Filmkritik: „The Wind“ (2018)

the-wind-2018-poster
 
 
 

THE WIND

Story

 
 
 

Ein Siedler-Paar erlebt im Westen Amerikas den blanken Horror, als man in der verlassenen Prärie versucht ein neues Leben zu beginnen.

 
 
 


 
 
 

THE WIND – Kritik

 
 
 
Frauen, die Horrorfilme drehen sind immer noch eine Randerscheinung. Aber es gibt sie. Die sind nicht weniger kreativ im Angstverursachen, wie die männlichen Filmkollegen und machen auch in Sachen Filmgewalt keine Gefangenen. So gehen Kultfilme wie FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE oder SLUMBER PARTY MASSACRE auf das Konto genau jener Regisseurinnen. Aber auch in Schockern jüngeren Datum sitzen immer häufiger Frauen auf dem Regiestuhl. Mit Erfolg. So erhielt Horror-Ware wie RAW, BRAID oder DER BABADOOK international viel Lob von Fans und Kritikern. Letztere waren mindestens genauso vom psychologischen Grauen in THE WIND angetan. Auch für diesen Film übernahm eine Frau das Ruder. Newcomerin EMMA TAMMI drehte zuvor Dokumentationen und hat nun zum ersten Mal für einen Spielfilm Regie geführt. In Anbetracht dessen, was einem sonst an Debüt-Werken im Horrorfilm-Sektor zugemutet wird, ist THE WIND eine regelrechte Offenbarung. Der Streifen schaut hochwertig aus und ist alles andere – nur kein Einheitsbrei. Wem es daher im Horror-Genre nach Anspruch dürstet, ist hier goldrichtig.
 
 
the-wind-2018-bild-4
 
 
Das ländliche Amerika irgendwann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Lizzy Macklin (CAITLIN GERARD) und Gatte Isaac (ASHLEY ZUKERMAN) lassen sich auf einem unbesiedelten Stück Land nieder, um dort den amerikanischen Traum zu leben. Doch so weit weg von der Zivilisation passieren bald seltsame Dinge. Die treusorgende Ehefrau beginnt plötzlich eine unheimliche Präsenz zu spüren, die offenbar vom Wind getragen wird. Doch der Liebste tut die Bedenken als Aberglauben ab und schenkt den Sorgen seiner Frau noch wenig Beachtung. Da bekommt das Paar Besuch. Zwei neue Nachbarn stellen sich vor und wollen in der Nähe auch ein neues Leben beginnen. Eigentlich eine schöne Sache, wären da nicht Lizzys Ängste, die die Leidgeplagte an ihre Grenzen gehen lässt. Letztere ist fest davon überzeugt, dass etwas Böses sie heimgesucht hat. Da entwickelt sich Furcht mit einem Male zu Wahn und bringt alle Beteiligten in große Gefahr.
 
 
the-wind-2018-bild-3
 
 
Ein Grusel-Western, den man mehrdeutig interpretieren kann. Sind hier wirklich dämonische Kräfte am Werk, die der Hauptdarstellerin zu schaffen machen oder macht THE WIND Einsamkeit zum Thema, welche die Filmheldin an ihre psychischen Grenzen bringt? Regisseurin EMMA TAMMI macht es so Filmen wie THE NOONDAY WITCH oder THE HOUSE ON PINE STREET gleich. Auch dort vermischte man menschliche Ängste mit übernatürlichem Hokuspokus, hielt sich aber mit Antworten zurück, um das Kopfkino des Zuschauers zu aktivieren. Ein cleverer Schachzug, der den metaphernreichen THE WIND aus dem Strudel an immer trivialer werdenden Spuk-, Dämonen- und Geisterfilmen hervorstechen lässt. So bleibt lang unklar, worauf Filmemacherin EMMA TAMMI hinauswill. Die hat sich bei ihrem Debüt-Stück für eine nicht-lineare Erzählweise entschieden, um den Zuschauer zu fordern. Was anfängt wie eine bloße Ansammlung von Momenten, entwickelt sich schnell zu einem beunruhigenden Filmalbtraum, der in den letzten 20 Minuten auf Hochtouren läuft. Dann laufen die Geschehnisse aus dem Ruder und steuern auf ein Desaster hin, das nicht unberührt lässt.
 
 
the-wind-2018-bild-1
 
 
THE WIND ist ein gutes Beispiel dafür, mit welch einfachen Mitteln sich ein unheilvolles Gefühl der Unruhe und Bedrohung auf Zelluloid bannen lässt. Der Film besitzt weder Spezialeffekte, noch reißerische Gewaltszenen. Stattdessen folgt Regisseurin EMMA TAMMI den Gruselregeln der alten Schule, lässt lieber Bilder sprechen und übergibt hervorragenden Darstellern das Zepter. Die Protagonisten haben kaum etwas zu sagen und Dialoge sind aufs Wesentliche reduziert. So kann sich der Zuschauer ganz auf die Geschehnisse konzentrieren und der hervorragenden Hauptdarstellerin folgen, die den Film fast ganz allein auf ihren Schultern tragen muss. Die verfällt in einen von Trauer getriebenen Wahnsinn und kann bald nicht mehr zwischen Gut und Böse entscheiden. Hierbei erweist sich Schauspielerin CAITLIN GERARD als perfekte Wahl. Die geht in ihrer Rolle als gequälte Lizzy derart auf, dass man sich schnell mit ihr verbunden fühlt und Verständnis für ihre Ängste entwickelt. Apropos Angst: mit Genrefilmen kennt sich die attraktive Amerikanerin aus. CAITLIN GERARD schrie sich bereits durch die Horrorstreifen THE AWAKENING, SMILEY und INSIDIOUS 4. Die Filme sind keine Glanzleistungen. THE WIND kommt dieser Bezeichnung schon ein Stück näher, weil er den Zuschauer mit Köpfchen das Fürchten lehren möchte und nicht durch den Dauereinsatz von Schockmomenten und Horrorfilm-Klischees.
 
 
the-wind-2018-bild-2
 
 


 
 
 

THE WIND – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Intelligenter Grusel-Western mit Arthaus-Flair und hervorragender Hauptdarstellerin. Der wortkarge THE WIND erinnert ein wenig an den gleichnamigen Stummfilm mit LILLIAN GISH aus dem Jahre 1928. Regisseurin EMMA TAMMI beteuerte in Interviews aber, dass ihr Langfilm-Regiedebüt rein gar nichts mit genanntem Klassiker zu tun hat. Ihr THE WIND ist eine nicht-lineare Erzählung über Verlust, Paranoia, Angst und Zorn, die schnell eine ganz eigene Dynamik entwickelt, sodass ein Desaster unvermeidbar bleibt. Was langsam brodelt, entwickelt sich schnell zum Psycho-Trip. Dabei werden mit Absicht Grenzen zwischen Realität und Aberglauben verwischt, um den Zuschauer – wie die Filmheldin – zu verunsichern. Was passiert in THE WIND wirklich? Folgt der Film eine psychisch labilen Frau, die im Wahn ihr eigenes Grab schaufelt? Oder sind hier wirklich paranormale Kräfte am Werk, die es mit der Hauptfigur gar nicht gut meinen. Die Antwort darauf ist mehrdeutig auslegbar.
 
