Filmkritik: „Children Shouldn’t Play with Dead Things“ (1972)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-poster
 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS

Story

 
 
 

Alan, ein verwirrter Theatermacher, der sich eher als Sektenguru versteht, schippert mit seiner Truppe auf eine Insel in Florida. Dort erzählt er seinen Schäfchen, die er als seine Kinder bezeichnet, Horror-Stories über die früheren Bewohner des Eilands. Als die Schauspieler danach doch noch hinbekommen, irgendwann ein Auge zuzumachen, beschwört der Verrückte mit einem Zauberbuch die Toten auf dem Friedhof. Das lässt sich nicht gut an und schon müssen sich die Anwesenden mit dem auferstandenen Ergebnis der schwarzmagischen Experimente ihres Vorsitzenden herumschlagen.

 
 
 


 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS – Kritik

 
 
 
Nach dem quasi verschollenen Transvestiten-Exploiter SHE-MAN, anno 1967 war das, beginnt mit CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS im Jahr 1972 die eigentliche Karriere des Bob Clark. Wir sind uns beinahe sicher, in unserem Blog schon einmal das Hohelied auf diesen erstaunlichen amerikanischen Regisseur angestimmt zu haben. Macht aber nichts. Kann man gar nicht oft genug tun. Es ist fast nicht zu glauben, dass der gleiche Mensch für Filme wie die Sexklamotte PORKY’S, das Original von BLACK CHRISTMAS, die perfekte Komödie FRÖHLICHE WEIHNACHTEN („Du wirst Dir ein Auge ausschießen!“) und nebenbei mit VERSCHWÖRUNG IM NEBEL den vielleicht besten Film über Sherlock Holmes und obendrein auch noch Jack The Ripper verantwortlich zeichnet. Unter anderen.
 
 
children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-bild-1
 
 
In späteren Jahren lässt die Qualität nach und Clark arbeitet vermehrt fürs Fernsehen. 2007 wird der arme Kerl von einem besoffenen Raser totgefahren.
CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS ist eine im höchsten Maß kostengünstig und schnell gedrehte Seltsamkeit von Horror- und Zombiefilm, die vor und hinter der Kamera den Geist der ausgehenden Hippiezeit versprüht. Eine Zeitkapsel, wie wir an dieser Stelle so gerne schreiben. Zwei Wochen Drehzeit und 50.000 Schleifen Budget reichen aus. Faszinierend, was in jenen Jahren an Kreativität möglich ist. In der Hauptrolle des irren Theaterchefs knallchargiert Alan Ormsby, der gemeinsam mit Bob Clark auch das minimalistische Drehbuch schreibt und noch oft mit ihm arbeiten wird. Seine bescheuert schillernd Figur pendelt zwischen dem unvermeidlichen Charles Manson und einem sehr von sich überzeugten Provinz-Intendanten. Der Film nimmt sich trotz der schaurigen Prämisse nicht unbedingt ernst. Das fällt äußerst positiv ins Gewicht. Man kann sogar sagen, hier handelt es sich um einen der direkten Vorfahren von rüden Horrorkomödien wie RETURN OF THE LIVING DEAD (wenigstens noch lustig) und viele Jahre später auch der Unzahl überflüssiger „ZomComs“, die wie Unkraut aus den Regalen sprießen.
 
 
children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-bild-2
 
 


 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Eine Horde haariger Filmkünstler improvisiert sich durch die Nacht. Ebenso ein Dokument über die Siebziger-Jahre-Glanzzeit unabhängigen Genrefilm-Machens wie ein Beweis für das schon damals überschäumende Talent des Bob Clark, gehört CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS in das Archiv eines jeden Horror Hounds, der etwas auf sich hält.
 
 
 


 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS – Zensur

 
 
 
CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS wurde kurioserweise erst 2005 erstmalig durch den Anbieter CFA Copernikus Film Distribution in Deutschland veröffentlicht. Bisher waren alle DVD-Veröffentlichungen des Film ungeschnitten und ungeprüft. Nach der ersten Blu-ray-Veröffentlichung im Mediabook hat das Label NSM RECORDS genannten Klassiker erstmalig der FSK vorgelegt. Diese attestierte dem Film in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren. Nun kann CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS ohne Probleme in Deutschland verkauft werden ohne eine Indizierung oder Beschlagnahme fürchten zu müssen.
 
 
 


 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-bluray

(c) NSM Records (Blu-ray KeepCase)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-a

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover A – auf 333 Stück limitiert)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-b

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover B – auf 111 Stück limitiert)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-c

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover C – auf 111 Stück limitiert)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-d

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover D – auf 111 Stück limitiert)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-e

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover E – auf 222 Stück limitiert)

children-shouldnt-play-with-dead-things-1972-mediabook-cover-f

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover F – auf 111 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Children Shouldn’t Play with Dead Things; USA 1972

Genre: Horror, Fantasy, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: KeepCase: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Mediabook: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Originaltrailer, Bildergalerie, Radiospot | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet mit Text von Mike Blankenburg und den Film auf DVD

Veröffentlichung: Mediabook: 30.04.2019 | KeepCase: 31.07.2020

 
 
NSM hat 2019 sechs limitierte Mediabooks mit zusätzlichem Booklet zum Film veröffentlicht. Seit Juli 2020 kann man CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS auch als deutsche Blu-ray im KeepCase erwerben. Die darin enthaltene Filmfassung ist selbstverständlich ebenso ungeschnitten.
 
 

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover A] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover B] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover C] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover D] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover E] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Children Shouldn’t Play with Dead Things [Mediabook – Cover F] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

CHILDREN SHOULDN’T PLAY WITH DEAD THINGS – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei NSM Records)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Toll treiben es die wilden Zombies (1988)
 
Verdammt, die Zombies kommen (1985)
 
Dance of the Dead (2008)
 

Filmkritik: „Wer hat Tante Ruth angezündet?“ (1971)

wer-hat-tante-ruth-angezuendet-poster
 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET?

(WHOEVER SLEW AUNTIE ROO?)

Story

 
 
 

Rosie Forrest, die pummelige, herzliche Direktorin eines englischen Waisenhauses in den Zwanziger Jahren, wird von allen nur Tante Ruth genannt. Während der Weihnachtsfeier im Kinderheim findet ein neugieriger Schützling des Hauses heraus, dass Tante Ruth auf dem Dachboden die vertrocknete Leiche ihrer jung gestorbenen Tochter aufbewahrt. Christopher, so sein Name, verfügt allerdings über eine nur allzu lebhafte Einbildungskraft. Somit ist man hin und hergerissen zwischen seinen Schilderungen und den verschiedenen Zwiebelhäuten der Realität.


 
 
 


 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET – Kritik

 
 
 
WHOEVER SLEW AUNTIE ROO?, so der Titel dieses erklärten Juwels filmischen Wahnsinns im Original, gehört in ein nachträglich zurecht-kuratiertes Mini-Genre, das kreativerweise Grande Dame Guignol oder etwas gröber Hagsploitation getauft wurde. Hag bedeutet böses altes Weib. Diverse Bette-Davis-Filme am Ende ihrer Mainstream-Karriere passen hier rein, aber auch der vorliegende Kracher mit Shelley Winters, einer Oscar-Gewinnerin, in deren Werksverzeichnis aber auch so viel Schrott zu finden ist und die folglich mehr als nur qualifiziert ist, hier Star zu sein. Entstanden unter der Regie des nicht zu Unrecht kultisch Verehrten Curtis Harrington, ein Jahrzehnt nach seinem Ableben als Wegbereiter der schwulen Filmkunst anerkannt, gab es den Film vor Jahren mal in einem dieser geilen Midnite-Movie-Doppelfeature-DVDs aus den USA. Für die deutsche Fassung musste man auf ein altes VHS-Tape zurückgreifen oder – als es so etwas noch gab – eine nächtliche TV-Ausstrahlung in einem der kleineren Fernsehprogramme hoffen.
 
 
wer-hat-tante-ruth-angezuendet-bild-1
 
 
Was wir hier haben ist ein angenehm verrücktes Meisterwerk des Autoren- und Genrekinos. Harrington erzählt eine Art Märchen mit Hintertür zum Abgrund. Ein Lebkuchenhaus, hinter dessen zuckrigen Wandpanelen Eiter und Horror schwelen. Ähnlich metapherngespickte Filme kamen zu dieser Zeit eher aus Osteuropa, wo man den politischen Repressalien Kritik nur auf dem Weg des Irrealen entgegensetzen konnte. Dem Regisseur ist zu verdanken, diese sehr spezifische Stimmung des Phantastischen Films auch in die amerikanischen Grindhouse-Kinos übertragen sehen zu können.
 
 
wer-hat-tante-ruth-angezuendet-bild-2
 
 
Perverses Stück Trivia: Mark Lester, ein Kinderstar seiner Zeit, hat nicht nur einige sehr wilde Filme im Resümee, sondern auch noch den Trash-Ruhmesmoment, nach dem Tode Michael Jacksons behauptet zu haben, der tatsächliche Vater von dessen Kindern zu sein. Zu schön eigentlich. Ein durch seinen Tod vollkommen rehabilitierter Päderast bittet einen erwachsen gewordenen Bubenschauspieler um das Begatten seiner Alibi-Frau. Keiner zweifelt hernach an der Zeugungskraft des erwähnten Päderasten, auch wenn dessen Kinder weißer als weiß sind. Könnte aus einem Drehbuch Curtis Harringtons sein eigentlich.
 
 
wer-hat-tante-ruth-angezuendet-bild-3
 
 


 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
In die Gegenwart transportiertes Märchen? Schwarze Komödie mit Horror-Anstrich? Camp-Show eines gefeierten schwulen Filmemachers? WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET? ist all das und noch zwei Kugeln Eis obendrauf. Wir gehen davon aus, dass viele unserer Leser und auch die wenigen Filmfans, die uns nicht kennen (höhö), so etwas wie Curtis Harringtons Juwel hier noch nicht gesehen haben. Zeit, das zu ändern.
 
