Filmkritik: „Selfie from Hell“ (2018)

selfie-from-hell-2018-poster
 
 
 

SELFIE FROM HELL

Story

 
 
 

Eine Vloggerin beschäftigt sich zu intensiv mit dem Darknet und zieht so die Aufmerksamkeit des Bösen auf sich.

 
 
 


 
 
 

SELFIE FROM HELL – Kritik

 
 
 
Neue Technologien, neue Horrorfilme. Seit Fotohandys das Kommunizieren revolutioniert haben, sind auch Dinge in unseren Alltag vorgedrungen, die die einen verteufeln – andere jedoch nicht wieder missen möchten. Die Rede ist von Selfies, ohne die in der modernen Welt offenbar gar nichts mehr geht. Die oft gestellten Selbstporträts überfluten tagtäglich die sozialen Netzwerke und haben sich zu einer regelrechten Plage entwickelt. Doch die Sucht nach Selbstinszenierung kennt keine Grenzen. Mittlerweile reichen Selfie nicht mehr aus, um den eigenen Geltungszwang befriedigen zu können. Immer mehr junge Leute drehen Videos und machen diese viral. Da wird über das eigene Leben geplaudert, eingekaufte Produkte getestet oder vor der Kamera gesungen. Nichts ist peinlich und wird der Öffentlichkeit aufgezwungen. Für die deutsche Schauspielerin MEELAH ADAMS Grund genug, daraus Gruselstoff zu drehen. Die produzierte 2015 einen zweiminütigen Kurzfilm mit dem Titel SELFIE FROM HELL, der sich innerhalb weniger Wochen zu einem Internet-Hit entwickelte und über 26 Millionen Klicks erhielt. Der Clip war Teil ihrer Bachelorarbeit über die Wirkung viraler Videos und erhielt offenbar so viel positives Feedback, dass eine Langfilmversion nicht vermeidbar war. Die ist nun fertig und buhlt um die Gunst der Horrorfilm-Gemeinde. Ob der Langfilm genauso gut ist, wie der unheimliche Zweiminüter?
 
 
selfie-from-hell-2018-bild-2
 
 
Das kommt davon, wenn man sich nicht mit dem Internet auskennt. Vloggerin Julia (MEELAH ADAMS) führt nämlich einen erfolgreichen YouTube-Channel, auf dem sie neuerdings ihre Erfahrungen mit dem Darknet teilt. Dabei handelt es sich um einen Bereich des Internets, der wegen krimineller Machenschaften zu zweifelhaften Ruhm gekommen ist. Leider beschäftigt sich die junge Dame zu intensiv mit der dunklen Seite des Webs, weshalb sie bald die Aufmerksamkeit zwielichtiger Gestalten auf sich lenkt. Als sie Begegnung mit einer knöchrigen Kreatur macht, die an den SLENDER MAN erinnert, wird sie plötzlich krank und fällt in Dauerschlaf. Das versetzt Cousine Hannah (ALYSON WALKER) in Sorge. Die ist über den Gesundheitszustand der Verwandten gar nicht erfreut. Leider kann ihr niemand helfen, weshalb sie selbst auf Ursachensuche geht. Schnell sind erste Gründe gefunden. Offenbar lauert im Darknet etwas, dass es nicht gut mit neugierigen Nichtswissern meint. So kommt, was kommen muss. Hannah verfolgt die letzten Recherchen ihrer Cousine und stößt in düstere Bereiche des Internets vor, die man besser nicht genauer ergründet. Dass die Folgen fatal sein werden, dürfte an dieser Stelle keine Überraschung sein.
 
 
selfie-from-hell-2018-bild-1
 
 
Alle wieder mit an Bord. Für den Kinoausflug zum Kurzfilm haben sich alle Beteiligten erneut zusammengefunden. Wie beim Shorty übernahm ERDAL CEYLAN die Regie und schrieb das Drehbuch – MEELAH ADAMS produzierte. Letztere ergatterte auch gleich noch eine Rolle im Spielfilm. Leider dürfte die Langfilmversion von SELFIE FROM HELL nur wenig Eindruck hinterlassen. Der Film ist nämlich bei genauerer Betrachtung nichts weiter als dreister Ideenklau. So findet man Elemente aus Filmen wie UNFRIEND, UNKNOWN USER, THE RING oder auch THE DEN wieder, die man hier wild durcheinander gemixt hat, um den Zuschauer mit möglichst unerwarteten Schocks zu konfrontieren. Zugegeben sitzen die gut, was vor allem an der Arbeit der Tontechniker liegt, die mit abrupt laut eingespielten Klängen den Puls der Zuschauer nach oben treiben. Dennoch ist SELFIE FROM HELL kein Horror-Highlight. Der Film bewegt sich zu engstirnig in vordiktierten Genre-Bahnen. SELFIE FROM HELL ist ein Social-Media-Horrorfilm, der wie eine Art Gruselkrimi startet. So beginnt Heldin Hannah mit Forschungen im Internet, die nach und nach Aufschluss darüber geben sollen, was ihrer plötzlich erkrankten Cousine dort widerfahren ist. Da werden Anhaltspunkte in ominösen Chatportalen verteilt, um Puzzleteile zusammenfügen zu können. Dabei bekommt es die Hauptdarstellerin mit skrupellosen Menschen zu tun, die im Darknet boshaften Machenschaften nachgehen. Das Detektivspiel funktioniert ganz gut, bis sich der Cybercrime-Thriller plötzlich in Geisterblödsinn verwandelt, den man leider gar nicht mehr ernst nehmen kann. So kommt die Suchende plötzlich einem seltsamen Mysterium auf die Spur. Dabei geht es um einen geheimnisvollen Darknet-Fluch, der das Erscheinen einer unheimlichen Kreatur zur Folge hat. Überflüssiger Nonsens, der den Film beliebig macht. Da wäre es wohl weitaus besser gewesen, wenn man die zuvor aufgenommene Thematik über böse Jungs im Darknet weiter ausgebaut und das Publikum mit kontroversen Terror, Psycho – oder Folterszenarien schockiert hätte. SELFIE FROM HELL dürfte sich mangels neuer Ideen nicht in die Köpfe von Horrorfilmfans brennen können. Etwas mehr Originalität und vor allem Blut hätte dem überraschend düsteren Streifen weitaus besser getan. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass eben nicht jeder Kurzfilm auch als Langfilm überzeugen kann.
 
 
selfie-from-hell-2018-bild-3
 
 


 
 
 