 
 


 
 
 

THE WIND – Zensur

 
 
 
THE WIND hat nur wenige Gewaltmomente zu bieten. Diese werden zudem nicht selbstzweckhaft eingesetzt. Ein Säugling wird tot zur Welt gebracht, eine Protagonistin wird erschossen, ein anderer Protagonist wird erstochen. Hierzulande hat THE WIND eine FSK16 in der ungeschnittenen Fassung erhalten. Diese Freigabe ist angemessen. Dennoch befindet sich auf der erhältlichen Blu-ray in roter FSK-Flatschen. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären. Auf der Blu-ray befinden sich neben dem Hauptfilm auch Trailer zu weiteren Filmveröffentlichungen des Labels. Diese wurden von der FSK höher eingestuft, als der Hauptfilm selbst.
 
 
 


 
 
 

THE WIND – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-wind-bluray

(c) I-ON NEW MEDIA (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Wind; USA 2018

Genre: Horror, Western, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Wegen Bonusmaterial ist Blu-ray FSK18

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Original Kinotrailer, weitere Trailer

Release-Termin: 28.08.2020

 

The Wind [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE WIND – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei IFC MIDNIGHT | I-On New Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Noonday Witch (2016)
 
Der Babadook (2014)
 
The Disappointments Room (2016)
 
The Hole in the Ground (2019)
 
Dark Circles (2013)
 

Filmkritik: „Get Out“ (2017)

get-out-2017-poster
 
 
 

GET OUT

Story

 
 
 
Albtraum Schwiegereltern: Im spannenden Horrorthriller GET OUT soll ein Farbiger die künftigen, weißen Schwiegereltern kennenlernen. Doch der Besuch verläuft anders als geplant und entwickelt sich rasch zum Albtraum.

 
 
 


 
 
 

GET OUT – Kritik

 
 
 
Kann es vielleicht sein, dass es auch dem Mainstream-Publikum dringend nach Neuerungen im Horror-Genre dürstet? Anders lässt sich wohl nicht erklären, warum sich ausgerechnet ein eher unscheinbarer Thriller wie GET OUT in kürzester Zeit zum Publikums-Hit mausern konnte. Bereits wenige Wochen nach dem amerikanischen Kinostart befand sich der Streifen auf Rekordkurs und spielte soviel Geld ein, wie es schon lange zuvor keinem R-Rated-Horrorstreifen mehr gelungen ist. Dabei war GET OUT für das eher für konventionelles Horrorkino berüchtigte Filmstudio BLUMHOUSE PRODUCTIONS ein Schnäppchen. Der Streifen kostet gerade einmal fünf Millionen Dollar und spielte in den weltweiten Kinos sensationelle 193 Mio. Dollar (Stand April 2017) ein. Demzufolge gehört GET OUT schon jetzt zum kommerziell zweiterfolgreichsten R-Rated-Horrorfilm aller Zeiten. Ob es dem Mystery-Horror gelingen wird den Kultfilm DER EORZIST vom Thron zu stoßen? Der steht mit 204 Millionen Dollar Einspielergebnis auf dem Siegertreppchen und konnte – zumindest finanziell – bis dato von noch keinem R-Rated-Horror geschlagen werden.
 
 
get-out-2017-bild-3
 
 
Hollywood kann auch anders. Der Horrorfilm GET OUT erzählt diesmal eine überraschend unverbrauchte Geschichte und macht sogar vor Rassismus-Kritik nicht halt. Wo Afroamerikaner normalerweise für schräge Späße sorgen und danach möglichst schnell ableben sollen, übernimmt der farbige DANIEL KALUUYA die Hauptrolle und erlebt dabei die Hölle auf Erden. Er verkörpert den smarten Chris im Film, der nun schon einige Monate mit der attraktiven Rose (ALLISON WILLIAMS) zusammen ist. Da will man endlich den nächsten Schritt wagen. Chris soll die Eltern seiner Freundin kennenlernen und reist deshalb mit der Angebeteten ins ländliche Amerika, wo die Eltern schon sehnsüchtig auf den potenziellen Schwiegersohn warten. Zwar ist die Begrüßung herzlich, doch Chris entwickelt bald ein mulmiges Bauchgefühl. Nicht nur, dass zwei Afroamerikaner die Haus- und Gartenarbeit übernehmen müssen. Auch Mutter und Vater der neuen Freundin sorgen mit unnatürlichen Freundlichkeit und ihrer offenen Art gegenüber farbigen Mitmenschen für Skepsis. Offenbar ist die auch berechtigt, denn bei einer skurrilen Feier überschlagen sich Ereignisse und Chris bemerkt schnell, dass diese Familie etwas verborgen hält, von dem niemand wissen darf.
 