 
 


 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET – Zensur

 
 
 
WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET lief 08.02.1980 in den deutschen Kinos und war bereits damals ungeschnitten. Auch auf VHS war der Streifen – trotz Freigabe ab 12 Jahren – ungeschnitten. Das hat sich auch bei allen Folge-Veröffentlichungen nicht geändert. Die nun erhältliche Blu-ray ist trotz grünem FSK-Flatschen und Jugendfreigabe komplett ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wer-hat-tante-ruth-angezuendet-bluray

(c) NSM Records (Blu-ray KeepCase)

wer-hat-tante-ruth-angezuendet-mediabook-a

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover A – auf 111 Stück limitiert)

wer-hat-tante-ruth-angezuendet-mediabook-b

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover B – auf 222 Stück limitiert)

wer-hat-tante-ruth-angezuendet-mediabook-c

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover C – auf 111 Stück limitiert)

wer-hat-tante-ruth-angezuendet-mediabook-d

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover D – auf 111 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Who Slew Auntie Roo?; Großbritannien 1971

Genre: Horror, Klassiker, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Audiokommentar von Dr. Gerd Naumann und Dr. Rolf Giesen, Originaltrailer | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet und den Film auf DVD

Veröffentlichung: Mediabook: 31.05.2019 | KeepCase: 31.01.2020

 
 
NSM hat vier limitierte Mediabooks mit zusätzlichem Booklet zum Film veröffentlicht. Seit Januar 2020 kann man WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET auch in Deutschland als Blu-ray im KeepCase im Handel erwerben und muss keine Umwege über das deutschsprachige Ausland in Kauf nehmen. Die darin enthaltene Filmfassung ist selbstverständlich ungeschnitten.
 
 

Wer hat Tante Ruth angezündet? [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Wer hat Tante Ruth angezündet? [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover A] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Wer hat Tante Ruth angezündet? [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover B] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Wer hat Tante Ruth angezündet? [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover C] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Wer hat Tante Ruth angezündet? [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover D] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

WER HAT TANTE RUTH ANGEZÜNDET – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei NSM Records)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Wiegenlied für eine Leiche (1964)
 
Was geschah wirklich mit Baby Jane? (1962)
 
Psycho (1960)
 

Filmkritik: „Baby Blood“ (1990)

baby-blood-1990-poster
 
 
 

BABY BLOOD

(THE EVIL WITHIN)

Story

 
 
 
Akrobatin Yanka wird beim Baden im Meer von einem wurmartigen Parasiten befallen. Das kleine Monstrum schlüpft ihr quasi hinters Höschen und führt eine Schwangerschaft herbei. Nun will das in Yanka heranwachsende Alptraumwesen mit frischem menschlichen Blut ernährt werden und die junge Frau muss eine Mordserie vom Zaun brechen, auf dass die fremde Frucht ihres Leibes, die ihr zum Schluss noch eröffnet, der zukünftig herrschenden Spezies auf Erden anzugehören, nicht verhungert.

 
 
 


 
 
 

BABY BLOOD – Kritik

 
 
Jüngere oder auch nur eher dem Mainstream zugeneigte Horrorfreunde nennen, spricht man sie auf das französische Schreckenskino an, direkt eine Welle düsterer und niederschmetternder Brutal-Werke aus den Nullerjahren. Jene Filme, etwa HIGH TENSION (2003) oder, fünf Jahre später, der berüchtigte MARTYRS, lenken nicht nur das Augenmerk der internationalen Zuschauerschaft auf unsere Nachbarn im Westen, sondern müssen sich auch – teils zurecht – gefallen lassen, als „torture porn“ bezeichnet zu werden. Tatsächlich, bei aller zur Aufführung gebrachten Tiefsinnigkeit bleiben, gerade bei MARTYRS doch die nicht enden wollenden voyeuristischen Szenen entsetzlicher Grausamkeiten gegen die betont attraktiven Protagonistinnen im Gedächtnis. Der 2007 entstandene INSIDE sei an dieser Stelle noch separat genannt, bedient er doch auch die menschliche Grundangst um den eigenen Nachwuchs, wenn auch ernster und grausiger als BABY BLOOD.
 
 
baby-blood-1990.bild-2
 
 
Dabei verfügt das gallische Genrekino seit jeher über seine Glanzlichter. Von schwarzweißen Grusel-Klassikern wie AUGEN OHNE GESICHT (1960), über das Gesamtwerk einzigartiger Vampir-Erotikfilme eines Jean Rollin und die zahlreichen dort entstandenen Jess-Franco-Kracher unterschiedlicher Qualitäten, bis in den Halbamateur-Splatter der 1980er – Frankreich bietet eine althergebrachte Geschichte des „Cinefantastique“. Letztgenannte Home-made-Gore-Paraden, OGROFF – THE MAD MUTILATOR (1983) und besonders der vollends behämmerte DEVIL STORY von 1986 sind gewissermaßen die einheimischen Väter von BABY BLOOD. Zwar humpelt in Alan Robaks Film nicht, wie in DEVIL STORY ein Zombie in Nazi-Uniform durch französische Vorgärten und mordet willkürlich, doch auch BABY BLOOD ist sich über seine Funktion als Horror-Unterhaltungsfilm im Klaren. Fast lässt sich eine Hommage an Herschell Gordon Lewis und seinen legendärer Splatterfilm-Urahnen BLOOD FEAST (1964) erkennen, wurde doch dort auch bereits an der Ernährung finsterer Übersinnlichkeiten gearbeitet.
 
 
baby-blood-1990.bild-1
 
 
Viel mehr gekostet haben dürfte die Low-Budget-Geschichte hier auch nicht. Die Effekte sind krude, die Schauspieler leidenschaftlich in ihrer Mühe und die Optik strahlt aus, wie es nur in diesen Jahren möglich war. Seit der Erstveröffentlichung des Films und seiner Aufführung auf den wenigen Festivals seiner Zeit, scheint ein Jahrhundert vergangen zu sein. Das digitale Filmen überschwemmt den Markt und eben auch die Festivals mit Horrorware jeglicher Couleur und Stimmung und trotzdem hat es BABY BLOOD geschafft, noch heute seine Bewunderer zu haben.
 
 
baby-blood-1990.bild-3
 
 


 
 
 

BABY BLOOD – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Interessanter Exotik-Horror-Favorit aus VHS-Zeiten. Alan Robaks Baby-Parasiten-Reißer überzeugt den Fan, entstammt er doch der Hand eines Regisseurs, der mit den richtigen Lieblingsfilmen aufgewachsen ist. Man sieht BABY BLOOD sein Budget und seine Entstehungszeit an – und das ist ganz und gar großartig. Blöde Trivia: Die Stimme des Monsters im französischen Original ist die des Regisseurs, der unter dem geschmackssicheren Pseudonym Roger Placenta spricht. Höhö.
 
 
 


 
 
 

BABY BLOOD – Zensur

 
 
 
BABY BLOOD erschien Anfang der 1990er in Deutschland auf VHS. Diese Fassung war um 36 Sekunden geschnitten. 1991 wurde genau diese Fassung indiziert. Die erste komplette deutschsprachige Veröffentlichung erschien durch den Anbieter Dragon über das deutschsprachige Ausland auf DVD. Im Jahr 2016 wurde die Indizierung nach 25 Jahren aufgehoben. Erst im August 2019 erfolgte eine Neuprüfung des Splatterklassikers durch den Anbieter BILDSTÖRUNG und erhielt von der FSK in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 18 Jahren (keine Jugendfreigabe).
 
 
 


 
 
 

BABY BLOOD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
baby-blood-bluray

(c) Bildstörung (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Baby Blood; Frankreich 1990

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch PCM 2.0 (Mono), Englisch PCM 2.0 (Mono), Französisch PCM 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover und Schuber

Extras: Booklet, Kurzfilme Korridor (1989, ca. 7 Min.) und Sado und Maso fahren Boot (ca. 1994, 15 Min.) von Alain Robak, Audiokommentar u. a. mit Regisseur Alain Robak, Diverse Interviews, Trailer

Release-Termin: 29.11.2019

 

Baby Blood [Blu-ray inklusive Bonus-DVD] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

BABY BLOOD – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei Bildstörung)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Elmer (1988)
 
Basket Case – Der unheimliche Zwilling (1982)
 
Unborn – Kind des Satans (1991)
 

Filmkritik: „Dark Waters“ (1993)

dark-waters-1993-poster
 
 
 

DARK WATERS

(DEAD WATERS | TEMNYE VODY)

Story

 
 
 

Die junge Britin Elisabeth reist auf der Suche nach ihrer Familiengeschichte gen Osteuropa. In einem ukrainischen Kloster hat sie ihre Mutter unter mysteriösen Umständen zur Welt gebracht. Kaum angekommen in diesem immer von schweren Stürmen geplagten Alptraumgemäuer, merkt Elisabeth, dass die Betschwestern nicht nur alle schwer einen an der Murmel haben, sondern auch einer Religion anhängen, die nicht wirklich christlich ist. Etwas altes und im Kloster omnipräsentes wird verehrt und vorm Ausbruch in die Welt der Menschen abgehalten.