SELFIE FROM HELL – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Erst Mystery-Krimi, dann Psychothriller und am Ende ein Geisterfilm. SELFIE FROM HELL macht es dem Kinoerfolg LIGHTS OUT gleich. Beiden Filmen liegen Kurzfilme zugrunde, die im Internet Klickzahlen nach oben trieben. Da wäre man doch dumm, wenn man nicht einen Langfilm nachschieben würde, um damit viel Geld verdienen zu können. Im Falle von SELFIE FROM HELL ist die Entscheidung nicht ganz geglückt. Klar ist die Idee vom Ergründen der Darknet-Mysterien nicht uninteressant. So kommt die Hauptdarstellerin schnell mit der finsteren Seite des Internets in Berührung und gerät an kriminelle Leute, die nichts Gutes im Sinn haben. Leider verrennt sich SELFIE FROM HELL schnell vom Rationalen ins Paranormale. Das ist dahingehen unglücklich entschieden, weil der Film mit seinem Slender-Man-gleichen Einschlag kurz vor der Zielgeraden dann doch ziemlich haarsträubend und konfus wird. Immerhin sitzen die Schockmomente. Selbst alteingesessene Horrorfilmkenner werden da zusammenzucken.
 
 
 


 
 
 

SELFIE FROM HELL – Zensur

 
 
 
Auf schaufreudige Grausamkeiten hat man in SELFIE FROM HELL fast gänzlich verzichtet. Der Film lebt ausschließlich von seinen unerwarteten Schockmomenten und einer düsteren Grundstimmung. Dennoch ist der Film nichts für Kinder. Eine FSK16 ist angemessen.
 
 
 


 
 
 

SELFIE FROM HELL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken stammen von der Webseite zum Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Operator – Eine Marble Hornets Story (2015)
 
Smiley (2013)
 
The Den (2014)
 
Unknown User (2014)
 
FearDotCom (2002)
 
Gefällt mir (2014)
 
Ratter – Er weiß alles über dich (2015)
 

Filmkritik: „Don’t Hang Up“ (2016)

dont-hang-up-2016-poster
 
 
 

DON’T HANG UP

Story

 
 
 

Das Internet – schöne neue, aber unberechenbare Welt. Die zweifelhafte Freizeitbeschäftigung zweier Jugendlicher endet im Desaster. Die legen sich mit einem Psychopathen an, der mit den Heranwachsenden ein makaberes Spiel spielt.

 
 
 


 
 
 

DON’T HANG UP – Kritik

 
 
 
Jeder kennt es und jeder nutzt es. Seit das Internet auch von Privathaushalten genutzt werden kann (das war übrigens 1995) hat es sich in rasender Geschwindigkeit zu einem unverzichtbaren Informations- und Kommunikationsinstrument entwickelt, das beinahe alle Bereiche des täglichen Lebens beeinflusst. So ist das Internet heute fester Bestandteil des menschlichen Alltags geworden und bringt viele Vorteile mit sich. Man kann von der Couch aus Bankgeschäfte erledigen, einkaufen gehen oder sogar die große Liebe finden. Doch globale Kommunikationsmöglichkeiten und unbegrenzter Informationsaustausch haben auch Schattenseiten. Das Internet hat nicht nur Nutzen, es wird nämlich auch tagtäglich missbraucht. Ob Datenklau durch Virenprogramme oder digitales Mobbing in sozialen Netzwerken – wer sich aktiv durchs Internet bewegt, ist mittlerweile auch vielen Gefahren ausgesetzt und sollte stets wachsam sein.
 
 
dont-hang-up-2016-bild-2
 
 
Genau jene Gefahren scheinen die beiden Freunde im folgenden Horrorthriller zu unterschätzen. Die leben sprichwörtlich ein Phänomen aus, das sich seit einigen Jahren zu einer regelrechten Plage im Internet entwickelt hat. Es ist der Drang nach Annerkennung und die Sucht nach Selbstinszenierung, die immer häufiger in sozialen Netzwerken ausgelebt wird. Beides wird den Teenagern Sam (GREGG SULKIN) und Brady (GARRETT CLAYTON) zum Verhängnis. Die haben nämlich einen Spaß daran ahnungslose Menschen mit Telefonstreichen hinters Licht zu führen. Als wäre diese Schandtat nicht schon makaber genug, laden sie die boshaften Scherze ins Internet und stellen damit ihre panischen Opfer öffentlich bloß. Doch einer der Leidtragenden findet das Hobby der zwei Scherzkekse gar nicht lustig. Er dreht den Spieß einfach um und erteilt den Teenagern eine Lektion. Der kennt aus unerklärbaren Gründen die Namen und Adressen der Anrufer und konfrontiert die Jungs mit pikanten Details aus dem Privatleben. Da ist verständlicherweise der Spaßofen aus, vor allem auch deshalb, weil sich plötzlich der Fernsehapparat anschaltet und Bradys Eltern gefesselt auf Stühlen zu sehen sind. Was folgt ist ein bitterböses Katz- und Mausspiel, das kaum Luft zum Verschnaufen bietet, denn der Schikanierte sinnt auf Rache – kompromisslos und blutig. Dank Internet übernimmt der das Steuer und versucht damit das Leben seiner Peiniger zu zerstören. Manchmal ist es eben besser, wenn man einfach mal die Internetleitung kappt, sich vor Hackerangriffen schützt und nicht zuviel in sozialen Netzwerken von sich Preis gibt.
 
 
dont-hang-up-2016-bild-1
 
 
Wer Anderen eine Grube gräbt, fällt in der Regel selbst hinein. Nach Filmen wie UNKNOWN USER oder THE DEN wird der Zuschauer in DON’T HANG UP einmal mehr mit den unterschätzten Gefahren des Internets konfrontiert. Was hier zu sehen ist scheint zwar etwas sehr übertrieben, dürfte aber Zartbesaiteten einmal mehr zum bedachteren Umgang mit genanntem Medium ermahnen. Was lustig beginnt, wird leider schnell zum bitteren Ernst. Und das ist auch die Quintessenz dieses fiesen Psychothrillers, der einige makabere Überraschungen und Twiste zu bieten hat. In DON’T HANG UP wird nicht nur der Zuschauer manipuliert, auch die grünschnäbeligen Protagonisten werden heimtückisch an der Nase herumgeführt und dadurch gegeneinander ausgespielt. So zwingt der unbekannte Anrufer die Freunde dazu sich gegenseitig umzubringen. Anderenfalls müssen geliebte Menschen sterben. Das führt zum rücksichtslosen Schlagabtausch, der Freunde zu Rivalen macht. Handwerklich kann man nicht meckern. DON’T HANG UP wurde sauber inszeniert und versteht es zu fesseln. Die Regisseure DAMIEN MACÉ und ALEXIS WAJSBROT spielen gekonnt mit dem Spannungsbogen und lüften erst am Ende das Mysterium über den nach Rache dürstenden Anrufer. Dessen wahre Ambitionen haben einen triftigen Grund und ergeben erst kurz vor dem Abspann einen Sinn, wobei sich das Regie-Duo (Genre-typisch!) eine Tür fürs obligatorische Sequel offen hält. Nervenkitzel ist garantiert, denn der psychopathische Anrufer spielt nicht nur mit den Nerven der Zuschauer. Die Stimmung wird nach 20 Minuten unbequemer und verwandelt DON’T HANG UP in einen unangenehmen Filmalbtraum, der sowohl von den Helden als auch dem Zuschauer einiges abverlangt. Fans morbider Horrorthriller sollten deshalb einen Blick riskieren, denn trotz Spielfilmdebüt spielt dieser Psychothriller hinsichtlich Suspense in der Königsliga.
 