 
get-out-2017-bild-1
 
 
Komiker auf Abwegen. Weitaus interessanter als der unvorhersehbare Plot, ist die Tatsache, wer da hinter der Kamera steht. JORDAN PEELE zeichnet in diesem Falle verantwortlich. Der wollte offenbar etwas Neues ausprobieren und wechselte die Seiten. Statt als Comedy-Star (unter anderem in KEY & PEELE) vor der Kamera zu stehen, hat er es sich für GET OUT erstmals dahinter gemütlich gemacht und schlägt ungewöhnlich ernste Töne an. Damit erfüllte er sich einen langjährigen Traum. In Interviews lies er nämlich verlauten, dass er schon immer mal selbst einen Film drehen wollte. Mit GET OUT wurde ihm die Möglichkeit eröffnet für den er sich laut eigener Aussage vom Science-Fiction-Horror DIE FRAUEN VON STEPFORD inspirieren lies – einem Klassiker von 1975, in dem sonderbare Dinge in einer Vorortgemeinde New York Citys geschehen. So mysteriös wie die Vorlage, ist selbstverständlich auch GET OUT geworden. Der entwickelt sein ganzes Gruselpotenzial nur dann, wenn man so wenig wie möglich über die Handlung in Erfahrung bringt. Die geht nämlich erfrischend neue Wege und hebt sich damit vom üblichen Horror-Blödsinn ab, der mit den immer gleichen Geschichten dem Zuschauer das Geld aus der Brieftasche ziehen möchte. GET OUT hat zur Abwechslung keine Killer, Monster, Zombies der Geister in petto. Der Horror manifestiert sich auf anderem Wege und das ist auch gut so. Lang wird verschleiert, in welche Richtung GET OUT tendieren wird. Regisseur JORDAN PEELE gibt nur wenig Anhaltspunkte und hält damit die Spannung konstant. Erst kurz vor der Zielgeraden wird des Rätsels Lösung gelüftet und das Finale – zur Freude Liebhaber härterer Hausmannskost – im Blut ersäuft. Somit werden Mystery-, Grusel- und Splatterfans gleichermaßen zufriedengestellt. GET OUT ist eine Runde Sache und dürfte gelangweilte Horror-Zuschauer wieder wachrütteln. Daher die Bitte an Hollywood: Gern öfters mal was Neues ausprobieren und jenseits der üblichen Horror-Pfade wandeln. Dann machen auch Genre-Pfade endlich wieder Spaß.
 
 
get-out-2017-bild-2
 
 


 
 
 

GET OUT – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Gute Schauspieler, eine unverbrauchte Story, reichlich Spannung und etwas Blut – GET OUT bringt all das mit, was man von guten Horrorfilmen erwartet. Da will man gar nicht so recht glauben, dass genau jene Genre-Schmiede GET OUT fabriziert hat, die sonst immer vorhersehbare und klischeebehaftete Gruselstreifen ohne Überraschungen dreht. Mystery-Horror at its Best wird geboten, denn Regisseur JORDAN PEELE schwört das Grauen langsam herauf und lässt dann unverhofft die Katze aus dem Sack. Damit bringt er frischen Wind in ein Film-Genre, das mit generischen Geschichten selbst eingefleischten Fans die Freude am Filmeschauen genommen hat. GET OUT ist ein satirisch angehauchter, beinahe selbstironischer Mystery-Psychothriller, dem es spielerisch gelingt eine beklemmende Stimmung heraufzubeschwören, die ein Gefühl der Paranoia (bei Zuschauer und Identifikationsfigur) entstehen lässt. Das presst in den Kinosessel – vor allem dann, wenn es für den Filmheld am Ende gilt dem Albtraum zu entkommen. Trotz unscheinbarem Filmtrailer und ebenso nichtssagendem Poster: GET OUT ist so etwas wie ein Hollywood-Geheimtipp. Hoffentlich vermasselt die Traumfabrik den positiven Gesamteindruck nicht und schiebt eine erzwungene Fortsetzung nach. Angesichts der rekordverdächtigen Einspielergebnisse dürfte das aber wohl nicht wundern.
 
 
 


 
 
 

GET OUT – Zensur

 
 
 
Erst im Finale geht es Schlag auf Schlag und etwas Gewalt gibt es zu sehen. Eine Schädeldecke wird aufgesägt, ein Körper wird von einem Hirschgeweih durchbohrt, Gewehrmunition kommt zum Einsatz und ein Schädel wird mit einem Gegenstand eingeschlagen. In Amerika gab es dafür ein Rated R – was hierzulande mit einer Erwachsenenfreigabe gleichzusetzen wäre. Doch in Deutschland ging die FSK dann doch nicht so weit. GET OUT hat eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Ungeschnitten versteht sich.
 
 
 


 
 
 

GET OUT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
get-out-bluray

(c) Universal Pictures Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Get Out; USA 2017

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS 5.1, Italienisch DTS 5.1, Spanisch DTS 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Isländisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 104 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Filmkommentar des Autors/Regisseurs Jordan Peele, Alternatives Ende mit Kommentar des Autors/Regisseurs Jordan Peele (3:38 Min.), Frage-und-Antwort-Runde mit dem Autor/Regisseur Jordan Peele und der Besetzung (5:26 Min.), Unveröffentlichte Szenen mit Kommentar des Autors/Regisseurs Jordan Peele (23:47 Min.), Ein Blick hinter den Horror von Get Out (8:48 Min.)

Release-Termin: 07.09.2017

 

Get Out [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZOn bestellen

 
 


 
 
 

GET OUT – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Universal Pictures Deutschland)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Birthday (2004)
 
Die Frauen von Stepford (1975)
 
Awaiting (2015)
 
The Harvest (2013)
 

Kritik: „The Cave – Bis zum letzten Atemzug“ (2016)

cave-2016-poster
 
 
 

THE CAVE – BIS ZUM LETZTEN ATEMZUG

(CAVE)

Story

 
 
 
Zwischenmenschliche Diskrepanzen mit Hindernissen: Drei Kriegsheimkehrer unternehmen gemeinsam eine Höhlenexpedition und erleben dabei Stunden des Grauens.

 
 
 


 
 
 

THE CAVE – Kritik

 
 
 
Wenn Protagonisten im Kino in Höhlen krabbeln, weiß der Horrorfilmfan mittlerweile, dass die meisten Expeditionen dieser Art im Chaos enden werden. Viel kann darin passieren, was nicht immer schön anzusehen ist. So haben Filme wie THE DESCENT oder THE CAVE gezeigt, dass sich tief unter der Erde auch gern mal das Böse vor allzu neugierigen Blicken versteckt. Doch es geht auch anders, wie der nun folgende Beitrag aus Norwegen beweist. Von bösartigen Monstern oder gar hungrigen Tieren ist hier nichts zu sehen. Die Bestie in THE CAVE heißt Mensch und ist heimtückischer als jede Kreatur aus der Hölle. Der zeigt sich hier mal wieder von seiner ganz ekligen Seite und offenbart mit schonungsloser Grausamkeit, wie unberechenbar er doch in der Regel doch ist. HENRIK MARTIN DAHLSBAKKEN hat den schweißtreibenden Überlebenstrip für die Ewigkeit festgehalten. Zu sehen gibt’s das, was oben genannte Horrorthriller ausgemacht haben. Das bedeutet: Kraxeleien durch enge Gänge mit Paranoia und allem drum und dran. Auf was man vergebens wartet sind zähnefletschende Monster. Doch die hat THE CAVE nicht zwingend nötig. Angst kann man auch anderweitig bewirken.
 
