Filmkritik: „Extraterrestrial“ (2014)
EXTRATERRESTRIAL
SIE KOMMEN NICHT IN FRIEDEN
Story
Im amerikanischen Hinterwäldler-Städtchen Echo Lake ist etwas gewaltig faul. Kleinstadtsheriff Murphy (Gil Bellows) muss sich zusätzlich zu seinem Tageswerk mit seltsamen Erscheinungen beschäftigen, darunter seltsam zerschnittene Kühe, panische Bürger und ein ganz besonderer Fall, bei dem eine Telefonzelle samt Insassin in den Himmel verschwand und wenig später in Einzelteilen wieder zu Boden krachte – allerdings ohne Insassin. Mit all seinen bizarren Vorfällen bildet Echo Lake das beste Setting für eine Gruppe von Jugendlichen, die einen Platz für ihren Sauftourismus suchen. Ihr Traumziel entdecken sie schließlich in einer verlassenen und ominösen Waldhütte. Das Wochenende nimmt seinen schicksalsträchtigen Lauf und wird schon bald von anderen Flüssigkeiten neben Alkohol durchtränkt.
EXTRATERRESTRIAL – Kritik
Das Autoren- und Regieduo Colin Minihan und Stuart Ortiz, besser bekannt als „The Vicious Brothers“ macht keinen großen Hehl aus der Ursache des grausigen Geschehens. Wie der bescheidene Titel bereits verrät, wird das klassische Waldhütten-Genre in „Extraterrestrial“ um den Auftritt einer nicht ganz friedfertigen außerirdischen Rasse bereichert. Die Fusion zweier Genres hört sich zunächst nach einer einigermaßen originellen Grundlage für einen spaßigen Horror-Reißer an. Auch der bisher einzige Film der Vicious Brothers mit dem Titel „Grave Encounters“ ist ein gutes Omen.
Leider krankt „Extraterrestrial“ an einigen Problemen, über die man nur schwer hinweg sehen kann. Als großer Störfaktor erweisen sich die ständigen Schwankungen in Ton und Struktur des Films. Anstatt sich auf die Eskapaden seiner jugendlichen Clique zu konzentrieren, etabliert er mit Sheriff Murphy und dem durchgeknallten Verschwörungstheoretiker Travis (Genre-Favorit Michael Ironside, bekannt aus „Total Recall“ und „Starship Troopers“) zwei Charaktere, die zunächst interessant wirken, aber schon recht bald in zweck- und ziellosen Nebenplots versanden. Die Wechsel zwischen Jugendlichen und Erwachsenen resultieren in einem Mischmasch aus Gruselthriller und Horrorkomödie, der zwar entfernt an einen „Tanz der Teufel 2“ erinnert, aber meilenweit von dessen Qualität entfernt ist. Eine viel größere Enttäuschung als das unfokussierte Drehbuch ist allerdings der Mangel an Schauwerten. Die Vicious Brothers schaffen es mit ihren sehr traditionell designten Aliens, eine bedrohliche Präsenz zu kreieren und als Horror-Fan man freut sich durchgehend auf eine Handvoll saftiger Kampfszenen, in denen irdische Projektilwaffen gegen hochentwickelte Laser antreten. Leider lassen die beiden Regisseure ihr Publikum vergeblich darauf warten und entscheiden sich stattdessen dafür, bei fast jeder Tötungsszene frühzeitig die Handbremse zu ziehen und sich mit einem Schnitt herauszumogeln. Mit dieser falschen Bescheidenheit betrügen sie leider die Erwartungen der Horrorgemeinde.
Der Grund für Letzteres scheint eine unglückliche Verteilung des Budgets zu sein. Erst in den letzten 20 Minuten von „Extraterrestrial“, auf die man viel zu lange warten muss, zeigt sich das Potential, das die Produktion hat. Wenn der Film schließlich beim versprochenen Konflikt ankommt, überzeugt er durch hochwertige Kulissen, gruselige Atmosphäre und sogar ein wenig Spannung. Leider ist der Weg dahin mit undurchdachten Plots und lieb- und konsequenzlosen Subplots gepflastert.
EXTRATERRESTRIAL – Fazit
Die wohl gruseligste Begegnung der dritten Art. Fieser, kleiner Indie-Horror mit großartigen Effekten. „Extraterrestrial“ ist eine bunte Tüte, die zwar gute Ansätze bietet, aber viel Potential verspielt. Die Vicious Brothers schaffen es trotz kleinem Budget, einen gut aussehenden Film aus ihrer interessanten Prämisse herauszuholen. Leider scheinen sie sich nie wirklich sicher zu sein, ob sie einen legitimen Schocker oder einen spaßigen Horrorstreifen produzieren wollten, was beiden Aspekten des Films sichtlich schadet.
EXTRATERRESTRIAL – Zensur
Der Film kommt größtenteils sehr zahm daher. Wenn es dann endlich losgeht, liefert er matschige und schmutzige Szenen, die leider viel zu spärlich gesät sind. Der Film hat eine ungeschnittene Freigabe ab 16 Jahren erhalten.
EXTRATERRESTRIAL – Deutsche Blu-ray
(c) Tiberius Film / Sunfilm
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Extraterrestrial; Kanada 2014
Genre: Horror, Science Fiction, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.35:1 – @24 Hz (1920x1080p)
Laufzeit: ca. 100 Min.
FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: exklusiver Audiokommentar mit den Regisseuren, Making of, Trailer
Release-Termin: 02.04.2015
Extraterrestrial – Sie kommen nicht in Frieden [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
EXTRATERRESTRIAL – Trailer
Timo Löhndorf
Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen
Ähnche Filme:
Grave Encounters (2011)
Grave Encounters 2 (2012)
Attack the Block (2011)
Tanz der Teufel 2 (1987)
Filmkritik: „Gallows Hill“ (2013)
GALLOWS HILL
(THE DAMNED)
Story
Ein Unwetter macht fünf Reisenden einen Strich durch die Rechnung. Sie suchen Unterschlupf in einem verlassenen Hotel und stoßen dort auf das ultimativ Böse …
GALLOWS HILL – Kritik
Wirft man den Namen VICTOR GARCIA in die Horror-Runde, dürften sich bei dem ein oder anderen wutentbrannten Horrorfan zügig die Zehennägel krümmen. Seitdem der Regisseur eine besondere Leidenschaft für billige Videofortsetzungen erfolgreicher Horror-Hits entwickelt hat, läuten bei Freunden düsterer Unterhaltung die Alarmglocken sobald ein weiteres Werk bei ihm in der Mache ist. Für die, die vielleicht nicht so mit Filmen bewandert sind: GARCIA lies nach Ajas Hochglanz-Remake MIRRORS im Jahr 2010 ein überflüssiges Video-Sequel folgen und ist zudem für die Zelluloid-Katastrophen HELLRAISER: REVELATIONS (2012) und RETURN TO HAUNTED HILL (2007) verantwortlich. Umso verwunderlicher, dass der gebürtige Spanier mit seinem neusten Horror-Flick etwas Eigenständiges gedreht hat, bei dem zur Abwechslung kein bekanntes Filmfranchise dahintersteckt. Anders als erwartet, macht GARCIA jetzt was Eigenes. Sein neuster Streifen erzählt von Besessenheit und Geistern und orientiert sich – welch Zufall – erneut bei einem ganz großen Klassiker der Horrorfilmwelt: EVIL DEAD. Sein GALLOWS HILL (der international unter THE DAMNED vermarktet wird) ist quasi eine Light-Version des berüchtigten Originals, dem im vergangenen Jahr eine Neuverfilmung zuteil wurde, die international reichlich Kasse machen konnte. GARCIA bereichert sich der Erfolgszutaten des EVIL DEAD Remakes und ändert diese ein klein wenig ab, damit nicht so offensichtlich ins Gewicht fällt, dass selbst kaum Ideen vorhanden gewesen waren. So wurde aus der klapprigen Hütte im Wald ein finsteres Hotel und das Buch der Toten wurde durch einen wütenden Geist ersetzt, der von den Protagonisten unbeabsichtigt aus seinem Gefängnis befreit wird und sich den Körpern seiner Retter bemächtigt.
Macher VICTOR GARCIA entführt den Zuschauer nach Kolumbien wo eine Gruppe von fünf Menschen nach einem Autounfall Zuflucht in einem geschlossenen Hotel suchen. Der Besitzer tut sich anfangs schwer die Hilfesuchenden aufzunehmen, lässt sich jedoch erbarmen und bietet den fünf Durchreisenden Unterschlupf. Schon bald vernimmt die Gruppe beunruhigende Stimmen, die aus dem Kellergeschoss dringen und zum Erkunden der Herberge einladen. Die Schnüffeleien führen zum Erfolg: In einem kleinen Raum unter dem Haus befreien die Gäste ein kleines Mädchen, dass sich hier unten sich selbst überlassen wurde. Der Hausherr findet die Rettungsaktion jedoch gar nicht erfreulich, haust doch in dem Kinderkörper der Geist einer bösen Hexe, die sich nun freigelassen den Körper der Zufluchtsuchenden bemächtigt, um sie gegeneinander aufzubringen. Was folgt, kennt man bereits aus Filmen wie Carpenters THE THING oder Rodriguez THE FACULTY: Niemand ist sich seines Lebens mehr sicher, schließlich bleibt meist gut verschleiert, in welchem Körper der Geist als nächstes schlummert.