 
dont-hang-up-2016-bild-3
 
 


 
 
 

DON’T HANG UP – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Bitterböses Terror-Psycho-Kino, das den Atem stocken lässt. Wenn ahnungslose Menschen im Horrorfilm schikaniert werden, hat das nicht selten zur Folge, dass die sich fürs Demütigen rächen wollen. Genau das passiert in DON’T HANG UP auf psychischem Wege, der zwei unsympathische Frauenhelden für ihre Schandtaten durch die Hölle gehen lässt. Da werden zur Strafe tödliche Spiele gespielt und allerhand Geheimnisse gelüftet, was dann doch so ziemlich abgebrüht – aber auch clever konstruiert – über die Mattscheibe flimmert. Großes Lob gilt hierbei den Regisseuren DAMIEN MACÉ und ALEXIS WAJSBROT. Die zeichneten bisher für die visuelle Effekte in großen Hollywood-Produktionen verantwortlich und feiern mit DON’T HANG UP ihr Regiedebüt im ersten Langfilm. Dabei entstanden ist gleich ein Volltreffer, der sich mit seiner zynisch-makaberen Art wohlwollend vom üblichen Einheitsbrei abzuheben versteht. Geboten wird Psychokitzel par excellence. Vom FILMCHECKER-Team gibt für diesen spannenden aber gleichzeitig auch heimtückischen Denkzettel eine Empfehlung.
 
 
 


 
 
 

DON’T HANG UP – Zensur

 
 
 
Die Gewaltakte in DON’T HANG UP halten sich in Grenzen. Es werden Messer in Körper gerammt und Kehlen durchgeschnitten. Das meiste passiert aber im Off. Demzufolge hat es DON’T HANG UP in Deutschland nicht schwer gehabt und hierzulande in ungeschnittener Form eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

DON’T HANG UP – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dont-hang-up-bluray

(c) SPLENDID FILM

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Don’t Hang Up; Großbritannien 2016

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Niederländisch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 84 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making Of, Trailer, Trailershowr

Release-Termin: 30.06.2017

 

Don’t Hang Up [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DON’T HANG UP – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Den (2013)
 
Unknown User (2014)
 
Ratter – Er weiß alles über dich (2015)
 
Girlhouse – Töte, was Du nicht kriegen kannst! (2014)
 
Gefällt mir (2014)
 
The Lesson (2016)

Filmkritik: „Goddess of Love“ (2015)

goddess-of-love-2015-poster
 
 
 

GODDESS OF LOVE – IHRE LEIDENSCHAFT IST DEIN TOD

Story

 
 
 

Stripperin Venus (Alexis Kendra, möglicherweise bekannt aus BIG ASS SPIDER und HATCHET 2) arbeitet in einem Nachtclub und lernt dort die Liebe ihres Lebens kennen. Leider verläuft die Beziehung anders als erwartet und endet im Chaos.

 
 
 


 
 
 

GODDESS OF LOVE – Kritik

 
 
 
Verstörender als jeder Horrorfilm ist manchmal das Leben selbst. Das schreibt nicht selten die schaurigsten Geschichten. Von denen hat sich schon mancher Filmemacher inspirieren lassen. Neu im Club: JON KNAUTZ. Der Regisseur dürfte aufmerksamen Horrorfans kein Unbekannter mehr sein. Im Gegenteil; der kanadische Director hat sich schon einige Male im Genre ausgetobt. Auf seine Kappe gehen Filme wie JACK BROOKS: MONSTER SLAYER, THE SHRINE und GIRLHOUSE, die beim Publikum mindestens mal gut ankamen. Knautz bot kurzweilige Unterhaltung durch massentauglichen Horror. Ganz anders mutet da der nächste Streich des Filmemachers an. Schimpft sich GODDESS OF LOVE und schlägt eine ganz andere Richtung ein. Statt Geister, Serienkiller oder Monster auf den Zuschauer loszulassen, wird es psychologisch. Die GODDESS OF LOVE beschäftigt sich mit einem heiklen Thema, das wohl niemandem fremd ist: die Liebe. Da wir von FILMCHECKER in erster Linie „böse“ Film besprechen, ist natürlich klar, dass dieser Streifen keine Liebes-Schmonzette ist. Vielmehr protokolliert JON KNAUTZ in beunruhigenden Bildern das oft unerfüllte Streben nach Geborgenheit, Nähe und Zugehörigkeit in einer immer anonymeren und schnelllebigeren Zeit wie unserer Gegenwart.
 
 
goddess-of-love-2015-bild-1
 
 
Wenn Liebe wahnsinnig macht. GODDESS OF LOVE rückt die attraktive Venus (ALEXIS KENDRA) in den Mittelpunkt, die trotz hinreißender Optik kein Glück mit den Männern hat. Bei ihrer Arbeit als Tänzerin in einem Nachtclub lernt sie Traummann Brian (WOODY NAISMITH) kennen und verliebt sich in den unnahbaren Fremden. Der hat auch kein einfaches Los gezogen. Seine vorherige Partnerin hat sich in der Badewanne das Leben genommen. Trotz Kummer lässt er sich auf die neue Beziehung mit der schönen Tänzerin ein – doch das Liebesglück nimmt bald sonderbare Ausmaße an. Venus wird misstrauisch, weil sich der Liebste nur noch sporadisch meldet und weder Anrufe noch Mails beantwortet. Auf der Suche nach Antworten beginnt sie den neuen Freund zu beschatten und findet heraus, dass der sich lieber mit anderen Frauen verabredet, als mit ihr Zeit zu verbringen. Was folgt ist nicht normal. Die Filmheldin entwickelt eine Obsession für ihren Partner und kann bald nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Der psychische Abstieg ist vorprogrammiert, denn im Zuge von Verzweiflung, Verlustängsten und Wut wird die smarte Tänzerin zum unkontrollierbaren Racheengel.
 