 
cave-2016-bild-1
 
 
Tief unter der Erde hört dich keiner schreien – auch am Handy nicht. In diesem Psychothriller machen sich drei Freunde auf dem Weg, um ein unerforschtes Höhlensystem auf eigene Faust zu erkunden. Man kennt sich vom Kriegseinsatz in Afghanistan und hat mal wieder Lust gemeinsam was zu unternehmen. Doch zwischenmenschliche Diskrepanzen trüben die Freude an der Expedition. Charlotte und Adrian sind nämlich seit der Rückkehr vom Kriegseinsatz ein Paar, was Viktor nicht sonderlich gut wegstecken kann. Der hat immer noch Gefühle für die Angebetete, unterdrückt aber das Herzklopfen zugunsten der Höhlenerkundung. Eine gute Entscheidung, wie sich bald herausstellen wird. Kaum wurde die Höhle betreten, wird von den Freunden viel abverlangt. Enge Gänge, Luftnot und Dunkelheit erschweren das Erforschen. Hinzu gesellen sich Stress, Angst und Paranoia. Als Adrian beim Krabbeln durchs Höhlensystem auch noch steckenbleibt und die Decke über ihn einstürzt, bricht Panik aus. Ob die drei Hobbyhöhlenforscher heil nach draußen finden werden?
 
 
cave-2016-bild-3
 
 
Kein sonderlich einfallsreicher Film – aber dafür ein spannender. Der Grund liegt mal wieder in den Gefahren, die in solchen Filmen bewusst als Mittel des Adrenalinkicks eingebaut werden. So erinnert THE CAVE in seiner Machart an den Streifen DIE HÖHLE – ÜBERLEBEN IST EIN INSTINKT, KEIN WAHL von 2014. Auch darin begaben sich neugierige Wanderer in eine dunkle Höhle und mussten bald feststellen, dass sie sich darin verlaufen haben. Um die Ausweglosigkeit authentischer wirken zu lassen, setzte man dort fürs ultimative Grauen den Found-Footage-Filmstil ein. Auf den wurde in THE CAVE ganz verzichtet, was den Thriller aber nicht unbedingt schlechter macht. Ganz im Gegenteil. Der norwegische Regisseur HENRIK MARTIN DAHLSBAKKEN lässt THE CAVE Dank versiertem Kameraumgang wie Hollywoodware aussehen und sorgt mancherorts sogar für Beklemmung und Atemnot beim Zuschauer. Klaustrophobieaffine Zuschauer bekommen einiges geboten, was den Puls schneller schlagen lässt. Von endlosen Tunneln bis hin zu Luftknappheit unter Wasser wird den Protagonisten einiges abverlangt. Die müssen sich bald vor sich selbst in Sicherheit bringen, denn in Extremsituationen kann sich manchmal auch ziemlich schnell das Hirn abschalten. Hektik und Schweiß in 80 Minuten. Eine Fortsetzung ist schon in der Mache.
 
 
cave-2016-bild-3
 
 


 
 
 

THE CAVE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Klaustrophobie fürs heimische Wohnzimmer, ohne dass man überhaupt die Couch verlassen muss. Der norwegische THE CAVE ist Überlebenskino wie es im Buche steht – schnörkellos, packend und furchteinflößend. Was unscheinbar beginnt, ebnet den Weg ins Chaos. Regisseur HENRIK MARTIN DAHLSBAKKEN weiß wie Spannung geht. Beinahe minütlich zieht er Daumenschrauben an und treibt seine drei Hauptdarsteller durch einen kompromisslosen Albtraum, der offenbar kein Ende finden will. Das Talent fürs Kino scheint dem Norweger in die Wiege gelegt worden zu sein. Der drehte mit gerade einmal acht Jahren den ersten Film und erhielt für seinen Langfilmdebüt DIE RÜCKKEHR von 2015 Auszeichnungen und Preise. Auch THE CAVE zeugt von Talent. Der Film schaut fantastisch aus und bewirkt mit simplen Mitteln Herzklopfen – fernab vom üblichen Horrorquatsch mit Monstern. Das macht diesen norwegischen Überlebensthriller zur Empfehlung – auch wenn das Ende dann mit seinem reißerischen Richtungswechsel und der angekündigten Fortsetzung etwas arg dick aufträgt und beinahe lächerlich erscheint.
 
 
 


 
 
 

THE CAVE – Zensur

 
 
 
THE CAVE ist kein Horrorfilm mit blutigem Gemetzel. Ein Charakter fällt unsanft aus großer Höhe und eine Leiche wird im Wasser entdeckt. Zudem wird ein Protagonist im Wasser ertränkt und einen Genickbruch gibt es ebenso zu sehen. Alles harmlos anzuschauen: FSK16.
 
 
 


 
 
 

THE CAVE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-cave-bis-zum-letzten-atemzug-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Cave; Norwegen 2016

Genre: Thriller, Abenteuer, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Norwegisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.39:1 (1080i)

Laufzeit: ca. 78 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 22.06.2018

 

The Cave – Bis zum letzten Atemzug [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE CAVE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte Film für Grafiken liegen bei Lighthouse Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Beneath (2013)
 
Die Höhle – Überleben ist ein Instinkt, keine Wahl (2014)
 
The Underneath (2013)
 
The Descent (2005)
 
The Descent 2 – Die Jagd geht weiter (2009)
 
The Cave (2005)
 
Sanctum (2011)
 

Filmkritik: „Tank 432 – Es gibt kein zurück“ (2015)

tank-432-2015-poster
 
 
 

TANK 432 – ES GIBT KEIN ZURÜCK

(TANK 432 | BELLY OF THE BULLDOG)

Story

 
 
 

In einem verlassenden Panzer treffen flüchtende Soldaten auf unsichtbare Feinde. Die nennen sich Stress und Paranoia und machen aus Verbündeten Feinde.

