Filmkritik: „Sweetie, You Won’t Believe It“ (2020)

sweetie-you-wont-believe-it-2020-poster
 
 
 

SWEETIE, YOU WON’T BELIEVE IT

(ZHANYM, TY NE POVERISH)

Story

 
 
 
Der von seiner schwangeren Frau dauergestresste Dastan flieht mit zwei Freunden zu einem Angelausflug in idyllischer Umgebung, bis die entspannte Stimmung jäh von unerwarteten Gegenspielern unterbrochen wird.
 
 
 


 
 
 

SWEETIE, YOU WON’T BELIEVE IT – Kritik

 
 
 
Vier Jahre ist es mittlerweile schon wieder her, da ist der russische „Wohnzimmer-Western“ „Why don’t you just die!“ erschienen, international für lautes Gelächter und erfreute Festivalaudiences zu sorgen. Auch bei mir kam Kirill Sokolovs frecher, brutaler, überraschend doppelbödiger und extrem kurzweiliger Titel bestens an, umso größer also die Vorfreude auf eine sehr ähnlich vermarktete, kasachstanische Produktion von 2020, die wohl auch von einer überschaubaren Anzahl Charakteren handelt, die sich auf anarchisch-witzige Weise an den Kragen gehen – oder?
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bild-2
 
 
Wie die meisten Filme, so startet auch dieser mit einem Produktionslogo – nur dass dieses hier nahtlos zu einer Dokumentation über Bonobos im Kongo übergeht, welche auf einem Fernseher in einem Geschäft läuft. In Sekundenschnelle kriegen wir Schlagwörter wie „sexbessenene Affen“, „heilige Frauen“ oder „das Beziehungsbuch“ mit, danach folgen allerdings die Nachrichten und unser Protagonist Dastan, ein gestresster Vater in spe, kriegt nur mit, dass drei Frauen beim Camping verschwunden sind; nicht aber, dass von Ausflügen ganz allgemein abgeraten wird. Ob ihn diese Information überhaupt von seinem Vorhaben abgehalten hätte ich jedoch fraglich, da der Film in den folgenden Minuten seine volle Kraft dafür nutzt, um Dastans Frau Zhanna möglichst überdreht, nervig und anstrengend zu inszenieren, was heißen soll, dass er seine „Angelausflug“-Auszeit mit Freunden dringlichst nötig hat. Kleinere Slapstick-Einlagen wie das Einklemmen und Zerreißen des Hemdes oder die fünf vom Fahrer mitgenommenen Sexpuppen deuten dabei schon grob an, in welche Richtung die Reise gehen wird.
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bild-1
 
 
Die zweite für diese Geschichte wichtige Gruppe ist nun die um einen cowboyhuttragenden, schweigsamen Gangster-Boss und seine pseudoharten henchmen, unter denen der Übergewichtige mit seinem flamboyanten Auftreten natürlich für gerollte Augen und als comic relief herhalten muss. So kurios und unwitzig diese Sequenz zu Beginn aber auch wirkt, durch eine clever aufgelöste Situation weiß sie tatsächlich Spaß zu machen und kann durch eine kreative Idee sowie deren technisch einwandfreie Umsetzung glänzen. Durch gekonnte visuelle Comedy, wilde Steadycam-Aufnahmen, einen netten Trapsong und generelle Kurzweil zieht „Sweetie, you won’t believe it“ im ersten Akt also alle Register und macht seinen Job gut, auch wenn nicht jede Szene überzeugen kann. Auch das überraschend fixe Anziehen der Eskalationsschraube weiß zu gefallen, da nach weniger als einer halben Stunde nicht nur bereits die erste Splatstick-Einlage folgte und unsere Gruppen aufeinander getroffen sind, nein, sogar ein blutiger Kopfschuß wurde schon verteilt und lässt die eigentlich so lockere Situation ist in Rekordzeit heftig kippen. Ein sehr cooler Trip-Hop-Song läuft, und ehe ich mich versehen habe, wird auch noch der letzte Charakter hinzugefügt: Ein stummer, scheinbar übernatürlich starker Psychopath mit Brandnarben und einem weißen Auge, der zu einem richtig starken und heftigen Effekt Kiefer ausreißt und so schnell verschwindet, wie er aufgetaucht ist.
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bild-5
 
 
Irgendwo zwischen „Nobody sleeps in the woods tonight“, „Botched“ oder „The Cottage“ und eben „Why don’t you just die!“ befand ich mich zu diesem Zeitpunkt und so unterhalten sowie überrascht ich von dieser schwankend professionell inszenierten, kurzweiligen Hirnaus-Kost auch war, so viele Bedenken hatte ich: Was soll jetzt noch 53 lang passieren? Und in der Tat stellt sich „Sweetie“ leider als Indiefilm raus, der trotz Herzblut und Ideen im ersten Akt nicht nur massive Pacingprobleme hat, was sein Tempo belangt, sondern in erster Linie auch alle guten Ideen oder heftigen Effekte im ersten Akt verballert hat: Denn bei der einen Splatstick-Einlage und dem einen drastischen Gore-Einsatz bleibt es auch und wer für ein solches Spektakel diesen Streifen eingelegt hat, der kann jetzt leider wirklich abschalten. Die weiten Einstellungen der ländlichen Umgebung sorgen immer wieder für Postkartenmotive, der moderne Soundtrack ist unüblich und stimmig gewählt, technisch kann man dieser Produktion wahrlich nicht viel anlasten. Doch ist der halbwegs spaßige, blutige und flotte erste Akt einmal durch, versucht sich „Sweetie, you won’t believe it“ wirklich an emotionalen Stripteases, an Charakterszenen über die Priorität seiner Liebe, emotionalen Liedern und zu vielen Zeitlupeneinstellungen, was massiv ausbremst. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, so hat dieser Film tatsächlich auch einen neuen Rekord aufgestellt.
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bild-3
 
 
Denn noch NIE habe ich in meinen Notizen so oft „Klischee“ oder „altbekannt“ oder „Trope“ oder „Wirklich, das auch noch?“ gelesen wie nach dieser Sichtung. Miese CGI-Wunden und eine allgemeine Langeweile sowie Unpointiertheit des Geschehens ist ja die eine Sache, doch wenn totgeguckte Szenenkonstrukte wie „Gangster wird kurz vor der Bluttat noch therapiert & überdenkt sein Handeln“ oder „Wir befinden uns in einer aussichtslosen Situation, aber die Waffe des Antagonisten klappt nicht“ gereiht werden, es witzig sein soll, wenn unsere Protagonisten panisch effektlose, stumpfe Gegenstände auf ihren unbeeindruckten Widersacher werfen (Shaun of the Dead, 2004), der alte Gassenhauer „Der treue Bräutigam gerät kurz vor der Hochzeit unfreiwillig in sexuelle Bedrängnis“ zum Besten gegeben wird oder zu möglichst brutalen, actionreichen Szenen ein dauerhaft penetrant kontrastierender Schlager-Soundtrack läuft, ebbt meine Sympathie oder Begeisterung für derart ideenlose, endlos häufig gesehene Konzepte kopierende Werke wirklich, wirklich ab.
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bild-6
 
 
Und so langweilt und stöhnt man sich nach diesem schmissigen Beginn mit kreativer Comedy und splattrigen Einlagen also uninteressiert durch eine minimal variierte Version der immer selben Szenen und Kämpfe, Verwechslungen und Character-Arcs, flachen Witze und nervigen Konfrontationen bis es irgendwann einfach vorbei ist und wünscht sich so sehr, dass hier stattdessen einfach ein Kurzfilm entstanden wäre. Die Kampfchoreografien sind teils ganz tauglich, eine „nette“ Versteckszene im Reich des stummen Hünen gilt es auch noch zu verbuchen – doch was bringt ein „nett“, wenn genau solche Szenen schon dekadenlang deutlich motivierter und besser inszeniert wurden? Jede Minute Richtung Credits zieht sich wie Kaugummi, da man die Dialoge oder Szenenverläufe immer wieder erraten kann und einem kein lahmer Popsong, kein schlechter Witz, keine generische Rockmusik und kein Hollywood-Klischee erspart bleibt.

 
 


 
 
 

SWEETIE, YOU WON’T BELIEVE IT – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Als Splatter-Komödie getarnte Geduldsprobe, die nach einem halbwegs schmissigen ersten Akt in Rekordzeit Klischee an Klischee reiht und ohne jede Originalität oder Kurzweiligkeit eine Szene nach der anderen abhakt.
 
 
 


 
 
 

SWEETIE, YOU WON’T BELIEVE IT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Sweetie, You Won’t Believe It“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

SWEETIE, YOU WON’T BELIEVE IT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sweetie-you-wont-believe-it-2020-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray im KeepCase)

sweetie-you-wont-believe-it-2020-mediabook

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Zhanym, ty ne poverish; Kasachstan 2020

Genre: Horror, Drama, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Kasachisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.70:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: Booklet, DVD-Fassung des Films

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 23.09.2022

 

Sweetie, You Won’t Believe It [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Sweetie, You Won’t Believe It [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

SWEETIE, YOU WON'T BELIEVE IT – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Lighthouse Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tucker & Dale vs Evil (2010)
 
Inbred (2011)
 
Cottage Country (2013)

Filmkritik: „Wild Zero“ (1999)

wild-zero-1999-poster
 
 
 

WILD ZERO

(WAIRUDO ZERO)

Story

 
 
 

Nach einem Meteoriteneinschlag in Japan verwandeln Aliens Menschen in Zombies, doch haben nicht mit Hardrockband „Guitar Wolf“, ihrem treuen Fan Ace und einer handvoll schlagkräftiger Nebencharaktere gerechnet.