 
goddess-of-love-2015-bild-2
 
 
Kein Liebesfilm mit Schmalz oder gar Happy End. Regisseur JON KNAUTZ greift mit GODDESS OF LOVE ein ernstes Thema auf, das sich seit eh und je wie ein Virus durch die Gesellschaft frisst. Es ist die oft ergebnislose Suche der Menschen nach Liebe, die in diesem Machwerk zum Mittelpunkt deklariert wird und für unschöne Bilder sorgt. GODDESS OF LOVE zeigt auf, zu welchen Taten Liebende fähig sind, die von einer ständigen Angst vor Verlust und Enttäuschung getrieben werden und dabei scheinbar nicht mehr nach Verstand handeln, sondern in erster Linie angstgesteuert. Somit ist die Filmheldin keine Psychopathin oder Stalkerin im herkömmlichen Sinne, sondern eher bemitleidenswertes Opfer einer unzweifelhaft selbstsüchtigen und emotional kalten Gesellschaft, in der es immer schwieriger wird aufrichtige Liebe zu finden, die ein Leben lang hält.
 
 
goddess-of-love-2015-bild-3
 
 
In Interviews erklärte Macher JON KNAUTZ, dass er schon immer einen Film drehen wollte, mit dessen Handlung sich jeder identifizieren kann. Die Auswirkungen von Liebeskummer zu studieren, fand er dabei besonders interessant, schließlich dürfte ein jeder mit Herzschmerz bereits Erfahrungen gesammelt haben. Nach einer Sichtung des klassischen Achtziger-Thrillers EINE VERHÄNGNISVOLLE AFFÄRE stellte er sich die Frage, wie der Film wohl verlaufen würde, wenn der Zuschauer die Handlung aus der Sicht von GLENN GLOSE zu sehen bekäme. Prompt kam so die Idee zu einer Geschichte über eine Frau in den Sinn, die wegen unerwiderter Liebe aus der Bahn geworfen wird. Dabei entstanden ist kein typischer Horrorfilm. Vielmehr verbirgt sich hinter GODDESS OF LOVE ein verstörendes Psychodrama, das den psychischen Abstieg einer Frau bebildert, die einfach nur geliebt werden möchte. Die wird hier von ALEXIS KENDRA verkörpert, die eine beachtliche Leistung abliefert und dem Zuschauer hauptsächlich durch Mimik und Gestik zu verstehen gibt, was sich da in Filmfigur Venus zusammenbraut. So ist GODDESS OF LOVE dank unbequemer Bilderflut und nur schwer verdaulicher Problematik ein spezieller Film, der sich auch an ein spezielles Publikum richtet. Wer es demzufolge grob und deftig braucht, geht diesmal leider leer aus – auch wenn JON KNAUTZ im kompromisslosen und unerfreulichen Finale zeigt, wo seine Wurzeln liegen.
 
 
goddess-of-love-2015-bild-4
 
 
 


 
 
 

GODDESS OF LOVE – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Verstörend, kontrovers und genial. GODDESS OF LOVE ist kein leicht verdaulicher Film, den man so nebenbei sieht. Nach dem harten Slasher GIRLHOUSE macht Regisseur JON KNAUTZ was mit Anspruch und hat mit GODDESS OF LOVE den wohl besten Film seiner bisherigen Karriere gedreht, der alltäglichen Horror zum Thema eines Psychodramas macht. Im vierten Spielfilm des kanadischen Filmemachers wird gezeigt, was passieren kann, wenn die Sehnsucht nach Liebe in grenzenlosen Hass umschlägt. Der Zuschauer wird hierbei in die Welt einer gezeichneten Filmheldin entführt, die schleichend wahnsinnig wird, weil sie einfach nur geliebt werden möchte. Das Leben schreibt manchmal beunruhigendere Geschichten, als jeder eingeschränkt kreative Drehbuchautor. Auch wenn das Finale von GODDESS OF LOVE etwas zu sehr in Genre-Gewohnheiten abdriftet, ist die vermittelte Botschaft aktueller denn je. Setzt man sich nach dem Anspann mit dem Film auseinander, wird schnell deutlich, dass viele Menschen in unserer heutigen anonymen Zeit sonderbare Wege gehen, um Liebe zu finden und an sich zu binden.
 
 


 
 
 

GODDESS OF LOVE – Zensur

 
 
 
GODDESS OF LOVE ist eher ein Psychodrama, das Horror im Kopf des Zuschauers entstehen lässt. Es gibt eine tote Katze zu sehen und eine Protagonistin wird mit einem Messer erstochen. Das Ende ist fraglich. Hier wird mit unzähligen Messerhieben auf einen Körper eingestochen. Trotz dieses sehr reißerisch zelebrierten Mord, hat es keine Erwachsenenfreigabe geben. Die FSK hat GODDESS OF LOVE bereits für Sechsehnjährige freigegeben. Wegen dem Bonusmaterial, was sich auf der erhältlichen Heimkinofassung befindet, besitzt die Blu-ray / DVD jedoch einen roten Freigabe-Sticker.
 
 
 


 
 
 

GODDESS OF LOVE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
goddess-of-love-bluray

(c) Maritim Pictures (Blu-ray im KeepCase)

goddess-of-love-special-edition

(c) Maritim Pictures (Special Edition mit BD & DVD im Digipack)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Goddess of Love; Kanada 2015

Genre: Horror, Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 91 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Heimkinoveröffentlichung wegen Bonusmaterial: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Digipack mit Schuber

Extras: Trailershow, Originaltrailer, Postkarten

Release-Termin: 28.10.2016

 

Goddess of Love [Standard Blu-ray im KeepCase]

Goddess of Love [Special Edition mit Blu-ray & DVD im Digipack]

 
 
 


 
 
 

GODDESS OF LOVE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken & Abbildungen liegen bei MARITIM PICTURES)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Come Back to Me (2014)

Crush – Gefährliches Verlangen (2013)

One Hour Foto (2002)

Swimfan (2002)

Obsessed (2009)

Fear – Wenn Liebe Angst macht (1996)

Filmkritik: „Der Fluch von Downers Grove“ (2015)

The-Curse-of-Downers-Grove-2015(1)
 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE

(THE CURSE OF DOWNERS GROVE)

Story

 
 
 
Ein tödlicher Fluch sorgt im Ort Downers Grove für Schrecken. Teenager Chrissie (Bella Heathcote) glaubt, dass sie die Nächste auf der Liste des Sensenmannes sein wird. Da wird sie in einen Strudel bedrohlicher Ereignisse gezogen.
 
