TOTAL RECALL – DIE TOTALE ERINNERUNG
(TOTAL RECALL)
Story
Für einen normalen Menschen in der Zukunft wird die Prozedur einer Erinnerungs-Einpflanzung zum größten Abenteuer, als sich herausstellt, dass er diese gar nicht benötigt hätte.
TOTAL RECALL – Kritik
Wenn man sich die 80er und 90er Jahre so anschaut, ist es kaum verwunderlich, weshalb Arnold Schwarzenegger eine solch bemerkenswerte Karriere hatte und noch hat. Der Mann hat oftmals einfach mit den richtigen Regisseuren zusammengearbeitet und sich bei seinen Rollen niemals zu sehr festgelegt, obwohl er doch überwiegend einen gewissen Standard spielte. 1990 gab es dann eine Zusammenarbeit mit Paul Verhoeven, was nicht nur auf dem Papier interessant klingt. Dabei ist ein wunderbar unperfekter Film entstanden, der manchmal trashiger wirkt, als man das von Verhoeven gewohnt ist, gerade deshalb aber auch enorm viel Spaß macht.
Wir befinden uns mal wieder in der Zukunft. Mittlerweile ist ein Leben auf dem Mars möglich und davon träumt auch Douglas, der ein recht ereignisloses Leben mit seiner Frau führt. Als er in der Werbung von einer Firma erfährt, die Menschen Erinnerungen ins Gehirn pflanzt, entschließt er sich dazu, eine Mars-Erinnerung haben zu wollen, um so ein wenig Farbe in sein tristes Leben zu bringen. Man kann die Erinnerungen nun sogar noch aufpeppen und Douglas will das Geheimagenten-Paket haben. Doch bei dem Eingriff läuft etwas schief. Plötzlich denkt Douglas wirklich, er sei ein Geheimagent, dabei hat man ihm diese Erinnerung noch gar nicht eingepflanzt. Was für ein Spiel wird hier gespielt?
Obwohl man meinen könnte, dieses Spielchen recht schnell durchschaut zu haben, besitzt das Drehbuch genügend Wendungen, um den Zuschauer immer mal wieder zu überraschen. Im Kern ist die Story eigentlich sogar relativ düster und besitzt, für Verhoeven typisch, ein paar gesellschaftskritische Ansätze. Diese nutzt man hier jedoch nicht besonders stark aus und die an sich anspruchsvolle Geschichte wird hier eher für Blödsinn benutzt. Über Logik sollte man sich dabei nicht die größten Gedanken machen, denn das taten die Drehbuchautoren ebenfalls nicht. Kann man damit leben, bekommt man eine kreative, wendungsreiche Handlung geboten, die übrigens auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick basiert. Die Ideen sind wirklich gelungen und teilweise schön schräg.
Sowieso ist „Total Recall – Die totale Erinnerung“ überraschend nah an einer Komödie dran. Das ist jetzt für Verhoeven zwar auch nicht unbedingt etwas Neues, aber dass man sich manchmal schon eher an Trash erinnert fühlt, ist nicht unbedingt zu erwarten, wenn man den Film zum ersten Mal schaut. Gerade weil Verhoeven drei Jahre zuvor mit „RoboCop“ bewies, wie brachial und dystopisch er vorgehen kann. Davon ist nun nicht mehr besonders viel übrig, nur das Science-Fiction-Genre wurde beibehalten und das bedient der Regisseur auch mal wieder prima. Ansonsten gibt es erstaunlich viel Humor. Manche Gags wirken nahezu platt und verwirren schon fast etwas. Die Grenze zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Komik verschwimmt hier jedenfalls manchmal etwas. Das sorgt allerdings für einen ungemein hohen Spaß-Faktor. Dieser raubt dem Geschehen zwar etwas die Spannung, so dass man nicht immer von packender Unterhaltung sprechen kann, aber dafür geht es dann doch wieder ganz schön derb zur Sache. Dass „Total Recall“ mittlerweile auf ab 16 Jahren heruntergestuft wurde, ist nicht wirklich nachvollziehbar. Es gibt ultra brutale Shoot-outs und auch sonst so manch eine derbe Splatter-Szene. Die Effekte sehen teilweise etwas bizarr aus, wurden aber alle von Hand gemacht und können immer noch begeistern. Dass Verhoeven damals doch ein ordentliches Budget zur Verfügung hatte, kann man jedenfalls erkennen, denn selbst die ganzen Weltraum-Szenen wurden sehr gut getrickst.
Wie in den meisten Filmen, in denen er mitspielte, sorgt auch in „Total Recall“ mal wieder Arnold Schwarzenegger für den meisten Spaß. Sieht man ihn gerne, dann kommt man hier voll auf seine Kosten, weil er eine schöne Mischung aus brachialem Actionstar und sprücheklopfendem Komiker darbieten darf. Beides beherrscht der Österreicher und so kann er gar nicht enttäuschen. Seine Präsenz ist mal wieder eine echte Wucht. Wenn sich dann noch Michael Ironside als Fiesling dazu gesellt, bleibt eigentlich kaum ein Wunsch offen. Für den Sexappeal ist noch Sharon Stone in einer Nebenrolle mit dabei, die ihre Sache auch herrlich macht. Die ganzen weiteren Nebenrollen enttäuschen aus schauspielerischer Sicht aber ebenfalls nicht. Nur die Figurenzeichnung hätte hier an manchen Stellen noch etwas markanter geraten sein dürfen. An der Figur von Douglas gibt es jedoch überhaupt nichts auszusetzen. Hier hat man das Spiel mit den verschiedenen Charakteren doch sehr schön umgesetzt.