 
 
 


 
 
 

DARK WATERS – Kritik

 
 
 
Ein Nonnenfilm ohne Nunsploitation zu sein, ein Italo-Horrorfilm ohne die groben Gore-Eskapaden des späteren Lucio Fulci und dem Genre treu ohne zu kopieren. Es ist wie ein Fluch: Mariano Bainos „Dark Waters“ ist schlicht ein Meisterwerk. Volle Punktzahl in allen Belangen. Böse gesagt ist dem neapolitanischen Regisseur mit seinem Spielfilmdebüt bereits das Magnum Opus gelungen, an dem sich seine weitere Filmographie messen lassen muss; ein zwickmühlenartiges Vergleichen, dem alles, was Baino in den letzten 25 Jahren an Filmen abgeliefert hat, gar nicht standhalten kann. Vielleicht weiß er das aber auch. Nachdem er über eine Spezialversion der amerikanischen Green Card an eine Arbeitserlaubnis gekommen ist, betätigt sich der Italiener nämlich von New York City aus mit einigem Erfolg als Multimedia-Künstler. Das Erschaffen von Spielfilmen ist längst nicht mehr sein primärer Fokus. Ganze drei sind es seit „Dark Waters“, der in seiner Wahlheimat unter dem Titel „Dead Waters“ firmiert, geworden.
 
 
dark-waters-1993-bild-3
 
 
„Dark Waters“ basiert auf einer Kurzgeschichte des Autors Andy Bark. Eine fadenscheinige Information, die nur zum Lückenfüllen in Kritiken dient, ist doch der eigentliche Motor der Story niemand Geringeres als der große H.P. Lovecraft. Selten ist einem Film das Projizieren der literarischen Alleinstellungsmerkmale des womöglich bedeutendsten Horror-Schriftstellers per se so vorzüglich gelungen wie diesem hier. Die Abgelegenheit des Handlungsortes, der Bezug auf das Meer als doch noch weitgehend unerforschte Heimstatt kosmisch-riesenhafter Monstrositäten, die Rolle der Menschen als nichtige, eigentlich nur der eigenen Beruhigung dienende „Wachmannschaft“ und die Verbindung des Protagonisten mit den erlebten Ereignissen. All das könnte direkt aus „Der Schatten über Innsmouth“ oder einer anderen maritimen Schreckensetüde Lovecrafts stammen. „Dark Waters“, dem ersten nach Zusammenbruch der Sowjetunion in der Ukraine gedrehten Film, gelingt hervorragend die karge, in einer undefinierten Vergangenheit steckengebliebene Parallelwelt dieses osteuropäischen Staats für seine Atmosphäre zu benutzen.
 
 
dark-waters-1993-bild-2
 
 
Wo er H.P. Lovecraft für den narrativen Unterbau des Films übernimmt, bedient sich Baino für die Optik bei einigen der besten und beliebtesten Bild-Komponisten der italienischen Kinogeschichte. So erinnert manche Einstellung und Farbwahl an den unerreichten Mario Bava, die eine oder andere verwegene Kamerafahrt an Dario Argento. Bei Erscheinen von „Dark Waters“ zuerst auf den einschlägigen Genrefilm-Festivals, lag es für manch einen Chronisten des Horrorkinos dann auch auf der Hand, Mariano Baino als logische Fortführung des Italo-Horror-Stammbaums zu erachten. Die Frage, was der Mann in einer kinofreundlicheren Epoche noch auf die Reihe bekommen hätte, muss leider im Reich der Hypothesen verpuffen.
 
 
dark-waters-1993-bild-1
 
 


 
 
 

DARK WATERS – Fazit

 
 
 
9 Punkte Final
 
 
 
Als die italienische Kinoindustrie völlig im Einer war und man Geld nur noch über das korrupte Fernsehsystem Silvio Berlusconis verdienen konnte, schafft ein unbekannter Filmemacher aus dem Südzipfel des Landes das Unvorstellbare: „Dark Waters“ ist der letzte große Italo-Horrorfilm und ein Glanzstück des Genres an sich. Nebenbei stellt der Film noch eine der akkuratesten Leinwandabbildungen der Ideen H.P. Lovecrafts dar, was auch schon wieder Bonuspunkte sammelt
 
 
 


 
 
 

DARK WATERS – Zensur

 
 
 
„Dark Waters“ wurde bislang nicht in Deutschland veröffentlicht. Die nun erhältliche, deutsch synchronisierte Veröffentlichung ist somit die Erstveröffentlichung des Titels in Deutschland. Der Streifen wurde nicht von der FSK geprüft und ist somit ungeprüft. Die deutsche Fassung ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

DARK WATERS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dark-waters-mediabook-a

(c) WICKED VISION MEDIA (Mediabook – Cover A – auf 333 Stück limitiert)

dark-waters-mediabook-b

(c) WICKED VISION MEDIA (Mediabook – Cover B – auf 444 Stück limitiert)

dark-waters-mediabook-c

(c) WICKED VISION MEDIA (Mediabook – Cover C – auf 333 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Dark Waters; Großbritannien | Italien | Russland 1993

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: ungeprüft

Verpackung: Mediabook

Extras: 48-seitiges Booklet mit einem Text und Kurzgeschichte von David Renske sowie einem Text von Michele De Angelis [in Deutsch/Englisch], Audiokommentar mit Regisseur Mariano Baino & Michele De Angelis, Vorwort von Mariano Baino, „Beneath Dark Waters“: Video-Essay von Pelle Felsch, Featurette: „Lovecraft Made Me Do It“, Featurette: „Let There Be Water“, Featurette: „Controlling the Uncontrollable“, Featurette: „Aqua Destruit Ecclesiam“ Featurette: „Alles Lovecrafts Schuld“, Featurette: „The Darkest Water (2019)“, Dokumentation: „Deep into the Dark Waters“, Kurzfilme mit Regie-Kommentar: „Dream Car“ – „Caruncula“ – „Never Ever After“, Making-of: „Never Ever After“, Musik-Video: „Face and the Body“, Promo-Clips 1-4 (2019), Wicked-Promo 2019, Geschnittene Szenen, Silent Bloopers, Vorwort des Regisseurs (2006), Originaltrailer, Deutscher Trailer, Bildergalerien

Release-Termin: 27.05.2019

 

Dark Waters (3-Disc Mediabook) – Cover A ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Dark Waters (3-Disc Mediabook) – Cover B ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Dark Waters (3-Disc Mediabook) – Cover C ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
Bei der erhältlichen Veröffentlichung von WICKED VISION im Mediabook handelt es sich um die deutsche Erstveröffentlichung des Titels. Das Label scheute keine Kosten und ließ den Film 25 Jahre nach der Welturaufführung synchronisieren. Zudem wurde „Dark Waters“ vom Anbieter sogar noch einmal in deutsche Kinos gebracht. Bei „Dark Waters“ handelt es sich um einen der ersten Horrorfilme, die nach dem Mauerfall in der Ukraine gedrehte wurden. Leider wurde dem Streifen hierzulande bisher kaum Beachtung geschenkt. Das ändert sich jetzt. WICKED VISION hat dem Okkult-Thriller eine besondere Veröffentlichung spendiert. Der Film erscheint hierzulande in drei limitierten Mediabooks. Die darin enthaltene Filmfassung ist ungeschnitten und ungeprüft.

 
 
 


 
 
 

DARK WATERS – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei WICKED VISION MEDIA)

 
 
Ähnche Filme:
 
Die Teufel (1971)
 
Die Mächte des Wahnsinns (1994)
 

Filmkritik: „Kochendes Blut“ (1970)

kochendes-blut-1970-poster
 
 
 

KOCHENDES BLUT

(EL COLECCIONISTA DE CADÁVERES | CAULDRON OF BLOOD)

Story

 
 
 

Ganz in der Tradition bekloppter Künstler im Gruselkino steht Franz Badulesco (Boris Karloff), der, lahm und blind, aus Skeletten wahrlich horrible Installationen baut. Was der kreative Wirre nicht weiß: Derzeit verarbeitet er die Überreste der Opfer seiner mörderischen Frau, die aus dem Jenseits schon wieder wenig Gutes plant. Ein junger Schreiberling kommt der Sache auf die Spur…

 
 
 


 
 
 

KOCHENDES BLUT – Kritik

 
 
 
Aus der Zeit, in der die Ur-Horror-Ikone Boris Karloff, inzwischen vom Alter sichtlich gebrechlich geworden und später bemitleidenswert auf einen Rollstuhl angewiesen, das Gnadenbrot in Filmen der AIP Studios oder mexikanischen Z-Film-Klitschen erwirtschaftete, stammt auch KOCHENDES BLUT. In der Alten Welt, Spanien genauer gesagt, entstanden und erst drei Jahre nach Drehschluss als Cash-In auf den Tod des Stars aus FRANKENSTEIN und zufällig auch des Regisseurs für den internationalen Markt veröffentlicht, ist dieser Euro-Horror-Ausflug durchaus ein paar Blicke wert. Erwähntes Produktionshaus AIP und die dort gefertigten Poe-Adaptionen aus der Hand Roger Cormans sollten vom unter spanischem Pseudonym werkelnden Regisseur Edward Mann wohl auch als Inspiration dienen. Die tatsächlich recht Poe-artige Story vom durchgedrehten Kunstschaffenden und dessen Verwendung einst lebenden Rohmaterials gibt es schon immer im Genrefilm. Ob bei Cormans DAS VERMÄCHTNIS DES PROFESSOR BONDI (1959), anschließend HG Lewis‘ COLOR ME BLOOD RED und THE GRUESOME TWOSOME, bis hin zum realen Horror aus den Hirnwindungen des mittlerweile offenbar geistesabwesenden Kadaver-Präparators Gunter von Hagens und seinen doch arg unethischen KÖRPERWELTEN-Reiseausstellungen. Das Faszinosum der Störung der Totenruhe im Namen der bildenden Kunst ist in der westlichen Welt ungebrochen. Unser hier vorliegender Reißer KOCHENDES BLUT atmet den eigentümlichen und unverwechselbaren Geist spanischen Horrorkinos, wie er später immer wieder bei den REITENDEN LEICHEN oder den zahllosen Zelluloid-Knallbonbons des legendären Paul Naschy gesucht und gefunden werden würde. Der hierbei nicht bestreitbare Mangel an stringentem Erzähltempo und -fluss und das permanente lustvolle Opfern inhaltlicher Logik auf dem Altar der Filmatmosphäre verzeiht der gewogene Fan des iberischen Schauerfilms seinen Idolen nur zu gerne, gehört dieses ungewohnte Stilmittel doch zum Gesamtbild wie die bebenden Dekolletés der vom Hammer-Kino beeinflussten Damen in Not. Auch Spaniens berühmt-berüchtigster Inszenator, Jess Franco, kann hier genannt werden. Lustigerweise steht hinter dem Vertrieb des Films das legendäre CANNON-Studio, später prägend für schweinische Actionware der Achtziger.
 
 
kochendes-blut-1970-bild-1
 
 
 


 
 
 

KOCHENDES BLUT – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
William „Boris Karloff“ Pratt. Einer der ersten großen Horror-Stars in den letzten Zügen seiner jahrzehntelangen Karriere. KOCHENDES BLUT ist B-Grusel eindeutig europäischen Charmes und macht sich zweifellos schmuck in den überquellenden DVD-Gewölben des Sammlers von Welt.
 