 
 


 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE – Kritik

 
 
 
Kult-Schriftsteller BRET EASTON ELLIS meldet sich zurück. Vielen Lesern dürfte der amerikanische Romancier vor allem durch seinen Skandalschmöker AMERICAN PSYCHO in Erinnerung geblieben sein, der im Jahr 2000 mit Batman CHRISTIAN BALE in der Hauptrolle verfilmt wurde. Dass der erfolgreiche Bestellerautor nicht nur Romane schreibt, sondern auch Drehbücher verfasst, ist hingegen weniger bekannt. So steuerte er das Drehbuch für den Thriller THE CANYONS (mit Skandalnudel LINDSAY LOHAN in der Hauptrolle) bei und kümmerte sich auch um das Skript für den vorliegenden Psycho-Horror DER FLUCH VON DOWNERS GROVE (im Original: THE CURSE OF DOWNERS GROVE). Letzterer basiert auf der Novelle DOWNERS GROVE, die von MICHAEL HORNBURG veröffentlicht und 1999 in die Bücherregale gebracht wurde. Ob AMERICAN PSYCHO, DIE REGELN DES SPIELS oder THE INFORMERS; Autor BRET EASTON ELLIS weiß wie er Leser in den Bann ziehen und damit schockieren muss. So ist es der Verfall der Werte oder Themen wie Drogen und Sex mit denen er in seinen Werken stets versucht zu polarisieren. Die Verkaufszahlen seiner Romane sprechen für sich und beweisen, dass er damit genau den Nerv seiner Leserschaft trifft. Nur lässt sich die Erfolgsformel auch auf die von ihm geschriebenen Drehbücher übertragen?
 
 
the-curse-of-downers-grove-bild-4
 
 
Ein Fluch hält die Bewohner des Städtchens Downers Grove in Aufruhr. Der Sensenmann persönlich fordert jedes Jahr pünktlich am letzten Schultag nach den Abschlussprüfungen das Leben eines Schülers, der die High School verlassen wird. Doch wer wird es in diesem Jahr sein? Schülerin Chrissie Swanson (BELLA HEATHCOTE) befürchtet Schlimmes. Die glaubt zwar anfangs an rationale Erklärungen; als sie aber an den unberechenbaren Chuck (KEVIN ZEGERS aus THE COLONY und ENTITLED) gerät und beinahe von ihm vergewaltigt wird, revidiert sie ihre Vermutung. Der Sohn eines einst bedeutsamen Polizisten entwickelt fortan eine krankhafte Obsession für das schüchterne Mädchen, die jedoch bald in Hass umschlägt, weil Zuneigungen nicht erwidert werden. So ist sich Chrissie ihres Lebens nicht mehr sicher und schmiedet einen schrecklichen Plan, um ihrem kranken Verehrer einen Denkzettel zu verpassen. Im smarten Bobby (LUCAS TILL aus WOLVES und KRISTY) findet sie einen Verbündeten.
 
 
the-curse-of-downers-grove-bild-1
 
 
Keine Frage, der für Ellis Bücher berüchtigte unbequeme Schreibstil kommt auch im Drehbuch zu DER FLUCH VON DOWNERS GROVE zum Tragen. Abermals macht der Autor von seinen Lieblingsthemen Gebrach und vermischt bildlich dargestellte Gewalt mit der moralischen Verkommenheit seiner jugendlichen Charaktere. Die prügeln und vergewaltigen zum Spaß, wähnen sich in Sicherheit, weil die Eltern in wichtigen Ämtern der Stadt tätig sind. Regisseur DERICK MARTINI versteht es in radikalen Bildern die brutalen und abgründigen Phantasien seines Drehbuchautors auf Film zu bannen. Dennoch; trotz ausgestochenem Auge, gebrochenen Handgelenken und zerfetzten Köpfen bleibt die Glaubwürdigkeit auf der Strecke. Die meisten Figuren in DER FLUCH VON DOWNERS GROVE verhalten sich sonderbar und handeln wie von Sinnen. Da wird gemordet, geprügelt und gerächt – selbstverständlich ohne Konsequenzen. Feingeister und Logikfanatiker werden da wohl schnell die Nase rümpfen, schließlich passiert es nicht alle Tage, dass Polizeisöhne zu Stalkern mutieren und Mauerblümchen mit Schrotgewehren hantieren.
 
 
the-curse-of-downers-grove-bild-2
 
 
Im Örtchen Downers Grove ist nichts wie es auf den ersten Blick scheint, denn Regisseur DERICK MARTINI gelingt es mit Leichtigkeit das Publikum zu manipulieren. Das erwartet eigentlich rätselhaften Mystery. Doch statt einem geheimnisvollen Fluch auf die Schliche zu kommen, wendet sich DER FLUCH VON DOWNERS GROVE dann doch eher dem Stalker-Genre zu. Der überraschende Wechsel kommt unverhofft und stellt vor allem die Horrorfans zufrieden – vor allem gerade deshalb, weil DER FLUCH VON DOWNERS GROVE mit seinen stereotypen Figuren, haarsträubenden Ungereimtheiten und den grafischen Gewaltmomenten dann doch eher auf Horrorpfaden wandelt, als sich ernsthaft mit seinen Helden und deren Ängsten zu beschäftigen. Wer blutigen Nervenkitzel sucht, ist hier genau richtig – auch wenn man von Skandalautor BRET EASTON ELLIS dann doch etwas weitaus Geistreicheres erwartet hätte. Immerhin: auch mit DER FLUCH VON DOWNERS GROVE dürfte es Dank seiner Hilfe gelingen zu polarisieren, auch wenn der Film wohl eher unter Horrorfans Beachtung finden wird.
 
 
the-curse-of-downers-grove-bild-3
 
 


 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Wendungsreicher Mysterystreifen, der eigentlich gar kein Mysteryfilm ist. Vielmehr verbirgt sich hinter dem doppeldeutigen DER FLUCH VON DOWNERS GROVE (OT: THE CURSE OF DOWNERS GROVE) ein ruppiger und nicht unblutiger Stalker-Thriller, der sich mit Themen beschäftigt, die typisch für die Bücher des Beststellerautors BRET EASTON ELLIS sind. Der hat diesmal kein Roman geschrieben, sondern ein Drehbuch verfasst und erzählt darin von gewissenlosen und verrohten Jugendlichen, denen Gesetze oder menschliche Befindlichkeiten fremd sind. Wer Geld hat und von besserem Stand ist, kann sich im Leben alles erlauben – auch wider das Gesetz zu handeln. Die kritische Botschaft bleibt nicht unerhört. Trotzdem kommt sie nicht an, weil DER FLUCH VON DOWNERS GROVE dann doch mehr auf Horrorpfaden wandelt und so seine Probleme mit der Glaubwürdigkeit besitzt. Als Teen-Horrorthriller ganz passabel. Um der Gesellschaft mit dieser Kritik den Spiegel vorzuzeigen zu können, mangelt es dem Streifen jedoch an Ernsthaftigkeit.
 
