Filmkritik: „Get In – Or Die Trying“ (2019)

get-in-2019-poster
 
 
 

GET IN – OR DIE TRYING

(FURIE)

Story

 
 
 
Als Familie Diallo vom Urlaub zurückkommt, erwartet sie eine böse Überraschung. Ein gesetzliches Schlupfloch ausnutzend, hat das Kindermädchen sich und ihrem Mann den Besitz überschreiben lassen. Die Diallos sind machtlos. Bis der sonst so friedliche Vater Paul den Rowdie-Ex seiner Frau kennenlernt, der ihm ein oder zwei Dinge beibringt über das Recht des Stärkeren …

 
 
 


 
 
 

GET IN – Kritik

 
 
Mein lieber Herr Gesangsverein, was für ein Film! Was für eine Achterbahn, was für eine Erfahrung, nicht falsch verstehen – ich wusste, dass der Tag kommen würde, an dem ich durch meine Schreibarbeit hier an einen Film komme, der weder langweiliger Durchschnitt, noch „nur“ solide, noch wirklich schlecht ist, aber dass es so schnell und so eindeutig geschehen würde, dass ich nach einem bereits sehr sehenswertem Film wie „Mr. Long“ von einem meiner Lieblingsregisseure und dann noch dem russischen Splatstick-Hit „Why don’t you just die“ in so kurzer Zeit direkt eine Naturgewalt von Film sehen würde, die es schafft mich so derart mitzunehmen, das hätte ich nicht erwartet – doch fangen wir vorne an. Olivier Abbou ist ein französischer Regisseur, der neben einigen Kurzfilmen und TV/Serien/Miniserienprojekten wie „Screened“ und „Die Geister des Flusses“ vor allem für seine beiden Langfilme bekannt sein dürfte, mit denen er bereits deutlichen Genreeinschlag klar gemacht hat: Über „Madame Hollywood“ konnte ich dabei nur wenig Aussagekräftiges in Erfahrung bringen, der Titel selber lädt aber zur Kontextualisierung über Hollywood-Gewalt, Frauenbilder und Revenge- Filme ein, sein 2010 entstandener Film „Territories“ könnte einigen noch als wahlweise ziellos- verunstaltete, oder knüppelharte bis gar subversive Horrorkost über Freiheitsentzug im Hinterkopf kleben.
 
 
get-in-2019-bild-2
 
 
10 Jahre nachdem Abbou durch diesen Titel an die Hemisphäre der deutschen Blu-ray-Regale gelangt ist, kommt er nun also zurück mit „Furie“, der aus wenig verständlichen Gründen international wohl „Get In“ getauft wurde, nur um in Deutschland dann, in absolut kein bisschen passender Anlehnung an das 50-Cent-Album (??), „Get In – Or Die Trying“ genannt zu werden. Auf dem düsteren Cover eine verregnete Villa im Hintergrund zu sehen, davor ein bewaffneter, blutverschmitzter Mann mit Schweinsmaske auf dem Kopf, davor ein zweiter Mann, kniend, leidend, bewaffnet, ohne Maske. Gerade zusammen mit dem Titel wirkte das spontan reichlich martialisch und vermutlich so gar nicht zum Film/Genre passend, überrascht war ich nur dass hier keine Querverweise zur french extremity angepriesen wurden, dafür spricht das Backcover von „hypnotischen Bildern“ was wahlweise genau mein Fall sein kann, oder aber ein billiger Werbespruch, wenn man sonst nix zu loben weiß.
 
