mit zahlreichen Varianten bombardiert. Bei einem Titel wie „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ oder im Original „Fat Ass Zombies“ ist nun wirklich nicht mit hoher Qualität zu rechnen. Umso überraschender ist, dass dieses kleine Filmchen doch origineller daherkommt, als man erwarten durfte.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-1
 
 
Sam träumt davon mal ein großer Horror-Regisseur zu werden, aber seine Zombiefilme erreichen nicht mal Amateur-Niveau und deshalb ist es undenkbar, dass ein Festival seine Werke spielen würde. Als aber eines Tages eine echte Zombie-Apokalypse in der Kleinstadt ausbricht, wittert Sam seine große Chance. Zusammen mit weiteren Überlebenden schnappt er sich seine Filmausrüstung und dreht einen neuen Film, nur dieses Mal eben mit echten Zombies. Die Story klingt nicht unbedingt originell, macht aus der simplen Prämisse aber dennoch eine ganze Menge. „American Zombieland“ versteht sich selbst als Komödie und versucht deshalb gar nicht, irgendwie ernst zu wirken, was schon mal ein großer Vorteil ist. Stattdessen wird hier sogar halbwegs brauchbare Satire geboten. Gleich am Anfang bekommen fette Amerikaner ihr Fett weg. Das ist zwar enorm plakativ, passt aber dennoch ganz gut. Auch im weiteren Verlauf gab es ein paar nette Ideen, wie etwa den Redneck-Fond. Wenn man Satire gerne grob hat, bekommt man ein paar Seitenhiebe geboten, die alles andere als unwahr sind. Wirklich gut wird die Geschichte dabei selten erzählt und zwischenzeitlich wirkt alles etwas zu chaotisch, doch der Grundansatz ist gelungen und ein paar Ideen sind überhaupt nicht so ausgelutscht, wie man erwarten durfte.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-2
 
 
Wobei man schon ein beinharter Trashfan sein muss und nichts gegen günstigere Filme haben darf, um an „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ Gefallen finden zu können. Man sieht zu jedem Zeitpunkt, dass kein großes Budget zur Verfügung stand. Die Inszenierung ist holprig, gerade gegen Ende sind die Schnitte teilweise katastrophal und dennoch ist die handwerkliche Arbeit nicht so übel. Man sieht dem Werk nämlich einen gewissen Aufwand an. So gibt es doch ziemlich viele Darsteller, genügend Schauplatzwechsel und selbst die Effekte aus dem Computer sehen gar nicht mal so schlecht aus. Plötzlich gibt es auch eine Comic-Sequenz, die den Stoner-Humor noch etwas verstärkt. Etwas schade ist, dass es nur sehr wenig Splatter zu sehen gibt. Das Make-up der Zombies ist simpel, sieht jedoch in Ordnung aus, aber wenn Blut vergossen wird, dann fließt meistens auch nur rote Farbe, ohne dass es explizit wird. Auch hier sind die Effekte okay, es hätte nur eben gerne derber sein dürfen. Alles in einem ist das für diese Preiskategorie allerdings völlig passabel. Da gibt es etliche Zombiefilme, die es viel weniger kaschieren können, wie billig sie doch sind.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-3
 
 
Der Unterhaltungswert ist, besonders in der ersten Hälfte, überraschend hoch. Es gibt eine ganz gelungene Einleitung, in der man die vielen verschiedenen Charaktere vorgestellt bekommt. Zwar darf man von den Schauspielern echt nicht viel erwarten, aber immerhin versagt die Figurenzeichnung nicht, selbst wenn die deutsche Synchronisation ziemlich bescheiden klingt. Sympathien kommen hier kaum auf, doch die Charaktere sind herrlich schräg, allesamt verschieden und so schaut man den Idioten tatsächlich ganz gerne zu. Das ist markanter, als in manch einem anderen Vertreter dieser Art. In der zweiten Hälfte kommen ein paar Längen auf und das Finale ist gerade aus inszenatorischer Sicht nicht wirklich gut gelungen, aber die normale Laufzeit von 88 Minuten vergeht doch angenehm kurzweilig. Ein Spannungsaufbau gelingt zwar nicht, aber dafür ist das Ganze auch viel zu albern. Dafür gibt es immer mal wieder Gags, die zwischen peinlich und gelungen jede Qualität bieten. Im Endeffekt ist „American Zombieland“ doch ein ganz amüsanter Spaß geworden und der Soundtrack (der eigentlich nur aus einem Song besteht) passt ebenfalls ordentlich.
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bild-4
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Wenn man die billigeren Trashfilme zu schätzen weiß, bekommt man mit „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ ein recht gelungenes Exemplar geboten, welches natürlich trotzdem große Geschmackssache darstellt. Die satirischen Spitzen sitzen teilweise ziemlich gut, doch das wird jeder anders sehen, weil Humor stets subjektiv ist. Trotzdem macht der Film auf gewisse Art und Weise Laune. Die Darsteller sind nicht besonders gut und die Inszenierung ist teilweise ganz schön holprig, trotzdem ist die handwerkliche Arbeit solide und besonders die schrägen Charaktere besitzen ihren Wiedererkennungswert. Etwas mehr Splatter und ein besseres Finale hätten nicht geschadet, doch Trashfans dürfen hier dennoch ein Auge riskieren.
 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Zensur

 
 
 
Die Zombiekomödie „American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies“ erhielt von der FSK eine Erwachsenenfreigabe in ungeschnittener Form. Zombiefilm-Fans und Sammler ungekürzter Filme können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Deutsche Blu-ray

 
 
 
american-zombieland-angriff-der-fettarsch-zombies-2020-bluray

(c) White Pearl Movies / daredo (KeepCase – ungeschnittene Fassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Fat Ass Zombies; USA 2020

Genre: Horror, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.77:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: 88 Minuten (ungeschnittene Fassung)

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Original Trailer, Trailershow

Veröffentlichung: KeepCase: 21.08.2020

 
 

American Zombieland – Angriff der Fettarsch-Zombies [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

AMERICAN ZOMBIELAND – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei White Pearl Movies / daredo)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
The Return of the Living Dead (1985)
 
Zombie Fieber (2013)
 
Scouts vs. Zombies – Handbuch zur Zombie-Apokalypse (2015)
 
Zombieland (2009)
 
Shaun of the Dead (2004)