 
 


 
 
 

KOCHENDES BLUT – Zensur

 
 
 
Während die bisherigen VHS-Fassungen von KOCHENDES BLUT (englischer Titel: CAULDRON OF BLOOD) noch geschnitten waren, sieht das bei der nun erhältliche DVD schon wieder ganz anders aus. Diese besitzt war auch noch das alte FSK-Zeichen, ist aber 100& ungeschnitten. Sammler gruseliger Kuriositäten können demnach bedenkenlos zugreifen und die Lücken in der Horror-Sammlung schließen.
 
 
 


 
 
 

KOCHENDES BLUT – Deutsche DVD

 
 
 
kochendes-blut-dvd

(c) Castle View Film (DVD KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: El Coleccionista de cadáveres; Großbritanien | Spanien 1970

Genre: Horror, Klassiker, Thriller

Ton: Deutsch (Dolby Digital 1.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 1.0 Mono)

Untertitel: Deutsch

Bild: 1,78:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 95 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe | FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Deutsche Kinoversion (87:49 Min.)

Veröffentlichung: 27.01.2017

 
 

Kochendes Blut [DVD] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei Castle View Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Color Me Blood Red (1965)
 
Das Vermächtnis des Prof. Bondi (1959)
 
Die Verfluchten – Der Untergang des Hauses Usher (1960)
 
Satanas – Das Schloß der blutigen Bestie (1964)
 

Filmkritik: „Sie sind verdammt“ (1963)

sie-sind-verdammt-1963-postr
 
 
 

SIE SIND VERDAMMT

(THE DAMNED | THESE ARE THE DAMNED)

Story

 
 
 
Simon, ein amerikanischer Tourist, tatsächlich hat er nach einer Scheidung seine bürgerliche Existenz in den Staaten quasi aufgelöst, lässt sich in London nieder, wo er das attraktiv-freche Straßenmädchen Joan kennenlernt. Wie bestellt lockt ihn das Mädel in einen schlechteren Teil der Stadt. Hier lauert eine Bande grober Rockabilly-Rabauken, „Teddy Boys/Teds“, wie man in damals in England gesagt hat. Simon bekommt die Fresse voll und wird ausgeraubt. Chef der Bande ist der brutale King (der brutale Oliver Reed), passenderweise Bruder von Joan. Der in einem nicht näher bezeichneten Armeejob tätige Bernard und seine Freundin, die Abstrakt-Künstlerin Freya, kümmern sich um den blessierten Touristen. Um King zu provozieren, besucht Joan Simon auf seinem Mietboot und bricht mit ihm auf eine quasi-romantische Reise ins Ungewisse auf. Die Teds machen sich auf die Jagd, King als furcht einflößender Häuptling des Rocker-Stamms ist angegriffen. Hier beginnt der zweite und insgesamt wichtigere Handlungsstrang von „Sie sind verdammt“ seine Entfaltung. Sie legen an Land an und verstecken sich im Atelier Freyas, auf das sie zufällig stoßen. In der Nacht stürzen die beiden, weiterhin auf der Flucht vor King, von einer Klippe. Ihre Retter sind merkwürdige Kinder, die in einer weitläufigen futuristischen Militäreinrichtung leben und die beiden Verletzten mitnehmen. Bernards kameraüberwachte und streng geheime Militäranlage. Es stellt sich heraus, dass die Kinder, emotionslos, kühl und wenig lebendig, fast wie künstliche Menschen wirkend, eine ausgeklügelte, genetisch modifizierte Züchtung der Regierung sind. In ihnen liegt die Hoffnung, nach dem Dritten Weltkrieg den Homo sapiens am Leben zu erhalten. In der täglichen Kommunikation mit einem per Monitor zugeschalteten Wissenschaftler der Armee werden sie gedrillt auf „den Tag, an dem ihr alles verstehen werdet“.
 
 
 


 
 
 

SIE SIND VERDAMMT – Kritik

 
 
 
Für filmische Reaktionen auf die Tagespolitik, die sogenannte Realität also, war Hammer Films nicht unbedingt bekannt. Ist schon was anderes als heimelig-schaurige Vampir-Filme. Dementsprechend obskur auch „Sie sind verdammt“. Für die Story über die irre Bedrohung des Kalten Krieges holte man sich dann auch den fast genrefremden Joseph Losey auf den Regiestuhl. Eine Konstellation, die man sich so nicht ausdenken könnte. Joseph Losey (1909-1984), ein in Europa und den USA gleich-heimischer Regisseur (in Wisconsin geboren) dreht einen finsteren Science-Fiction-Schocker für Hammer Films! Zugegebenermaßen hatte man schon bei harmloseren Weltraumfilmen der Studio-Frühzeit zusammengearbeitet. Joseph Losey war einer der wenigen Filmemacher seiner Generation, deren Status als Auteur und Favorit der Kritik noch zu Lebzeiten anerkannt war. Schon früh unterhielt sich Losey offen mit der Presse über seine Filmideen und Einflüsse aus der Kinogeschichte. 1977 war er sogar an einem in Deutschland erschienenen Büchlein über sein Werk beteiligt. Sein bekanntester Film ist die äußerst giftige Charakterstudie „Der Diener“ (1963), in dem der immer traurig dreinschauende Schauspieler Dirk Bogarde als Butler die traditionell festgelegten Beziehungen zwischen Personal und Geldadel pervertiert. Sehr gut, genau wie sein 1951 veröffentlichtes Remake von Fritz Langs Weimarer Klassiker „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. In „Sie sind verdammt“ verwebt Losey die Science-Fiction der viele Jahrzehnte reale Angst vorm alles zerkrümelnden Atomschlag gekonnt mit den rüden, irgendwo aber noch im britischen Realismus fußenden Jugendbanden-Aggressionen der ersten Filmhälfte. Erinnert ein wenig an Lindsay Andersons bekannteren „If…“ (1968) und dessen überbordende Gewaltfantasien unter Internatsschülern in England. Kings fiese Teddys spiegeln anschaulich auf der kleinsten Ebene wider, aufgrund welcher negativer Charaktereigenschaften die Menschheit überhaupt darüber nachdenken muss, sich um ein Leben nach der Bombe zu kümmern. D.H. Lawrence´ in Deutschland recht unbekannter Endzeit-Roman „The Children Of Light“ galt als dem Film Vorlage. Sein bedrückender Ton, etwa, wenn die Kinder ihre Betreuer in den Strahlenschutzanzügen als „Schwarzen Tod“ bezeichnen, macht auch „Sie sind verdammt“ aus.
 
 
sie-sind-verdammt-1963-bild-1
 
 


 
 
 

SIE SIND VERDAMMT – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Nicht nur, weil der Film zur magischen Kategorie „nach dem Titel hat sich eine Punkband benannt“ gehört, ist „Sie sind verdammt“ ein wunderbares Scheibchen Plastik. Obwohl „The Damned“ schon was Größeres waren. Ein ungewöhnlicher und entdeckenswerter Film, bei dem man nicht darauf käme, es mit einer Produktion aus dem Hause Hammer zu tun zu haben. Ein faszinierender Mix aus britischer Tristesse und Science-Fiction, die zwischen verrückt und nachvollziehbar oszilliert.
 
 


 
 
 

SIE SIND VERDAMMT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung auf DVD ist genauso ungeschnitten, wie die bisher im TV ausgestrahlten Fassungen des Films. Auf dem Cover der DVD-Erstveröffentlichung ist ein blauer FSK-Flatschen ausgedruckt. Der ist auch berechtigt, denn nach deftigen Gewaltmomenten sucht man vergebens – es handelt sich schließlich um einen Film von 1963.
 
 
 


 
 
 

SIE SIND VERDAMMT – Deutsche DVD

 
 
 
sie-sind-verdammt-dvd

(c) Explosive Media | Sony (DVD KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Damned | These are the Damned; USA 1963

Genre: Horror, Science Fiction

Ton:Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 2.0 Mono)

Untertitel: Keine

Bild: 2.2.35:1 anamorph 16:9, PAL

Laufzeit: ca. 91 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Bildergalerie seltener Artworks, Original Kinotrailer, Trailershow

Release-Termin: 28.08.2015

 

Sie sind verdammt (DVD Erstveröfentlichung) ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

SIE SIND VERDAMMT – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Packshot, Abbildungen und Szenenbilder liegen bei EXPLOSIVE MEDIA | SONY)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Dorf der Verdammten (1960)
 
Das Dorf der Verdammten (1995)
 

Filmkritik: „Das Engelsgesicht“ (1982)

das-engelsgesicht-1982-poster
 
 
 

DAS ENGELSGESICHT

(THE BEAST WITHIN)

Story

 
 
 
Caroline und ihr Mann Eli haben, natürlich irgendwo in den amerikanischen Hinterlands, Mississippi, eine Autopanne. Eli wandert los und sucht eine Tanke. Ein Unglück kommt selten allein und so werden wir Zeuge des Überfalls einer verwilderten Waldmensch-Bestie. Ein rechter Hoden-Bigfoot offenbar, legt er sich die arme Caroline doch gleich sexuell aufs Tablett. Michael, der aus der Vergewaltigung durch den geilen Sasquatch hervorgegangene Junge, wächst den Umständen entsprechend normal auf. Seine Herkunft verschweigt man ihm verständlicherweise. Als Michael in die Klauen der Pubertät gerät, spürt er, dass da etwas nicht stimmt in ihm. Träume, in denen er – schwer symbolisch – einen Keller verbarrikadiert, aus dem ein Monster flüchten will, plagen ihn. Als er mit seinen Eltern in die Nähe der Ereignisse vor seiner Geburt reist, versucht er, seine Herkunft zu ergründen. Gleichzeitig will das innere Monster des Originaltitels raus aus seinem Gefängnis. Michael wird zum Amok-Untier und sucht eine Frau, an die er seine Saat und den Fluch des Hillbilly-Sexmonsters weitergeben kann.