GARCIA schafft mit GALLOWS HILL das, was vermutlich kaum jemand vermutet hätte. Nach seinen bisher missglückten Ausflügen ins Horror-Geschäft hat der Spanier doch noch einen brauchbaren Streifen abgeliefert, der um Welten besser ist als das, mit dem er die Filmwelt bisher gequält hat. Trotz dreistem Ideenraub beweist der Regisseur, dass er ein talentiertes Händchen für stimmige Bilder besitzt. Düstere Flure, spartanisch eingerichtet Zimmer, vergilbte Tapeten und lichtarme Settings lassen schnell unangenehme Atmosphäre aufkommen, die dem Streifen einen soliden Gruselpegel bescheren. GARCIA fällt nicht gleich mit der Tür ins Haus. Die Geschichte entwickelt sich gemächlich und überrascht dennoch mit einem stetigen Spannungsaufbau, der gekonnt verschleiert, worauf GALLOWS HILL nun eigentlich hinauslaufen will. Ist das Gröbste abgehakt, geht’s dennoch zur Sache und das Tempo wird konsequent angezogen. Ein höherer Splatter-Zoll hätte dem Treiben hierbei sichtlich besser gestanden. Denn anders als im blutreichen Teufelstanz von SAM RAIMI hält sich GARCIA dezent zurück mit der Zurschaustellung splattriger Raffinessen. Die Gewalt hält sich in Grenzen. Neben einigen Verwandlungs-CGI’s und Gewehreinschüssen ist von gewinnbringender Filmgewalt kaum etwas zu verzeichnet. Somit eignen sich GALLOWS HILL vor allem für zartbesaitete Gemüter, die sich einen kurzweiligen Gruselabend bescheren wollen, ohne gleich mit permanentem Brechreiz rechnen zu müssen. Auch wenn GALLOWS HILL des Öfteren an EVIL DEAD erinnert: Für Fans der härteren Filmgattung ist GALLOWS HILL leider vollkommen unbrauchbar.
GALLOWS HILL – Fazit
Ein kurzweiliges Gruselvergnügen für Fans klassisch erzählter Angstmacher. GALLOWS HILL hat all das, was konventionell erzählte Horrorfilme benötigen: Ein Haus mit einem düsteren Geheimnis, zahlreiche Schreckmomente und wohlige Gruselatmosphäre, die sich langsam ihren Weg durch eine stimmig inszenierte Geschichte bahnt. Eine überschaubare Anzahl unappetitlicher Szenen runden das gelungene Gesamtpaket ab und machen aus dem Geister-Besessenheits-Flick einen soliden Grusler ohne Längen. Nach überflüssigen Videofortsetzungen bekannter Horror-Hits hätte vermutlich niemand daran geglaubt, dass der Spanier VICTOR GARCIA doch noch einen halbwegs brauchbaren Film drehen würde. Seine Light-Version des kultigen EVIL DEAD ist nämlich ein stimmig-kurzweiliges Horrorfilmchen geworden, das sich geradezu für einen Gruselabend mit Freunden eignet – mehr aber auch nicht. Immerhin stimmt die Richtung. Die sollte GARCIA auf jeden Fall für künftige Werke beibehalten. Dass er einen Blick für stimmige Bilder besitzt, lässt sich nämlich nicht von der Hand weisen. Kombiniert er den mit interessanteren und vor allem weniger abgedroschenen Filmthemen, dürfte einen neuer Schauer-Hit ins Haus stehen.
GALLOWS HILL – Zensur
GALLOWS HILL (oder THE DAMNED so wie er im Ausland vermarktet wird) ist kein sonderlich blutiger Film. Es gibt einige Gewehreinschüsse zu sehen, ein spitzer Gegenstand wird durch das Auge eines Protagonisten gejagt und einem Filmcharakter wird das Genick gebrochen. Hierzulande hat es der Film dennoch ungeschnitten mit FSK16 in den Handel gebracht. Demnach kann der Filmfan bedenkenlos zugreifen, ohne Angst haben zu müssen, geschnittens Filmmaterial zu erwerben.
GALLOWS HILL – Deutsche Blu-ray
(c) Sunfilm / Tiberius Film GmbH
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Gallows Hill; USA 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 7.1, Englisch DTS-HD MA 7.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.35:1 @24 Hz (1080p)
Laufzeit: ca. 87 Min.
FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Making of, Interviews, Trailer
Release-Termin: 04.12.2014
Gallows Hill – Verdammt in alle Ewigkeit (Uncut) [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
GALLOWS HILL – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnliche Filme:
Besessen – Der Teufel in Mir (2012)
Speak No Evil (2013)
Beneath (2013)
The Quiet Ones (2014)
Here Comes the Devil (2012)
Filmreview: „Cabin Fever 3: Patient Zero“ (2013)
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO
Story
Das Prequel CABIN EVER 3: PATIENT ZERO erzählt die Vorgeschichte von Teil eins und führt den Zuschauer auf eine scheinbar unbewohnte Insel, auf der einige Wissenschaftler mit einem aggressiven Virus experimentieren. Vier gutgelaunte Kids, die eigentlich auf dem Eiland einen Junggesellenabschied feiern möchten, ahnen davon nichts und kommen mit der tödlichen Bedrohung in Kontakt – mit fatalen Folgen …
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO – Kritik
Als sich das Zombie-Genre im Jahre 2002 noch einmal neu ausrichtete, schien niemand je geahnt zu haben, welche Folgen das für den Horrorfilm haben würde. Nach Streifen wie 28 DAYS LATER (2002) oder dem DAWN OF THE DEAD-Remake (2004) gewann vor allem das realitätsnahe Szenario an Wichtigkeit. Untote stiegen nun nicht mehr nur aus unerfindlichen Gründen aus ihren Gräbern; in Folge von Pandemien, die durch höchst ansteckende Killerviren verursacht wurden, verwandelten sich scheinbar friedliebende Bürger zu rasenden Bestien, die entgegen der bekannten Zombie-Regeln ab und an sogar von ihrem Leiden geheilt werden konnten. Und gerade weil derart Schreckensszenarien weitaus furchterregender waren, als so manch dusseliger und durch Gassen schlendender Zombie, kam ELI ROTH 2002 auf den Trichter, doch auf den Epidemie-Zug aufzuspringen und sein eigenes Virusfilmchen mit dem viel versprechenden Titel CABIN FEVER zu drehen. Der selbstironische und recht düstere Low-Budget-Indie kam bei Fans überraschend gut an und heimste auf zig Festivals diverse Preise ein. Was folgte dürfte bekannt sein: ROTH drehte drei Jahre später HOSTEL und sicherte sich einen festen Platz in der Horror Hall of Fame.
Dass derart erfolgreiches Filmfranchise natürlich fortgesetzt werden musste, lag auf der Hand. Dem damals noch unbekannten TI WEST (THE INNKEEPERS) wurde die schwierige Aufgabe zuteil, die Geschichte um den fleischfressenden Virus fortzuführen. Da es zwischen ihm und den Produzenten Streitigkeiten über die bevorzugte Schnittfassung gab, distanzierte sich der Regisseur nach Veröffentlichung von CABIN FEVER 2: SPRING FEVER (2009) ganz von seinem Projekt. Unbegründet war der Rückzug nicht. Das Sequel wurde von Fans und Presse gnadenlos zerrissen und glänzte vornehmlich durch pubertären Fäkalhumor und spannungsfreiem Goregewitter, das selbst in seinen blutigsten Momenten nur selten Sinn ergab. Immerhin schien es soviel Geld in die Kassen geschwemmt zu haben, dass wenig später sogar über eine weitere Fortsetzung nachgedacht wurde.
Die kommt nun fast ein Jahrzehnt nach dem gelungenen Erstling in die internationalen Heimkinos. Die frohe Kunde vom weiteren Ableger dürfte nach dem miserablen Vorgänger nicht bei jedem Fan euphorische Freudentänze verursacht haben. Verständlich; dennoch waren wir überrascht, dass Regisseur KAARE ANDREWS aus den Fehlern des zweiten Teils gelernt und die Filmserie wieder auf den korrekten Pfad geführt hat. CABIN EVER 3: PATIENT ZERO ignoriert die bisherigen Geschehnisse der Reihe und erzählt stattdessen die Vorgeschichte von ROTHS Virusschocker aus dem Jahre 2002. Die Ereignisse beginnen auf einer Insel, wo ein größenwahnsinniger Wissenschaftler (CURRIE GRAHAM) in einem unterirdischen Labor mit einem höchst gefährlichen Virus hantiert, dessen Kontakt binnen weniger Stunden die Zersetzung des menschlichen Körpers zur Folge hat. Patient Zero (SEAN ASTIN) scheint bei den Experimenten eine Schlüsselfunktion einzunehmen. Der trägt den Virus zwar in sich, ist aber immun gegen dessen Symptome. Währenddessen stechen vier Großstadtkids mit einer gecharterten Jacht in See, um den Junggesellenabschied von Marcus (MITCH RYAN) zu feiern. Gut, dass einer der Freunde von einer unbewohnten Insel gehört hat, die irgendwo da draußen im Meer schlummern soll. Der Horrorfan ahnt natürlich, dass es sich bei genau jenem unberührten Stück Natur um jenes Eiland handelt, auf dem das geheimnisvolle Labor errichtet wurde. Dort hat sich der Virus mittlerweile einen Weg nach draußen bahnen können und gleich mal für ein Massenfischsterben an der Küste gesorgt. Selbstverständlich wissen die neunmalklugen Kids nichts davon und gehen erstmal genüsslich tauchen. Als sie wieder an Land kommen, plagt sie ein schrecklicher Ausschlag, der wenig später zum Tod führen wird.