 
get-in-2019-bild-4
 
 
Im schlichten Menü O-Ton eingestellt und ab geht’s in 98, ohne Abspann etwa 94 Minuten europäisches Kino, die gleich mehrfach meine Erwartung unterwandert haben. Der Film startet direkt mit langsamen Zooms, natürlichem Licht und einer professionellen Non-Indie-Optik und wenn ich das sage, dann rede ich nicht von „für das Budget gut ausgeleuchteten, aber begrenzten Sets“ oder „einigen netten Einstellungen“, sondern wirklich von wunderbar eingefangenen Kameramoves und Sets, die durch den ganzen Film beeindrucken. Hier wird mit One-Takes und Kamerabewegung gespielt, die flüssig und gleitend ist, hier werden dauerhaft Objekte, Handlungen, Andeutungen oder Charaktere im Hintergrund drapiert, hier ist fast jederzeit auf jeder Bildebene was los, sei es durch ein Licht im Hintergrund, einen ausgelassenen Fokus durch Unschärfe, die weitwinklig eingefangene Landschaft oder ein prachtvolles, kreatives Party-Set, in dem in einer kalten, leeren Halle nur durch Licht, Musik und viele Extras eine fast schon heimelige, gemütliche Atmosphäre aufkommt. Aber ich nehme schon wieder zu viel vorweg, 8 Minuten im Film kommen bereits, ganz ohne Cold open oder Opening Kill oder sonstige Genre-Versatzstücke, die schlechten Nachrichten und wir erfahren, was es mit diesem, realen – zumindest anfänglich, von der Prämisse her – Fall auf sich hat, auf dem der Film basiert: Ausgesperrt im eigenen Haus und die Justiz kann nichts tun. Klingt nach einer uncoolen, aber prinzipiell erstmal wenig bedrohlichen oder angsteinflößenden Situation, die auch in „Jerks“ abgehandelt werden könnte und durch den Wohnwagen so existenzbedrohend nicht wirkt und kaum spreche ich den Gedanken aus, setzt doch tatsächlich ein beschwingtes, rein instrumentales Schlagzeug-Stück ein, dessen Aufbau, Sentiment und Melodie doch tatsächlich SEEHR an die deutsche Comedysendung erinnern.
 
 
get-in-2019-bild-1
 
 
Ob das tonal auch ohne die Ulmen-Assoziation ein Fehlgriff wäre, kann ich nach 10 der 100 Minuten allerdings noch nicht bewerten, also vermerkt und weiter dem Schicksal unserer dreiköpfigen Familie gefolgt: Die finden mit ihrem Wohnwagen jetzt nämlich auf einem Campingplatz halt, auf dem der durchtrainierte, tätowierte Platzwärter scheinbar eine Vorgeschichte mit der Frau unseres Protagonisten hat… Kamerawinkel und Spiegel werden hier bereits pointiert benutzt, um zwischenmenschliche Anspannungen bzw. rassistische Untertöne aufzuzeigen, innerhalb kürzester Zeit vergehen dann die Tage von Ende August zu Anfang, Mitte, Ende September und nichts geschieht, die Situation bleibt aussichtslos. Untersättigte, leicht gräuliche Farben in der frohen Naturumgebung, dazu ein nicht wahrgenommener Termin beim Pärchenpsychologen und erste unprofessionelle Reaktionen im Jobleben unseres als Lehrer arbeitenden Familienvaters Paul – die Zeichen stehen erneut eher auf Thriller oder Sozialdrama denn Horror, keine unnötigen Jumpscares oder Gewalttaten, subtile Andeutung einer Vorgeschichte aber keine Ausbeutung von Trauma, während wir uns auf die 30-Minuten Marke zu bewegen.
 