 


 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE – Zensur

 
 
 
Man hätte wohl nach dem eher jugendkonformen Trailer auch jugendkonforme Unterhaltung erwartet. Erstaunlicherweise geht es alles andere als zurückhaltend zur Sache. Gerade weil in DER FLUCH VON DOWNERS GROVE einige recht böse Gewaltmomente in Verbindung mit Selbstjustiz gezeigt werden, hätte man von der FSK eigentlich erwartet, dass der Film für Erwachsene freigegeben wird. Dem ist aber nicht der Fall. Die Zensurbehörde war der Meinung, dass DER FLUCH VON DOWNERS GROVE bereits für 16jährige geeignet ist.
 
 
 


 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-fluch-von-downers-grove-bluray

(c) Tiberius Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Curse of Downers Grove; USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Veröffentlichung: 04.01.2016

 
 
 

Der Fluch von Downers Grove [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DER FLUCH VON DOWNERS GROVE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Die Rechte für Grafiken liegen bei Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Girls against Boys (2012)
 
Bound to Vengeance (2015)
 

Filmkritik: „Come Back to Me“ (2014)

come-back-to-me-2014
 
 
 

COME BACK TO ME

Story

 
 
 
Als der neue Nachbar Dale (Nathan Keyes) das Haus gegenüber bezieht, wird das Beziehungsleben von Sarah (Katie Walder) und Josh (Matt Passmore) auf eine harte Probe gestellt. Erst passieren seltsame Dinge im Haus des Paares und Sarah leidet unter schrecklichen Albträumen in denen sie sieht, wie Nachbar Dale schlimme Dinge mit ihr anstellt. Irgendwas scheint mit dem freundlichen Supermarktkassierer von Nebenan nicht zu stimmen, was die verängstigte Sarah dazu veranlasst, mehr über den ominösen Fremden in Erfahrung zu bringen …

 
 
 


 
 
 

COME BACK TO ME – Kritik

 
 
 
Die amerikanische Filmindustrie verblüfft immer wieder aufs Neue. Dort scheint man Lose zu ziehen um darüber entscheiden zu können, welche Produktionen eine Kinoauswertung erhalten und welche Filme ohne Umwege auf den Heimvideomarkt veröffentlicht werden sollen. Meist bleibt jedoch den guten Streifen der Leinwandauftritt verwehrt; die sauren Gurken kommen ins Multiplex – kein Wunder warum sich Filmfans mittlerweile den Kinogang sparen und lieber in illegalen Tauschbörsen Horrorfilme saugen. COME BACK TO ME ist so ein Fall bei dem nicht einleuchten mag, warum ein solcher Streifen in amerikanischen Kinos gebracht wurde, schließlich erinnert dieser Thriller eher an günstig gedrehte TV-Ware, wo er vermutlich auch besser aufgehoben gewesen wäre, als auf großer Leinwand. Hier geht es mysteriös einher, denn so unverständlich wie der Kino-Release des Streifens gewesen sein mag, so rätselhaft sind auch die Ereignisse, die sich in COME BACK TO ME zutragen.
 
Sarah (KATIE WALDER) und Josh (MATT PASSMORE) sind eigentlich ein glückliches Paar. Wäre da nicht der seltsame Nachbar Dale (NATHAN KEYES), der im Haus gegenüber eingezogen ist und fortan das Leben der beiden Liebenden auf den Kopf stellt. Mit dessen Einzug passieren plötzlich unerklärliche Dinge im Haus des Paares, die vor allem die verängstigte Sarah zu schaffen machen. Die leidet plötzlich unter Erinnerungslücken und wird von schrecklichen Albträumen geplagt. Als sie dann auch noch schwanger wird, obwohl der Ehemann unfruchtbar ist, überschlagen sich die Ereignisse und ein schreckliches Geheimnis kommt zu Tage.
 
COME BACK TO ME ist einer dieser Filme, bei dem man bereits nach dem Lesen der Inhaltsangabe weiß, wohin der Streifen führen wird. Der bisher hauptsächlich durch Auftritte in TV-Serien bekannte PAUL LEYDEN hat sich für diesen übernatürlichen Thriller der erste Mal als Filmemacher bewiesen und gibt hier sein Kinodebüt, dessen Idee von Romanautor WRATH JAMES WHITE zu Papier gebracht wurde. Der war einst nicht nur ein erfolgreicher Kickboxer, sondern konnte sich als Schriftsteller von Horrorliteratur einen Namen machen. Sein Roman THE RESURRECTIONIST (der übrigens auch auf deutsch unter dem Titel DER TOTENERWECKER zu haben ist) ließ sich gut verkaufen, was vermutlich auch der Grund gewesen sein dürfte, warum der Bestseller verfilmt werden musste. Dem lesefaulen Horror-Liebhaber dürfte jedoch schnell die Lust am Zusehen vergehen, denn COME BACK TO ME ist nicht nur ziemlich zäh inszeniert; Macher PAUL LEYDEN hat so seine Probleme damit, die eigentlich gar nicht mal so dumme Kernidee des Romans halbwegs fesselnd umzusetzen. Dem übernatürlichen Psychotrip mangelt es an Schrecken und Suspense, was neben dem halbherzigen Drehbuch auch den eindimensionalen Charakteren zu schulden ist, deren Schicksale dem Zuschauer egal sein dürfte. Einzig eine starke KATIE WALDER, die hier die Hauptrolle mit nötiger Sensibilität verkörpert, gelingt es Sympathiepunkte zu ernten – vermutlich auch nur deshalb, weil sie ihre Rolle als leidende Sarah im Gegensatz zu ihren Schauspielkollegen wirklich ernst nimmt und glaubhaft spielt.
 
COME BACK TO ME ist ein vorhersehbarer Stalker-Thriller, dessen Filmbösewicht nicht nur hölzern und unerfahren agiert; man will zu keiner Zeit seiner Boshaftigkeit Glauben schenken. Er schleicht sich des Nachts in die Häuser seiner Opfer, um sie dort zu quälen, zu vergewaltigen und letztendlich zu töten. Im Grunde genommen nichts neues, würde nicht ein erfrischender Mystery-Anteil dem behäbigen Treiben etwas Leben einhauchen. Der traumatisierte und mordgeile Nachbar Dale besitzt die Gabe Menschen von den Toten auferstehen zu lassen und hat sichtlich Spaß daran, unwissende Frauen zu töten, um ihnen anschließend wieder Leben einhauchen zu können. So muss auch die hübsche Sarah erst mehrmals über die Klinge springen, bevor sie dem gestörten Nachbarsjungen das Handwerk legen kann. Immerhin entschädigt eine makabre Schlusspointe für knapp anderthalb Stunden seichte Psychospielerei, die zum wohl Fiesesten gehört, was man in den letzten Jahren im Horrorfilm zu sehen bekommen hat. Besser wird COME BACK TO ME dadurch leider auch nicht, denn LEYDENS Unerfahrenheit im Filmemachen zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Film.
 