 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Kritik

 
 
 
Das Klischee, dass japanische Filme oft sehr grell, schrill, laut und „verrückt“ sind, lässt sich durch zahlreiche Produktionen aus den unterschiedlichsten Genres belegen, deren Inszenierungsweise, Comedyanteil oder Tonalität sich oftmals mit westlichen Sehgewohnheiten schneiden – denn auch, wenn die japanische Filmwelt mit Sicherheit endlose „normalere“ Werke bietet, so dreht sie doch gerade bei Genreproduktionen gerne mal richtig auf, schöpft mit der größtmöglichsten Kelle aus dem Ideen- und Genrefundus der endlosen Möglichkeiten. Als eben solche Erfahrung, als rockiger, cooler, kurzweiliger Film wurde mir nun auch „Wild Zero“ von Regie-Zweifachtäter Tetsuro Takeuchi angepriesen und in der Tat, das Cover lässt die Mundwinkel hochzucken. Aber hält diese Rock ’n Roll-Zombiefarce, was sie verspricht?
 
 
wild-zero-1999-bild-4
 
 
Hat man das lieblose Menü, in dem eine furchtbar synchronisierte Stelle laut im Hintergrund läuft und das ohne Kapitelauswahl oder Extras auskommt, verdaut, beginnt es mit einer Vielzahl UFOs, die im schlimmen 90s-CGI auf die Erde zufliegen, bevor unser erster Protagonist in seinem mit „Guitar Wolf“-Postern vollgehangenem Zimmer vorm Spiegel steht, laute Rockmusik aus dem Kassettenspieler dröhnen lässt, Nachrichten über einen Meteoriteneinsturz im Fernsehen verfolgt und die Opening Credits Bandmitglieder mit Namen wie „Drum Wolf“ und „Bass Wolf“ vorstellen. In Street Fighter-Font wird der Titel präsentiert, dann befinden wir uns auf einem belebten Konzert der einzig wahren japanischen Rockband und „Jet Generation“ wird gespielt, mit Strobolicht und feiernder Meute, überzeugender Stimmung und großartig fetzendem Song. Ein gelungener Einstieg, der in Rekordzeit einen schwindelerregenden Haufen Ideen und Möglichkeiten vorstellt, aber Lust auf mehr macht. Die Band trägt natürlich Sonnenbrillen und Lederjacken, die Instrumente sind elektrisch aufgeladen, bewusst over the top gehalten und ohne einen Hauch von Ernsthaftigkeit. Ein glatzköpfiger Mann, der ein Fetisch-Nietenhalsband trägt, schlägt derweil eine Frau auf der Toilette blutig, in einem Nebenraum nimmt eine andere Frau Drogen und ein anderer Glatzkopf beobachtet sie. Ähnlich alltägliche bis unpassend und belanglos wirkende, gerade in der Exposition das Tempo herausnehmende Szenen reihen sich nun, werden durch interessante 90s-Inzenierung mit POV- Kameras oder Zeitlupen aber aufgewertet, bevor es relativ unerklärt oder unverständlich nach weniger als zehn Minuten Film bereits zum Standoff kommt und der Clubbesitzer, auf Droge und in Unterhose, und sein Bruder, unser cooles Bandmitglied „Guitar Wolf“, die Waffen aufeinander richten.
 
 
wild-zero-1999-bild-1
 
 
Der Fan vom Anfang stürmt wütend in den Raum und wird comichaft von dem Glatzkopf KO geschlagen, rettet damit aber auch unbewusst die Situation wie das Negierung einer typischen SABU-Szene, im Affekt löst sich ein Schuß und der Kopf eines Unbeteiligten explodiert blutig. Schreie, keine wirkliche Handlung, tonal verwirrend, dazu im Hintergrund die ganze Zeit gedämpfter Metal, der sich so gar nicht einfügen will. Guitar Wolf schießt seinem Bruder den Finger ab, schließt einen Blutpakt mit dem Fan und schenkt ihm eine Pfeife, was ein oder zwei Minuten später als Flashback wieder gezeigt wird (!), wenn der Fan nun die Pfeife nutzt, und Guitar Wolf auf seinem coolen Motorrad angerast kommt, aus dessen Auspuff natürlich Flammen steigen.
Als wär die Konstellation zwischen Guitar Wolf und seinem Bruder sowie dem Fan, zusammen mit den angekündigten Aliens und Meteoriten noch nicht genug für den Film, wechseln wir nun zu einer Frau, die mit Fernglas und Army-Jeep in der Wüste steht und einen Mann beobachtet, dessen Tasche sie aufnimmt und zu einer Tankstelle bringt. Eine weitere, mysteriöse, nichtssagende Szene zu diesem Zeitpunkt also, nur leider weder spannend inszeniert, noch audiovsuell sonderlich aufregend – viel Rockmusik, mal japanisch, mal englischsprachig, mal härter und mal harmloser, läuft dauerhaft im Hintergrund, unabhängig von der aktuellen Stimmung, für sich genommen aber äußerst tauglich. Als vorletzte Gruppe dieser sehr bruckstückhaften, ersten zwanzig Minuten, werden nun noch ein streitendes Pärchen sowie ein stoischer Fahrer vorgestellt, die auf den Wunsch der Dame der Gruppe hin zu dem Meteoriten unterwegs sind, auf dem Weg aber erst versuchen, mit zwei Messern eine Tankstelle auszurauben, wobei eine Kundin vor Angst in Ohnmacht fällt. Die lächerlich- witzigen FLAMMEN, die als Übergang gewählt werden, kündigen so etwas wie Action an und tatsächlich, nur noch ein letztes Auto ist scheinbar wichtig für diesen Plot, eins in dem zwei Anzugträger auf dem Weg zu der Frau in der Wüste sind, die sich als Waffenhändlerin entpuppt, bevor „Es“ losgehen kann. Aber was ist „Es“, nach diesem elaborierten Aufbau, was ist das eigentliche Fleisch des Films?
 
 
wild-zero-1999-bild-5
 
 
Die Waffenhändlerin macht sich auch auf den Weg zur Tanke, der Fan ebenfalls und unterbricht damit den Überfall, der dabei verletzte Fahrer, Masao, rennt comichaft-überdreht und weinend zurück ins Auto. Der Fan stellt sich als „Ace“ vor und weckt die ohnmächtige Frau auf, die „Tobio“ heißt, wobei sich natürlich schnell beide ganz verlegen und süß verlieben, schmissiger Surf-Rock mit Xylophon spielt, Herzchenfilter über das ganze Bild gelegt werden – endlich ist etwas passiert und auch wenn die Fäden nicht gerade so zusammenkommen, wie ich es erwartet hätte bei dieser Rockband-lastigen Vermarktung, so ist der Film zu diesem Zeitpunkt doch kurzweilig, comichaft, albern, billig, aber auch sympathisch zu nennen. Sowohl die, nach dem missglückten Überfall, am See campierende Gangstergruppe als auch der Wagen der Anzugträger wird nun mit Zombies konfrontiert und so gemsicht, wie meine Gefühle zu dem gesamten Film sind, so sind sie es auch zu den Infizierten: Der Gore wirkt auf Distanz blutig und drastisch und ist meistens handgemacht, bei näheren Aufnahmen leidet die Glaubhaftigkeit allerdings deutlich und viele der Kopfschüsse im späteren Verlauf sind leider veraltetes CGI, auf das sichtlich wenig Wert gelegt wurde. Das Make-Up der Zombies selber schwankt auch gewaltig zwischen Romeroesquen, nur billigeren, bläulichen Zombies mit wenig bis keiner Überzeugungskraft, und wunderbar ekelhaft, detailliert und blutig verzierten Gesichtern, die mit einer anderen Inszenierung durchaus einen Schrecken einjagen könnten.
 
 
wild-zero-1999-bild-2
 
 
Dazu kommt leider das Problem, dass die Zombies als extrem langsam, harmlos und unfähig dargestellt werden, da auch eine gesamte Gruppe scheinbar nicht in der Lage ist, ein wehrloses Opfer zu erbeuten. Würden die Zombies zur reinen Splatter-Belustigung oder für wirkliche Comedy genutzt, könnte die Idee trotzdem funktionieren, doch als wichtiger Plotpoint für die Gleichschaltung sämtlicher Charaktere ist das leider ziemlich enttäuschend. 34 Minuten im Geschehen befinden wir uns, das erste Drittel ist durch und ein nicht wirklich zu definierendes, auslösendes Ereignis ist geschehen, doch nach wie vor fühlt es sich wie ein relativ beliebiger, wenn auch punkiger 2000s-Zombiefilm an, dessen Kultstatus wohl mehr im Zeitgeist begründet liegt. Dass der wütende Clubbesitzer vom Anfang, bewaffnet und teils mit SM-Outfit, als ausstehende Konfrontation im Hinterkopf verweilt ist so nett wie berechenbar, dass die Waffenhändlerin als einziges, kurzes guilty pleasure beim Duschen von Zombies überrascht wird und in einer wunderbar ruppigen, actionreichen Szene handgemachte Zombieköpfe zerschießen darf bleibt auch lobend zu erwähnen, allgemein Lesen sich Gimmicks wie Mikrofone, aus denen Flammen kommen, oder elektrisch aufgeladenene Gitarrenplektren, die zum Zombietöten benutzt werden, sicherlich höchst spaßig und kreativ – doch so witzig sich diese Konzepte auf dem Papier vielleicht lesen, so enttäuschend, ungelenk editiert oder nebensächlich gestalten sie sich im fertigen Film. Viele der Kills sind zum Beispiel offscreen, viele der Gimmicks oder Flammen kommen nie zum Zug und dass selbst inmitten eines Rocktracks omnipräsente, langsame Schwarzblenden als
 
 
wild-zero-1999-bild-6
 
 
Übergang genutzt werden, nimmt massiv das Tempo aus diesem ohnehin schon nicht gerade kurzen, knapp 100-minütigen Film. Ein auffallend an die Siebziger erinnerndes Setdesign mit verzierten Säulen ist positiv aufgefallen, das Finale bietet überraschend hochwertige, funktionierende und relativ epische CGI-Effekte in einer Szene, ein paar Stellen der späteren Actionszenen wissen auch definitiv zu gefallen, da der Film seine Comichaftigkeit hier endgültig zu seiner Stärke ausspielt und mit Zeitlupe und Splattereinlagen seinen Hauptprotagonisten Guitar Wolf endgültig zum übernatürlichen Superhelden stilisiert. Bei aller Liebe für Trash, Herzblutprojekte und überdrehtes Kino reichen ein paar bekloppt- sympathische Ideen ansprechende Einstellungen oder witzige Ideen dann aber doch nicht für 100 Minuten Unterhaltung, egal mit welcher Genreerwartung – was dafür aber vorbildlich gelöst wurde und mich definitiv überraschen konnte, ist der LGBTQ-Nebenplot des Films, in dem doch tatsächlich für Transgender-Gleichberechtigung und -Normalisierung gekämpft wird. Ein sehr löblicher, überraschender Einwurf inkl. Wtf-Moment und der gewohnten Überlänge, in dem der Guitar Wolf-Frontmann mehrach als Vision erscheinen darf, um zu predigen dass Liebe weder Geschlecht, noch Nationalität kennt. Bravo!
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Fazit

 
 
5 Punkte Final
 
 
Dummer, alberner, überdrehter, verspielter, trashiger, aber eben auch kreativer, vollgepackter, liebevoll handgemachter Zombie-Indie-Streifen mit obercooler, echter Band, guter Musik und vielen netten Ideen die in ungelenk montierten, überlangen, langsamen 100 Minuten untergehen. Jammerschade um den Kampf gegen Transphobie, Zombies, vorhersehbare Scripts oder die Regeln der Physik, dass viele Ideen sicherlich günstiger umgesetzt werden mussten, als erhofft.
 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Zensur

 
 
 
„Wild Zero“ wurde nach Fertigstellung auf diversen Festivals ungeschnitten veröffentlicht. Danach wurde der Streifen mehrfach auf VHS und DVD ausgewertet. Diese Veröffentlichungen wiesen zumeist die FSK 18-Freigabe aus – waren teilweise aber auch ungeprüft. Das Label Rapid Eye Movies hat sich die deutschen Auswertungsrechte gesichert und feiert nun die HD-Premiere der japanischen Splatterkomödie. Diese Fassung ist angeschnitten und auch erst ab 18 freigegeben!
 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wild-zero-1999-bluray

(c) Rapid Eye Movies (Blu-ray im Digipack)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Wild Zero; Japan 1999

Genre: Horror, Musik, Thriller, Komödien, Science Fiction, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Japanisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Japanisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Digipack

Extras: Postkarten Set, Trailer

Release-Termin: Digipack: 28.05.2021

 
 

Wild Zero [Blu-ray im Digipack] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

WILD ZERO – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Abbildungen stammen von Rapid Eye Movies)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zombie Ass (2011)
 
Stacy – Angriff der Zombie-Schulmädchen (2001)
 
Kodoku: Meatball Machine (2017)
 
Tokyo Gore Police (2008)
 

Filmkritik: „Two Heads Creek“ (2019)

two-heads-creek-2019-poster
 
 
 

TWO HEADS CREEK

Story

 
 
 

Bissige Sprüche und viel schwarzer Humor made in Großbritannien: Zwei Geschwister verschlägt es bei der Suche nach der leiblichen Mutter von England nach Australien, wo die Einwohner eines kleinen Dorfes unappetitliche Leidenschaften pflegen.