 
 
 


 
 
 

TANK 432 – Kritik

 
 
 
Krieg hinterlässt Spuren – nicht nur bei Zivilisten. Auch Soldaten und Friedenskämpfer bleiben vom hässlichen Gesicht des Krieges nicht unverschont und sind während ihrer Einsätze psychischem Stress ausgesetzt, der erst nach dem Krieg zum eigentlichen Problem wird. Studien belegen, dass immer mehr Soldaten schwer traumatisiert von der Front heimkehren und sich später in psychologische Behandlung begeben müssen, damit sie Erlebtes verarbeiten können. Leider gelingt vielen die Rückkehr ins normale Leben nicht, denn mittlerweile sterben immer mehr Veteranen durch Selbstmord, als bei Einsätzen in Kriegsgebieten. Was Krieg mit Soldaten macht, versucht auch Regisseur NICK GILLESPIE auf die Leinwand zu bringen. Der britische Filmemacher hat sich bisher eher als Fachmann hinter der Kamera einen Namen gemacht und versuchte sich als Regisseur von Kurzfilmen. TANK 432 gehört nun zu einem der ersten Langfilme bei denen der ambitionierte Brite die Regie übernommen hat. Als Produzent stand Kumpel BEN WHEATLEY (SIGHTSEERS und KILL LIST) zur Seite für den NICK GILLESPIE bisher immer mal wieder als Kameramann zur Verfügung stand. Was der Regie-Newcomer aber hier unter dem Banner Spielfilm fabriziert hat, wird in Filmkreisen oft als Rohrkrepierer bezeichnet. Der günstig produzierte BELLY OF THE BULLDOG (so der Alternativtitel) ist nämlich trotz brisanter Thematik reichlich konfus und zäh. Etwas, mit dem man bei Horrorfans gewöhnlicherweise keinen Eindruck hinterlässt.
 
 
tank-432-2015-bild-3
 
 
Das selbst geschriebene Drehbuch erzählt die Geschichte von einer Gruppe britischer Soldaten, die sich auf eine geheime Mission begeben. Mit zwei Gefangenen im Schlepptau sollen Kriegsgebiete erkundet werden, damit die Umgebung wieder sicher gemacht werden kann. So entdeckt man bei Streifzügen durch das Land auf einem verlassenen Bauernhof einen Container. Darin haust eine verwirrte Frau, die erst einmal mit Medikamenten ruhiggestellt und anschließend mitgenommen wird. Leider kommt die Gruppe nicht weit. Auf der Flucht vor vermeintlichen Feinden verschanzt man sich in einem Bulldog-Panzer und wähnt sich in Sicherheit. Doch die Unterschlupf entpuppt sich als fiese Falle, denn die Tür nach draußen lässt sich nicht mehr öffnen. So verharrt man bangend im Panzer und hofft auf Rettung. Was die Soldaten aber unterschätzen ist der psychische Stress. Mit steigendem Druck und auf engstem Raum wächst die Paranoia jedes Teammitglieds. Was folgt ist kein Kindergarten, denn aus vermeintlich Verbündeten werden plötzlich unerbittliche Feinde. Fragt sich nur wer in einer solchen verzwickten Situation einen kühlen Kopf bewahren kann.
 
 
tank-432-2015-bild-2
 
 
DOG SOLDIERS trifft auf JACOB’S LADDER. Das Konzept hinter TANK 432 ist eigentlich gar nicht mal so dumm. So haben schon viele Regisseure menschliches Verhalten in Extremsituationen studiert und damit für unangenehme Filmminuten gesorgt. Leider ist die von Regisseur NICK GILLESPIE auf Zelluloid gebannte psychologische Studie von Menschen unter Druck keine nennenswerte Angelegenheit, denn zwischen Paranoia und Klaustrophobie entsteht hier leider nur eines: Grenzenlose Langeweile. Dass NICK GILLESPIE durchaus Geschick im Umgang mit der Kamera besitzt will man dem ambitionierten Filmemacher sicher nicht streitig machen. Talent für Spannungsbogen und Erzählaufbau besitzt er leider nicht, denn TANK 432 ist so wirr, langatmig und nervig inszeniert, des dem Zuschauer spätestens bei den Szenen im Panzer die Lust am Weiterverfolgen der Handlung vergeht. Die Figuren sind unnahbar und unsympathisch. Ihre Streitereien rauben den letzten Nerv. Zudem wirkt ein Überraschungstwist aufgesetzt und erzwungen. Gut, dass der Horrorfan die Macht über die Fernbedienung besitzt. Die ermöglicht das Abschalten – wann immer man es will. Wir raten so früh wie möglich abzuschalten, denn man verpasst nichts, wenn man TANK 432 nicht gesehen hat. Das vermeidet nicht nur Enttäuschungen, sondern spart auch Zeit, Geld und Nerven.
 
 
tank-432-2015-bild-1
 
 


 
 
 

TANK 432 – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Wer TANK 432 gesehen hat, wird im wahrsten Sinne des Wortes paranoid vor Wut, denn dieser Film gehört zur jener Gattung Kinoschund, für den man am liebsten sein Geld zurück haben möchte. Die psychologische Studie über Stress und seine Folgen ist nicht nur langweilig; sie schafft es nicht einmal in den Bann zu ziehen und irgendwie emotional zu bewegen. Schuld sind die unsympathischen Figuren, deren Leid nicht einmal die Bohne interessiert. Angesichts der kontroversen Thematik über Folgen von Kriegseinsätzen ist die Anteilslosigkeit des Zuschauers schon irgendwie als grotesk zu betiteln. Vielleicht wäre es demnach in Zukunft für Regisseur NICK GILLESPIE besser, wenn er sich wieder auf das konzentriert, was er auch wirklich kann. Drehbücher schreiben und Regie führen scheint nicht sein Ding zu sein – hinter der Kamera stehen schon eher.
 
 
 


 
 
 

TANK 432 – Zensur

 
 
 
TANK 432 ist eher psychologischer Natur und hält sich mit Schauwerten zurück. Einige kurze Gewaltmomente gibt es dennoch zu sehen. So wird ein Protagonist von einem Panzer überrollt, andere erschossen oder mit spitzen Gegenständen verwundet. Hierzulande hat der Paranoia-Horror eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

TANK 432 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
tank-432-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Belly of the Bulldog; Großbritannien 2016

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 28.09.2018

 

Tank 432 – es gibt kein zurück [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

TANK 432 – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Lighthouse Home Entertainment | Belstone Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Beneath (2013)
 
POD (2015)
 
Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits (1990)
 
The Noonday Witch (2016)
 

Filmkritik: „Pod“ (2015)

Pod-2015
 
 
 

POD

Story

 
 
 
Drei Geschwister erleben im Ferienhaus der Eltern das Grauen. Dort soll im Keller das Böse lauern, das Bruder Martin mit viel List eingesperrt haben soll.
 
 
 


 
 
 

POD – Kritik

 
 
 
Willkommen zu POD – jenem Film mit der wohl kürzesten Titelsequenz, die das Horrorgenre bis dato gesehen hat. Gerade mal zwei Sekunden benötigt der Vorspann, um wichtige Mitglieder des Filmteams zu nennen bevor der Zuschauer in ein Abenteuers geschickt wird, das gekonnt versucht zu manipulieren. Regisseur MICKEY KEATIN möchte ein Spiel spielen und sorgt mit POD für reichlich Verwirrung. Hier wird das Publikum bewusst an der Nase herumgeführt, bevor am Ende die Katze aus dem Sack gelassen wird. Der Überraschungseffekt ist groß und zeigt auf, dass nicht immer viel Geld oder Aufwand von Nöten sein muss, um Geschichten zu erzählen, an die man sich gern erinnert.
 