Es scheint wie ein Neuanfang, den Regisseur KAARE ANDREWS mit seinem zweiten Aufguss einleiten möchte, um von der minderwertigen Qualität des Vorgängers abzulenken. Er hat es geschafft das Niveau zurück in die Serie zu holen und kurzerhand den humoristischen Unterton aus dem Franchise gestrichen. CABIN EVER 3: PATIENT ZERO nimmt Abstand von platten Albernheiten, geschmacklosen Splatter-Extravaganzen und hyperaktiven Teens in Schuluniformen. Der aktuelle Virus-Ausflug ist erheblich düsterer als die beiden bisherigen Ableger der Reihe, was dem Film selbstverständlich zugute kommt. Während wir es in der ersten Hälfte mit typischen Teenie-Gequassel unter schwül-stechender Sonne zu tun haben, geht es ab Filmmitte erstaunlich rabiat zur Sache. Der Virus fordert seine ersten Opfer und zeigt das talentierte Können kreativer SFX-Künstler. Da werden Arme aus Leibern gerissen und literweise Blut erbrochen. Die Zersetzungsstadien wurden herrlich widerwärtig und detailfreudig in Szene gesetzt, so dass der Filmfreund selbstverständlich das zu sehen bekommt, was er von einem Film wie CABIN FEVER erwartet. Hier zeigt sich auch, dass für Teil drei erheblich mehr Budget zu Verfügung gestanden haben muss. Technisch gibt es nämlich nix zu auszusetzen, was sich vor allem auch an der Spannungsschraube bemerkbar macht. Die findet in der zweiten Filmhälfte überraschenderweise an Bedeutung und sorgt für dezenten Thrill und schaurige Atmosphäre. Leider hapert es mal wieder an den stereotypen Protagonisten, die wieder Horrorfilm-typisch austauschbar und unüberlegt durch die Szenarie hetzen. Die sind sich später bewusst, dass sie es mit einem seltenen Virus zu tun haben, plumpsen aber unvorsichtig über zerfressene Körper, obwohl man sich zuvor geschworen hat nix auf dieser Insel anzufassen. Zudem hinterfragt man nicht selten die Absichten manch eifriger Filmschaffender, die weibliche Wissenschaftler in High-Heels am Arbeitsplatz umherstolzieren und ohne Schutzanzug an höchst infektiösen Probanten herumschnippeln lassen. Alles in allem ist CABIN EVER 3: PATIENT ZERO trotz Mängelliste ein erstaunlich solides und spannendes Prequel geworden, das die Geschichte um den Killervirus konsequent weiterspinnt. Wer einen starken Magen hat und den katastrophalen Vorgänger aus dem Gedächtnis streicht, dürfte gut unterhalten werden und wieder Gefallen am CABIN FEVER-Franchise finden.
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO – Fazit
Wer hätte je daran gedacht, dass die CABIN FEVER-Reihe eine Kehrtwende einschlagen wird. Nach dem versemmelten zweiten Teil findet die Serie wieder zu eigentlicher Größe zurück. CABIN EVER 3: PATIENT ZERO ist absolut humorlos und überraschend spannend geworden. Leider sind aber die nervenden Kids geblieben, die jedoch ohnehin durch den aggressiven Virus ihr Leben lassen müssen. Die Krankheitssymptome erhalten hier noch einmal eine Steigerung, denn der Ekelfaktor ist in CABIN FEVER 3 erneut ziemlich hoch angesetzt. Da zeigt sich wieder, wie wichtig erfahrene SFX-Spezialisten für einen Horrorfilm sind, denn im Falle von CABIN FEVER 3 haben die mal wieder ganze Arbeit geleistet. Wer es blutig und düster mag, ist hier genau richtig – laut offenem Ende wird bald ein weiterer Teil folgen. Hoffentlich auf ähnlichem Niveau.
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO – Zensur
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO ist schon recht eklig. Die Stadien der Zersetzung wurden mit viel Liebe zum Detail realisiert. Bei der hiesigen FSK war der Ekelspass eine FSK 18 wert. Teil drei hat den KJ-Flatschen bekommen und ist ungeschnitten.
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Cabin Fever: Patient Zero; USA 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 7.1, Englisch DTS-HD MA 7.1
Untertitel: keine
Bild: 2,35:1 (1920x1080p)
Laufzeit: ca. 95 Min.
FSK: FSK 18 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: nur Trailer in Deutsch und Englisch, Trailershow
Cabin Fever 3 – Patient Zero [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
CABIN FEVER 3: PATIENT ZERO – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnche Filme:
Cabin Fever (2002)
Cabin Fever 2: Spring Fever (2009)
Filmreview: „I Spit on your Grave 2“ (2013)
I SPIT ON YOUR GRAVE 2
Story
New York City: Das Model Katie (Jemma Dallender) braucht neue Fotos für die Bewerbungsmappe und gerät dabei an ein krankes Trio von Hobbyfotografen, das die smarte Schönheit vergewaltigen, unter Drogen setzen und nach Bulgarien entführen, wo sie gedemütigt, missbraucht und am Schluss lebendig begraben wird …
I SPIT ON YOUR GRAVE 2 – Kritik
Im Jahre 2010 entfachte das Remake eines schmuddeligen 70er Jahre Streifens allerhand kontroverse Diskussionen. Bereits im Vorfeld sorgte die Neuverfilmung des berüchtigten Rape’n Revenge Schockers I SPIT ON YOUR GRAVE (1978) für ausreichend Furore unter Horrorfans und Skeptikern, wobei er nach Erscheinen nicht nur von Presse und Kritikern zerrissen, sondern in Deutschland in seiner ungeschnittenen Form sogar beschlagnahmt wurde. Da sich Opfer Jennifer Hills (gespielt von SARAH BUTLER) trotz Kontroverse erfolgreich in die Herzen der weltweiten Zuschauer winseln und rächen konnte, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Sequel folgen würde. Es sind Zeiten lukrativem Folterabfalls und man scheint nach wie vor mit frauenverachtendem Content genug Zaster verdienen zu können, um das Vorhandenseins einer I SPIT ON YOUR GRAVE-Fortsetzung rechtfertigen zu können, denn sieht man einmal von der menschenunwürdigen Quälerei der neuen Hauptdarstellerin und deren Rachefeldzug gegen ihre Peiniger ab, hat I SPIT ON YOUR GRAVE 2 nichts zu bieten, was man nicht bereits im Teil zuvor gesehen hätte. Diesmal muss sich Model Katie (JEMMA DALLENDER) die Blöße geben und sich von drei Vollpfosten aufs ungnädigste demütigen und missbrauchen lassen. Da man als unbedeutendes Model stets mit chronischer Geldnot zu kämpfen hat, kommt eine Anzeige für ein kostenloses Fotoshooting gerade recht. In der Hoffnung ihr Portfolio an aussagekräftigen Bewerbungsfotos kostengünstig erweitern zu können, wählt sie die Telefonnummer der Anzeige und wird auch gleich zu einem Fototermin geladen. Dort läuft den drei widerwärtigen Foto-Amateuren bereits das Wasser im Munde zusammen und Katie wird aufgefordert mehr Haut zu zeigen. Für die selbstbewusste Frau Grund genug, das Shooting wieder zu verlassen. Doch einer der Brüder ist von Katie fasziniert und folgt dem nichtsahnenden Model nach Haus in ihre New Yorker Wohnung. Dort wird sie unter Drogen gesetzt, vergewaltigt und in eine Kiste gesperrt. Als sie wieder erwacht befindet sie sich in einem tristen Kellerloch und erlebt ein wahrhaftiges Martyrium. Sie findet heraus, dass sie nach Bulgarien verschleppt wurde, wo sie sogleich von einem zahlenden Kunden vergewaltigt und mit einem Elektroschocker vaginal penetriert wird. Als die Kerle mit ihrem wehrlosen Opfer nichts mehr anzufangen wissen, wird Katie zusammengeschlagen, erneut in die Kiste gesperrt und lebendig begraben.