 
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Kritik

 
 
 
Verschiedene Länder – aber dieselbe Sprache. Der Horrorfilm ist ein Genre mit Geschichten, die man fast überall auf dem Globus kennt, weil sie immer nach gleichem Erfolgsmodell abgespult werden. Hierbei besonders beliebt: der Backwood-Slasher. Meist wird da von Menschen abseits der Zivilisation berichtet, die auf dem Land nach ganz eigenen blutigen Regeln leben und gern mal fern des Gesetzes handeln. Da wird getötet, gefoltert und gedemütigt. Regeln, denen Filmemacher akribisch folgen – egal in welchem Land sich die Geschehnisse auch abspielen mögen. Da gab es Landeier im britischen INBRED, die mit Stadtmenschen kurzen Prozess veranstaltet haben. Aber auch im katalanischen SANT MARTÍ verstand man mit Durchreisenden im spanischen Hinterland so gar keinen Spaß. Letztere wurden von Einheimischen gejagt und anschließend verspeist. Ein Schicksal, das auch einigen Dokumentarfilmern im argentinischen WHAT THE WATERS LEFT BEHIND nicht vorenthalten blieb. Die wollten nur einen Film über eine verlassene Geisterstadt drehen und liefen dabei unfreiwillig in die Arme einer ominösen Menschenfresser-Sippe, die aus den Filmleuten ein leckeres Süppchen kochte.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-4
 
 
Die Horrorkomödie TWO HEADS CREEK macht da nichts anderes. Der Streifen entführt den Zuschauer diesmal nach Australien, wo in der Provinz natürlich auch wieder seltsame Eigenbrötler hausen, die ohne Furcht und Tadel Dinge veranstaltet, über die zivilisierte Menschen nicht einmal ansatzweise nachdenken würden. Genau diese Erfahrung müssen auch die Geschwister Annabelle und Norman machen. Die leben in einer britischen Kleinstadt und haben es statt von den Einheimischen wegen ihrer polnischen Herkunft schikaniert zu werden. Doch das Leben hat bald einen neuen Sinn. Die Mutter stirbt ganz plötzlich und der Nachwuchs bekommt davon Wind, dass er eigentlich adoptiert wurde. So werden aus Polen auf einmal Australier, weil der leibliche Vormund im Land der Kängurus verweilt. Ein Grund Koffer zu packen und nach der leiblichen Familie zu suchen. Kaum angekommen, ist die Freude nicht sonderlich groß. Man landet in einem rückständigen Kaff am Hinter der Welt. Hier ist man auf Ausländer gar nicht gut zu sprechen, was unsere Helden in Teufels Küche bringt. Das macht die Suche nach den Eltern kompliziert, denn der Besuch im australischen Hinterland entwickelt sich auf einmal zum Überlebenskampf.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-3
 
 
Rabenschwarzer Spaß-Horror mit mehr dahinter. TWO HEADS CREEK nimmt das Stereotyp des trinkfesten, fleischfutternden, ländlichen Australiers auf die Schippe, der vor allem durch Fremdenfeindlichkeit auffällig wird. Letzteres ist Hauptthema des Films, denn wie sich im Verlauf herausstellen wird, ist in diesem Kaff Endstation für jene, die gern einen Neuanfang auf dem fünften Kontinent beginnen möchten. Statt neuem Leben wartet der Tod auf Immigranten. Die werden kurzerhand zu Wurst verarbeitet. Für die Regierung ist so das Problem der Einwanderung gelöst. Das wird in dieser Horrorkomödie freilich überspitzt dargestellt und mit typisch britischem Humor verfeinert. Dennoch sind gesellschaftskritische Töne unüberhörbar.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-1
 
 
Als „respektlose, verrückte und skurrile Horrorkomödie, die mehr Komödie ist als Horror“ beschreibt Regisseur JESSE O’BRIEN den zweiten Spielfilm. Schaut man genauer hin, hat er damit gar nicht so Unrecht. TWO HEADS CREEK nimmt kein Blatt vor dem Mund, teilt gehörig gegen alles und jeden aus und hat damit auch noch den Zuschauer auf seiner Seite. Der Wortwitz ist grandios, die Pointen messerscharf. Viele bissige Kommentare treiben konservativen Filmfans die Schamröte ins Gesicht. So viel political incorrectness hat man seit der Erfolgsserie LITTLE BRITAIN schon lange nicht mehr im Heimkino erlebt.
 
 
two-heads-creek-2019-bild-2
 
 
Doch neben vielen gesellschaftskritischen Späßen fernab des guten Geschmacks wird natürlich auch Horrorfans was geboten. Das Finale macht dem Horror-Genre alle Ehre. Da mutiert die bitterböse Satire zum regelrechten Splatterfest. Gliedmaßen werden abgetrennt und Köpfe rollen. Zwar fließt viel Blut und geschrien wird reichlich – der Härtegrad hält sich aber wegen der selbstironischen Machart in Grenzen. Das tut dem Unterhaltungswert aber keinen Abbruch. So bleiben viele der schrägen Charaktere im Gedächtnis. Diese entpuppen sich als Karikaturen der teils abgehängten Landbevölkerung Australiens, die schon längst den Glauben in die Politik verloren haben und jegliche Veränderung scheuen. Wachrüttelnder Unsinn, der spätestens nach dem Abspann einen Beigeschmack hinterlässt. Wenn Lacher verhallen und das Kopfkino läuft, dürfte schnell einleuchten, dass TWO HEADS CREEK nicht nur Schabernack war. Die Grundaussage des Films ist nämlich bitter. So wird schon lange nicht mehr nur in Australien gegen Immigration gewettert. Die Angst vor dem Fremden ist mittlerweile in beinahe jedem Land der Welt angekommen. Wir in Deutschland bilden da keine Ausnahme – wie die Flüchtlingshetze der letzten Jahre gezeigt hat.
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Respektlos, schwarzhumorig – aber dennoch grundehrlich. TWO HEADS CREEK ist eine mit Splatter gefüllte Satire auf das australische Hinterland, die vielen modernen Staaten den Spiegel vorzeigt. Zwar spielt hier alles im Land der Kängurus. Die Geschehnisse könnten sich aber genauso in Deutschland, Amerika, Polen oder Ungarn zutragen. Es geht um Immigration und wie Menschen damit umgehen. Ein brisantes Thema, das im Falle von TWO HEADS CREEK satirisch verpackt wird. Dennoch dürfte vielen Zuschauern das Lachen im Halse stecken bleiben, wenn die Filmbrille abgenommen wird und man aus der Kinowelt auftaucht, um zurück in die Realität zu finden. Letztere kann bitter sein.
 
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Zensur

 
 
 
Die zweite Hälfte von TWO HEADS CREEK hat einige blutige Splatter-Späße zu bieten. Da wird viel Rot gezeigt. Auch wenn die Gewalt derart überzeugen zelebriert wird überrascht dennoch, dass TWO HEADS CREEK in der ungeschnittenen Fassung einen roten FSK-Sticker erhalten hat.
 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Deutsche Blu-ray

 
 
 
two-heads-creek-bluray

(c) BUSCH MEDIA GROUP (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Two Heads Creek; Australien | Großbritannien 2019

Genre: Horror, Mystery, Thriller, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Minuten

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Making of der Stunts, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 27.08.2021

 

Two Heads Creek [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

TWO HEADS CREEK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von Two Heads Creek Holdings Pty Ltd | Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tucker and Dale vs Evil (2010)
 
100 Bloody Acres (2012)
 
2001 Maniacs (2005)
 

Filmkritik: „Adult Babies“ (2017)

adult-babies-2017-poster
 
 
 

ADULT BABIES

(ATTACK OF THE ADULT BABIES)

Story

 
 
 
Der Spielenachmittag einer britischen Familie wird jäh unterbrochen, als sie gezwungen werden eine mysteriöse Box aus einem Anwesen zu befreien, das hinter jeder Tür Geheimnisse birgt – insbesondere im Keller…

 
 
 


 
 
 

ADULT BABIES – Kritik

 
 
Ich muss ehrlich sein, als ich mir „Adult Babies“ gewünscht habe, mit seiner unterdurchschnittlichen imdb-Wertung, den schnell relativ billig werdenden Mediabooks und ohne auch nur einen mir bekannten Namen bis auf Laurence R. Harvey, dem wunderbar fiesen kleinen Psychopathen aus „The Human Centipede II“, da war meine Erwartungshaltung nicht die Höchste – ein Film, der vier bis fünf Punkte verdient vielleicht. Einer, der ein paar eklige und vermutlich aber nur zum Ende hin EINE brutale Szene haben dürfte, einer, der vermutlich die Hälfte seiner Laufzeit braucht, um auch nur richtig zu starten und vor allem einer, der schnell vergessen ist.
 
 
adult-babies-2017-bild-2
 
 
Doch nach diversen Tiefschlägen, Enttäuschungen und filmischen Selbstpeinigungen in letzter Zeit bin ich überglücklich, verkünden zu dürfen, dass die Riesenbabys genau diese Probleme tatsächlich nicht haben und der Film stattdessen in mehrerlei Hinsicht deutlich besser war, als ich es je für möglich erachtet hätte, bzw. als er eigentlich sein dürfte.
 