 
 
 


 
 
 

DAS ENGELSGESICHT – Kritik

 
 
 
Da schleicht doch tatsächlich mal eine wahre Feinigkeit von Veröffentlichung auf uns zu! THE BEAST WITHIN ist ein bei Grusel-Wüterichen meiner Altersklasse sehr geschätzter Horror-Reißer. Der wehrlose Film ist, hier wie andernorts, über die Jahre vielfach zu schändlichen Bootleg-Unehren gekommen. Dabei hat er viel mehr zu bieten, als die zeitliche Nähe zu diversen berüchtigten Slasher-Titeln andeutet. Ein Drehbuch von Tom FRIGHT NIGHT Holland erweitert die Wahrnehmung dessen, was der jugendliche Internet-Kritiker von heute reflexhaft „Body Horror“ nennt. Diesmal geht es jedoch nicht nur um die Angst vorm körperlichen Verfall und schlussendlich vorm Tod. DAS ENGELSGESICHT zeigt, wie bereits das nicht zu vermeidende Mutieren des Menschen, physisch und psychisch, durch die Pubertät eine monströse Erfahrung sein kann. Das seit Franz Kafka bekannte Motiv der Verwandlung in ein menschengroßes Insekt funktioniert hier im Film als überspitzte Darstellung der zu erleidenden Pubertäts-Veränderungen. Zusammen mit Regisseur Philip Mora, dessen Werksverzeichnis auch mal ein bis zwei Bücher und Retrospektiven wert wäre, so gnadenlos vielseitig, wie der Kerl aktiv war, bringt Holland eine höchst eigensinnige Film-Vision zum Erstrahlen. DAS ENGELSGESICHT schnappt sich eine im Kern dem Bildungsroman – heute würde man coming-of-age-Story – verpflichtete Handlung und jagt sie durch einen Filter, der sich gleichzeitig aus amerikanischen Monsterfilmen der Fünfziger und Sechziger, zeitgenössischem Splatter-Horror und der Autoren-Intelligenz seiner Macher speist. Natürlich ist die Idee eines durchschnittlichen College-Jacken-Rüpels, dem durch Schändung seiner Gene ein gar blutrünstig´ Rieseninsekten-Dasein blüht, purer Trash-Mumpitz. Die am Rande angeschnittene Geschichte über das mörderische Vater-Monstrum und dessen Verknüpfung mit dem Städtchen, kommt leider nicht wirklich überzeugend zur Geltung. Ungeachtet dessen mühen sich Holland und Mora, die Leiden des jungen M. sichtbar zu machen. Sogar Mitgefühl in der armen Wurst wird im Zuschauer geweckt, da das Gefühl des Sich-nicht-Wohlfühlens in der eigene Haut wohl von jedem nachvollzogen werden kann. Mit dieser Manipulation seines Publikums hat auch David Cronenberg erfolgreich gearbeitet, dem DAS ENGELSGESICHT mit Sicherheit nicht fremd war, als er ein paar wenige Jahre später sein glibberiges Remake des Fifties-Schlocks DIE FLIEGE in Angriff nahm.
 
 
das-engelsgesicht-bild-3
 
 
So ist, da wiederholen wir uns gern, DAS ENGELSGESICHT keine Splatter-Nummernrevue. Keine Abfolge möglichst übersteigerter Hinrichtungsarten dämlicher Nebencharaktere. Nein, dieses Einmaleins des Früh-Achtziger-Slashers wird bei Philip Mora nicht aufgesagt. Die trotzdem beinharten und betont unappetitlichen Effekte sind gekonnt in die Stimmung des Films eingebettet, intensivieren sie sogar. Handwerklich hat man sich nämlich nicht lumpen lassen. F/X-Maitre Tom Burman, zuvor schon beim äußerst gelungenen Bergarbeiter-Horror BLUTIGER VALENTINSTAG tätig, zieht alle Register. Burman betreibt inzwischen schon seit Jahrzehnten eine der führenden Herstellerfirmen von Bühnenblut, Latex-Rohmasse und anderen Chemikalien für die Welt des Films.
 
 
das-engelsgesicht-bild-1
 
 
Welcher unglücklich verliebte Knabenfreund sich seinerzeit ungestraft den schwülstigen deutschen Titel aus den Fingern (oder anderswo) saugen durfte, ist im Staube der Geschichte aufgegangen. Jedenfalls lief der Film anno 1982 im Kino ungeschnitten, und sogar die Videokassette war frei von zensierenden Eingriffen. Das war 1985 einem anderen Jugendschutz-Eiferer dann doch zuviel der Demokratie und DAS ENGELSGESICHT war bis einschließlich 2010 weg vom Markt – offiziell. Als in Deutschland das Pay-TV seine Hochzeiten hatte, also nach Ende der Neunziger etwa, lief der Film sogar mal ohne entstellende Schnitte auf einem der damaligen Spielfilmkanäle. Immer, wenn ich solch einen absurden und eigentlich therapiebedürftigen Sachverhalt behördlicher Bevormundung schildere, wird mir leicht schwindlig. Auch nach Jahrzehnten des Schreibens über Filme noch. Puh!
Jetzt jedenfalls befinden wir uns im Jahr 2016 und THE BEAST WITHIN kommt in den Genuss einer Veröffentlichung durch Label-Menschen, die Filme lieben und etwas von deren optimaler Behandlung verstehen.
 
 
das-engelsgesicht-bild-2
 
 
 


 
 
 

DAS ENGELSGESICHT – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Die Handlung stimmt, Charakterentwicklung und Atmosphäre sind vorbildlich ausgearbeitet. Dazu schleimig-saftige Splatter-Fiesheiten und ein guter Schuss Trashiness. Philip Moras DAS ENGELSGESICHT füllt eine Lücke im Kanon des Genrefilms der so wichtigen achtziger Jahre. Für fortgeschrittene Horror-Maulwürfe ist das hier selbstverständlich eine Pflicht-Ausgrabung, Neulingen mit Sinn fürs Ungewöhnliche sei dieser Film ebenfalls empfohlen.
 
 
 


 
 
 

DAS ENGELSGESICHT – Zensur

 
 
 
DAS ENGELSGESICHT wurde bereits damals von WARNER für den Videomarkt ungeschnitten veröffentlicht – wurde aber wenig später indiziert. Das lag vor allem an einigen teils äußerst blutigen Szenen und den strengen Zensurauflagen, die während der 1980ern in Deutschland üblich waren. Für die TV-Auswertung wurden demnach einige Schnitte vorgenommen, damit der Film überhaupt im Fernsehen gezeigt werden konnte. Die Veröffentlichung von OFDB FILMWORKS im Medabook ist nun die erste legale digitale Veröffentlichung von DAS ENGELSGESICHT. Diese ist selbstverständlich ungeschnitten. Davor gab es den Streifen nur auf DVD von RABBIT. Bei dieser Veröffentlichung handelte es sich um eine illegale Veröffentlichung im Bootleg.
 
 
 


 
 
 

DAS ENGELSGESICHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
das-engelsgesicht-mediabook-a

(c) OFDB FILMWORKS – Mediabook A (auf 1000 Stück limitiert)

das-engelsgesicht-mediabook-b

(c) OFDB FILMWORKS – Mediabook B (auf 1000 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Beast Within; USA 1982

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Linear PCM 2.0), Englisch (Linear PCM 2.0)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: 2 Mediabook-Auflagen jeweils limitiert & nummeriert auf 1.000 Exemplare

Extras: Audiokommentar von Ingo Strecker und Daniel Perée vom Wicked-Vision Magazin (deutsch), Intro mit Regisseur Philippe Mora, Within The Beast Within (ca. 33 Min.), Storyboarding „The Beast Within“ (ca. 14 Min.), Philippe and his Beasts: ausführliche Karriere-Featurette über den Regisseur, 2 Radio-Spots,
deutscher und englischer Trailer, Bildergalerie, Booklet mit einem Text von Thorsten Hanisch

Release-Termin: 21.09.2016

 

The Beast Within – Das Engelsgesicht – Mediabook Cover A [1 Bluray & 2 DVDs] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

The Beast Within – Das Engelsgesicht – Mediabook Cover B [1 Bluray & 2 DVDs] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 

DAS ENGELSGESICHT – Mediabook (Cover B)

 
 
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-1
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-2
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-3
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-4
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-5
das-engelsdesicht-the-beast-within-mediabook-6
 
 


 
 

DAS ENGELSGESICHT – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und Abbildungen liegen bei OFDB FILMWORKS)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Ding mit den 2 Köpfen (1972)
 
Howling III (1987)
 
American Werewolf (1981)
 

Filmkritik: „Mädchen mit Gewalt“ (1970)

maedchen-nur-mit-gewalt-1970
 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT

Story

 
 
 
Die beiden Aufreißer Werner (KLAUS LÖWITSCH) und Mike (ARTHUR BRAUSS) machen das Münchener Nachtleben unsicher. Bei jeder Gelegenheit überzeugen sie in Discos, Kneipen, auf Parties oder wo immer sich die Chance bietet, weibliche Wesen von der eigenen Unwiderstehlichkeit. Diesmal ist’s die Kartbahn, wo man sich der hübschen Alice (HELGA ANDERS) annimmt und mit ihr auf eine Kiesgrube im Umland fährt. Dies scheint der gewohnte Modus Operandi der beiden Hagestolze zu sein, geht die Sache doch fast widerlich routiniert von statten. Die Sexualität, die Mike und Werner mit ihren nächtlichen Beutetieren zu praktizieren pflegen, pendelt irgendwo zwischen angesoffener Freiwilligkeit und simpler Vergewaltigung in eingefahrener Gleichgültigkeit der Täter. Am nächsten Morgen, man wird wach und Alice kapiert, was ihr gerade zugestoßen ist. Was ihr allerdings noch blühen soll, davon hat sie – und auch der Zuschauer – keinen blassen Schimmer. Die Frauenhelden sind zu allem Überfluss nämlich auch noch talentierte Psychoterroristen.
 