 
Pod-bild-2
 
 
Dass Macher MICKEY KEATIN Gefallen an Horrorfilmen gefunden hat und sich im Genre hervorragend auskennt, hat er bereits mit dem Okkult-Thriller RITUAL bewiesen. Den hatte er vor einigen Jahren nach eigenem Drehbuch für AFTER DARK FILM inszeniert und lehrte darin Mystery- und Thrillerfans mit viel Terror das Fürchten. Furcht spielt auch im aktuellen Leinwandausflug eine tragende Rolle, denn in POD dominiert vornehmlich psychologisches Grauen. Paranoia wird hier geschürt und das bis zum bitteren Ende. Der Film folgt den besorgten Geschwistern Ed (DEAN CATES) und Lyla (LAUREN ASHLEY CARTER aus JUG FACE) ins Hinterland. Die haben eine mysteriöse Telefonbotschaft erhalten, in der Bruder Martin (BRIAN MORVANT aus THE DEN) um Hilfe gebeten hat. Das emotionale Frack lebt nach seiner unehrenhaften Entlassung aus der Armee im Ferienhaus der Familie irgendwo in den Wäldern. Das hat er zur Festung umgebaut, weil er der festen Überzeugung ist, dass die Regierung in der Gegend unheimliche Experimente durchführt. Für die Geschwister ist ganz klar, dass der Bruder unter Wahnvorstellungen leidet muss. Der hat seit Jahren mit psychischen Problemen zu kämpfen und scheint schon lange nicht mehr zurechnungsfähig zu sein. Doch Martin hat Beweise. Im Keller hält er etwas gefangen, das vom Gegenteil beweisen soll. Leider wollen seine Verschwörungstheorien nicht so recht ernst genommen werden – mit fatalen Folgen.
 
 
Pod-bild-1
 
 
Regierungsexperiment, Alien oder doch nur Einbildung? POD ist spannungsgeladener Indie-Horror, der raffiniert mit der Macht der Suggestion spielt. Hält Ex-Soldat Martin wirklich etwas Böses im Keller versteckt oder scheint er nur allmählich dem Wahnsinn zu verfallen? POD-Regisseur MICKEY KEATIN spielt mit den Erwartungen der Zuschauer, streut falsche Fährten, lässt zweifeln und verunsichert erbarmungslos. Das gelingt ganz gut, denn bis zum Finale hält er den Spannungsbogen aufrecht, liefert kaum Anhaltspunkte und fesselt dadurch ungemein. POD ist ein klaustrophobischer Thriller, der von den außerordentlichen Leistungen seiner Schauspieler lebt. Hier brennt sich vor allem BRIAN MORVANT ins Gedächtnis, der mit beängstigender Intensität einen verzweifelten Mann verkörpert, dem irgendwie niemand glauben möchte. Der sorgt für Gänsehaut, da er nahezu besessen von Verschwörungstheorien plaudert, dass man aus Angst am liebsten Reißaus nehmen möchte. Leider nützt Flucht nichts, denn POD ist trotz Mikrobudget so packend inszeniert, dass man bleibt, weil man einfach wissen möchte wie der Film ausgehen wird.
 
 
Pod-bild-3
 
 


 
 
 

POD – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Klaustrophobisches und spannungsgeladenes Horrorkino, das raffiniert mit der Macht der Suggestion spielt. POD ist das beste Beispiel dafür, dass manchmal weniger mehr ist. Statt teure Effekte zu verbraten oder viel Blut zu zeigen konzentriert sich Regisseur BRIAN MORVANT in erster Linie auf seine drei Protagonisten, deren Beziehung mangels Vertrauen zu zerbrechen droht. Die schauspielerischen Leistungen sind überzeugend und bewirken Paranoia. Letztere ist die Quintessenz dieses klugen Horrorstücks, das mit fieser Auflösung aufwartet. Unbedingt sehenswert – insofern man Psychothriller wie BUG aus der Mache von WILLIAM FRIEDKIN bevorzugt.
 
 


 
 
 

POD – Zensur

 
 
 
POD ist keine Schlachtplatte. Es gibt einen Kopfschuss und einen Kehlenschnitt zu sehen. Zudem wird gewaltsam ein Schädel eingeschlagen. Die Szenen werden angedeutet oder nur kurz gezeigt. Die FSK hat den Film in ungeschnittener Fassung für Erwachsene freigegeben (keine Jugendfreigabe).
 
 
 


 
 
 

POD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
pod-es-ist-hier-bluray

(c) Mad Dimension (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: POD; USA 2015

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 76 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase Blu-ray mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 02.05.2016

 

POD – Es ist hier (Blu-Ray) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

POD – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Packshot und Grafiken liegen bei MAD DIMENSION)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Bug (2006)
 
Beneath (2013)

Filmkritik: „Der Hauch des Bösen“ (1971)

der-Hauch-des-Boesen-1971-dvd
 
 
 

DER HAUCH DES BÖSEN

(A TASTE OF EVIL)

Story

 
 
 
In ihrer Kindheit wurde Susan in der Nähe ihres Elternhauses Opfer einer Sexualstraftat. Gruseliger Wald, check. Gruseliges Haus, auch check. Nach Jahren der Abwesenheit und medizinischen Betreuung will es die junge Frau noch einmal daheim versuchen und zweifelt bald an ihrem Verstand. Hinweise auf ihre Vergangenheit rauben Susan den Verstand und irgendjemand oder –etwas schreckt auch vor gemeinen Streichen wie dem Plazieren blutiger Leichen, die natürlich beim zweiten Blick nicht mehr da sind, nicht zurück.