„Let’s get this done & call in the cleaners“
 
Dominic Brunts britischer Babyfilm beginnt dabei mit einer angenehm nach 80s-Genrekino riechenden, blutroten Font, einem ohrwurmtauglich-minimalistischen Synthiebeat und überbelichteten Aufnahmen die durch eine eindrucksvolle Villa führen, in der direkt eine eng angezogene Krankenschwester vor einem alten, oberkörperfreien Mann in Windel flüchtet, einem der titelgebenden Riesenbabys. Titlecard und Schnitt, im recht leeren Wohnzimmer sitzt die gut situierte Familie beim Brettspiel und auch hier fällt auf, dass die Optik leider recht billig wirkt, der Himmel überbelichtet ist, alles außerhalb des Raums ausbrennt. Kleine Streitereien innerhalb der Familie, insbesondere zwischen dem Vater und Tim, dem Sohn, zeigen bereits erste Anspannungen, die Mutter bleibt passiv.
 
 
adult-babies-2017-bild-3
 
 
Zurück in dem Anwesen werden uns nun die hübschen Krankenschwestern vorgestellt, die unter den Anweisungen einer dominanten, älteren Anführerin im schwarzen Outfit und ihres debil-grausamen Sidekicks die 8 Riesenbabys rumfahren, pflegen, füttern und streicheln müssen. Überrascht war ich zu dem Zeitpunkt, dass wir hier nun weder peinliche, langgezogene Szenen mit Ekelhumor, noch peinlichen Slapstick serviert bekommen, sondern relativ geerdet und faktisch festgehalten wird, wir die Strukturen in diesem Haus funktionieren – und das wars. Keine ekligen Nahaufnahmen, kein ewiges Herauszögern der titelgebenden Babys – einzig ein bisher noch zusammenhangloses Verschneiden von Familienalltag und, well, Adult Baby Alltag.
 
„Everybody play Bing Bong, everybody happy!“
 
Bemühtes, allzu theatralisches Schauspiel im Wohnzimmer der Familie weitet einen ersten Konflikt aus, dient aber nur als Ablenkung, da auf einmal bewaffnete Gangster mit russischem Akzent die Wohnung stürmen und verlangen, dass bis auf den Vater alle eine ominöse Box aus natürlich genau dem Haus holen, in dem die Fetischbabys ihr Unwesen treiben. Da die Babys bisher kein bisschen bösartig oder bedrohlich inszeniert wurden und wir die Familie kaum kennen, zu dem Zeitpunkt noch ein recht undurchsichtiges Konzept, doch da die russischen Gangster durchaus unterhaltsam gespielt sind und witzige Lines haben und die Außenaufnahmen zudem deutlich besser aussehen, als die ersten Bilder es vermuten ließen, bin ich mal ganz optimistisch an den Spaß ran getreten.
 
 
adult-babies-2017-bild-1
 
 
Was sich nun liest wie ein relativ vorhersehbares Szenario, zumindest rein formell, verlangt es mir aber nun, nach etwa 15 der 84 Minuten Laufzeit, bereits ab nicht mehr weiter zu spoilen, da die erste Überraschung folgt – brutal, gut getrickst und humortechnisch genau mein unpointiertes Anti-Ding, machen wir uns nach zwei sehr netten Extraszenen nämlich bereits auf den Weg zum Anwesen, um nach etwa 20 Minuten am Haupthandlungsort anzukommen – was stimmig gewählt ist und als Einstieg bestens funktioniert, nun noch eine Stunde Action zu bieten.
 
 
adult-babies-2017-bild-5
 
 
Kaum wurde die erste Überraschung nämlich aus dem Sack gelassen, wird von physischen Veränderungen der Adult Babies gesprochen, dann noch in der selben Szene erwähnt dass etwas im Keller ist und eine Hand präsentiert, die merkwürdig eitrig ist und an einem merkwürdig laut atmendem Mann gewachsen zu sein scheint. Doch damit gibt sich „Adult Babies“ auch noch nicht zufrieden, denn noch in der ersten Hälfte erfahren wir folgend nicht nur ein weiteres pikantes Plot-Detail, sondern kriegen gar auch unerwarteten und deftigen Splatter, wirklich witzig inszenierte Comedy und eine Synthesizer-Score, die das flexibel in mehrere Richtungen abdriften könnende Geschehen sehr stimmig untermalt.
 
 
adult-babies-2017-bild-6
 
 
Und ist der letzte Schock verdaut, gibt es – wie in allen guten Filmen, 2001 reiht sich hier direkt neben die Windelträger – eine kurze Intermission, bevor die zweite Halbzeit sich mit gelungen ekliger Maskenarbeit einleitet, eine Crackhouse-Psychoversion von Toni Collette in einer Nebenrolle glänzen lässt und immer wieder im reinen Dialog und Banter, in den Details der leider ohne Untertitel zu undeutlich genuschelten britischen Schnauze, überraschend witzige Zeilen raus haut. Da werden die Animositäten und Konfrontationen von Beginn auf die Spitze getrieben, da wird im unpassendsten Moment gesoffen, da kommen Geheimnisse an die Oberfläche, die vielleicht lieber versteckt bleiben sollten.
 
„That thing in the basement produces something!“
 
Sollte die Analogie, dass weiße, übergewichtige, alte Männer sich von jungen Frauen freiwillig für viel Geld wie Babys behandeln lassen, jegliche Verantwortung ablegen und hinter verschlossenen, vergoldeten Türen ihren geheimen Fetischen nachgehen, nicht offensichtlich oder präzise genug sein, so wird in einem kleinen Exkurs nun das Konzept bzw. grobe Modell des ganzen Ladens noch einmal vertieft, wobei aber mehr Fragen aufkommen,als erklärt werden – vorerst. Direkt danach, etwa 51 Minuten im Film, etwas mehr als eine halbe Stunde noch ausstehend, spitzt sich die Situation bereits so weit zu, dass man von einer Eskalation reden kann, in überraschen frühen, großen Schritten scheinbar auf das Finale zusteuert – hier gibt es schön fieses Schauspiel der Antagonistin zu bewundern, eine Fragezeichen und Vorfreude auslösende Szene mit allen Babies im Fokus und dann so extrem drastischen und gelungen handgemachten Splatter, dass ich beim dran denken schon grinsen und zufrieden grunzen muss.
 
„Fuck!“ – „Language, Timothy!“ – „They’re coming, Dad!“ – „Fuck!“
 
Die Logik wird nun relativ schnell über Bord geworfen wie es sich für schnellen, kurzweiligen Funsplatter mit mehreren Fraktionen imo aber auch gehört, zu einer wirklichen Hetzjagd oder schnellen, brutalen Auseinandersetzung kommt es auch nicht, doch bei der kurzen Laufzeit, den vielen Witzen und kreativen, überraschenden Ideen hat mich das ja mal tatsächlich so gar nicht gestört. Der Anführer der Babies hat sichtlichen Spaß an seiner grotesken Rolle, eine einzelne Szene ist unerwartet düster, hoffnungslos und bösartig, ohne den Bogen zu überspannen, wie erwartet muss es natürlich auch einmal kurz richtig eklig werden, aber das nur eine Sekunde lang, trotzdem extrem einprägsam.
 
 
adult-babies-2017-bild-4
 
 
Die letzten 20 Minuten von „Adult Babies“ gehören dann mit zu dem Überraschendsten, Kreativsten, Unerwartesten, das ich je gesehen habe und auch hier werde ich nicht spoilen. Der zweigeteilte Aufbau gestaltet sich nämlich so, dass ich zuerst einfach nur glücklich war, sehr stark und krass getricksten Gore zu kriegen, der unironisch auf einem Level mit „Inside“ z.B. ist, nur dabei noch mit grimmigen One-Linern versehen, schicken Aufnahmen und zwerchfellerschütternd deftigen Effekten. Und dann aber, wenn man denkt „Ok, was jetzt?“, gibt es noch einen ganzen Haufen Exposition und Backstory, die cool erzählt, eklig, interessant und absolut originell ist, so imo noch nicht gemacht wurde im Film. Und last but not least, diese Informationen verdaut, folgt eine absolut beängstigende Sicht, die kosmischen Horror streift obwohl sie nicht unerklärt bleibt, Stilmittel des Films, die bisher noch nie benutzt wurden, komplett dominieren lässt und mit Streichern und Klaver und Sounddesign erst etwas Wunderschönes, dann Merkwürdiges, dann schlußendlich arschkickend Kreatives und Mutiges liefert. Klingt vage, aber ich will wie gesagt nicht spoilern und hab nur nicht schlecht gestaunt, was sich das gerade Wildes vor mir auf der Leinwand abspielt – Technisch fantastisch, mit einem großartigen Soundtrack und keine Sekunde zu lang.
 
 
adult-babies-2017-bild-7
 
 
„Adult Babies“ hätte einfach nur billig, peinlich, zu lang gezogen, krampfhaft eklig und enttäuschend sein sollen, konnte stattdessen aber fast durchgängig wirklich gut unterhalten. Ein paar amateurige Shots und Performances stoßen etwas übel auf, das Finale schlägt vielleicht vereinzelt über die Stränge, aber einen so blutigen, so originellen, so merkwürdigen WTF-Trip habe ich lange nicht mehr gesehen und jeder Genrefan, jeder Freund von Botched oder Braindead oder allgemein wilden Konzepten á la The Human Centipede ist, sollte definitiv zuschlagen – und das nicht nur aufgrund der Akzente, Wortspiele und grottigen Synchronisation auf Englisch, sondern auch weil die ganze Spur deutlich druckvoller und besser abgemischt ist, insbesondere im Finale.
 
 


 
 
 

ADULT BABIES – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Blutiger, kurzweiliger, überraschend witziger, rasanter Funsplatter mit 1A-Effekten, einem der abgedrehtesten Enden der Filmgeschichte und spielfreudigen Performances.
 
 


 
 
 

ADULT BABIES – Zensur

 
 
 
Die Veröffentlichung von „Adult Babies“ wurde von der FSK in der ungeschnittenen Fassung mit einer FSK16 freigegeben. Wegen einiger höher eingestufter Trailer auf der Kaufhaus-Blu-ray ist auf dem Cover selbiger ein roter FSK-Flatschen abgebildet.
 
 
 


 
 
 

ADULT BABIES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
adult-babies-2017-bluray

(c) I-On New Media (Blu-ray im KeepCase)

adult-babies-mediabook-cover-a

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover A)

adult-babies-mediabook-cover-b

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover B)

adult-babies-mediabook-cover-c

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover C)

adult-babies-mediabook-cover-d

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover D)

adult-babies-mediabook-cover-e

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover E)

adult-babies-mediabook-cover-f

(c) Shock Entertainment (Mediabook Cover F)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Adult Babies; Großbritannien 2017

Genre: Horror, Komnödie, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: KeepCase: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung) | Mediabook: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover | Mediabook

Extras: Trailer | zusätzlich im Mediabook: Audiokommentare, The Making of Adult Babies, 24-seitiges Booklet mit Texten von Nando Rohner, Hauptfilm zusätzlich auf DVD

Release-Termin: Mediabook: 31.05.2019 | KeepCase: 27.03.2020

 

Adult Babies [Blu-ray im Keepcase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

ADULT BABIES – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei I-On New Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Botched – Voll verkackt! (2007)
 
The Cottage (2008)
 

Filmkritik: „Why don’t you just die!“ (2018)

why-dont-you-just-die-poster
 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE!