Man muss schon eine unbeschreibliche Leidenschaft für derartige Filme besitzen, um I SPIT ON YOUR GRAVE 2 überhaupt genießen zu können. Nicht, dass eine solche Leidenschaft etwas erstrebenswertes wäre. Ganz nach der Devise „sensationsgeiler, brutaler und menschenverachtender“ wird in dieser Fortsetzung die Sadismus-Schraube ein wenig fester gedreht, damit der Hobby-Sadist auch ja das zu sehen bekommt, was er von Filmen dieser Gattung erwartet: leidende, wimmernde Opfer, die möglichst lange gequält und misshandelt werden. Der Hauptteil dessen wird natürlich Kandidatin Katie zuteil, die nach knappen 15 Minuten schreiend auf dem Boden liegt und zusehen muss, wie ihr sympathischer Nachbar erbarmungslos erdolcht wird. Danach wird die adrette Hauptdarstellerin vergewaltigt, wobei der grausame Missbrauchsakt in seiner ekelerregenden Detailfreudigkeit dem des Vorgängertitels in nichts nachsteht. Als wäre das nicht schon grausam genug, wird die leidtragende Protagonistin wenig später ein weiteres Mal sexuell missbraucht, während ihr minutiös ein Elektroschocker vaginal eingeführt wird. Die Kamera hält erbarmungslos drauf. Warum derartige Szenen voyeuristisch gefeiert werden müssen, entbehrt jeglicher Logik, bis auf die der Gewaltpornographie. Scheinbar hat die Erwartungshaltung der Zuschauer dazu beigetragen, dass Vergewaltigen in gewaltgeilen Folterzeiten wie diesen einfach nicht mehr ausreicht, um ausreichend schockieren zu können. Umso erstaunlicher, dass dem Gewaltporno trotz haarsträubender Wendungen am Ende doch etwas die Puste ausgeht. Der Racheakt wird erstaunlich kurz und unspektakulär abgehandelt. Waren die Tötungsarten in der Neuverfilmung aus dem Jahr 2010 noch reichlich grotesk, wird die Genugtuung der Protagonistin jetzt erstaunlich realistisch bebildert.
STEVEN R. MONROE zeichnet für diesen unnötigen Folter-Aufguss verantwortlich. Der hat bereits den Vorgänger inszeniert und sich gleich mal die Freiheit genommen, den Nachfolger zu drehen. Für Fans des Films durchaus erfreulich, denn MONROE hält mit seinem I SPIT ON YOUR GRAVE 2 konstant den technischen Standard des 2010er Remakes. Trotz neuer Szenerie schaut sein Sequel ebenso düster, dreckig und trist aus, was der kranken Atmosphäre des Films durchaus förderlich ist. Dennoch lässt sich nicht von der Hand weisen, dass dem Zuschauer mit I SPIT ON YOUR GRAVE 2 ein zwar handwerklich perfektes, aber nicht minder fragwürdiges weiteres Remake des eigentlich 1978er Originals von MEIR ZARCHI serviert wird. Denn damit der Intellekt des Zuschauers nicht zu sehr beansprucht wird, wurden in diesem vermeintlichen Sequel einzig Handlungsort und Namen der Figuren ausgetauscht – der Rest ist wie gehabt. Unterm Strich bleibt ein vollkommen überflüssiger und vor allem austauschbarer Film, der auch hätte ICH JÄTE DEIN GRAB 10 oder ICH HATTE WAS MIT DEM FRIEDHOFSGÄRTNER 23 heißen können und einzig darin Daseinsberechtigung besitzt, Freunde der fragwürdigen Filmkunst für knapp 100 Minuten in das Hirn eines anscheinend verstörten und frauenhassenden Drehbuchautoren zu entführen.
I SPIT ON YOUR GRAVE 2 – Fazit
Mehr Gewalt – weniger Story. Ein Film, der mehr Remake statt Fortsetzung ist und der vermutlich nur existiert, damit Filmsammler prahlen können, welch derbes Filmchen sie doch im Regal stehen haben!
I SPIT ON YOUR GRAVE 2 – Zensur
Die deutsche Fassung zu I SPIT ON YOUR GRAVE 2 ist geschnitten. Wer den Film ungekürzt sehen möchte, muss einmal mehr den Umweg über Österreich in Kauf nehmen. Dort wird der Film ungekürzt angepriesen. Der Film wird definitiv zeitnah in seiner ungeschnittenen Variante beschlagnahmt werden!
I SPIT ON YOUR GRAVE 2 – Trailer
Marcel Demuth / Hellraiser80
Ähnliche Filme:
Girls against Boys (2012)
Last House on the Left (2009)
I Spit on your Grave (2010)
I Spit on your Grave (1978)
Filmreview: „Piranhaconda“ (2012)
PIRANHACONDA
Story
Auf Hawaii macht ein riesenhaftes Reptilienmonster Jagd auf Menschen. Halb Anaconda, halb Piranha begegnet dem Vieh ein Filmteam, das sich zusammen mit einem Wissenschaftler und einer Bande Terroristen der Piranhaconda in den Weg stellt und den Kampf gegen die Kreatur aufnimmt …
PIRANHACONDA – Kritik
Es gibt guten Trash und es gibt schlechten Trash. Es gibt Filme, die unterhalten und es gibt reichlich viel Müll, der am besten dort landet, wo man ihn gänzlich unkompliziert beseitigen kann: die Schrottpresse. Produktionsstudios wie ASYLUM und der SYFY CHANNEL haben bewiesen, dass sich selbst mit ultra-miesem Schund eine Menge Kohle scheffeln lässt und es da draußen sogar noch Filmfreunde mit zu viel Kohle gibt, die die Herstellung dieses Abfalls mit dem Kauf der DVDs und Blu-rays ankurbeln. Das hochintellektuelle „Meisterwerk“ PIRANHACONDA ist einer dieser Filme, dessen Daseinsberechtigung vermutlich nie ergründet wird. Dieses Unding aus der Werkstatt ROGER CORMANS (in den 50ern und 60ern sowas wie das Rückgrat amerikanischer Schundfilmindustrie und später Ausbilder großer Regisseure) gehört in die Reihe minderbemittelter Filme, die extra für den amerikanischen Pay-TV-Sender SYFY inszeniert wurden und später ihren Weg auf Heimkinomedien fanden. Man muss schon eine unbeschreibliche Leidenschaft für die berüchtigten Werke des seltsamerweise doch beliebten TV-Senders besitzen, um die hauseigenen Filme überhaupt ertragen, wenn nicht sogar genießen zu können. Schlechte Effekte, stümperhafte TV-Dramaturgie und untalentierte Darsteller prägen seit jeher das Bild der Produktionen des Kanals. Auch PIRANHACONDA macht da selbstverständlich keine Ausnahme. Die Fortsetzung des nicht weniger beknackten SHARKTOPUS (2010) ist vollgestopft mit unwichtigen Protagonisten und hundsmiserablen Effekten. Zudem „glänzt“ der Hirnshit mit kaum erkennbarem Unterhaltungswert, mit dem Otto-Normal-Filmfan ohnehin vermutlich kaum etwas anzufangen versteht.
Wir erleben ein Filmteam, dem mitten im Dreh zum zweiten Teil der beliebten Horror-Reihe „Head Chopper“ der Geldfluss gekappt wird. Nun ist guter Rat teuer. Die Crew tritt den Heimweg an und wird unterwegs von einer Gruppe raffgieriger Terroristen gekidnappt, die nun vom Filmstudio Lösegeld einfordern wollen. Das Drehteam wird kurzum in eine alte Fabrikhalle verschleppt, wo bereits ein Forscher festgehalten wird, der aus einem riesigen Nest einer unbekannten Spezies ein Ei gestohlen hat. Dass das der PIRANHACONDA-Mutter rein gar nicht gefällt, versteht sich sich von selbst. Die macht sich auf die Suche nach der gestohlenen Leibesfrucht und verschlingt dabei jeden, der sich ihr in den Weg stellt.
Man nehme einige prallbusige Penthouse-Ischen, mit den besten Jahren deutlich im Rückspiegel, werfe sie in eine aufs Nötigste und auch sonst beschränkte sowie vollkommen austauschbare Handlung. Dazu einige selbsternannte CGI-Experten, die mit nicht zeitgemäßem Equipment an den dümmsten Effekten der Filmgeschichte basteln. Fertig ist PIRANHACONDA, ein weiterer unbrauchbarer Beitrag aus der Reihe: „Filme, die man möglichst im Händlerregal verstauben lassen sollte“. Das hat vermutlich auch der ehemalige Actionstar MICHAEL MADSEN (RESERVOIR DOGS, KILL BILL) bemerkt, der mit erschreckender Lustlosigkeit agiert und scheinbar viel zu spät erkannt hat, dass der belanglose Trash-Murks ganz schöner Blödsinn ist. Eine Million Dollar soll PIRANHACONDA gekostet haben. Ein Hohn für Produktionen, die mit kleinem Budget sogar noch richtig sehenswerte Streifen werden konnten. Vor allem eine enttäuschende Prämisse, wenn man liest, wer da eigentlich auf dem Regiestuhl platz genommen hat. B-Movie Legende JIM WYNORSKI hat in seinem Dasein als Filmemacher zwar auch schon viel unnötigen Nonsens hervorgebracht, konnte aber immerhin mit Filmen wie dem herrlich nostalgischen ASTRAL FACTOR (1992) beweisen, dass „Low-Budget“ nicht immer nur billig, hohl und dumm bedeuten muss. Spannung sucht der Zuschauer in PIRANHACONDA übrigens vergebens, ernstzunehmendes Schauspiel: Fehlanzeige. Die wenigen Protagonisten stolpern mehr schlecht als recht durch die unspektakuläre Handlung und werden im Verlauf der Handlung von einem mutierten Schlangending mit messerscharfen Piranha-Zähnen verspeist. Dabei gestalten sich die Angriffe der monströsen Kreatur so unaufregend wie nur möglich und wiederholen sich in gleicher Abfolge bis zum Erbrechen. Die Riesenschlange kommt, das vollbusige Opfer schreit und wird wenig später mit nur einem Haps den Schlund hinabgewürgt. Was bleibt ist eine pixelreiche Blutwolke, die neben einem abgefressenen Bein und einem verspeisten Oberkörper die einzigen nennenswerten Splatter-Effekte in diesem ungenießbaren Trash-Aufgruß darstellt. Damit der fade PIRANHACONDA für (männliche) Liebhaber des Genres noch halbwegs erträglich bleibt gibt es hier nicht nur eine Schlange zu sehen, sondern zwei. Zudem lenken die zig Brust-OPs der hohlbirnrigen Schrapnelle von der eigentlich beschämend trivialen Geschichte ab. Was bleibt ist ein wirklich schlechtes B-Movie ohne gute Ideen oder wenigstens halbwegs Anspruch, das nur hartgesottenen Trash-Fans empfohlen sei. Der Rest wird an der schrecklichen Inszenierung kaum Freude finden.