 
 
 


 
 
 

DER HAUCH DES BÖSEN – Kritik

 
 
 
John Llewellyn Moxey ist mir persönlich schon immer ein Faszinosum. Natürlich ist der gebürtige Argentinier maßgeblich ein Fernseh- und Kino-Regie-Söldner reinsten Wassers, der jede Arbeit unter handwerklichen Aspekten annahm und widerspruchslos pünktlich Ergebnisse lieferte. Trotzdem zog man ihn immer wieder zu Rate, wenn es um unser liebstes Genre ging. Bereits seit den Sechzigern kümmerte sich Moxey darum, Horror- und Mystery-Ware an den Zuschauer zu bringen, die zu großen Teilen heute das Prädikat „Kult“, im Gegensatz zu manch anderen Filmchen, sogar verdient hat. Moxeys Filmographie ist schlicht beeindruckend und auch DER HAUCH DES BÖSEN ist nicht zu verachten. Ob der Fernsehthriller mit mittleren Klassikern wie STADT DER TOTEN (Horror Hotel, 1960 und sogar zur Ehre eines Songs der MISFITS gekommen) mithalten kann, ist der Gnade des einzelnen Betrachters überlassen, die hochwertige Handschrift der Veteranen vor und hinter der Kameralinse ist jedoch nicht zu übersehen. Neben dem gerade gelobten Regisseur ist besonders Hammer-Urgestein Jimmy Sangster zu erwähnen, der hier das Drehbuch schrieb. So erinnert der Film auch an die – immer ein wenig stiefmütterlich behandelten – Thriller-Werke des legendären britischen Studios, also jene Filme, in denen sich Sir Michael Carreras und Co. nicht auf den Kassenmagnetismus ihrer von Universal für die Nachkriegszeit lizensierten Monsterfiguren Dracula, Frankenstein, etc. verlassen wollten. Fans von Hammer sind hier von jeher zwiegespalten, sehen diese Filme doch anders aus als die heißgeliebten Blutfestivitäten in deftigem Technicolor, die schlicht für den Namen Hammer stehen und überzeugen eher durch unheimliche Atmosphäre, ein ganz eigenes Tempo und die Freude an – manchmal an den Haaren herbeigezogenen – Plot Twists. Somit ist DER HAUCH DES BÖSEN Fans einer Art von Paranoia-Thrillern zu empfehlen, auf die man sich mit Haut und Haaren einlassen sollte, will man ein positives Glotzerlebnis feiern. Action, comichafte Blutfontänen oder allzu moderne Mittel des Genrefilmemachens sucht man hier nämlich vergebens.
 
 
 


 
 
 

DER HAUCH DES BÖSEN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Fürs Pantoffelkino gefertigter Paranoia- und Psychothriller, der auch im Register der Hammer Studios nicht fehl am Platze wäre. Angenehm gruselig und auf eine charmante Art altmodisch, die man sehr mögen kann, aber nicht muss.
 
 
 


 
 
 

DER HAUCH DES BÖSEN – Zensur

 
 
 
Der Psychothriller ist für heutige Verhältnisse ziemlich harmlos und hat es deshalb auch auf DVD ungeschnitten in den Handel geschafft. Die deutsche Fassung ist frei ab 16 Jahren.
 
 


 
 
 

DER HAUCH DES BÖSEN – Deutsche DVD

 
 
 
der-Hauch-des-Boesen-1971-dvd

(c) Schröder Media

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: A Taste of Evil; USA 1971

Genre: Horror, Klassiker

Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 (Mono), Englisch Dolby Digital 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch

Bild: 1,33:1

Laufzeit: ca. 71 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Keine

Release-Termin: 18.09.2014

 

Der Hauch des Bösen (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

Christian Ladewig

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Haus des Grauens (1963)
 
Was geschah wirklich mit Baby Jane? (1962)
 
Wiegenlied für eine Leiche (1964)
 
Wer hat Tante Ruth angezündet (1971)
 

Filmreview: „Beneath“ (2013)

beneath-2013
 
 
 

BENEATH – ABSTIEG IN DIE FINSTERNIS

Story

 
 
 
Nach einem Unfall ist eine Gruppe Bergleute Untertage von der Außenwelt abgeschottet und muss 72 Stunden auf Rettung warten. Die beklemmende Situation scheint jedoch noch das Beste zu sein, was ihnen an diesem Tag widerfahren ist, denn mit dem Einsturz wurde auch etwas Unheimliches freigelegt …
 
 
 


 
 
 

BENEATH – Kritik

 
 
 
Das Wort BENEATH scheint derzeit immer wieder Verwendung bei der Titelkreation von Horrorfilmen zu finden. Erst kürzlich haben wir einen Streifen mit gleichem Titel besprochen, der vom amerikanischen Horror-Kanal CHILLER in Produktion gegeben wurde und inhaltlich mit seiner Monsterfisch-Thematik jedoch eine ganz andere Richtung einschlägt. Gleiches gilt übrigens auch für den von DAGEN MERRILL inszenierten Mystery-Thriller, der von PARAMOUNT CLASSICS und MTV FILMS hergestellt und für eine lukrative DVD-Auswertung bereits im Jahr 2007 in die Händlerregale gebracht wurde. Der nun vorliegende BENEATH schmückt sich zwar mit gleichem Namen, ist jedoch im Unterschied zu den genannten Genre-Werken um Längen besser. Demnach sollte der interessierte Horrorfan Vorsicht walten lassen und beim Kauf darauf achten, dass er auch wirklich den richtigen BENEATH in den Einkaufskorb legt. Schließlich verliert man bei so vielen Filmen mit gleichem Schriftzug auf dem Cover schnell den Überblick.
 
In der Tiefe hört dich niemand schreien – mit einem derart reißerischen Untertitel hätte man vermutlich der Verwechslungsgefahr entgegenwirken und das Interesse der Zuschauer für sich gewinnen können, schließlich umschreibt der Slogan trefflich, was den verängstigten Protagonisten in BEN KETAIS Thriller passieren wird. Umso verwunderlicher, dass der Streifen, zumindest in seinem Herstellungsland, von solch werbewirksamen Floskeln absieht und ohne mediales Brimborium auf Heimkinomedium ausgewertet wurde. Eine durchaus mutige Entscheidung der Macher, hat sich doch Regisseur BEN KETAI mit der miserablen Video-Fortsetzung zu 30 DAYS OF NIGHT nicht gerade mit Ruhm bekleckert, so dass sein neuer Film BENEATH verständlicherweise mit eher gemischten Gefühlen von Fans erwartet werden dürfte. Allen Skeptikern zum Trotz darf man jedoch verlauten lassen, dass KETAI einen überraschend sehenswerten Film abgeliefert hat, der sich recht effektiv bei den menschlichen Urängsten bedient und die auch gleich zum Thema eines bemerkenswert guten Grusel-Trips gemacht hat.
 