(PAPA, SDOKHNI)

Story

 
 
 
Andrei, seines Zeichens bulliger, glatzköpfiger Cop, kriegt eines Tages Besuch von Matvey, einem jungen Mann der sich als Freund seiner Tochter vorstellt. Alles läuft gut, bis Matvey seine Waffe auf den Boden fällt und sich das ganze Apartment langsam blutrot färbt.

 
 
 


 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE! – Kritik

 
 
Das Langfilmdebüt des russischen Regisseurs Kirill Sokolov beginnt mit dem passenden Zitat „Er erlebte nicht mehr, wer als Sieger hervorging“, wirft einen danach direkt ins Geschehen – etwa sechs Charaktere sollen wir vorgestellt bekommen in den folgenden fast 100 Minuten und drei davon stehen bzw. sitzen sich nach kurzer Zeit bereits gegenüber, mit Hammer in der Hinterhand, intensivierenden Zooms, komödiantischen Brüchen durch „Wuusch“- Geräusche bei eben jenen Einstellungen, Anspannung liegt in der Luft bevor man überhaupt weiß was genau los ist, immer wieder klingt ein fast schon irritierend moderner, aber bestens funktionierender Trap-Beat an, der sich langsam aufbaut, einsetzt, aufhört…wieder einsetzt – und dann in die Vollen geht. Ebenso nun auch der Film, der nämlich erst 13 Minuten lang die Ausgangssituation, comichaft-rabiate Tonalität des Films und die Charaktere vorführt, bevor die blutrote Titlecard ins Bild geknallt kommt und man reichlich aufgeregt, grinsend, gespannt in die restlichen 80 Minuten startet – bis dahin gab es nämlich bereits schmerzhaft gebrochene Knochen, realistisch anmutende Blutspritzer und reichlich Rätselspannung bezüglich des Plots.
 
 
why-dont-you-just-die-bild-1
 
 
Der Einstieg macht es einem also wirklich leicht, dieses Werk zu mögen, allein schon weil nach dem Intro dauerhaft die Frage über dem Vergnügen schwebt, wie eine solch deftige Konfrontation wohl wirken muss, wenn man später richtig investiert in die Charaktere ist, mitfiebert, dem Protagonisten das Beste wünscht. Bevor sich diese Frage beantworten lässt, kommt nun aber die erwartete Backstory, Entschleunigung und Erklärung der Charaktermotivationen – und auch hier, im ersten Kapitel , „Matvei“ das den jungen Hammerträger und Protagonisten unserer Odyssee als erstes in den Fokus rückt, fallen schicke mehrfarbig beleuchtete Sets, optisch ansprechende Winkel und gut gerahmte Einstellungen auf, die zusammen mit einer wunderbar zwischen epischer Orchesterscore, Westernsoundtrack und Trapbeat tänzelnder Untermalung, einen ziemlich professionellen Eindruck hinterlassen, in ihrer Ironisierung (und Anzahl nackter Füße!) an Tarantino anmahnen und gerade mit dem Budget von umgerechnet 600.000€ im Hinterkopf durchaus beeindrucken.
 
 
why-dont-you-just-die-bild-2
 
 
Doch der Film weiß um seine Fokussetzung und auch, dass das eigentliche Spektakel im hier und jetzt und nicht im Flashback versteckt sein sollte, weshalb wir nie zu lange in der Vergangenheit verweilen, sondern zügig und kurzweilig zur nächsten erbarmungslosen Situation gezerrt werden, die sich diesmal gewalttechnisch noch weniger zurückhält, auf wunderbar widerliche Ekel-Comedy setzt, ohne zum Selbstzweck zu verkommen oder die Spannung zu vergessen und immer wieder mit kreativen Inserts, albernen Soundeffekten und einem schmissigen Soundtrack versehen ist. Meine Assoziationen reichten hierbei vom Indie-Hit „Motivational Growth“ bis hin zum frechen Humor von „Hardcore Henry“, doch dann kommt auch schon das launige Synthesizer-Intro für Kapitel 2 und ein Kollege des zu ermordenden Familienvaters und Polizisten wird vorgestellt, die Story um eine weitere Facette bzw. Perspektive zu erweitern…
 
 
why-dont-you-just-die-bild-3
 
 
Wer durch überschwänglich hypende Kritiken diverser Festivalhits in der Vergangenheit ähnlich sensibilisiert wurde wie ich, dürfte gerade bei Produktionen mit weniger Budget erst einmal vorsichtig sein, was Erwartungshaltungen angeht, denn der brutalsten russische Film seit 20 Jahren, wie laut Interview mit dem Regisseur wohl eine Pressestimme meinte, ist der Streifen allein aufgrund von „Hardcore Henry“ mitnichten, auch würd ich genretechnisch keinesfalls von einem Actionfilm reden, als reiner Splatterfan wäre ich vermutlich auch enttäuscht.
 
 
why-dont-you-just-die-bild-4
 
 
Doch es liegt an der kreativen Inszenierung, an der Stärke der tief schwarzhumorigen bis dramatischen, gallig-realistischen, dann wieder total comichaft-überzogenen Tonalität der Geschichte und ja, tatsächlich auch an der herausragenden Besetzung von Vitaliy Khaev als glatzköpfigen, grobschlächtigen Alptraum-Stiefvater und Wrestling-Endgegner, dass dieser Wohnzimmer-Western, der im späteren Verlauf allerdings noch mit weiteren gelungen eingerichteten Sets außerhalb der Wohnung beeindrucken kann, nicht nur funktioniert und seine 93 Minuten Laufzeit überlebt, sondern gar aktiv motiviert und Spaß macht. Zugegeben, der Film hätte etwas kürzer sein können, eine Spur unberechenbarer vielleicht noch, grindhousiger wenn man eh schon die Splatstick-Route mit sehr ernsten Thematiken vermischt, noch etwas actionlastiger und brutaler – doch wir reden hier von den Ansprüchen an eine 10/10-Partyknaller-Kanone, ein sehr guter Film mit Herzblut, erfrischend arschtretender Energie und vielen witzigen Szenen ist auf jeden Fall rausgekommen, ein derber Film mit beinharten Sprüchen, ohne Rücksicht auf Verluste und unverschämt gut aussehend noch dazu. Dicke Empfehlung!
 
 


 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE! – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
„Why don’t you just die“ geht öfter vom Gaspedal runter als man vielleicht denkt und liefert keine Splattermassaker, doch wer kurzweilige, rabiate, freche, brutale, schwarze Comedy mit einigen blutigen, witzig choreographierten Auseinandersetzungen und federleicht editierter, trotzdem schmerzender Eskalation sehen will, sollte unbedingt zugreifen!
 
 


 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE! – Zensur

 
 
 
„Why don’t you just die“ hat von der FSK eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Auf der erhältlichen Heimkinoauswertung befindet sich ein roter FSK-Flatschen. Der ist wegen der vielen blutigen Schauwerte auch gerechtfertigt. Wichtig für Horrorfilmfans: die deutsche Fassung ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE! – Deutsche Blu-ray

 
 
 
why-dont-you-just-die-bluray

(c) Pierrot Le Fou (KeepCase)

why-dont-you-just-die-mediabook

(c) Pierrot Le Fou (limitiertes Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Papa, sdokhni; Russland 2018

Genre: Horror, Thriller, Action, Komödie, Splatter

Ton: Deutsch DTS HD MA 5.1, Russisch DTS HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,35.1 (1080p)

Laufzeit: ca. 94 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover | Mediabook

Extras: Kurzfilme von Kirill Sokolov, Q&A-Talk mit Kirill Sokolov, Trailer | Zusätzlich im Mediabook: Booklet inkl. russischem Schimpfwörterbuch, Plakat

Release-Termin: KeepCase | Mediabook: 27.03.2020

 

Why Don’t You Just Die! [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Why Don’t You Just Die! [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

WHY DON’T YOU JUST DIE! – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei Pierrot Le Fou)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Guest House Paradiso (1999)
 
Botched – Voll verkackt! (2007)
 
Fresh Meat (2012)
 
Come to Daddy (2019)
 

Filmkritik: „Snatchers“ (2019)

snatchers-2019-poster
 
 
 

SNATCHERS

Story

 
 
 

Eine Teenagerin verzichtet auf Verhütung und bringt zwei boshafte Maya-Aliens auf die Welt.

 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Kritik

 
 
 
Manchmal kommt auch für Filmemacher alles ganz anders. STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN sind Freunde und Horrorfans. Die wollten schon immer mal einen Horrorfilm über eine Alienschwangerschaft machen und drehten 2015 einen sechsminütigen Kurzfilm, der anschließen zur Webserie für die mobile Streaming-Plattform Go90 wurde. Weil die achtminütigen Episoden der ersten Staffel von SNATCHERS gut ankamen, ließ man zwei weitere Staffeln in Auftrag geben. Leider wurde 2018 der Betrieb der Go90-Streaming-App eingestellt, was wohl auch die Macher zum Umdenken zwang. Die nahmen sich alle drei Staffeln vor, entnahmen die wichtigsten Szenen und machten daraus einen flotten Spielfilm. Das Ergebnis ist ein Gag-Feuerwerk der Extraklasse, dass sich nicht vor Meta-Horror-Späßen wie TUCKER AND DALE VS. EVIL oder SHAUN OF THE DEAD verstecken muss. Das sahen auch Fans und Kritiker so. Die nahmen den Horror-Spaß lobend an und dürften dafür gesorgt haben, dass die Macher einen Schritt weiter auf der Karriereleiter klettern können. Sowas nennt man Glück und kommt nicht alle Tage. So darf man gespannt darüber sein, was STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN als Nächstes auf die Leinwand bringen werden.
 
 
snatchers-2019-bild-1
 
 
Die Spielfilmversion von SNATCHERS erzählt die Geschichte von Teenagerin Sara. Die will unbedingt Ex-Freund Skyler Cole zurückzugewinnen, der mit ihr Schluss gemacht hat, weil sie keinen Sex haben wollte. Demzufolge lässt sich die Jugendliche auf die Bedingungen des Mädchenschwarms ein und landet mit ihm in der Kiste. Leider verzichtet man auf Verhütung, was bald ein blutiges Nachspiel hat. Sara wird nämlich schwanger. Das Sonderbare: binnen weniger Stunden ist der Bauch rund und die Geburt steht bevor. Ein Albtraum in dem nur die ehemalige Freundin Hayley Chamberlain eingeweiht wird. Die begleitet die Schwangere zum Frauenarzt und staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Alien aus dem Mutterleib krabbelt und für Chaos in der Stadt sorgt. Da rollen Köpfe und das Blut fließt reichlich. Splatterfans wirds freuen.
 