PIRANHACONDA – Fazit
PIRANHACONDA ist ein schlechtes B-Movie, das mit einer Million Dollar Herstellungskosten kaum noch als Billigproduktion bezeichnet werden kann. Hier gibt es all das, für was Produktionen des berüchtigten SYFY-Senders bekannt sind: schlechte Effekte, minderwertige Geschichten und untalentierte Schauspieler. PIRANHACONDA macht absolut keinen Spaß und ist eindeutig nur für Fans mieser Filme genießbar!
PIRANHACONDA – Zensur
Sonderlich grausam ist PIRANHACONDA nicht, so dass der Film hierzulande ungeschnitten veröffentlicht wurde. PIRANHACONDA ist freigegeben ab 16 Jahren.
PIRANHACONDA – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Piranhaconda; USA 2012
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch und Englisch DTS-HD MA 7.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.85:1 (1920x1080p)
Laufzeit: ca. 86 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Originaltrailer in Deutsch und Englisch, Trailershow, Inro der Hauptdarstellerin (2 Minuten, deutsch), Audiokommentar des Regisseurs (keine UT), Feature über den Youtube-Channel der Hauptprotagonistin (2 Minuten, keine UT)
Die Blu-ray aus dem Hause SUNFILM besticht mit einem satten Bild. Leuchtende Farben und ein satter Kontrast wissen zu gefallen. Die Schärfe ist für einen derartigen Film als zufrieden stellend zu bezeichnen, auch wenn sie ein Tick hätte besser ausfallen können. Auch der Ton wurde gut abgemischt. Die Dialoge sind klar zu verstehen und die Dschungelkulisse bietet hin und wieder nette Effekte aus den hinteren Lautsprechern. Leider wird der Subwoofer zu wenig genutzt. Der kommt leider erst gegen Ende zum Einsatz. Extras gibt es natürlich auch. Den Anfang macht ein kurzes Intro mit Hauptdarstellerin YASMIN YEGANER (rund 2 Minuten, Darstellerin spricht Deutsch). Zudem gibt es eine Fotogalerie und das Feature „Desperate Actress“ indem Schauspielerin YASMIN YEGANER ihren eignen Youtube-Channel (ca. 2 Minuten) vorstellt. Ein unwichtiges Extra, das nichts mit dem eigentlichen Film zu tun hat. Deutsche Untertitel sucht man hier vergebens. Die fehlen übrigens auch beim Audiokommentar, in welchem der Regisseur des Films über die Produktion plaudert. Den Abschluss macht eine Trailershow mit weiteren Filmen des hiesigen Pubslishers. Zudem haben es auch der Originaltrailer in Deutsch und Englisch auf die Scheibe geschafft. Ein Wendecover gibt es, wie von SUNFILM üblich, ebenso.
Piranhaconda [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
PIRANHACONDA – Trailer
Marcel Demuth / Hellraiser80
Ähnche Filme:
Piranha 3DD (2012)
Hypothermia – The Coldest Prey (2010)
Der weiße Hai (1975)
Piranha 3D (2010)
Piranha (1978)
Filmreview: „Terror Z – Der Tag danach“ (2013)
TERROR Z – DER TAG DANACH
Story
Für ein paar Freunde wird der gemütliche Wochenendausflug zum ultimativen Horror. Während sich die Bande den schönen Dingen des Lebens widmet, kommt es wenige Kilometer weiter zu einer Katastrophe. Ein Terrorangriff mit Raketen hat für eine amerikanische Kleinstadt schwerwiegenden Folgen – die Bewohner verwandeln sich in aggressive Killermaschinen und fallen geifernd durch die Gassen. Nachdem die Kids im Radio von einer Heli-Rettungsmission wenige Häuser weiter erfahren, beginnt für sie ein Kampf gegen Horden von Infizierten …
TERROR Z – Kritik
Wenn ein Label einen neuen Horrorfilm in den Handel wirft, kann ein reißerisch gestaltetes DVD-Cover manchmal Gold wert sein und somit gute Verkäufe sicherstellen. Auch die fies lechzende Fratze auf dem Filmplakat des vorliegenden THE DEMENTED dürfte so manches Liebhaberherz schneller schlagen lassen. Dumm nur, dass sich im Film keine dieser mutierten Kreaturen blicken lässt. Dem Filmfreund geht das natürlich gegen den Strich und lässt unweigerlich an ähnlich irreführende VHS-Cover-Praktiken der 80er Jahre erinnern. Da war das Artwork nicht selten sehenswerter als der eigentliche Film. Nichtsdestotrotz ist THE DEMENTED keiner dieser Totalausfälle, die versuchen, die inhaltlichen Schwächen durch ein hübsch gestaltetes Filmposter zu vertuschen. Hier schippert sogar der einst beliebte ANCHOR BAY-Kahn durch den Vorspann, Zeichen jenes Labels von Kultregisseur BILL LUSTIG, das in der Frühzeit des Mediums für detailverliebte DVD-Auswertungen oftmals vergessener Horrorperlen verantwortlich zeichnete und unter Filmfans noch immer einen hervorragenden Ruf genießt.
So groß die Vorfreude, so ernüchternd die Tatsache, dass es sich bei TERROR Z – DER TAG DANACH (so heißt der ursprünglich betitelte THE DEMNTED nämlich in Deutschland) um einen weiteren dieser ideenlosen Filme handelt, in denen eine Katastrophe dafür verantwortlich gemacht wird, dass Menschen sich kurzum in tollwütige Bestien verwandeln. Im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen diesmal einige Kids, die natürlich vollkommen überraschend mit einem terroristischen Raketenangriff konfrontiert werden und vor einer ganzen Kleinstadt flüchten müssen, deren Bewohner sich in Wilde verwandelt haben. Die wandeln nun planlos durch die Gassen und stürzen sich tollwütig auf alles, was sich noch halbwegs menschlich verhält. Zombie-Vater GEORGE A. ROMERO hätte sich vermutlich nicht im Traum vorstellen können, was er mit seinem NIGHT OF THE LIVING DEAD (1968) ins Rollen bringen würde. Unzählbare Nachzügler, Plagiate und Nachahmer hat das Zombie-Genre bisher erlebt; nur die wenigsten von ihnen konnten es nachhaltig prägen. Auch TERROR Z ist kein Film, der dem Zuschauer lange in Erinnerung haften bleiben dürfte. Die Figuren sind austauschbar und bleiben weitestgehend gesichtslos. Die Geschichte entpuppt sich als Sammelsurium unterschiedlichster Zombie-Klischees und die schon fast aufdringliche Vorhersehbarkeit nervt! Trotzdem sah Produzent STEVEN R. MONROE (Regisseur des Remakes von I SPIT ON YOU GRAVE) genug Potenzial in TERROR Z, dass er nicht nur als Geldgeber fungierte, sondern auch I SPIT-Darstellerin SARAH BUTLER überreden konnte, in seinem Zombie-Flick mitzuwirken. Tatsächlich hat sie das unglückliche, schauspielerisch aber interessanteste Los der unsympathischsten Rolle des Films gezogen. BUTLER erfährt vom Techtelmechtel zwischen ihrem Lover und der besten Freundin, so dass sie fortan als rachsüchtige Zicke auftritt. Dieser Nebenplot besitzt kaum Relevanz und wirkt sogar eher deplaziert, zumal BUTLERS Handlungen kaum nachvollziehbar sind.