Der Unterhaltungswert ist zudem reichlich hoch. Es gibt nur eine minimale Einleitung, bevor „Total Recall“ mit dem Tempo beginnt und sobald das Szenario richtig gestartet ist, gibt es auch eigentlich keinerlei Pausen mehr. Schon früh gesellen sich Actionszenen hinzu und das Treiben besitzt keinen Stillstand. Die Darstellung auf dem Mars ist bizarr-komisch und es ist immer genügend los. Da sich selbst zum Schluss storytechnisch noch etwas tut, bleibt man innerhalb der knapp zwei Stunden Laufzeit immer am Ball. Das scheinbar bewusst kitschige Ende lädt dann sogar noch etwas zum Nachdenken ein und besitzt sicher gewisse Interpretationsfreiräume. Ganz so dumm ist „Total Recall“ also dann doch nicht, wobei man mit diesem Werk am ehesten seinen Spaß haben kann. Das langgezogene Finale bietet tricktechnisch noch mal enorme Schauwerte und sowieso ist das handwerklich alles top gemacht. Der Score von Jerry Goldsmith hört sich gut an, lässt jedoch etwas die einprägsamen Melodien vermissen.
TOTAL RECALL – Fazit
„Total Recall – Die totale Erinnerung“ ist eine sehr spaßige Mischung aus Action-Thriller und Science-Fiction geworden, die sich teilweise schon als Komödie bezeichnen lässt. Es gibt jedenfalls reichlich bizarre und absurde Szenen zu betrachten, die amüsant geraten sind. Das Drehbuch lässt zwar etwas anspruchsvolles Potenzial liegen, aber dennoch ist die Story einfallsreich, wendungsreich und kreativ geschrieben. Aus handwerklicher Sicht überzeugt der Film sowieso und Verhoeven ist voll in seinem Element. Die Effekte sehen wunderbar aus und Gewalt gibt es hier einige zu sehen. Außerdem macht Schwarzenegger einfach mal wieder Freude. Die restlichen Darsteller spielen ebenfalls gut, der Unterhaltungswert stimmt, es gibt viel Action, nur nicht ganz so viel Spannung. Dafür reichlich schrägen Humor und eine Atmosphäre, die nicht selten mal die Luft von Trash atmet. Insgesamt ein wirklich großes Vergnügen mit Fehlern, die aber irgendwie sogar ziemlich sympathisch sind!
TOTAL RECALL – Zensur
„Total Recall – Die totale Erinnerung“ wurde bereits für das R-Rating zensiert. Dennoch wurde in Ländern wie Australien, Finnland und Co. zusätzlich geschnitten. In Deutschland erschien der Streifen aber stehts in seiner ungeschnittenen Rated-R-Fassung und war frei ab 18 Jahren. Leider landete der Verhoeven-Film von 1991 bis 2011 für zwei Jahrzehnte auf dem Index. Seit 2011 gehört „Total Recall – Die totale Erinnerung“ zu den Ex-Indexfilmen. Der Actioner wurde neu geprüft und erhielt von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren in der ungeschnittenen Fassung. Alle aktuellen Blu-rays, DVDs und UHDs beinhalten diese ungeschnittene FSK16-Fassung.
TOTAL RECALL – Deutsche Blu-ray
(c) STUDIOCANAL (Blu-ray im KeepCase)
(c) STUDIOCANAL (Blu-ray + 4K-UHD im KeeCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Total Recall; USA 1990
Genre: Thriller, Action, Science Fiction
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch PCM 2.0, Englisch Dolby Atmos, Englisch Dolby TrueHD 7.1, Englisch DTS-HD MA 2.0, Französisch DTS-HD MA 5.1, Spanisch DTS 2.0
Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Lateinamerikanisches Spanisch
Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 113 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase
Extras: Open your Mind: Die Filmmusik (21:24 Min., Englisch, Optionale Deutsche Untertitel, Optionale Französische Untertitel), Dreamer within the dream: Die Entstehung von Total Recall (8:26 Min., Englisch, Optionale Deutsche Untertitel, Optionale Französische Untertitel), Die Entstehung von Total Recall, Audiokommentar von Arnold Schwarzenegger und Paul Verhoeven (Englisch, Optionale Deutsche Untertitel, Optionale Französische Untertitel)
Release-Termin: BD-KeepCase: 19.11.2020 | 4K-UHD-KeepCase: 06.05.2021
Total Recall – Die totale Erinnerung [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
TOTAL RECALL – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIOCANAL)
Ähnche Filme:
Total Recall (2012)
Demolition Man (1993)
The 6th Day (2000)
Die Insel (2005)