 
snatchers-2019-bild-2
 
 
Letztere dürften so einige Déjà-vus erleben. SNATCHERS erinnert nämlich stark an die EVIL DEAD-Serienadaption mit BRUCE CAMPBELL, der dort als Ash Williams boshaften Dämonen mit viel Wortwitz die Leviten liest. Gleicher Ablauf ist auch in SNATCHERS Programm, der sich zu keiner Minute ernst nimmt und sich mit einem Mordstempo permanent selbst auf die Schippe nimmt. Wo sich ähnliche Machwerke von Späßen unter der Gürtellinie bedienen, sind die Lacher in SNATCHERS alles andere – nur nicht plump. STEPHEN CEDARS und BENJI KLEIMAN zitieren fleißig aus der Horror-Ecke und zollen Respekt. Das macht den Streifen charmant und absolut unterhaltsam. Kaum eine Minute vergeht ohne Situationskomik und Anspielungen auf das Horror-Genre. Da werden flotte Sprüche und abgedrehte Einfälle am Fließband zelebriert. Über allem schwebend: ein Comic-gleicher Ton. Da fragt man sich, warum SNATCHERS nicht im Kino lief. Dort wäre die überzogene Horrorkomödie am besten aufgehoben gewesen.
 
 
snatchers-2019-bild-3
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
FEAST meets EVIL ALIENS. SNATCHERS macht alles richtig. Die Horrorkomödie ist sauwitzig, hat eine kecke Heldin in petto und lässt jede Menge Blut über die Mattscheibe fließen. Hinzukommt, dass Handlung und Lacher in einem Mordstempo über das Gerät flimmern, sodass man überrascht ist, wenn nach knapp 95 Minuten der Abspann zu sehen ist. SNATCHERS huldigt Klassikern, wie ALIEN oder DIE KÖRPERFRESSER KOMMEN mit nötigem Respekt. Eine Tatsache, die im Zuge filmischer Übersättigung meist kaum noch Beachtung findet. Dass der Streifen auch noch in technischer Hinsicht eine gute Figur macht, ist die Kirsche auf der Sahnetorte. Zu sehen gibt es handgemachte Manschereien ebenso, wie Tricks aus dem Computer. Von Billigkram keine Spur. Da kann man sich getrost zurücklehnen und genießen. Hoffentlich geht es irgendwann weiter. Eine mögliche Fortsetzung wird am Ende angedeutet.
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Zensur

 
 
 
SNATCHERS ist eine Horrorkomödie und die Gewalteinlagen werden humorvoll und derart übertrieben zelebriert, dass der Streifen hierzulande eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten wird.
 
 
 


 
 
 

SNATCHERS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von MAKE GOOD Content | Warner Bros. Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Feast (2005)

Evil Aliens (2005)

Ash vs Evil Dead (2015 – 2018)

Satanic Panic (2019)

Tucker & Dale vs Evil (2010)

Filmkritik: „Cabin of the Damned“ (2017)

canin-of-the-damned-2017-poster
 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – DIE DÄMONEN SIND LOS

(TARNATION)

Story

 
 
 

Vier junge Leute fahren zu einer abgelegenen Waldhütte. Dort ist bald im wahrsten Sinne die Hölle los.

 
 
 


 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – Kritik

 
 
 
Wenn junge Leute in ein klappriges Haus fahren, das irgendwo tief versteckt in den Wäldern steht, wissen die meisten Zuschauer wie der Hase laufen wird. Vor knapp 40 Jahren hat SAM RAIMI klargestellt, dass sich Dämonenwesen bevorzugt dort aufhalten, wo es andere hinzieht, um nach Ruhe zu suchen. Der damals noch unbekannte Regisseur drehte mit überschaubaren Mitteln einen wegweisenden Dämonentanz, der selbst Jahrzehnte nach Entstehung Filmschaffende beeinflusst. Mittlerweile gehört EVIL DEAD zu einem Meilenstein modernen Horrorkinos, der von vielen Filmemachern zitiert und kopiert wird. Auch dem Australier DANIEL ROBERT ARMSTRONG dürfte genannter Kult-Horrors schlaflose Nächte bereitet haben. Der war zur Veröffentlichung des Splatterklassikers gerade einmal elf Jahre alt und hat sich wahrscheinlich nach Sichtung nicht unbegründet in die Hosen gemacht. Offenbar ein Grund, warum wir nun CABIN OF THE DAMNED besprechen. Bei genauerer Betrachtung ist der Horror-Trash eine etwas trashige Reminiszenz an genannten Horrorklassiker. Der wird im Entstehungsland als TARNATION vertrieben, erhielt aber der besseren Vermarktung wegen hierzulande einen weitaus reißerischen Titel. Da stellt sich die Frage, ob die verheißungsvolle Umbenennung auch halten kann, was sie verspricht. Fans der Indie-Schmiede TROMA zumindest werden zufriedengestellt.
 
 
cabin-of-the-damned-bild-1
 
 
Alles etwas „gaga“ und abgefahren trashig. In der Horror-Komödie CABIN OF THE DAMNED hat Rockerin Oscar (DAISY MASTERMAN) nicht sonderlich viel Glück im Leben. Die wird gleich mal aus der eigenen Band gekickt und ist dazu auch noch unfreiwillig Single, weil der Liebste unerwartet die Reißleine gezogen hat. Da kommen ihr die Freunde gerade recht, die die Verlassene zu einem Trip in die Wälder überreden wollen, damit das Mädel auf andere Gedanken kommt. Weil auch noch ein attraktiver Schönling an Bord ist, gibt sich die deprimierte Oscar einen Ruck und düst mit den Kumpels zu einer Hütte in die Wälder. Dort ist es eigentlich ganz schön. Doch die entspannte Stimmung schlägt schnell in Chaos um, weil ein Einhornkopf-Dämon hier sein Unwesen treibt. Der funktioniert die Freunde in aggressive Bestien um, die sich gegenseitig abschlachten. Ob sich die taffe Oscar aus dieser verzwickten Situation befreien kann? Ernst nehmen kann man CABIN OF THE DAMNED bei Gott nicht.
 
 
cabin-of-the-damned-bild-2
 
 
Von Einhorn-Latexmasken und laufenden Mensch-Hühner-Köpfen. Man muss schon ein Faible für trashige Horror-Unterhaltung besitzen, um mit CABIN OF THE DAMNED etwas anfangen zu können. Der Streifen nimmt sich, seine Figuren und sogar den Zuschauer zu keiner Minute ernst. Zu sehen gibt es viel Blödelei, reichlich Overacting und jede Menge Slapstick. Die Handlung selbst tritt dabei schnell in den Hintergrund, um dem Rausch der Dummheiten vollen Raum geben zu können. So macht der quirlige Cocktail an Albernheiten nur selten Sinn, was vermutlich nicht sonderlich schlimm wäre, würde der Streifen so etwas wie einen roten Faden besitzen. Leider war man aber eher darum bestrebt absurde Szenen mit platten Humor aneinanderzureihen und hat auf einen Erzählfluss verzichtet. Der fühlt sich teils sehr zäh an. So hat man sich schnell am Mix der Absurditäten sattgesehen und quält sich bis zur Zielgraden durch eine groteske Geschichte, die keinerlei Spannung aber dafür genug Leerlauf und Durchhänger besitzt. CABIN OF THE DAMNED ist kein Film für Jedermann. An diesem semiprofessionellen Quatsch werden sich wohl nur hartgesottene Trash-Liebhaber erfreuen können. Dennoch hat man selbst hier schon besseres aufgetischt bekommen.
 
 
cabin-of-the-damned-bild-3
 
 


 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Dieser quirlige Cocktail an Albernheiten lässt sich nur mit genug Alkohol ertragen. CABIN OF THE DAMNED ist zweifelsohne eine Hommage an den Kultfilm EVIL DEAD. Übertrieben viel Blut fließt hier freilich und auch die diversen Spezialeffekte machen es in ihrer Semiprofessionalität genanntem Splatter-Klassiker gleich. Trotz Gemeinsamkeiten sind beide Film aber dann so ziemlich unterschiedlich. Während EVIL DEAD noch eine gewisse Ernsthaftigkeit an den Tag legt und mit Atmosphäre und Schockmomente Gruselfeeling heraufbeschwört, fehlt das alles in CABIN OF THE DAMNED gänzlich. Die Handlung ist rudimentär und besteht eigentlich nur aus einer Aneinanderreihung von skurrilen Szenen mit teils peinlichem Humor. Wer schon einmal einen Film aus den legendären TROMA-Studios gesehen hat, dürfte sich in etwa vorstellen können, was ihn in CABIN OF THE DAMNED erwartet. Der Film macht nämlich von gleicher Erfolgsformel Gebrauch, mit der sich genannte Trash-Bude vor allem in den 1980ern einen international bekannten Namen machen konnte. Das bedeutet unterm Strich: Humor weit unter der Gürtellinie, der vor allem durch seine platten Albernheiten und ausufernden Blödeleien in Erinnerung bleibt. CABIN OF THE DAMNED ist nur etwas für Fans schlechten Geschmacks. Im nüchternen Zustand zündet der zelebrierte Humor leider keineswegs.
 
 
 


 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – Zensur

 
 
 
CABIN OF THE DAMNED (OT: TARNATION) ist eine Komödie, die Splattermomente sehr übertrieben und bewusst trashig inszeniert. Hart schaut die Gewalt demnach keineswegs aus. Ein Grund warum der Film hierzulande eine FSK16 erhalten hat.
 
 
 


 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – Deutsche Blu-ray

 
 
 
cabin-of-the-damned-bluray

(c) Donau Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Tarnation; Australien 2017

Genre: Horror, Trash, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch Deutsch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Making Of Featurette, Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 29.06.2017

 

Cabin of the Damned – Die Dämonen sind los [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

CABIN OF THE DAMNED – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Donau Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Bloody Knuckles (2014)
 
Hell Baby (2013)
 
Atomic Hero (1984)
 
Class of Nuke ‚Em High (1986)
 
Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt (1987)
 

Filmkritik: „Dead Shack“ (2017)

dead-shack-2017-poster
 
 
 

DEAD SHACK

Story

 
 
 

Mein Nachbar das unbekannte Wesen. Im Film DEAD SHACK entpuppt der sich als unberechenbare Killermaschine.