 
 


 
 
 

COME BACK TO ME – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Der Horrorfilm mit der wohl fiesesten Schlusspointe der letzten Jahre! Mit COME BACK TO ME hält der Zuschauer den Film eines Mannes in den Händen, der bisher nur in TV-Produktionen zu sehen war, Regie für einige Serien-Episoden übernommen hat und nun die Möglichkeit bekam seinen ersten Langfilm in die amerikanischen Kino zu bringen. Leider ist COME BACK TO ME dort vollkommen Fehl am Platz gewesen, denn PAUL LEYDEN Kinodebüt entpuppt sich als kostengünstiger Billig-Thriller, den man hätte ohne Umwege auch gleich im TV zeigen können. PAUL LEYDEN ist noch unerfahren im Filmemachen und das merkt man auch. Dem Regisseur fehlt das Wissen, wie man Psycho-Thriller möglichst so umsetzt, dass dem Zuschauer der Angstschweiß von der Stirn perlt. Von Suspense oder gar richtigem Thrill ist in seinem Erstling kaum etwas zu verzeichnen. Stattdessen flimmert ein seichter Mystery-Thriller über die Leinwand, der kaum Potenzial aus seiner eigentlich erfrischenden Grundidee schöpft. Wir meinen: vermasselter Schlammassel!
 
 
 


 
 
 

COME BACK TO ME – Zensur

 
 
 
Nach einer ziemlich blutigen Einführungssequenz, in der mit reichlich Kunstblut Böden und Wände verschönert werden, geht es in Sachen Gewalt eher TV-typisch weiter. Viel Mord- und Totschlag gibt es nicht zu sehen, wobei einige Einschüsse und eine Vergewaltigung für eine ungeschnittene FSK16-Freigabe sorgen dürfte.
 
 
 


 
 
 

COME BACK TO ME – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Home Invasion (2012)
 
Crush – Gefährliches Verlangen (2013)
 
Stalker (2011)
 
Misery (1990)
 
One Hour Foto (2002)
 
Swimfan (2002)
 
Obsessed (2009)
 
The Roommate (2011)
 
Captivity (2007)
 
Mr. Brooks – Der Mörder in Dir (2007)
 
Eine verhängnisvolle Affäre (1987)
 

Filmreview: „Crush – Gefährliches Verlangen“ (2013)

crush-2013
 
 
 

CRUSH – GEFÄHRLICHES VERLANGEN

Story

 
 
 
Das Leben kann manchmal ganz schön grausam sein. Vor allem dann, wenn man sich unsterblich in den begehrtesten Typen der Highschool verknallt hat und man selbst als graues Mäuslein nicht gerade zu den Lieblingen der Schule gehört. Das bekommt auch Bess (CRYSTAL REED) zu spüren, die erst seit einiger Zeit in der Stadt lebt und noch nirgends Anschluß gefunden hat. Dennoch hat sie sich hoffnungslos in den gutausehenden Athleten Scott (LUCAS TILL) verschossen, der aber kein Interesse zeigt. Umso mehr beginnt Bess dem smarten Schönling nachzustellen, verfolgt ihn auf Schritt und Tritt, in der Hoffnung irgendwie seine Aufmerksamkeit gewinnen zu können. Der ist aber momentan mit sich selbst beschäftigt, strebt ein Sportstipendium an und hat zudem mit den Folgen eines Unfalls zu kämpfen. Als er sich dann auch noch mit der kessen Jules (SARAH BOLGER) einlässt, geraten Bess´ Gefühle außer Kontrolle …
 
 
 


 
 
 

CRUSH – Kritik

 
 
 
Wahnsinnige Stalker sind in schlitzfreudigen Zeiten beinahe schon zu einer Randerscheinung, die man immer seltener auf der Leinwand zu sehen bekommt, geworden. Umso erfreulicher, dass Regisseur MALIK BADER sich des Subgenres angenommen hat und es so vor dem Aussterben bewahrt. Bereits ROBIN WILLIAMS bestach im Thriller ONE HOUR FOTO (2002) in seiner Rolle als bemitleidenswerter Psychopath Seymour Parrish und auch ANNIE WILKES versuchte 1990 in Kings Romanverfilmung MISERY auf ganz eigene Weise das Herz eines Romanautors für sich zu gewinnen. Der Film CRUSH macht dem rar gewordenen Stalkerfilm alle Ehre, handelt auch er von einer unscheinbaren Einzelgängerin, die vehement versucht, die Gunst eines von ihr angebeteten Schönlings zu gewinnen. Einen Originalitätspreis dürfte CRUSH mit seinem aufgewärmten Kaffee nicht gewinnen. Drehbuchautorin SONNY MALLHI hat bereits zuvor mit THE ROOMMATE (2011) einen thematisch gar nicht so unähnlichen Film zu Papier gebracht und leider auch dort schon alle guten Ideen verbraten. So unterhält CRUSH zwar ganz solide, dem Zuschauer wird jedoch nichts geboten, was er nicht auch schon in Filmen wie CAPTIVITY, SWIMFAN, OBSESSED und STALKER zu sehen bekam. Immerhin fungierte MALLHI bisher als Produzentin einschlägiger Gruseltrips. So gehen der Home-Invasion-Thriller THE STRANGERS und das glattpolierte Remake zu SHUTTER auf ihr Produzenten-Konto, was Kinofreunde zumindest auf technischer Ebene hellhörig machen dürfte.
 