 
get-in-2019-bild-7
 
 
Die Weichen für eine Entwicklung, Läuterung oder Konfrontation, allgemein für einen zweiten Akt werden dann in weiterhin lobenswert atmosphärischen, nächtlichen Einstellungen gestellt, wenn gut gespielte, größtenteils nachvollziehbare Non-Stereotypen philosophische Sentenzen im Dialog bergen, Grauzonen der Charaktere ausgeleuchtet werden und mit schicken Kamerafahrten, inklusive Vertigo-Zoom in Frage gestellt wird, ob es Paul vielleicht einfach an Männlichkeit, Mut und Eiern fehlt, um sich sein Haus zurück zu holen. Von diesem Moment an wurde das Konzept klar gemacht, die Fallhöhe gesetzt und die Skizzierung der Story vorgenommen, trotzdem könnte „Furie“ jetzt noch eine gute Stunde lang in so ziemlich jede Richtung ausschlagen – bisher haben wir es mit einem ästhetischen Dramathriller zu tun, der langsam spannender wird und technisch viel her macht – aber inhaltlich? Der Film übt sich fortan gut darin, vieles anzudeuten und Fragen zu stellen, aber nicht alles zu übererklären – absolut gekonnt epische, behebende Musik wie sie aus einem Hollywood-Film stammen könnte, setzt ein während Paul joggt und trainiert, aber geht es jetzt wirklich stumpf Richtung „Rache“, ist „Furie“ wirklich nur ein „Rachethriller in hypnotisierenden Bildern“, oder steckt hier noch mehr hinter? Verarschen Mickey und seine weißen, glatzköpfigen, tätowierten Freunde Paul nur, machen sich über seine Hautfarbe lustig, wollen seine Frau haben, oder helfen sie wirklich? Ist Paul wirklich der domestizierte Ehemann, dessen Löwe gebändigt wurde und nun wieder herausgekitzelt wird, oder war er nie eine Kämpfernatur to begin with? Und zieht das Recht des Stärkeren wirklich noch, wenn es um Kämpfe auf staatlicher Ebene wie die um Grundbesitz geht? Statt Antworten zu geben, nutzt der Film das hoffentlich beim Zuschauer geweckte Interesse, um gleichzeitig weiter zu charakterisieren und audiovisuell Spaß zu machen – das bereits angesprochene Partyset kommt zum Zug und hier kann dann nach Herzenslust gefeiert, getrunken und auf wilde Weise die Männlichkeit bewiesen werden. Ob man bereits von einer Transformation reden will ist die eine Sache, doch die industrielle Partyhöhle ist allein als Set sehenswert und wichtig für die Zukunft unseres Plots. Mit dem Symbolismus geht der Film dabei teilweise etwas zu sehr on the nose, holzhammerhaft um, doch weil diese Geschichte abseits davon so erfrischend zurückhaltend, geerdet und realistisch erzählt wird, hat mir das nicht allzu viel ausgemacht. Dynamische Kamerafahrten feiernder Menschen weichen dann schick durchkomponierter Einstellungen jagender, besoffener Typen in einem leeren Fabrikgelände und auch hier ist Paul natürlich am Start, erschießt sein erstes Schwein – Männlichkeit bewiesen, auf zur Konfrontation? Tatsächlich macht der Film es nicht so einfach bzw. direkt, was ich eben so feiere – statt Gewalt auf Gewalt folgen zu lassen und einen „Silent Night, Deadly Night“-mäßigen, psychologischen Kurzschluß zu zeigen, in dem stumpf A auf B reagiert, berücksichtigt „Furie“ stattdessen auch andere Aspekte und lässt von Sozialisierung und Vergangenheit der Charaktere über Rollenerwartungen ans Geschlecht sowie die Rolle des Vaters bis hin zu Rassismus und moralischen Fragen über Richtig und Falsch wenig ungenannt, was sich jedoch bestens in das dramaturgische Geflecht einfügt und fortwährend für Verlaufsspannung beim Zuschauer sorgt.
 
 
get-in-2019-bild-3
 
 
Der Jerks-Song kommt, gerade zusammen mit wunderschönen Naturaufnahmen noch einmal zurück und allgemein ist man nach der Feier so ziemlich am Stimmungshöchstpunkt angekommen, doch dann folgt auch schon das marginal konfrontativere, zweite Gespräch mit den ungewollten Hausbesitzern, weitere, dreckige Details kommen ans Tageslicht und die Stimmung kippt wieder ordentlich, Monate nach dem ersten Zwischenfall zu Beginn des Films gibt es hier nun ernste Blicke, intensivierende Musik und Details über unsere Familie, die alles nur so viel menschlicher, verständlicher und nachvollziehbarer machen. Ob man selber so entschieden hätte, wie die Charaktere, ist fraglich – aber es passt einfach ideal zu dem Bild der Figuren, denen man mittlerweile einige Zeit folgt. Dass das Kindermädchen und ihr Mann, die den ganzen Konflikt im Endeffekt starten, dabei nur skizziert werden und keine eigene Tiefe verliehen kriegen ist dabei eine der wenigen Schwächen, die dieser Film hat. Durchaus großes Kino trotzdem, 50 der 93 Minuten im Film, technisch nur zu loben, nuanciert genug gespielt, spannend und doch so harmlos – da wird ein Entschluss gefasst. Das Fassen des Entschlusses selber ist dabei vorhersehbar, um nicht zu sagen berechenbar, doch die Inszenierung ist dafür ein reiner Gaumenschmaus – fantastisches, triebhaftes Editing, bunte Farben, Gaspar Noé- mäßige Bildverzerrung und dann vom Trip auch direkt ins letzte Drittel, die Eskalation, das Finale – und heilige Scheiße, was hab ich hier doch gelitten und gefeiert und „Wow“ gesagt. „Furie“ macht nämlich keine Gefangenen und ich fand es nicht nur verwunderlich, dass auf dem Cover keine Verweise zur french extremity genannt wurden, nein, ich war auch schlichtweg überrascht, dass dieser Film einfach so uncut durch die FSK gepurzelt ist, während „Dream Home“, an den ich deutlich erinnert wurde, natürlich heftigst geschnitten wurde. In einer fabelhaften Planeinstellung orientieren wir uns durch das Setting während auf mehreren Bildebenen blankes Entsetzen herrscht und wenn man denkt, puh, das war es, setzt der Film auf gemein-realistische, sadistische Weise noch einen drauf. Natürlich hat man es hier nicht mit Torture-Porn oder explizitem Gore zu tun, aber eben weil ich mich als Zuschauer so eingelassen hatte auf die Charaktere, Geschichte und das Setting, war das auch überhaupt nicht nötig. Spielfreudige Antagonisten mit erbarmungsloser Kaltschnäuzigkeit dominieren, grobkörniges Footage á la “August Underground“ wird reineditiert, nie so explizit natürlich aber stilistisch ähnlich fies, dass zum ersten Mal die Logik bzw. der Realismus strapaziert wird mit verpassten Chancen und einem fehlenden Geräusch/Effekt (?) kann man da definitiv noch verschmerzen – 23 Minuten vorm Ende des Films schließlich, was kann da noch schief gehen?
 
