BLOODPARTY
(HOME SWEET HOME)
Story
Es ist Erntedank im Durchschnittsamerika. Etwas ab vom Schuss bereiten die Bradleys eine Festivität vor, die Gäste trudeln ein. Aus der nicht weit entfernt gelegenen Irrenanstalt entkommt passend zum Fest der anabolikagestählte Eltern-Schlitzer Jay Jones, den es, mitsamt Schneidewerkzeug größeren Kalibers, zu Bradleys’ wie für ich geschaffener Ansammlung potentieller Mordopfer zieht, wie die geistesranke Motte ans Licht. Jones hat sich zu allem Überfluss auch noch PCP in die Blutbahn gejagt, was seinen Gegnern deutlich erschwert, sich ordentlich zur Wehr zu setzen.
BLOODPARTY – Kritik
Als man sich solche Slasher vom alten Schund und Korn früher via gefährlich raubkopierter VHS und mit dem Funkeln der Erwartung einer neuen Horror-Offenbarung anschaute, gab es ein kleines Wettspiel. Werden Homer Simpson (im irdischen Leben Norbert Gastell natürlich) oder Christian Tramitz (berüchtigt als Mittäter des bayerischen Humorhassers Bully Herbig) als Synchronsprecher an Bord sein? Schnell lernte man im Kreise seiner Film-Lieben, wie gefährlich es war, auch nur eine Deutschmark darauf zu setzen, ein Film wie BLOODPARTY käme ohne mindestens einen der beiden Sprechkapitäne aus. Hier ist’s diesmal der alte Simpson und er darf auch wieder Heuler loslassen, die – da bin ich mir nach etwa fünftausend rotziger Tapes sicher – frei, aber nicht frei von Spirituosen, improvisiert worden sei mussten.
Eine Obskurität: Vermutlich ist das ein Film, den die Nerd-Bande um das Projekt GRINDHOUSE seinerzeit nicht kannte und einen Fake-Trailer über einen Erntedank-Slasherfilm lieferte. Das hier wäre dann einer der Real Deals, neben den vielen Filmen mit Böslingen im Nikolauskostüm oder Carpenters großem Kürbis von Haddonfield. BLOODPARTYS Killer heißt Jay Jones, erfüllt also Michael Myers Alliterations-Anforderungen (kleiner Grammatikscherz am Rande) und wird vom Muckibudenbewohner Jake Steinfeld gespielt, der Jahre später in den Untiefen amerikanischen Kabelfernsehens als fliegender Händler dubioser Fitnessprodukte auftauchen sollte. Auch ansonsten finden sich hier vor und hinter der Kamera eher Fans als Profis, deren Karriere-Resümees sich meistens auf den vorliegenden Film beschränken.
BLOODPARTY – Fazit
Passionierter und doch erwartungsgemäß schablonenhafter Slasher aus der ersten Hochzeit des Genres. Schlockige Horrorware, stilecht im Feiertagssettig, für Fans jener Jahre empfohlen.
BLOODPARTY – Zensur
Die Indizierung wurde im November 2011 aufgehoben. Die aktuelle DVD-Veröffentlichung trägt die alte FSK-Freigabe und ist ungeschnitten.
BLOODPARTY – Deutsche DVD
(c) Maritim Pictures
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Home Sweet Home; USA 1981
Genre: Horror, Thriller, Klassiker
Ton: Deutsch (Dolby Digital 1.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 1.0 Mono)
Untertitel: Keine
Bild: 1,33:1
Laufzeit: ca. 83 Min.
FSK: FSK 18 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit alternativem Cover, das der VHS von Rainbow gleicht
Extras: Keine
Release-Termin: 30.01.2015
Bloodparty (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen
BLOODPARTY – Trailer
Christian Ladewig
Ähnche Filme:
American Killing (1980)
Die Forke des Todes (1980)
Der Teufel tanzt weiter (1980)