 
 
 


 
 
 

DEAD SHACK – Kritik

 
 
 
Wenn in Horrorfilmen Zombies ihr Unwesen treiben, dürften bei den meisten Horrorfilmfans die Alarmglocken läuten. Die Skepsis ist nicht grundlos. In den letzten Jahren haben nämlich die meisten Zombiefilme das immer wieder gleiche Szenario abgespult, in denen sich Überlebende durch eine postapokalyptische Welt kämpfen müssen, in der es nur so von Untoten wimmelt. Das hat müde gemacht, weshalb die Zuschauer mittlerweile dankend abwinken, wenn ein neuer Zombiestreifen das Licht der Kinowelt erblickt. Der kanadische Regisseur PETER RICQ will das ändern und spricht damit Fans aus der Seele. Ihm sind die dystopischen Zombieszenarien gehörig auf dem Magen geschlagen, weshalb er mit seinem ersten Langfilm versucht frischen Wind ins festgefahrene Zombie-Genre zu bringen. DEAD SHACK nennt sich sein mittels Crowdfunding teilfinanzierter Horror-Spaß, der müde Fun-Splatter-Fans muntermachen soll. Hier gibt es jede Menge blutige Raffinessen zu bestaunen, die mit einer Prise Ironie verfeinert wurden. Damit erfüllt sich der eingefleischte Horrorfan einen Traum und huldigt zeitgleich wegweisende Horror-Klassiker, die in dem Filmfan die Leidenschaft zum Genre geweckt haben. So prägten Horrorkomödien wie EVIL DEAD 2, FRIGHT NIGHT und AN AMERICAN WERWOLF IN LONDON nachhaltig, wie Filmemacher PETER RICQ in Interviews zu verstehen gab. Der Verfechter des 80er-Jahre-Horrors wollte einen Film in gleichem Schlage drehen, in dem sich Horror und Witz die Waage geben. Entstanden ist durchaus kurzweiliger Splatter-Nonsens. Handwerklich solide und nicht ungeschickt.
 
 
dead-shack-2017-bild-2
 
 
Camping, gute Laune und Eltern. Für die Teenager in DEAD SHACK ein Albtraum. Die begeben sich mit den Eltern in die kanadischen Wälder, um dort übers Wochenende in einer Waldhütte zu nächtigen. Doch zum Schlafen und Relaxen kommt man erst gar nicht. Die grünschnäbeligen Heranwachsenden müssen nämlich ihre Nase in Dinge stecken, die sich nichts angehen. Da streunt man übers Grundstück der Wochenendbehausung und macht einen Abstecher zur Nachbarin, die gerade Männerbesuch empfängt. Für die Jugendlichen ein gefundenes Fressen, um zu spannen. Doch natürlich kommt alles anders. Die Dame betäubt ihre triebgesteuerten Gäste und verfüttert sie an entstellte Kreaturen. Für die jungen Helden unserer Geschichte ein Schock. Die stürmen aus ihrem Versteck und verhalten sich auf ihrer Flucht so unachtsam, dass sie das Interesse der Beobachteten wecken. Die will natürlich Zeugen ausradieren und beginnt eine gnadenlose Hetzjagd auf die Schüler. Neugierde muss eben bestraft werden.
 
 
dead-shack-2017-bild-1
 
 
Die Horror-Version des 80er Kultfilms THE GOONIES. DEAD SHACK ist nicht sonderlich ausführlich. Als Entschädigung für rudimentäres Horror-Einerlei gibt es aber schwarzen Humor und handgemachte Splatter-Leckerbissen, die offenbar die 1980er zurück ins Wohnzimmer bringen sollen. Mal wieder macht man von eingespielten Retro-Sounds Gebrauch, die dafür sorgen sollen, dass man sich in jene Zeit zurückversetzt fühlt, vor der man sich verbeugen möchte. Hin und wieder gelingt das sogar – vor allem dann, wenn das Böse durch die Dunkelheit schleicht und aggressive Synthesizer-Klänge den Puls schneller schlagen lassen. Doch am Spannungsbau ist man nicht sonderlich interessiert. Der wird bald vernachlässigt. Originell, durchdacht oder tiefgründig will DEAD SHACK nämlich gar nicht sein. Der Film entpuppt sich als hirnfreier Party-Snack für Zwischendurch, der erst dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn man ihn zusammen mit Freunden bei möglichst hohem Alkoholpegel genießt. So sind schnell Wege zum eigentlichen Höhepunkt geebnet – und der nennt sich: Mord- und Totschlag. Eine Kannibalensippe kämpft gegen Camper und Camper kämpfen gegen Menschenfresser. Da fließt eine Menge Blut und Fans härterer Gangart kommen auf ihre Kosten. Leider schleicht sich aber partout das Gefühl ein, dass Gebotenes für die Laufzeit von knapp 80 Minuten zu wenig ist. Zwar hat man an überzeichnete Figuren und coole Sprüche gedacht, die die Horrorkomödie in einen blutigen Comic-Strip für Erwachsene verwandeln. Trotzdem erweckt DEAD SHACK den Anschein, als wäre das hier alles eigentlich als Kurzfilm angedacht gewesen, bei dem man sich aber kurzfristig dann doch dazu entschieden hat, was fürs Kino zu machen. So sollte man trotz Bluteinlagen Erwartungen herunterschrauben. Dann kann man nicht enttäuscht werden. Besser als das, was man sonst so im Horrorbereich mittlerweile geboten bekommt, ist der kanadische DEAD SHACK jedoch allemal.
 
 
dead-shack-2017-bild-3
 
 


 
 
 

DEAD SHACK – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Der perfekte Horrorfilm für einen Abend mit Freunden und einer Kiste Bier. DEAD SHACK ist ein schwarzhumoriger Party-Horror-Slasher bei dem der Fokus auf handgemachtem Blutgemansche liegt. Der unabhängig produzierte Slasher-Kannibalen-Zombie-Mix kommt schnell zum Punkt und will das feiern, was Horrorfilmfans nun mal von modernen Horrorfilmen erwarten. Da werden Köpfe eingeschlagen, an Körpern geknabbert und mit Äxten hantiert. Der kanadische Horrorbeitrag geizt nicht mit Blut und Schauwerten. Dafür aber mit Köpfchen und Handlung. Viel dergleichen bekommt man nämlich nicht zu sehen. Die Protagonisten nerven in ihrer Einfältigkeit schnell und sind leider weit weg von sympathisch. Auch viele der Proleten-Sprüche im Film sind Gift für Feingeister. Dafür hat man aber aus wenig viel gemacht und lässt DEAD SHACK nach mehr aussehen, als er vermutlich gekostet hat. Wer daher simpel gestrickte Horrorfilme mit 80er-Retro-Charme bevorzugt in denen ausschließlich die Blutkeule geschwungen wird und so dem Film seine Daseinsberechtigung gibt, wird sich an DEAD SHACK einen Ast freuen.
 
 
 


 
 
 

DEAD SHACK – Zensur

 
 
 
Es gibt einige grafische Gemeinheiten im Film zu sehen. Munition eines Schrotgewehrs bohrt sich durch Körper und Köpfe, ein Kopf wird mit einem Vorschlaghammer zermatscht, eine Axt wird in eine Schulter geschlagen und Menschenfleisch wird auch noch gefressen. DEAD SHACK ist ein witziger Genre-Mix und dürfte hierzulande mit einem roten FSK-Sticker in den Handel kommen. Wir vermuten: Keine Jugendfreigabe – ungeschnitten. Der Film feiert übrigens im April 2018 seine Deutschlandpremiere auf dem OBSCURA FILMFESTIVAL.
 
 
 


 
 
 

DEAD SHACK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Raven Banner)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Eat Locals (2016)
 
Scouts vs. Zombies – Handbuch zur Zombie-Apokalypse (2015)
 
Condemned (2015)
 
Peelers (2016)
 
Night of Something Strange (2016)
 

Filmkritik: „Tragedy Girls“ (2017)

tragedy-girls-2017-poster
 
 
 

TRAGEDY GIRLS

Story

 
 
 
Zwei Mädchen gehen für mehr Likes und Fans über Leichen. Um den eigenen Internet-Blog zum Laufen zu bringen, wird man selbst zum Mörder.

 
 
 


 
 
 

TRAGEDY GIRLS – Kritik

 
 
 
Die Macht der Selbstinszenierung: Social Media. Was noch vor einigen Jahren als harmlose Möglichkeit gedient hat, um sich mit Freunden zu vernetzen und mit ihnen zu kommunizieren, dient mittlerweile ganz anderem Zweck. Schon lange nicht mehr geht es auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Konsorten darum, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder an deren Leben teilzuhaben. Wer heute im Gespräch bleiben möchte oder auffallen will, muss sich inszenieren – möglichst oft und ausreichend. Daher hat seit einiger Zeit ein regelrechter Run nach Followern, Likes und Shares im Internet begonnen, der nicht selten absurde Ausmaße erreicht. Auch der folgende TRAGEDY GIRLS setzt sich mit der Gier nach Anerkennung im Web auseinander, betrachtet die Thematik aber mit einem Augenzwinkern. Das Resultat entpuppt sich als schwarze Horror-Satire, die genau jene Geltungssucht an den Pranger stellt, aber dennoch Spaß bereitet. Dafür sorgen lockere Sprüche, attraktive Hauptdarstellerinnen und knackige Morde. Slasher-Fans wird’s freuen.
 
 
tragedy-girls-2017-bild-2
 
 
Das Kleinstädtchen Rosedale hat seit einiger Zeit mit blutigen Morden zu kämpfen. Immer wieder werden ermordete Schüler gefunden, die übel zugerichtet vor allem den örtlichen Sheriff vor Rätsel stellen. Doch zwei Teenager wissen mehr. Die führen einen kleinen Internet-Blog in der Freizeit und berichten darauf über die schrecklichen Ereignisse. Leider halten sich Leserzahlen in Grenzen, was Sadie (BRIANNA HILDEBRAND) und McKayla (ALEXANDRA SHIPP) auf eine Idee bringt. Sie stellen Recherchen an und kommen dem Killer auf die Schliche. Der wird überwältigt, an einen Stuhl gebunden und fortan mit Hundefutter gefüttert. Doch statt das Böse der Polizei auszuhändigen, haben die Mädchen andere Pläne. Sie übernehmen einfach den Job des High-School-Mörders, bringen unbeliebte Mitschüler um die Ecke und haben so Neuigkeiten für Ihren Blog, um exklusiv berichten zu können. Doch die Sucht nach Likes und Fans hat auch so seine Schattenseiten. Zwar verzeichnet der „Tragedy Girls“-Blog schon bald hohe Zugriffszahlen, doch zwischen den Betreiberinnen kommt es zu Differenzen. Ob das perfide Spiel auffliegen wird?
 