 
get-in-2019-bild-5
 
 
Verzückt über die weiterhin motivierte Verwendung von Spiegeln, Schatten Silhouetten und Beleuchtung also, sowie verstört von diesem unerwartet drastischem Finale geschieht dann nach einigen Minuten aber der zweite Fauxpas, der allzu sehr nach „Genre“ schreit für diesen bis dato sehr realistischen, ernsten und bodenständigen Film, und ich fange langsam an zu zweifeln, was genau die Vision hinter dem Werk jetzt war – und dann passiert es, kurz vor Ende, also wirklich. Olivier ist entweder ein undiszipliniertes Spielkind oder ein bewusster Troll, anders kann man es sich dann wirklich kaum noch erklären – fernab von Klischees und trashiger Teeniehorrorunterhaltung wird hier 80+ Minuten ein spannender, erwachsener, reifer und technisch absolut erhabener Thriller mit beeindruckend derbem Finale präsentiert, nur um sich dann doch tatsächlich mit definitiv bewussten Tropen endgültig als Genrefilm zu outen, doch nicht nur das, mit einem ironischen Genreeinschlag kann ich noch leben, doch dann muss dieser Film auf komödiantische Weise fast schon, ich musste zumindest laut lachen und „Wtf?“ sagen, seine bis dahin größtenteils nebensächliche oder angedeutete Symbolik holzhammerartig und mit aller Redundanz ins Gesicht schmieren, bar jeder Subtilität, so dass auch der allerletzte Gelegenheitsgucker es checkt – Peinlich, unpassend, Atmosphäre zerstörend und unrealistisch bis zum geht nicht mehr.
 
 
get-in-2019-bild-6
 
 
Wäre das Ende so geradlinig, böse, verstörend wie der Weg dahin, man könnte hier von einem fiesen Reißer á la „Eden Lake“ oder „Kidnapped“ sprechen, wenn auch mit anderem Aufbau, aber irgendwie kann ich dem Film nicht böse sein – besser und konsequenter wäre „Furie“ sicherlich, hätte er sich am Ende zusammen genommen und nicht noch mit Unrealismus, fehlgeleiteten Ideen und lauter neu aufkommenden Fragen um sich geschmissen – doch der unterhaltsamere Film, der wildere Ritt, der größere, unberechenbarere „Wtf“-Film, gerade nach diesem hochprofessionellem Build-Up, das ist er durch diese paar Minuten erst geworden und das Ende unterstreicht das Ganze noch ordentlich – denn irgendwie hat die Wahl der Ending Credits, der süffisant-ironische Track, der schon im Menü zu hören war, sowie die ganze Inszenierung der letzten 2 Minuten etwas derart Pubertäres an sich, dass ich fast schon überrascht bin, einen bis dahin doch relativ reifen und differenzierten Film gesehen zu haben. 9 Punkte wären drin gewesen, hätte man es böse und grimmig gelassen, so reicht es dafür nicht – sehr wohl aber für eine dicke Sichtempfehlung.
 
 


 
 
 

GET IN – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
Audiovisuell erhabener, sehr gut geschriebener und gespielter Thriller, dessen Finale unerwartete Drastik, Intensität und Spannung aufbaut. Allein für die Kamera, Bilder und das (leider?) absolut kuriose Ende sehenswert, beinhart, wunderschön.
 
 


 
 
 

GET IN – Zensur

 
 
 
„Get In – Or Die Trying“ (Originaltitel: „Furie“) hat von der FSK eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Auf der erhältlichen Heimkinoauswertung befindet sich ein roter FSK-Flatschen. Wichtig für Genre-Fans: der französische Horrorfilm ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

GET IN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
get-in-2019-bluray

(c) Splendid Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Furie; Frankreich 2019

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS HD MA 5.1, Französisch DTS HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,39.1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 27.03.2020

 

Get In – or die trying [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

GET IN – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei Splendid Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Cherry Tree Lane (2010)
 
Die Meute (2010)