Mit TERROR Z – DER TAG DANACH gibt CHRISTOPHER ROOSEVELT sein Regie-Debüt. Trotz aller Klischees und Ungereimtheiten schafft er, ein enorm straffes Tempo an den Tag zu legen. Die mittelprächtige Geschichte ergeht sich – bis auf den erwähnten Zickenkrieg-Handlungsstrang – nur selten in Nebensächlichkeiten und konzentriert sich aufs Wesentliche. Es wird gerannt, geschlagen, gewimmert und geschrieen – ganz so wie man es von einem Zombiefilm nun einmal gewohnt ist. Leerlauf entsteht dabei kaum, denn immer wenn die Kids kurz davor sind ein Päuschen einlegen zu wollen, tritt ROOSEVELT auf den Turbo und lässt Untote durchs Bild rasen. TERROR Z ist vollgestopft mit gelungenen Anspielungen auf bekannte Filme des Genres. So findet sogar ein nettes Zitat aus dem beliebten SILENT HILL-Universum seinen Weg in den Film. Zwar sind die Kreaturen allgegenwärtig; den Helden des Filmes scheint es dennoch nicht unmöglich, Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Die schleichen nämlich nicht wie gewöhnliche Untote durch die Kleinstadt, sondern verharren regungslos an Ort und Stelle. Durch laute Geräusche wird in ihnen der Jagdinstinkt geweckt, was eben an die blutgeilen Krankenschwestern aus SILENT HILL erinnert. Leider wird dieser recht erfrischende Einfall nicht wirklich effektiv genutzt. Zu oft vergessen die Freunde zu Schleichen und poltern stattdessen lautstark durchs Szenario. Auch wenn es sich bei TERROR Z nicht um typische ROMERO-Zombies (die Menschen sind immer noch Menschen) handelt und der Film nicht sonderlich blutig ist, sei er all jenen Fans empfohlen, die sich auch noch am zigsten Zombie-Aufguss erfreuen können. Als kleiner Lückenfüller ist TERROR Z definitiv eine Sichtung wert!
TERROR Z – Fazit
Ein rasanter Zombiestreifen für Horrorfilmfans, die von THE WALKING DEAD nicht genug bekommen können. TERROR Z – DER TAG DANACH ist temporeich und nicht langweilig inszeniert. Zwar vermisst der Zuschauer hier, die für das Genre wichtigen Blut- und Fressorgien; als kleiner Happen, um beim Gastronomischen zu bleiben, für zwischendurch eignet sich TERROR Z aber definitiv.
TERROR Z – Zensur
Auch wenn es sich bei TERROR Z um einen Zombiestreifen handelt, wird hier erstanlich wenig gesplattert. Die Grausamkeiten spielen sich im überschaubaren Rahmen ab, so dass TERROR Z hierzulande mit FSK18-Flatschen in den Handel gekommen ist.
TERROR Z – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Demented; USA 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 7.1, Englisch DTS-HD MA 7.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.85:1 (1920×1080)
Laufzeit: ca. 88 Min.
FSK: FSK 18 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Trailer in Deutsch und Englisch, Hinter-den-Kulissen-Feature (16 Minuten, HD, keine UT), Trailershow mit sechs weiteren Streifen des Anbieters
Kaum die Blu-ray in den Player gelegt, geht der Film auch schon los. Hier überrascht der Indie-Schocker durch ein wirklich hervorragendes Bild. Das ist unglaublich kontrastreich, scharf und plastisch, so dass es wirklich Spaß bereitet TERROR Z auf dem heimischen TV-Apparat zu schauen. Gerade in den Naheinstellungen erkennt man viele Details – lobenswert, dass die Qualität konstant beibehalten wird. Zudem erfreut, dass SUNFILM / TIBERIUS FILM an deutsche Untertitel für den Hauptfilm gedacht hat. Tonal müssen einige Abstriche gemacht werden. Die Synchronisation ist diesmal eher mittelmäßig ausgefallen, ist aber immer noch bedeutend besser, als das was dem Zuschauer so manch unabhängiges Billiglabel unterjubeln möchte. Leider sind die Stimmen im Gegensatz zum O-Ton etwas sehr leise abgemischt. Außerdem fehlen hin und wieder begleitende Toninformationen, so dass einige Ereignisse auf der Mattscheibe ohne Geräusche stattfinden. Dennoch lassen sich im weiteren Verlauf der Handlung viele kleine Geräusche aus den Boxen orten, so dass eine angenehme Räumlichkeit entsteht. Nach Ende des Streifens geht es direkt in ein Hauptmenü, das aus einer Aneinanderreihung von Naturaufnahmen besteht. Hier findet man auch eine kleine Auswahl an Extras. Ein Behind-the-Scenes-Feature beleuchtet in knapp 16 Minuten die Hintergründe der Entstehung von TERROR Z. Das liegt hochauflösend vor, wurde aber mal wieder nicht untertitelt. Den Trailer in Deutsch und Englisch gibt es zudem auch. Mit sechs Werbefilmchen aus dem Katalog des Publishers wird die Neugier auf weitere Horrorfilme des Anbieters geweckt. Wer den FSK-Flatschen nicht mehr sehen kann, hat die Wahl zwischen einem Cover mit und ohne Freigabezeichen.
Terror Z – Der Tag danach (Uncut) [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
TERROR Z – Trailer
Marcel Demuth / Hellraiser80
Ähnche Filme:
World War Z (2013)
28 Days Later (2002)
28 Weeks Later (2007)
Crazies (1973)
The Crazies (2010)
Filmreview: „Battle of the Damned“ (2013)
BATTLE OF THE DAMNED
Story
DOLPH LUNDGREN ein weiteres Mal in der Rolle seines Lebens: als wortkarger Einzelkämpfer Max Gatling ballert er sich durch unzählige Horden blutgeiler Zombies, um die Tochter eines reichen Geschäftsmannes ausfindig machen zu können. Die Stadt wurde von einem todbringenden Virus heimgesucht, der abermals aus einer Forschungseinrichtung entkommen konnte und die Bevölkerung nun kurzerhand in wandelnde Untote verwandelt. Schnell trifft er auf eine Gruppe Überlebender, unter denen auch das gesuchte Mädchen gehört. Doch wie zu den abgesperrten Zugängen der Stadt gelangen, ohne von den Millionen durch die Strassen tobenden Kreaturen infiziert zu werden? Das Problem ist rasch gelöst, denn es dauert nicht lang, bis die Gruppe auf einen Trupp skurriler Roboter trifft, die sich ihren Weg dadurch bahnen, indem sie sich durch das untote Fleisch der rastlosen Monster metzeln …
BATTLE OF THE DAMNED – Kritik
Die Action-Stars der 80er sind wieder schwer im Kommen. Vermutlich hätte keiner der unlängst in die Jahre gekommenen „Idole“ unserer Kindheit je daran gedacht, einen derart zweiten Frühling erleben zu dürfen, wie es aktuell der Fall scheint. Seit dem grandios selbstironischen Zusammentreffen längst vergessener B-Movie-Schauspieler der 80er Jahre im Kino-Hit THE EXPENDABLES erleben jene einst so gefeierten Superstars ein echtes Comeback und können sich vermutlich aktuell über eine mangelnde Auftragslage nicht beschweren. Neben JEAN-CLAUDE VAN DAMME und MICKEY ROURKE gehört auch DOLPH LUNDGREN zu einer ganzen Reihe einst weltweit erfolgreicher Action-Helden, die aber schnell auch die Schattenseite des Erfolges kennenlernen mussten und tiefer fielen, als sie letztendlich gefeiert wurden. LUNDGREN, durch Rollen in ROCKY 4, THE PUNISHER und UNIVERSAL SOLDIER international bekannt geworden, avancierte schnell zu einem der gefragtesten Action-Schauspieler Hollywoods und katapultierte sich mit seiner wortkargen Coolness rasch in die Riege der international beliebtesten Action-Darsteller.
Nach den ganz großen Kino-Hits der 80er Jahre blieben Mitte der 90er die Erfolge aus, sodass LUNGREN daraufhin bevorzugt in billig produzierten B-Movies zu sehen war, die nicht selten durch eine katastrophal schlechte Inszenierung auf sich aufmerksam machten und rasch in den hintersten Regalen der Videotheken verschwanden. Auch der Versuch sich als Regisseur zu etablieren blieb weitestgehend unbeholfen. Seine Werke wurden, wenn überhaupt, direkt auf DVD und Blu-ray veröffentlicht und stießen nur in wenigen Fällen auf Zustimmung beim Publikum. Umso erfreulicher, dass auch LUNDGREN durch seine Rolle als psychisch labilen Söldner GUNNAR JENSEN in THE EXPENDABLES erneut den Weg auf internationale Kinoleinwände gefunden hat und nun auch einer neuen Generation von Zuschauern beweisen kann, dass triviales aber dennoch traditionelles Baller-Handwerk der 80er noch längst nicht ausgedient hat.
Der nun vorliegende BATTLE OF THE DAMNED ist einer dieser „Lückenfüller“, denn der Schauspieler vermutlich allein des Profits wegen angenommen haben muss, um sich bis zu seinem dritten EXPENDABLES-Leinwandauftritt sein Lohn und Brot verdienen zu können. Wie in den unzähligen Filmen seiner Karriere wird auch in BATTLE OF THE DAMNED großer Wert auf eine möglichst kostengünstige Inszenierung gelegt und so erstaunt es, dass LUNDGREN trotz aktuell wachsenden Kino-Beliebtheitstatus erneut eine klischeebehaftete Heldenrolle in einem kleinen, unscheinbaren B-Movie angenommen hat. Immerhin, und das unterscheidet BATTLE OF THE DAMNED durchaus von den unzähligen uninspirierenden Werken seiner bisherigen Filmografie, macht sein aktueller Auftritt durchaus Laune, denn trotz reichlich dummer Ballerszenen gibt es hier sogar so etwas wie wirkliche Spannung zu verzeichnen, auf die man ja in seinen bisherigen Filmen zugunsten reichhaltig sinnbefreiter Kampf- und Gewalteinlagen verzichtet hatte.