 
tragedy-girls-2017-bild-3
 
 
Alles etwas anders. TRAGEDY GIRLS ist zwar im Slasher-Genre beheimatet, geht die Sache jedoch frischer an. Statt die ewig gleiche Geschichte vom rastlosen Killer zu erzählen, der bestialisch Menschen ermordet und am Ende entlarvt wird, versucht TRAGEDY GIRLS frischen Wind ins angestaubte Schlitzer-Fach zu bringen. Bekannte Verläufe werden umgekrempelt. Zudem wird beinahe ungeniert mit Stereotypen und Klischees gespielt. So wird die Identität des Killers bereits zu Beginn gelüftet und das für Slasher typische Bluttreiben ins Absurdum getrieben. Wohl einer der Gründe, warum sich Regisseur TYLER MACINTYRE zum Projekt überreden lies. Der hatte zuvor die Horrorkomödie PATCHWORK gedreht, war aber über den Vorschlag als nächstes einen Slasher zu drehen alles andere als erfreut. Als man ihm aber erklärte, dass sich dieser Streifen vom grauen Rest abheben würde, las er das Drehbuch und war Feuer und Flamme. In der Tat verleibt TRAGEDY GIRLS dem totgefilmten Slasher neues Leben ein und geht so quasi gleichen Weg, wie der leider 2015 verstorbene WES CRAVEN mit dem Meta-Horror SCREAM. Statt neu aufzuwärmen und damit zu langweilen, persifliert man das Slasher-Genre und nimmt dessen Klischees und Abläufe aufs Korn. TRAGEDY GIRLS strotzt nur so vor Metakniffen auf das Slasher-Subgenre und unterhält Horrorfilm-Kenner mit teils überdeutlichen Genre-Verweisen. So werden bekannte Szenen aus Filmen wie HALLOWEEN, PROM NIGHT oder CARRIE zitiert – liebevoll und überzeichnet. Offenbar waren da selbst leidenschaftliche Fans bei der Arbeit. Anders lassen sich die vielen Verweise, Doppeldeutigkeiten und Insider-Gags nicht erklären, die sich wie eine Linie durch das Drehbuch des Films ziehen. TRAGEDY GIRLS ist ein Film von Slasher- für Slasherfans. Das ist unverkennbar. Der Film ist witzig, blutig und weit weg von den monotonen Abläufen mit denen der Slasherfilm seit Jahrzehnten zu kämpfen hat. Aufgrund dessen dürfte das Herz eines jeden Fans besagten Genres schneller schlagen und das nicht ohne Grund. TRAGEDY GIRLS ist eine clevere Splatter-Komödie, die Kultpotenzial besitzt. Da kann man nur hoffen, dass das Beispiel Schule macht und sich endlich mal Filmemacher daran machen, bekannte Genre-Formeln zu überdenken. Slasher so wie sie seit den Anfängen auch heute noch gedreht werden, will niemand mehr sehen. Neuerungen und Abwechslung tun Not. Daher weisen Filme wie SCREAM, FINAL GIRLS und auch TRAGEDY GIRLS den richtigen Weg. Unbedingt mehr davon.
 
 
tragedy-girls-2017-bild-1
 
 


 
 
 

TRAGEDY GIRLS – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Sexy, rabenschwarz und blutig – TRAGEDY GIRLS ist einer der besten Slasher der letzten Jahre. Der Grund hierfür ist ganz einfach. Regisseur TYLER MACINTYRE will mit seiner Horror-Satire nicht neu aufzuwärmen. Stattdessen bereichert er das angestaubte Slasher-Genre mit neuen Ideen und nimmt sich dabei nicht immer bierernst. Bekannte Abläufe und auch Klischees werden aufs Korn genommen. Das macht aus dem cleveren Meta-Slasher eine schwer unterhaltsame Angelegenheit, vor allem auch deshalb, weil TRAGEDY GIRLS andere Wege geht. Der Film will nicht ausschließlich dumme Teenager zeigen, die – wie im Slasher üblich – möglichst grausam zur Strecke gebracht werden. Der Streifen ist auch an einer Botschaft interessiert – für einen Slasher doch irgendwie unüblich. So wird hier die Geilheit nach Sensationsgier ebenfalls an den Pranger gestellt, wie die Sucht nach Geltungsgier im Internet. Wer daher Abwechslung benötigt und fernab bekannter Genre-Pfade wandeln möchte, ist mit TRAGEDY GIRLS gut beraten. Ein überraschender Partyslasher vor dem Herrn – Kultpotenzial inklusive! Die vielen positiven Stimmen auf einschlägigen Filmfestivals sprechen für sich. Wir können die hervorragende Resonanz nur bestätigen.
 
 
 


 
 
 

TRAGEDY GIRLS – Zensur

 
 
 
TRAGEDY GIRLS ist zwar eine Komödie, aber einige Gewaltszenen haben es in sich. So fällt ein Kopf auf eine Kreissäge und Macheten bohren sich durch Körper. Weiterhin zermatscht ein herabfallendes Gewicht den Schädel eines Fitnessraumnutzers und einer Filmfigur wird die Kehle aufgeschlitzt. Mit etwas Glück gibt es wegen dem humoristischen Unterton eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

TRAGEDY GIRLS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Gunpowder & Sky)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Detention – Nachsitzen kann tödlich sein (2011)
 
Final Girls (2015)
 
Scream – Schrei! (1996)
 
Heathers (1988)
 

Filmkritik: „Patchwork“ (2015)

patchwork-2015-poster
 
 
 

PATCHWORK

Story

 
 
 

Drei Frauen müssen feststellen, dass sie sich einen Körper teilen müssen. Was folgt ist eine Suche nach Antworten.

 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Kritik

 
 
 
Bereits knapp 200 Jahre alt und beliebter denn je: Die Geschichte von Dr. Frankenstein und der von ihm erschaffenen Kreatur. Es dürften wohl nur wenige Horrorromane geben, die so oft verfilmt wurden, dass man mittlerweile die Übersicht verloren haben dürfte. Gott weiß, was Autorin MARY SHELLEY durch Lizenzen einnehmen könnte, wenn sie heute noch leben würde. Die Frau wäre wohl Milliardärin. Bereits 1910 entstand die erste Verfilmung des Stoffes über einen Wissenschaftler, der den perfekten Menschen erschaffen wollte. Der dreizehnminütige Stummfilm wurde – vor allem der für damalige Verhältnisse überzeugenden Spezialeffekte wegen – eine Erfolg und ebnete den Weg für unzählige Filmemacher, die mal mehr und mal weniger überzeugend gleichen Stoff fürs Kino adaptierten. Zu einem derer gehört auch Multitalent TAYLOR MACINYRE. Der macht keine Ausnahmen und interpretiert ebenfalls mit PATCHWORK (übersetzt: Flickwerk) den erfolgreichen Roman von 1818 – wenngleich auch auf sehr absurde und moderne Weise. Entstanden ist ein rabenschwarzer Ausflug ins Genre-Kino, der durch Originalität überrascht. Statt das bekannte Thema ein weiteres Mal lustlos abzuklappern, geht der Filmemacher eigene Wege. So wurde nur das Grundthema aus dem FRANKENSTEIN-Roman stibitzt. Der Rest läuft unter „Eigenkreation“ – ganz ohne Kritik an Zeit und Gesellschaft. Ob das was taugt?
 
 
patchwork-2015-bild-2
 
 
Mythos „Frankenstein“ mal ganz anders. PATCHWORK beginnt mit Altbewährtem. Hier erwacht Karrierefrau Jennifer (TORY STOLPER) auf einem Operationstisch und muss schmerzhaft feststellen, dass an ihr herumgeschnippelt wurde. So wirklich erinnern kann sie sich erstmal an nichts, was ihr einen Heidenschreck einjagt. Doch Erinnerungslücken sind bald das kleinere Übel. Offenbar muss sie sich den Körper mit zwei weiteren Frauen (MARIA BLASUCCI und TRACEY FAIRAWAY) teilen, die plötzlich mit ihr zu plaudern beginnen. Auf den ersten Schreck, folgt die Einsicht. Ein einfältiger Wissenschaftler hat Gott gespielt und die drei Damen um die Ecke gebracht, um aus ihren Körperteilen den perfekten Menschen kreieren zu können. Das macht die Frauen sauer, die natürlich wissen wollen, wer für den Quatsch verantwortlich ist. Die beginnen nach Antworten zu suchen und hinterlassen dabei eine blutige Spur der Verwüstung. Wütenden Furien sollte man sich eben nicht in den Weg stellen. Deren Rache ist – vor allem im Horrorfilm – meist grausam und schrecklich. Den Herren in PATCHWORK kommt dieser Hinweis leider zu spät.
 
 
patchwork-2015-bild-3
 
 
RE-ANIMATOR trifft auf FRANKENHOOKER. So lässt sich wohl am besten beschreiben, was dem Zuschauer mit dem Body-Horror PATCHWORK aufgetischt wird. Der Film ist in mehrere Kapitel unterteilt in denen vom Ableben der drei Frauen berichtet wird. Wurden Todesursachen geklärt, geht es weiter mit Übeltätersuche. In Abschnitten begeben sich die Heldinnen auf eine Art Schnitzeljagd, während der sie Kerlen Leviten lesen. Ziel ist es, Zusammenhänge zu finden, damit der Grund für den Körper-Horror ausfindig gemacht werden kann. Dabei nimmt sich PATCHWORK zu keiner Minute ernst und zeigt allerhand groteskes Zeug, das nicht selten ulkigen Trash des kultigen TROMA STUDIOS in Erinnerung ruft, welches in den 1980er und 1990er das Horror-Genre um filmischen VHS-Irrsinn bereichert hat. Doch Slapstick und Situationskomik allein machen noch keinen guten Horrorfilm. Trotz erfrischend-komischer Idee und sprunghaftem Handlungsverlauf fehlt dem innovativen Frankenstein-Spaß ein Spannungsbogen. Das trübt den positiven Gesamteindruck, weil sich PATCHWORK etwas schwermütig von Albernheit zu Albernheit hangelt. Zudem macht sich mancherorts das kleine Budget bemerkbar, das hier offenbar aus eigener Kraft gestemmt werden musste. Aufgrund dessen sollte man dann doch Gnade walten lassen und über Schwächen hinwegsehen – schließlich laufen solch mutige Frankenstein-Kuriositäten nicht jeden Tag über die Mattscheibe.
 
 
patchwork-2015-bild-1
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Eine erfrischend andere Interpretation des FRANKENSTEIN-Themas. PATCHWORK geht auf einen Kurzfilm mit gleichem Titel zurück, den Filmemacher TAYLOR MACINYRE im Jahr 2014 inszeniert hat. Schaut man sich den Langfilm dazu an, sind Parallelen zu Henenlotters FRANKENHOOKER nicht von der Hand zu weisen. Auch darin ermordet eine aus Leichenteilen zusammengesetzte Frau vorwiegend Männer auf urkomische Weise. Dennoch: In Interviews verriet Regisseur TAYLOR MACINYRE, dass er genannten Frankenstein-Ulk noch nie gesehen habe. Das kann man glauben oder nicht. Sicher ist jedoch, dass PATCHWORK ebenso gute Laune verbreitet, weil der Mythos „FRANKENSTEIN“ hier mit erfrischend witziger Note beleuchtet wird und sich zu keiner Minute ernst nimmt. Das macht den Film vor allem bei denen interessant, die ein Herz für Horror-Slapstick besitzen. Das Studio TROMA lässt grüßen.
 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Zensur

 
 
 
PATCHWORK ist eher eine kleine Komödie, in der reichlich übertrieben Gewalt zelebriert wird. Das meiste davon wird aber nur angedeutet. Deshalb kann es gut möglich sein, dass PATCHWORK hierzulande bereits mit FSK16 in den Handel kommt.
 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Infinite Lives Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Frankenhooker (1990)
 
Re-Animator (1985)
 
Bride of Re-Animator (1990)
 
Bikini Frankenstein (2010)
 
Frankenstein Junior (1974)