Samantha Marsh (KELLY NOONAN) steigt in BENEATH zusammen mit ihrem Vater (ein erschreckend gealterter JEFF FAHEY) und dessen Arbeitskollegen hinab in ein dunkles Bergwerk, um einerseits den kränkelnden Papa an seinem letzten Arbeitstag noch einmal über die Schulter schauen zu können und um den übrigen Herrschaften zu beweisen, dass auch eine Rechtsanwältin in Extremsituationen ihren Mann stehen kann. Frauen am Arbeitsplatz bringen Unglück – eine Bergbauweisheit, die sich in BENEATH rasch bewahrheitet, denn während Bohrarbeiten im Inneren der Mine kommt es zu einem Unfall und die Gruppe wird verschüttet. Nun ist guter Rat teuer, denn bis Rettung eintrifft werden knapp 72 Stunden vergehen. Zeit, die die Überlebenden jedoch nicht haben, schließlich ist hier unten nicht nur der Sauerstoff knapp. Glaubt man den Legenden wurden in den 1920ern hier bereits schon einmal 19 Bergleute unter ähnlichen Umständen begraben. Leider konnten deren Überreste bis heute nicht ausfindig gemacht werden. Eine Tatsache, die den Verschütteten während ihres Überlebenskampfes nicht gerade förderlich ist, erkennen sie doch, dass mit dem Einsturz etwas Unheimliches befreit wurde.
 
Paranoia-Thriller oder Geister-Horror? So wirklich festlegen wollten sich die beiden Drehbuchautoren PATRICK DOODY und CHRIS VALENZIANO beim Schreiben vermutlich nicht. BENEATH ist nämlich einer dieser doppelbödigen Filme, deren Erklärung sich der Zuschauer selbst zusammenreimen muss. Die verschütteten Protagonisten müssen sich diversen Ängsten stellen. So werden die Charaktere nicht nur mit permanenter Sauerstoffknappheit konfrontiert. Zusätzliche Stressfaktoren wie Dunkelheit, Klaustrophobie und plötzlich auftretende Panikattacken erschweren den Kampf ums Überleben enorm. Nach körperlichem Stress folgt Realitätsverlust, der dafür sorgt, dass sich die Kumpels gegenseitig abschlachten, spielt ihnen doch die eigene Psyche gemeine Streiche. Dass die Paranoia durch die Legende von den verschollenen Bergarbeitern aus den 20ern nur unnötig vorangetrieben wird, dürfte nur logisch sein. Wer sich im Übrigen mit plausiblen Erklärungen schwer tut, darf sich natürlich auch gern seinen eigenen, paranormalen Erklärungsansatz zusammenwürfeln, denn auf Horror-Ebene funktioniert BENEATH genauso gut. So werden aus Wahnvorstellungen flink besessene Minenarbeiter, in deren Körper die Geister jener Bergleute geschlüpft sind, die vor fast 100 Jahren mehrere Meter unter der Erde einen grausamen Tod gefunden haben.
 
Regisseur BEN KETAI jongliert ganz selbstsicher mit Nervenkitzel und Gänsehaut. Das schwach beleuchtete Setting bewirkt zusammen mit einigen grotesk anmutenden Morphing-Effekten maximales Gruselfeeling und eine temporeich inszenierte Höhlen-Hatz (THE DESCENT lässt grüßen) macht aus BENEATH packend gewerkelte Gruselunterhaltung. KETAIS Überlebensfilm lässt sich in keine Schublade pressen. Die Tatsache, dass der Zuschauer keine Antworten auf dem Silbertablett serviert bekommt, macht BENEATH äußerst reizvoll. Und gerade der Umstand, dass Macher BEN KETAI den Zuschauer bis zum Abspann im Unklaren lässt, welche Richtung BENEATH nun einschlagen wird, sorgt dafür, dass der Spannungspegel konstant beibehalten werden kann. Leider stört mal wieder das „Alles total wahr“-Gequassel zu Beginn. Seit jedes zweite Horrorwerk mit dem „Inspiriert von“-Slogan um die Gunst der Käuferschar buhlt, geht einem als Horrorfan jene Vermarktungsstrategie gehörig auf den Zünder. Dennoch, sieht man von diesem kleinen Manko ab, ist BENEATH zweifelsohne beängstigend-klaustrophobisches Horror-Kino, das für einen schnellen Pulsschlag sorgen dürfte.
 
 
 


 
 
 

BENEATH – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Im Dunkeln ist gar nicht gut Munkeln. BENEATH ist klaustrophobischer Höhlen-Horror, der die Spannungsschraube minutiös fester dreht. Die menschlichen Urängste haben nun bereits schon unzählige Regisseure zum Thema ihrer Filme gemacht und nur wenigen von ihnen ist es in letzter Zeit gelungen Gruselstreifen in die Heimkinos zu bringen, die auch dem Zuschauer einiges abverlangt haben. Regisseur BEN KETAI hat nach 30 DAYS OF NIGHT: DARK DAYS endlich guten Horror gebastelt, der sich der Urangst-Problematik bedient und dennoch nicht zwingend im Horror-Bereich einzuordnen ist. Er überlässt dem Zuschauer nämlich selbst, in welche Schublade er BENEATH stecken möchte. Ob nun nur packender gedrehter Paranoia-Überlebens-Thriller oder unheimlich inszenierter Geister-Schocker – die Entscheidung fällt letztendlich der Horrorfan selbst. Fakt ist, dass BENEATH beidseitig funktioniert und 90 Minuten wohliges Schauern garantiert. Deshalb: Ein sehenswerter Horrortrip unter Tage.
 
 
 


 
 
 

BENEATH – Zensur

 
 
 
BENEATH ist kein Metzel-Feuerwerk für Splatter-Fans. Hier töten sich die Protagonisten selbst, wobei unklar bleibt, ob sie im Wahn handeln oder von Geistern besessen sind. Meist bekommt der Zuschauer jedoch nur das Ergebnisse deren Handelns zu Gesicht. Einige verstörende Morphing-Effekte verstärken das Grusel-Feeling. Der Film wurde ungeschnittenen ab FSK16 freigegeben.
 
 
 


 
 
 

BENEATH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
beneath-blu-ray

(c) METEOR FILM

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Beneath; USA 2013

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover – Erstauflage im Schuber

Extras: Interviews, Drehvorbereitungen, Featurette „Die Neunzehn“, Newsreel, Teaser, Trailershowr

Release-Termin: 24.10.2014

 

Beneath – Abstieg in die Finsternis [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

BENEATH – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Underneath (2013)
 
The Descent (2005)
 
The Cave (2005)
 
The Descent 2 (2009)
 
The Cavern – Abstieg ins Grauen (2005)
 
Underground – Tödliche Bestien (2011)
 
In Darkness We Fall (2014)