BATTLE OF THE DAMNED ist vermutlich der erste LUNDGREN-Film, der sich als waschechter Horrorfilm bezeichnen darf, denn hier wird flink das aktuell zu beliebte WALKING DEAD-Zombiethema aufgegriffen und mit reichlich abgedrehten Ideen garniert. In gewisser Hinsicht lässt sich behaupten, dass sein aktueller Film durchaus versucht, mit einer gewissen Prise Ironie dem unlängst totgefilmten Untoten-Genre frische Facetten zu verleihen. Während BATTLE OF THE DAMNED zu Beginn noch auf das traditionelle Zombie-Thema setzt und einer Gruppe Überlebender bei ihrer gefährlichen Flucht vor Horden tollwütiger Zombies beiwohnt, nehmen die Geschehnisse ab Filmmitte gänzlich skurrile Ausmaße an. Denn während die wenigen Überlebenden nach und nach zugunsten des vordiktierten Blutzolls ins Jenseits befördert werden, stoßen die noch lebenden Protagonisten alsbald auf einen Hilfstrupp Roboter (Disneys WALL-E lässt grüßen), der natürlich auf ganz eigene Weise versucht, dem akuten Zombie-Problem Herr zu werden. Natürlich ist das alles vollkommen überzogen, herrlich trashig anzusehen und vollkommen bescheuert. Dennoch, und das muss man dem Film hoch anrechnen, wurde das alles technisch derart selbstsicher in Szene gesetzt, dass im Gegensatz zu BATTLE OF THE DAMNED mancher konventioneller Mainstreamfilm durchaus alt gegen ausschaut.
Wer noch immer nicht genug von tollwütig hetzenden Untoten hat, darf in BATTLE OF THE DAMNED einmal mehr einer wehrlosen Gruppe Menschen bei ihrem tagtäglichen Kampf gegen Horden Zombies begleiten. Wie eh und je zelebriert Hauptdarsteller DOLPH LUNDGREN auch in seinem neuesten Streifen die altbekannte ihm zugewiesene Paraderolle vom unnahbaren, wortkargen Fremden, der statt taktisch zu denken, lieber die Probleme mit Faust und Kugelhagel versucht zu lösen. Sicher darf man bei virusinfizierten Robotern, tobenden asiatischen Zombies und Geballere nonstop keine wirklich tiefgründig durchdachte Handlung erwarten, trotzdem weiß die teilweise vollkommen überzogene und trashig wirkende Inszenierung vortrefflich zu unterhalten. WALKING DEAD war gestern, jetzt kommt der generalüberholte WALKING DEAD 2.0 – Stimmig gefilmt und technisch durchweg überzeugend, dürften vor allem Freunde mit einer Leidenschaft für günstig produzierte B-Movies gefallen an BATTLE OF THE DAMNED finden. Da fragt man sich als Filmfreund, warum LUNDGREN nicht eigentlich vor seinem aktuellen Comeback mit derart witzigen Filmchen überraschen konnte und stattdessen immer nur die Gurken unter den Drehbüchern ergattert hat.
BATTLE OF THE DAMNED – Fazit
Disneys WALL-E meets THE WALKING DEAD – Stark unterhaltsame Zombie-Hatz mit reichlich Balleraction und einem zwar alten, aber nicht weniger coolen DOPLH LUNDGREN.
BATTLE OF THE DAMNED – Zensur
Die deutsche Fassung hat eine KEINE JUGENDFREIGABE-Kennzeichnung erhalten. Zwar wird hier durchaus deftig geballert und gesplattert, aber das ist alles derart schnell geschnitten, dass der Film nicht sonderlich hart wirkt.
BATTLE OF THE DAMNED – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Battle of the Damned; Singapur, USA / 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch und Englisch DTS-HD MA 7.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.85:1 (1920x1080p)
Laufzeit: ca. 89 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Originaltrailer in Deutsch und Englisch, Trailershow mit fünf weiteren Filmen aus dem Programm des Labels
Für die Auswertung der Trash-Granate hat sich das Label SUNFILM/TIBERIUS FILM die Rechte sichern können und wertet BATTLE OF THE DAMNED nun auch in hiesigen Gefilden auf DVD und Blu-ray aus. Die Veröffentlichung hat einen Wermutstropfen: Extras sucht man hier vergebens. Bis auf den Trailer haben sich gerade einmal fünf Trailer anderer Titel auf die Blu-ray geschmuggelt. Für eine so sehenswerte Zombiegurke ziemlich enttäuschend. Selbst auf der parallel zur Blu-ray erhältlichen 3D-Blu-ray (hochgerechnet) des Films lassen sich keine zusätzlichen Informationen zum Trash-Werk finden. Wir meinen, dass ist einfach zu wenig. Immerhin ist das Bild alle erste Sahne. Tolle Schärfe, super Kontrast, fetziger HD-Effekt. Tonal wummert es gehörig, so dass hier Besitzer einer Heimkinoanlage definitiv auf ihre Kosten kommen werden. Wer auf sinnbefreite Actionfilme steht, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren, zumal die erhältliche Scheibe technisch auf jeden Fall überzeugen kann. Wer deutsche Untertitel für den Film benötigt, kann diese über das schlicht animierte Menü auswählen. Gegner des hässlichen FSK-Flatschens dürfen sich über ein Wechselcover freuen.
Battle of the Damned [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Battle of the Damned [3D Blu-ray + 2D Version] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
BATTLE OF THE DAMNED – Trailer
Hellraiser80
Ähnliche Filme:
Exit Humanity (2011)
Filmreview: „Under the Bed – Es lauert im Dunkeln“ (2012)
Under the Bed – Es lauert im Dunkeln
Story
Vater Hausmann gibt seinem ältesten Sohn „Neal“ die alleinige Schuld an dem furchtbaren Feuertod seiner geliebten Frau, sodass Sohnemann kurzum aus der Familie verbannt wird und fortan bei der Tante leben muss. Zwei Jahre später entlässt diese ihn aus ihrer Obhut und der verstoßene Sohn kehrt zurück in seine Familie. Diese ist natürlich Feuer und Flamme und erwartet Neals Rückkehr sehnsüchtig. Doch der Junge fühlt sich auch zwei Jahre nach dem schrecklichen Ereignis gänzlich bedroht von etwas zutiefst Bösem. Als er auf seinen jüngeren Bruder Paulie trifft und dieser ihm anvertraut, dass sich unter seinem Bett eine bösartige Kreatur versteckt hält und dem eingeschüchterten Knaben nur Böses will, werden in Neal furchtbare Erinnerungen wach. Genau jenes Wesen trieb die Mutter zwei Jahre zuvor in den Tod. Jetzt fordert „Neal“ Vergeltung und stellt sich seinen Ängsten. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder schmiedet er einen raffinierten Plan, um dem Ding endlich den Garaus machen zu können …
Under the Bed – Kritik
ACHTUNG: SPOILERALLARM !!!
Ein jeder von uns kennt bestimmt das allabendliche Ritual aus seiner Kindheit, wenn die Dunkelheit hereinbricht und ein unwohliges Gefühl die vermeintlich friedliche Nachtruhe zu trüben scheint. Flink werden noch einmal Kleiderschränke und Bettkästen nach „ungebetenen Zaungästen“ abgegrast, um auch ja sicher gehen zu können, dass sich keines der bösartigen Wesen aus alle den schlimmen Träumen und Filmen im heimischen Kinderzimmer einquartiert hat. Mit genauer jener Angst setzt sich der nun vorliegende „Under the Bed“ auseinander, wobei der Titel schon trefflich umschreibt, mit welcher Problematik sich die Protagonisten des Films alsbald konfrontiert sehen.
Nach seinem erfrischend kurzweilig und stark unterhaltsamen „The Agression Scale“ hatte Regisseur „Steven C. Miller“ überraschend viel Zuspruch in der Horrorfilmszene ernten können. Mit seiner nicht kindgerechten „Kevin allein zu Hause„-Variante für Erwachsene, traf er nicht nur den Nerv weltweiter Genre-Fans, sondern schaffte es sogar dem allmählich angestaubten Home-Invasion-Genre frische Facetten einzuverleiben. Nun folgt mit „Under the Bed“ sein nächster Streich, bei dem sich der Filmfreund natürlich unweigerlich die Frage stellt, ob sein Folgewerk es überhaupt schaffen könne, den hohen Erwartungen der Fanbase gerecht zu werden. Überraschenderweise distanziert sich „Miller“ in „Under the Bed“ gänzlich von penetrant effekthascherischen Gekröse und allzu derben Gewalteinlagen. Sein aktueller Ausflug in das Phantastische Genre befasst sich stattdessen mit leiseren und subtileren Tönen. Auch wenn die Geschichten zu „The Agression Scale“ und „Under the Bed“ oberflächlich betrachtet vollkommen unterschiedlich scheinen, so haben sie eines gemeinsam: im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen zwei Geschwisterpaare, die Grausames erleben und sich gegenseitig unterstützen müssen, um sich am Ende fest verbunden fühlen zu können. Hierbei beginnen beide Film mit einem Neuanfang, wobei beide Familien darum bestrebt sind, nach erlebten Schicksalsschlägen ein gänzlich neues und normales Leben zu beginnen. Während „Owen“ in „The Agression Scale“ aufgrund seiner Gewaltbereitschaft heraus sein Dasein in einer psychatrischen Anstalt fristen musste und nach diversen Therapien von seinem Vater zurück in die Familie geführt wird, so teilt „Neals“ in „Under the Bed“ ein ähnliches Schicksal. Er verlor bei einem Hausbrand seine geliebte Mutter und wird seither von Schuldgefühlen und Angstzuständen geplagt, die ihn auch zwei Jahre nach der Katastrophe schwerwiegend zeichnen. Da sein Vater die alleinige Ursache für das Unglück bei seinem Sohn sah, wurde dieser kurzerhand in die Obhut seiner Tante übergeben, wo er schließlich nach zwei Jahren „Verbannung“ ebenso zurück in die Familie geführt wird, um mit dieser einen Neuanfang zu starten.