 
 


 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT – Kritik

 
 
 
Mitte, Ende der Sechziger. Nach zwei Jahrzehnten größtenteils absichtlich und betont harmlos gehaltenen Kinos entstand in Deutschland eine frische Art von Film. Der Mainstream der Volksbelustigung wurde nach 1945 noch von Figuren vor und hinter den Kameras dominiert, die bereits in den zwölf Jährchen, die das „Tausendjährige Reich“ schlussendlich hinbekommen hatte, dick im Geschäft gewesen waren. Jetzt aber machte sich eine neue Generation kreativer Köpfe auf den Weg. Sie waren beeinflusst von den jungen intellektuellen Filmemachern aus dem Nachbarland Frankreich, deren enzyklopädischem Wissen über die Regie-Vorväter des klassischen Hollywood und nicht zuletzt den Lehren gesellschaftskritischer Denker ihrer Zeit. Gleichzeitig verfügten diese Angehörigen der Nazikindergeneration über ausreichend Eigenständigkeit und Stilwillen, um in Kreisen von Kinoliebhabern weltweit wahrgenommen zu werden. Der „Neue Deutsche Film“ war geboren und mit dem Oberhausener Manifest 1962 hatte er sogar seine eigene, formelle (schließlich reden wir immer noch von Deutschland) Magna Carta erhalten. RAINER WERNER FASSBINDER gilt international auch über dreißig Jahre nach seinem verfrühten, herbeigedrogten Ableben noch als Inbegriff deutschen Kinos nach den Stummfilmen der Weimarer Republik und den beinahe nur in akademischen Diskussionen Berücksichtigung findenden Propagandafilmen der Hitlerzeit. WERNER HERZOG arbeitet weiter stetig an seiner Legende als Filmemacher ohne Kompromisse. SCHLÖNDORFF und WENDERS sind Oscar-Preisträger. Natürlich gibt es im Schatten dieser Erfolgsbiographien auch Namen, die es nie zu solcherlei Ruhm bringen und sich maximal bei den Filmfans ins Gedächtnis einprägen konnten, die am Lack des etablierten Geschmackskanons kratzen oder sich geradezu archäologisch im Entdecken vergessener, versunkener Kinowelten üben. Zu diesen Namen zählt ROGER FRITZ. Der 1936 geborene Mannheimer kann auf ein Leben voll sprühender kreativer Ideen zurückblicken und es ist eine Schande, dass der Mann, neben den oben beschriebenen Archäologen, heute nur denen ein Begriff ist, die seinen Namen nach der Sichtung des Über-Mediabooks von MÄDCHEN MIT GEWALT auf Google einhämmern. Als Schauspieler war er in späteren Filmen FASSBINDERS oder 1977 in STEINER – DAS EISERNE KREUZ vom stilbildenden Regietyrannen und Profitrinker SAM PECKINPAH zu sehen. Übrigens gemeinsam mit seinen Stars ARTHUR BRAUSS und KLAUS LÖWITSCH. Allein jedoch bereits in der Rolle des Independent-Filmers müsste der maßgeblich als Fotograf, Printmedien-Kreative und später Gastronom arbeitende FRITZ einen Stellenwert genießen, der ihn in zu einer Art deutschem Geistesverwandten von JOHN CASSAVETES erhebt. Die kammerspielartigen Hass-Kaskaden in MÄDCHEN MIT GEWALT, blendend gespielt auf die arme HELGA ANDERS ausgeschüttet von zwei Meister-Ekeln des deutschen Unterhaltungsprogramms, sind auch nicht weit entfernt vom gerade erwähnten New Yorker Film-Auteur und auch für die Finanzierung seiner Produktionen ging der Regisseur Wege, die ihn von den Jägern der Fördergelder unterschieden. Wie gesagt: Müsste… Später drehte ROGER FRITZ mit FRANKFURT KAISERSTRASSE einen wirklich wilden Milieu-Reißer, der auf psychedelische Art und Weise die Stimmungen von Gnagsterfilm und Heimatschmonzette verbindet und vollkommen gehirnerweichend faszinierend wirkt.
 
 
maedchen-mit-gewalt-bild-2
 
 
Die Bösewichter: KLAUS LÖWITSCH ist gewohnt großartig und nimmt für seine Darstellung auch verdient den Deutschen Filmpreis entgegen. LÖWITSCH mag man oder eben nicht. 2002 Viel zu früh verstorben, war der wienerische Berliner maßgeblich ein bundesdeutsches Fernsehgesicht, nicht zuletzt durch die durchwachsene, leicht schlockige Krimiserie PETER STROHM (1989-1996). Dabei konnte er deutlich mehr. Von einigen Fassbinder-Mitarbeiten und kleinen Rollen in internationalen Produktionen wie dem Altnazi-Thriller DIE AKTE ODESSA (1974) bis hin zu unvergesslichen Auftritten in deutschen TV-Standards wie DERRICK (In „Hoffmans Höllenfahrt“, einer frühen Episode mit dem später so drögen Kommissar noch als Action-Stier, spielt er einen verschwitzt-gehetzten Familienvater, der INGRID STEEGER vergewaltigt und erwürgt) lohnt es, sich LÖWITSCHS Filmographie einmal wohlwollend nach „to watch“-Titeln zu durchforsten. Eine seiner schönsten Spätrollen, der Gangster-Mehrteiler NAPOLEON FRITZ (1997) beschert uns den kahlen Unhold als Kriminellen alter Schule im Kampf mit den neuen Realitäten des Milieus. Ein unwiderstehliches Verbrecherfilm-Rezept (DER PATE, anyone?), das auch hier funktioniert und diese verfluchte selektive Wahrnehmung und Erinnerung von Filmfreunden einmal mehr bloßstellt. Nummer zwei im Bunde ist der mächtige ARTHUR BRAUSS. Auch der Augsburger war Star im Neuen Deutschen Film, genauer in WIM WENDERS’ DIE ANGST DES TORMANNS BEIM ELFMETER und in in den ZDF-Krimiserien der Siebziger und Achtziger ein ausgesuchter Stammbösewicht. Kaum zu glauben, lernte meine Generation den Mann, den ich hier einmal wahlweise als deutschen CHARLES BRONSON oder deutschen JACK PALANCE bezeichnen möchte, als kernig aufrechten Streifenbullen in den Anfangstagen von JÜRGEN ROLANDS betulichem Seriendauerbrenner GROSSSTADTREVIER kennen. Mehr Spaß kann man mit ihm aber in Granaten der Deutschploitation-Kunst wie WAS SCHULMÄDCHEN VERSCHWEIGEN (1973) haben, wo er einen Fotografen gibt, der einem satanischen Bumskult junge Dinger zuführt. Somit gerade heraus: Als Fiesling ist ART BRAUSS das weitaus größere Fest, auch wenn er sich (Luxus-Beschwerde) in MÄDCHEN MIT GEWALT nicht selbst synchronisiert hat. Hier spricht aus dem guten bösen Mann die bekannte Stimme von HORST STARK. Die Chemie der beiden Männer wird herausragend auf den Schirm gebracht. Einerseits eingespielt aufeinander, durchaus suave und harmonisierend im ritualisierten Becircen und, ja, Abfertigen ihrer Opfer, andererseits mit einer Brutalität ausgestattet, die nur noch darauf schließen lässt, das Menschenbild des Duos als ausgesprochen nihilistisch zu begreifen.
 
 
maedchen-mit-gewalt-bild-3
 
 
In der Rolle der Schmerzensfrau besticht die bereits genannte HELGA ANDERS. Sie teilt grauenvollerweise das Schicksal von Film und Regisseur: Vergessenheit. Auch die Schauspielerin gehörte zum Kreis der regelmäßig gecasteten Gesichter der bundesdeutschen Fernsehunterhaltung. Ihre mädchenhafte, ja schmerzvoll unbedarfte Ausstrahlung prädestinierte sie lange Jahre für den Rollentypus des Opfermädchens und wird in MÄDCHEN MIT GEWALT auf die Spitze getrieben. ANDERS war zur Drehzeit die Frau des Regisseurs und verfing sich in den Achtzigern in Drogenproblemen. 1986 verstarb sie mit Ende dreißig. Es ist zu begrüßen, dass sich im Zuge der neu gewonnenen Wertschätzung von Filmen wie dem vorliegenden auch das Entstehen einer Fankultur für Protagonisten wie HELGA ANDERS – online oder bei Vorführungen – beobachten lässt.
 
 
maedchen-mit-gewalt-bild-1
 
 
Da der Löwenanteil des Films in der überschaubaren Arena der Kiesgrube spielt und vom Ensemblespiel der drei Vorgestellten lebt, werden die anderen Schauspieler zu Nebenfiguren. So auch ROLF ZACHER, Original aus der Zeit, als München-Schwabing etwa den Nimbus von verschiedenen Teilen unserer hässlich-gehypten Hauptstadt hatte. Den sehen wir in einem Interview, wo er nicht unbedingt begeistert vom Film an sich klingt. Könnte man aufs Alter schieben. Oder andere Faktoren. Sex und Drogen redet er gerne von.
 