Für welches Kinopublikum CRUSH gemacht wurde, ist bereits in den ersten Filmminuten offensichtlich. Hauptdarsteller LUCAS TILL streift in bescheidener Regelmäßigkeit leicht bekleidet von Set zu Set und präsentiert nicht nur einmal seinen trainierten Körper. Den vorwiegend weiblichen TWILIGHT-erprobten Zusehern dürfte das natürlich gefallen, hat der adrette Jungspund sogar noch halbwegs Ahnung vom Schauspielern und vermag selbst in den brenzligsten Situation Haltung zu bewahren. Ganz zum Leidwesen der im Film agierenden Protagonistinnen, die sich dem Charme des sympathischen Helden einfach nicht entziehen können und ihm reihenweise zu Füssen liegen. In CRUSH scheint irgendwie jeder in den knackigen Teenager verschossen und damit vollkommen unglücklich zu sein. Beinahe möchte man meinen, dass uns Regisseur MALIK BADER hier einen tragischen Liebesfilm unterschieben möchte, in dem sich die Helden verzweifelt an jeden Strohhalm klammern, in der Hoffnung das Objekt ihrer schlaflosen Nächte doch noch für sich zu gewinnen. Vor allem die fragile und introvertierte Bess hat es richtig erwischt. Die wird herrlich freakig von CRYSTAL REED verkörpert, die dem geheimnisvollen Charakter eine ganz eigene Note verleiht und die sonderbare Gestalt fast schon wieder liebenswert erscheinen lässt. Die verfolgt jeden Facebook-Kommentar ihre heimlichen Liebe und konstruiert abstruse Situationen, um mit Scott in irgendeiner Form in Kontakt treten zu können. Es werden Fotos manipuliert und Zeichnungen aus dem Müll des Angeschmachteten gefischt, wobei die endlose Liebe der stillen Verehrerin bald sehr ungewöhnliche Wendungen findet. Eigentlich hätte die triviale Geschichte einfach in einem schmalzigen Finale münden und mit der Zusammenführung der gegensätzlichen Protagonisten enden können. Wären da nicht einige „böse“ Szenen, die CRUSH wieder aus der Bedeutungslosigkeit reißen. Denn es dauert nicht lang, bis potenzielle Anwärterinnen kurzum in fiese Unfälle verwickelt werden und die unscheinbare Außenseiterin als Ursache in Erwägung gezogen wird. Hier schüttelt Drehbuchautorin SONNY MALLHI ihr vermutlich letztes Ass aus dem Ärmel und lässt die Geschichte in ein etwas sehr haarsträubendes Ende laufen. Ein sehr unbeholfener Twist holt die gnadenlos schlechten Filme eines M.NIGHT SHYAMALAN ins Gedächtnis, der ja bisher ein fast schon negativ talentiertes Händchen für spektakuläre Filmwendungen bewiesen hat. Auf gleicher Welle schwimmt CRUSH, der in den letzten Filmminuten an Fahrt gewinnt und sich trotz überraschende Plottwists in einem erheblich unspektakulären Finale verliert. Am Ende bleibt mit CRUSH ein Film, den man sozusagen als Junkfood bezeichnen könnte. Ein kurzweiliges Stück typisch amerikanischen Zelluloids, in dem jeder Hauptdarsteller mit unbeschreiblicher Schönheit gesegnet wurde und der zumindest für das jugendliche Zielpublikum einige kurzweilige Schock- und Gewaltakte zu bieten hat, damit sich das Mädchen im Kino an den Liebsten klammern kann. Ansonsten wird in CRUSH wenig Thrill, Suspense oder Tiefgang geboten, wobei einzig die schauspielerische Darbietung von Bess-Darstellerin CRYSTAL REED überhaupt nennenswerten Nachdruck verleiht.
 
 
 


 
 
 

CRUSH – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
CRUSH ist ein kurzweilig inszenierter und wendungsreicher Suspense-Thriller, der für erhöhten Pulsschlag sorgen wird – zumindest, wenn man sich selbst zum angepeilten PG13-Zielpublikum rechnet. Für den erfahrenden Horrorfilmfan ist der seichte Film ein alter Hut und kaum der Rede wert. Bis auf die zugegebenermaßen geschickt konstruierten Wendungen bietet CRUSH keinen Mehrwert, der lohnen würde den Film ein weiteres Mal sehen zu wollen. Zudem mag die internationale Marketingriege des Films nicht ganz verstanden zu haben, welchen Sinn eigentlich ein Filmplakat besitzen sollte. Denn im Falle von CRUSH verrät das Cover einfach zu viel über den eigentlich überraschend gemeinten Twist der Story.
 
 
 


 
 
 

CRUSH – Zensur

 
 
 
Die deutsche Filmfassung wurde von der FSK bereits ab 16 Jahren freigegeben. Kein Wunder, denn bis auf das Ende gibt es hier kaum böse Szenen zu sehen. Somit ist CRUSH auch für empfindsame Gemüter geeignet.
 
 
 


 
 
 

CRUSH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
crush-gefährliches-verlangen-bluray

(c) Universum Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Crush; USA 2013

Genre: Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1920×1080)

Laufzeit: ca. 95 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making Of, Trailer

Veröffentlichungs-Termin: 06.12.2013

 
 
 
Nach dem Einlegen der Blu-ray gibt es wie immer bei UNIVERSUM FILM die obligatorischen Pflichttrailer. So flimmern die Clips zu THE CALL – LEG NICHT AUF!, BYZANTIUM und der Psychothriller DAS PENTHOUSE über die Mattscheibe; hochauflösend und in Deutsch versteht sich. Danach flackert Licht in einem Standmenü, dass mit einigen Szenen des Films und melancholischer Musik unterlegt wurde. Startet man den Streifen (deutsche UT für den hauptfilm sind übrigens mit an Bord) so fällt auf, dass das Bild erstaunlich hochwertig ausgefallen ist. Die Farben leuchten in hellen Aufnahmen kräftig und der satte Kontrast gefällt. Zudem lassen sich viele kleine Details durch eine angenehme Schärfe erkennen. Auch beim Ton überzeugt CRUSH – GEFÄHRLICHES VERLANGEN. Die Filmmusik bewirkt eine hervorragende Räumlichkeit und auch die deutsche Synchronisation wurde mit professionellen Sprechern besetzt. Im Bonusbereich gibt es nichts Besonderes zu sehen. Neben dem deutschen Trailer (ca. 2 Minuten, HD) hat es noch ein knappes Making of (21 Minuten, HD) auf die Scheibe geschafft. Für Untertitel hat es aber hier nicht gereicht, so dass dieses Extra für Zuschauer, die der englischen Sprache nicht mächtig sind kaum von Nutzen sein dürfte. Ein BD-Live-Zugang (für welchen ein Internetzugang vorausgesetzt wird) und eine umfangreiche Trailershow bestehend aus sieben Clips kommender UNIVERSUM-Titel runden das Bonuspaket ab. Wer Hass gegenüber den FSK-Flatschen hegt, kann das Cover umdrehen, denn ein Wechselcover ist bei dieser Veröffentlichung mit an Bord.
 
 
 

Crush – Gefährliches Verlangen [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

CRUSH – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Misery (1990)

One Hour Foto (2002)

Swimfan (2002)

Obsessed (2009)

The Roommate (2011)

Captivity (2007)

Mr. Brooks – Der Mörder in Dir (2007)

Eine verhängnisvolle Affäre (1987)