Natürlich ist die Rückkehr nicht vor Komplikationen gefreit. Ähnlich wie in „The Aggression Scale“ werden auch die Helden des vorliegenden „Under the Bed“ rasch mit reichlich schrecklichen Vorfällen konfrontiert. Die Bedrohung wartet im Kinderzimmer und birgt ein beängstigendes Szenario. Denn schenkt man den beiden Söhnen Glauben, so scheint unter dem Bett ein bösartiges Wesen zu hausen, dass sich von den Hautschuppen der Kids ernähren soll und über deren Anwesenheit die Kinder lieber wortkarg schweigen, anstatt sich den Erwachsenen glaubhaft anzuvertrauen. In „Under the Bed“ werden die obligatorischen Kindheitsängste auf Zelluloid gebannt und natürlich schaufreudig auf die Spitze getrieben. War es bereits schon in „Poltergeist„eine mysteriöse Clownpuppe, die für reichlich Unbehagen sorgte und allzu ängstliche Kinder gierig unter das Bett zerrte, so versucht nun auch in „Under the Bed“ ein undefinierbares Etwas den Protagonisten des Filmes einen gehörigen Schauer einzujagen. Das gelingt der Kreatur mit einer erschreckenden Intensität, denn der 10-jährige „Paulie“ und sein fast volljähriger Bruder „Neal“ meiden seither den Kontakt mit dem komfortablen Bett und ziehen es stattdessen lieber vor, auf einer ungemütlichen Kommode zu nächtigen.
Auch wenn sich das seltsame Etwas erst am Ende des Films in seiner grotesken Gesamtheit offenbart und sich in seiner blutrünstigen Schaufreudigkeit den Regeln des modernen Horrorfilms unterwirft, so muss man dennoch erschreckend feststellen, dass sich „Millers“ aktueller Ausflug in die Welt des Schreckens als ganz schön fauler Budenzauber entpuppt. Auch wenn „Under the Bed“ durch die Bank weg absolut hochwertig ausschaut und einige wirklich derbe Schreckmomente beherbergt, so lässt sich nicht leugnen, dass hier dem Zuschauer ganz schön fauler Käse unter die Nase gerieben wird. Um die Logik des Films verstehen zu können, bedarf es einer blühenden Fantasie, denn nur so lassen sich die diversen Ungereimtheiten und Filmfehler erklären, die „Millers“ mit einer erstaunlich kreativen Fingerfertigkeit zu vertuschen versucht. Wirklich plausibel ist „Under the Bed“ zu keinem Zeitpunkt. Während sich die Gegebenheit anfänglich noch halbwegs nachvollziehbar gestalten, so verläuft die gesamte Inszenierung im Verlauf der Handlung ins Absurdum. Das mysteriöse Wesen scheint in einer „Parallelwelt“ zu hausen, deren Zugang sich unter(!) dem Bett der Kinder befindet. Mit „Neals“ erneuter Eingliederung in die Familie scheint auch die Kreatur leichtsinniger und risikobereiter zu werden und wandelt fortan auf dem gesamten Grundstück umher, um sowohl mit den Eltern seinen frivolen Schabernack zu treiben, als auch den Nachbarn hin und wieder gehörig den Kopf zu „verdrehen“. Welchen Sinn das alles hat, warum ausgerechnet die Hausmanns von dem Ding bedroht werden und warum das Wesen erst zwei Jahre später seinen blutgeilen Amoklauf antritt, wenn es doch zuvor auch schon die Möglichkeit dazu gehabt hätte, verstehe wer will. Die Kids rechtfertigen das etwas „verspätete“ Agieren der Kreatur damit, dass es nur auf die erneute Zusammenkunft der Familie gewartet habe – doch warum zwei Jahre warten, wenn sich das Monster letztendlich vollkommen sinnbefreit und vor allem unüberlegt durch das Haus bewegt und sich am Ende fast schon suizidgefährdet vor die Kettensäge wirft.
Aber nicht nur das Wesen scheint in seinen Handlungen wirrer zu agieren, als Sohnmann „Neals“ selbst. Auch des Vaters Verhalten wirkt nur selten schlüssig. Der dreht Glühbirnen aus Lampen und verriegelt des Nachts die Zimmer der Kinder, in der Hoffnung, dass die traumatisierten Söhne durch derart Sanktionen schnellstmöglich wieder „normal“ werden. Sein durchaus konsequentes Handeln bringt die Kinder nicht nur unnötig in Gefahr, sondern schädigt den ohnehin fragilen Familienfrieden ungemein. Das Handeln der Kinder wird nicht einmal annähernd hinterfragt, ganz Geschweige davon, dass der Vater sich die Zeit nimmt, mit den Kindern ernsthaft über deren Ängste zu sprechen. Überhaupt fragt man sich als Zuschauer, dass bei derart traumatisierenden Erlebnissen kein Psychologe zu Rate gezogen wurde. Vermutlich mag das wohl daran liegen, dass es für die Familie vollkommen normal geworden sein muss, dass sich hin und wieder mysteriöse Dinge im eigenen Haus ereignen. So interessiert es weder Mutter noch Vater, dass des Nachts massive Kommoden durch das Kinderzimmer geschleudert werden und gegen die dünnen Holzwände donnern. Nun denn – it´s only a Movie!
„Millers“ vorliegender Beitrag „Under the Bed“ ist von den Qualitäten eines „The Aggression Scale“ meilenweit entfernt. Vielmehr orientiert sich sein Gruselfilmchen an die arg durchwachsene Inszenierung seines „Silent Night“-Remakes aus dem vergangenen Winter. Dort viel auch schon die durchweg hochwertige und technische Fingerfertigkeit ins Gewicht, die zwar durchweg überzeugen konnte, den Film dadurch jedoch auch nicht besser machte. „Under the Bed“ mag sicher seine Momente besitzen und schafft es sogar hin und wieder einige Gänsehaut-Momente zu bewirken. Trotzdem lässt sich leider nicht leugnen, dass „Millers“ aktueller Ausflug ins Horror-Genre ganz schöner einfältiger Blödsinn ist, den man als erfahrener Horrorfilmfreund wahrlich selten ernst nehmen kann. Bis überhaupt irgendwas Spektakuläres passiert vergeht fast eine geschlagene Stunde. Bis dahin vertreiben sich die Kids die Zeit damit, schlicht und einfach vollkommen verstört in die Kamera zu blinzeln. Damit „Miller“ zumindest halbwegs Anklang bei den Genre-Fans findet, schmückt er sein „Under the Bed“ im letzten Drittel mit deutlich handfesterer Kost. Da werden zwei Köpfe zermalmt und eine Kettensäge kommt zum Einsatz – wirklich spektakulär ist das leider nicht. Vielmehr wirkt das vollkommen abrupte Ende so, als müsste der Film nach geschlagenen 90 Minuten Langeweile irgendeinen erlösenden Abschluss finden. Ob sich „Steven C. Miller“ mit diesem durchwachsenen Hochglanz-Grusler einen Gefallen getan hat, bleibt abzuwarten – denn wirklich sehenswert ist „Under the Bed“ leider nicht!
Under the Bed – Fazit
Fauler Hokuspokus im heimischen Kinderzimmer mit unzählbaren Ungereimtheiten
Under the Bed – Zensur
Die deutsche Fassung ist mit der „FSK 16„-Kennzeichnung vollkommen ungeschnitten.
Under the Bed – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Under the Bed; USA 2012
Genre: Horror/Thriller
Ton: Deutsch + Engl. DTS-HD MA 7.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1080p/24, 1:1,85
Laufzeit: 87 Min.
FSK: FSK 16
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: diverse Werbetrailer, Trailer zum Film in Deutsch und Englisch
Die Blu-ray aus dem Hause „Sunfilm“ ist technisch tadellos. Knackiges Bild, bombastischer Sound. Extras leider mangelware. Bis auf den Trailer in Deutsch und Englisch, sowie einige Werbeclips kommender Filme ist auf der Scheibe nichts zu finden. Immerhin gibt es ein Wechselcover ohne FSK-Logo.
Under the Bed – Es lauert im Dunkeln [Blu-ray] bei AMAZON bestellen
Under the Bed – Trailer
Hellraiser80
Ähnliche Filme:
Apparition – Dunkle Erscheinung (2012)
Poltergeist (1982)