 
maedchen-mit-gewalt-bild-4
 
 
Was ist MÄDCHEN MIT GEWALT also? Knochige Deutschploitation mit Fieslingen, die nach getaner Übergriffigkeitsarbeit ihrer gerechten Strafe entgegenschmieren? Leider nein. Schwere Neuer-Deutscher-Film-Theatralik mit gratis mitgeliefertem Filmanalyse-Kopfschmerz? Auch da müssen wir enttäuschen. Ein reiner Thriller, praktisch die Kinoversion der deutschen Fernsehkrimis? Den Schuh zieht sich ROGER FRITZ auch nicht an. Nein, MÄDCHEN MIT GEWALT ist die filmemacherische Vision eines genuin ideenreichen Regie-Querkopfs, der sein ganzes Leben nicht in Schubladen verstauen wollte und somit auch seine Filme mit Schmackes zwischen die Stühle der Genrezuordnung wuchtete. Mit diesem Film, in der richtigen Stimmung kann sowohl der Problemfilm-Liebhaber, als auch der Thriller-Fan und der Exploitation-Geier sowieso glückliche Stunden verbringen.
 
 
maedchen-mit-gewalt-bild-5
 
 
 


 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
Wollten wir die Sache – bei aller Mühe, eine grundsätzliche Begeisterung zu unterdrücken – neutral angehen. Nein, selbst wenn wir sagen würden, MÄDCHEN MIT GEWALT ist der doofste Film seit es Popcorn gibt (was er nicht ist), wäre diese Veröffentlichung der Edition Deutsche Vita ein gottverdammter Referenztitel. Diese Ausstattung, liebevolle Präsentation und all around ehrliche Zuneigung für veröffentlichtes Programm von Seiten eines Labels sollte jeglichen Major-Publishern die Tränen der Schande in die Augen treiben. Wenn ein deutsches Independent-Häuslein bis an die Grenzen geht und ein Spätsechziger-Kiesgruben-Drama zwischen vergessenem Autorenfilm und Shock-Value-Schweinerei in einer Form präsentieren kann, die etwas vom Kaliber von – lassen wir’s mal krachen – CASABLANCA oder DIE REISE NACH TOKIO gut zu Gesicht stände, sollten sich einige Rechteinhaber-Geiselgangster besser ganz schnell mit Benzin übergießen und zur Sicherheit noch vor die S-Bahn springen. Begeisterung. Heil Löwitsch !
 
 


 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT – Zensur

 
 
 
Die erste Heimkinoveröffentlichung des Streifens ist ungeschnitten erschienen und wurde von der FSK ab 16 Jahren freigegeben. Filmliebhaber können demzufolge bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
maedchen-mit-gewalt-bluray

(c) Subkultur Entertainment (Digipack auf 1500 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Mädchen mit Gewalt; Deutschland 1970

Genre: Klassiker, Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS MA Mono / Deutsch 1.0 Mono

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.66:1 (1080p)

Laufzeit: BD: 98 Minuten | DVD: 94 Minuten

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Digipack mit DVD und Blu-ray-Combo und Schuber

Extras: Deutscher Trailer, US Trailer, US Fassung, Bildergalerie, Interview mit Roger Fritz, Interview mit Arthur Brauss, Interview mit Rolf Zacher, Audiokommentar von Roger Fritz, Arthur Brauss, Christoph Draxtra, Sano Cestnik, Audiokommentar von Pelle Felsch und Tino Zimmermann, Booklet

Release-Termin: 20.05.2015

 
 
Der detailversessen restaurierte Film (Master wurde eigens angefertigt) erstrahlt im sprichwörtlichen neuen Glanz. Einen Film, den es (nochmal, zum auf der Zunge zergehen lassen: trotz Deutschem Filmpreis 1970!) nur im Kino gab, der nie in der Glotze oder hierzulande auf VHS zu sehen war, auf HD-Tauglichkeit zu restaurieren ist eine reife Leistung. DVD und BD warten als technisches Maximum auf. MÄDCHEN MIT GEWALT beinhaltet zwei Audiokommentare. Einen mit ROGER FRITZ und ARTHUR BRAUSS, die von Christoph Draxtra und Sano Cestnik, zwei der Veranstalter der Nürnberger Obskur-Film-Reihe HOFBAUER-KONGRESS. Sie führen auch die Interviews mit FRITZ, BRAUSS und ROLF ZACHER, die ebenfalls zu den Extras gehören. Im zweiten redet Labelmacher Tino Zimmermann mit Pelle Felsch über die Produktion. Dazu unterschiedliche Trailer, eine Bildergalerie und für Komplettisten die amerikanische Synchronfassung THE BRUTES. Als Booklet liegt KLAUS LÖWITSCHS Grabrede vor, die sein Freund und Kollege DIETER LASER gehalten hat.
 
 

Mädchen: Mit Gewalt – Edition Deutsche Vita Nr. 4 [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

MÄDCHEN MIT GEWALT – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Subkultur Entertainment

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Ausbruch zur Hölle (1977)
 
The Last House on the Left (1972)
 
Die Jungfrauenquelle (1960)
 
Der Händler der vier Jahreszeiten (1971)
 

Filmkritik: „Stanley“ (1972)

stanley-1972
 
 
 

STANLEY

Story

 
 
 
Tim hat es wahrhaftig nicht einfach. Am amerikanischen Arsch der Welt, den gruseligen Sümpfen Floridas, lebt der Halbindianer sein einfaches Leben und will eigentlich nur seine kleine Schlangenfarm pflegen. Menschen kann er nicht leiden – beruht auf Gegenseitigkeit – und sein bester Freund ist daher die Klapperschlange Stanley. Eines Tages dringt eine Rotte Wilderer in das Areal des Knaben ein. Das gefällt ihm gar nicht, haben die degenerierten Backwoods-Lumpen doch schon seinen Vater auf dem Gewissen. Das Fass wird zum Überlaufen gebracht und Tim und seine Schlangengang machen sich auf, all denen den Zahn zu ziehen, die ihnen gegenüber sich nicht PETA-kompatibel verhalten haben.
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Kritik

 
 
 
Wenn wir den einzelnen Jahrzehnten der Horrorfilm-Geschichte charakteristische Trends zuordnen möchten, müssten wir den Fünfzigern Science-Fiction-nahe Monsterfilme zuweisen oder den Achtzigern die Slasher-Welle im Fahrwasser charmanter Herren wie Freddy Krueger, Jason Vorhees und Michael Myers (aus Halloween, nicht der aus Austin Powers). Die Siebziger, mit denen wir uns durch STANLEY heute beschäftigen wollen, standen eine ganze Zeitlang unter dem Kommando des Tierhorrorfilms. Die Natur schlägt zurück. Immer wieder. Unaufmerksame Fans und Beobachter verleihen die Medaille für den Trendstarter der animalischen Randale gegen den bösen Menschen leichtfertig einem der ersten großen Blockbuster der Kinogeschichte. Steven Spielbergs DER WEISSE HAI (Jaws, 1975) war, neben seinem jegliche Konkurrenz zwischen den Kiefern zermalmenden Erfolg am Box Office, schließlich, zieht man die Inszenierung von Meisterhand einmal ab, ein Tierhorror-Reißer wie aus dem Lehrbuch. Aber: Er erschien eben erst 1975. Vereinzelte Beispiele für Kino mit sich rächenden Kreaturen nicht menschlicher Spezies gab es immer mal. Im Prinzip fällt schon der alte Affe KING KONG ins Raster – und der war immerhin schon 1931 zu Gange. 1971 sollte es aber Regisseur DANIEL MANN sein, der mit der Romanverfilmung WILLARD eine der noch heute gern verwursteten Plot-Blaupausen für das Subgenre Tierhorror schaffen würde. Die Story: Ein gesellschaftlicher Misfit, also ein Außenseiter sondersgleichen, muss allerlei Hänseleien über sich ergehen lassen. Graduell steigt die Wut. Zum Glück verfügt der Antiheld über eine psychische Verbindung zu einem oder mehreren Tieren, Diese Tiere können sich den Frust des menschlichen Dampfkessels irgendwann nicht mehr mit ansehen und reißen den zuständigen Übeltätern hernach die Hintern auf. Bei WILLARD ist´s eine ganze Armee von gemeinen Wanderratten die effektiv des Zuschauers Knopf der Angst vor dieser Art Vierbeiner drückt. Bei STANLEY bekommt es das schmierige Wilderergesindel mit der titelgebenden Klapperschlange und ihren bei der Menschenheit nicht minder gefürchteten schuppigen Kumpels zu tun.
 
 
stanley-bild-1
 
 
Diese WILLARD-Grundidee würde auch STANLEY-Regisseur WILLIAM GREFÉ noch mehrfach aufgreifen. Unter anderem anno 1976 in MAKO, DIE BESTIE (Mako, The Jaws Of Death) mit einem trainierten Hai. Die Flossenträger mochte der Amerikaner ohnehin gern: Sein mainstreamigster Credit ist die Regie der Haifischszenen im achten James-Bond-Film LEBEN UND STERBEN LASSEN (Live And Let Die, 1973) – passenderweise einem der sicherlich exploitationhaftesten Beiträge zur 007-Reihe. Da wuchs zusammen, was zusammengehört. Ansonsten verdingte sich der Filmemacher in unterschiedlichen Sparten des Nackedei-und/oder- Blut-Films. Meistens in den Sumpflandschaften der Everglades im Staate Florida. Dieser Südostzipfel der Vereinigten Staaten, hier wurde er vor fünfundachtzig Jahren auch geboren, hat es GREFÉ bis heute angetan. Verständlich. Besonders empfohlen seien an dieser Stelle der debile Medizinmannzombie-Horror DEATH CURSE OF TARTU und der Strandparty mit Quallenmutanten-Heuler STING OF DEATH. Hier wird getanzt, die Quallen sind Gefrierbeutel und verfügbar ist das ganze als DVD-Double-Feature auf dem essentiellen US-Label Something Weird Video. Da gab es auch STANLEY – in deutlich ruppigerer Qualität als die jetzt vorliegende Version aus deutschen Landen. Für den Ton in unserer schönen Sprache musste der geneigte Filmliebhaber bis dato auf eine der beiden unbotmäßig seltenen VHS-Auflagen zurückgreifen (wie etwa der Autor dieser Zeilen) und dafür tief in den Säckel langen. STANLEY ist – entgegen des Marketings auf dem Backcover – kein harter Horrorfilm. Er vereint die eben beschriebene Prämisse mit der Hauptfigur des von Rassisten geprügelten Indianers – ein Thema, das in den Siebzigern in der amerikanischen Drive-In-Welt ebenfalls nicht unbeliebt war. Trotzdem oder gerade deswegen ist der Film eine saftige Scheibe regionalen Exploitationkinos made in USA, dessen Präsentation auf respektablem einheimischen Datenträger man sich nicht entgehen lassen möge.
 
 
stanley-bild-2
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Alles dabei im Tierhorror-Goldstück STANLEY: Nature strikes back. Die Viecher sind Schlangen, seit biblischen Zeiten schon eher unbeliebt, der Held ein Indianer und die Böslinge Redneck-Wilderer. Flott gibt es in Seventies-Optik auf die Ohren und im Sumpf zirpen die Grillen. That´s Exploitation.
 
 


 
 
 

STANLEY – Zensur

 
 
 
Die endlich auf DVD erhältliche Fassung ist ungeschnitten und bereits frei ab 16 Jahren. Sammler und Liebhaber des Tier-Horrorfilms können demzufolge bedenkenlos zugreifen. Aber: viele Schauwerte bietet STANLEY für Fans derber Unterhaltung jedoch nicht.
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Deutsche DVD

 
 
 
stanley-dvd

(c) Edel Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Stanley; USA 1972

Genre: Klassiker, Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 100 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Keine

Release-Termin: 05.06.2015

 

Stanley (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

STANLEY – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Edel Germany.

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Willard (1971)
 
Willard (2003)
 
Ben (1972)
 
Phenomena (1985)
 
Der Kuss der Tarantel (1972)
 

Filmkritik: „Der scharlachrote Henker “ (1965)

scarletto-1965
 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER

(SCARLETTO – SCHLOSS DES BLUTES)

Story

 
 
 
Ein lustig’ Grüppchen wuchtiger Sixties-Mannequins hat ein schaurig-schönes Spukschloß zur Location für ihr nächstes halberotisches Fotoshooting auserkoren und schleicht, gemeinsam mit dem zuständigen Magazinherausgeber, in das Gemäuer. Legenden ranken sich um das Schloß. Im Mittelalter soll hier der weiland wohnhafte Edelmann übergeschnappt sein und reihenweise Jungfrauen auf fiesen Foltergeräten zu Tode gequält haben. Der jetzt im Schlösschen lebende Nachkomme des Schänders von einst, ein Schauspieler (Mickey Hargitay) lässt die ungebetenen Gäste von seinen Bodyguards rauswerfen, entscheidet sich aber dann plötzlich um und markiert den charmanten Gastgeber. Was die betonfrisierten Wuchtbrummen nicht ahnen können: Der Nachkomme ist Ziel eines Fluchs, der ihn glauben lösst, sein eigener Urahn zu sein. Flugs setzt sich der gestählte Edelmann die scharlachrote Kapuze auf den kantigen Schädel und schnappt sich ein Mädel nach dem nächsten. Opis Ferkelkeller steht noch in voller Pracht.
 
 
 


 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER – Kritik

 
 
 
Was für ein Film! Bei seiner Veröffentlichung zu VHS-Zeiten noch unter SCARLETTO – SCHLOSS DES BLUTES firmierend, lenkt der neue Titel unsere Aufmerksamkeit völlig zurecht auf die Hauptfigur. Was als lockere comedia all’italiana beginnt und sich zur gotischen Schlossbesichtigung wandelt, endet in einer übergeschnappten Revue trashigen Grand Guignol Theaters, für das selbstverständlich mal wieder der alte Marquis De Sade als Inspirationsquelle herhalten muss. Mit großem Spaß triezt der rote Henkersknecht die Fotomodelle in seinem Perverso-Keller und lässt kein Auge trocken. Durch die ungebremste Schwachsinnigkeit dieser Szenen scheppern die Sadismen des Folteronkels derart krachend ins Unernste, dass DER SCHARLACHROTE HENKER beim besten Willen nicht mehr mit dem Prädikat „beängstigender Horrorfilm“ versehen werden kann. Tut dem Filmspaß aber trotzdem keinen Abbruch.
 
 
der-scharlachrote-henker-bild-1-a
 
 
Mickey Hargitay, echter Vorname Miklos, war Bodybuilder professionellen Formats. Mit seiner Einwanderung in die USA bereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war der Ungar so etwas wie der Vorreiter europäischer Kraftsportler, die in den Jahrzehnten danach versuchten, im Land der ungbrenzten Möglichkeiten Fuß zu fassen und ihr Geld in der Unterhaltungsbranche zu machen. Bekanntester Name hier natürlich Arnold Schwarzenegger, der den 2006 im zufriedenstellenden Alter von achtzig Jahren verstorbenen Hargitay in Interviews als eines seiner Vorbilder bezeichnete. In einem Biopic über La Mansfield anno 1980 spielte Ahnuld gar den Mickey.Vor den Dreharbeiten zu DER SCHARLACHROTE HENKER musste der Muskelmann gerade die Scheidung von Jayne Mansfield über sich ergehen lassen. Mit der kurvenreichen Marilyn Monroe-Epigonin hatte Hargitay in einem pinkfarbenen Barbie-Alptraum von Palast, samt herzförmigem Swimming Pool, gelebt und gerne mal vor laufender Kamera wahnsinnig lachend seine Gattin über den Kopf gestemmt wie eine Hantel aus Chiffon und Möpsen. Persönliche Differenzen gabs auch in den Sechzigern schon in Hollywood und so war Jayne auch schon nur noch des Pumpers Exfrau, als sie sich bei einem Autounfall die Rübe abriss. Die Trauer beutelte den osteuropäischen Kraftprotz trotzdem ganz gehörig. Ich schweife ab. Zur Drehzeit des HENKERS blutete Maitre Hargitay der Geldbeutel und der Hass auf das Weibsvolk brodelte tüchtig. Nur so ist zu erklären, was der Mann über die Laufzeit für ein Feuerwerlk des Overactings abliefert. Grimassieren, Brüllen und nicht nur an der Streckbank generelles tierisch auf die Kacke hauen. Beim abendlichen Drehschluss dürfte der Mann jedes Mal mit Elefantenbetäubungspfeilen niedergestreckt worden sein. Herrlich!
 
 
der-scharlachrote-henker-bild-3-a
 
 
Hinter dem pornotauglichen Regisseurs-Kriegsnamen MAX HUNTER steckt der Italiener MASSIMO PUPILLO (DAS FOLTERHAUS DER LADY MORGAN; DJANGO TÖTET LEISE), der mit DER SCHARLACHROTE HENKER einen Spaghetti-Gothic-Knaller der Kategorie G wie Gnadenlos abgeliefert hat. Hier passt alles. Die erotisch gemeinten und doch züchtigen Modelle (damals sah man generell zwei Jahrzehnte älter aus), die wunderbare Gruselatmosphäre des alten Schlags auf Schloß Sudelstein, die genretypische Kameraarbeit, die herrliche Primitivität der Effekte (diese monströse Spinne allein!) und natürlich das unbarmherzige Chargieren des Hauptdarstellers Sir Lord Mickey Hargitay, Esquire. MASSIMO PUPILLO genießt zur Belohnung noch immer sein Leben. Er ist sechsundachtzig.
 
 
der-scharlachrote-henker-bild-2-a
 
 
 


 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Sleaziger Hundert-Prozent-Trash aus der Pastaküche der lange Jahre verrücktesten Filmwirtschaft Europas. DER SCHARLACHROTE HENKER kommt ein bisschen daher wie die eindeutig italienische Variante der Filme von HERSCHELL GORDON LEWIS – mit deutlich weniger Kunstblut. Ein Vergnügen für Liebhaber und Kenner von B-Film-Italien und bekloppt-schmieriger Sexploitation.
 
 
 


 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER – Zensur

 
 
 
Von DER SCHARLACHROTE HENKER existieren zwei verschiedene Schnittfassungen: eine für den US-Markt und einmal eine für Europa. Der Anbieter OSTALGICA hat sich getraut erstmals eine restaurierte Komplettversion des Streifens zu veröffentlichen. Diese wurde ungeschnitten auf DVD gepresst und ist frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER – Deutsche DVD

 
 
 
der-scharlachrote-henker-dvd

(c) Ostalgica

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Il Boia scarlatto; Italien / USA 1965

Genre: Klassiker, Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono), Englisch (Dolby Digital 2.0 Mono), Italienisch (Dolby Digital 2.0 Mono)

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und Schuber

Extras: Deutscher Originaltrailer, US Trailer, 2 Bildergalerien, Programmtipps, geschnittene Szenen, VHS Szenen, Super-8 Fassung, deutscher und englischer Vorspann, französischer Trailer, gekürzte frühere DVD Fassung, Booklet

Release-Termin: 26.06.2015

 

Der scharlachrote Henker [2 DVD-Edition] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DER SCHARLACHROTE HENKER – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Ostalgica.

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Die Schlangengrube und das Pendel (1967)

Baron Blood (1972)

Das Ungeheuer auf Schloss Bantry (1960)