Filmkritik: „13 Cameras“ (2015)

13-cameras-2015-poster
 
 
 

13 CAMERAS

(SLUMLORD)

Story

 
 
 
Dabei sein ist alles: Ein junges Paar bezieht ein ansprechend umgebautes Haus, ohne zu wissen, dass der voyeuristisch veranlagte Vermieter darin ganz besondere Technik eingebaut hat.

 
 
 


 
 
 

13 CAMERAS – Kritik

 
 
 
Mehr als 30 Millionen Überwachungskameras wurden in den letzten zehn Jahren verkauft. Doch die finden nicht immer nur zum Schutze von Leben und Eigentum Verwendung. So wurden über 8000 Menschen im letzten Jahr heimlich von Überwachungskameras daheim beobachtet. Eine beunruhigende Zahl, die natürlich genug Stoff hergibt, um daraus einen ungemütlichen Thriller zu drehen. Regieneuling VICTOR ZARCOFF hat das Potenzial dahinter erkannt. Er führt im ersten Spielfilm dem Zuschauer auf erschreckende Weise vor Augen, dass nicht jeder Wohnungseigentümer am Wohle seines Mieters interessiert ist. 13 CAMERAS (der auf Festivals auch unter SLUMLORD lief) nennt sich dessen Leinwanddebüt, das geschickt beklemmend beschreibt, wie einfach die Sucht am Beobachten in grenzenlose Besessenheit umschlagen kann. Dabei lässt Zarcoff das Grauen immer nur Häppchenweise auf den Besucher los, bis es am Ende in voller Gnadenlosigkeit zuschlägt.
 
 
13-cameras-2015-bild-3
 
 
Wenn dich der Vermieter heimlich beim Stuhlgang beobachtet. Claire (BRIANNE MONCRIEF) und Ryan (PJ MCCABE aus THE DEN) sind eigentlich ein glückliches Paar. Der Nachwuchs soll in den nächsten Wochen zur Welt gebracht werden, weshalb sie die jungen Eheleute nach einer neuen Wohnung umschauen. Die ist schnell gefunden. Ein seltsamer und nicht sonderlich kommunikativer Vermieter zeigt den beiden ein ansprechend umgebautes Heim mit Pool. Darin riecht es zwar nicht gerade einladend, wird aber wenig später von den werdenden Eltern bezogen. Doch die anfängliche Freude über das kleine Haus am Stadtrand und die gemeinsame Zukunft währt nicht lange. Ryan treibt nämlich hinter dem Rücken seiner Frau ein makabres Spiel. Der hat mit der Arbeitskollegin eine geheime Affäre, von der niemand wissen darf. Leider will die bald mehr von ihrem Liebhaber und mischt sich in dessen Ehe ein. Doch die zerrüttete Beziehung des verheirateten Paares hat bald andere Probleme. Hauseigentümer Gerald (NEVILLE ARCHAMBAULT) ist nämlich einer der ganz perversen Sorte. Der hat im Haus Überwachungskameras versteckt und beobachtet das Leben der jungen Leute. Als er eine Obsession für die schwangere Claire entwickelt, überschlagen sich die Ereignisse und die neue Bleibe wird bald zum blanken Horror für die neuen Mieter.
 
 
13-cameras-2015-bild-2
 
 
Es ist schon eine schauderhafte Vorstellung, wenn man sich vorstellt, wie Fremde in das Intimleben anderer Leute eindringen, ohne dass die Opfer überhaupt davon merken. Macher VICTOR ZARCOFF spielt gekonnt mit dieser Angst und macht den Zuchauer quasi zum heimlichen Mitwisser, der – wie der Fiesling im Film – das Privatleben eines Paares durch versteckte Kameras beobachtet. NEVILLE ARCHAMBAULT verkörpert in 13 CAMERAS einen besonders eigensinnigen Zeitgenossen. Der besitzt voyeuristischen Neigungen und steuert das Leben fremder Menschen auf subtile weise, die natürlich vollkommen ahnungslos darüber sind, dass da jemand Teil ihres Privatlebens ist. Sind die jungen Leute aus dem Haus, macht es sich der Eigenbrödler in deren Wohnung gemütlich, füttert den Hund, durchwühlt Unterwäsche oder leckt an fremden Zahnbürsten. Kommen die Mieter zurück nach Hause, wundern die sich aus nachvollziehbaren Gründen darüber, warum das Haustier ständig erbricht oder Zahnbürsten nach Fäkalien riechen. Filmfigur und Hauseigentümer Gerald ist niemand, den man gern auf eine Tasse Kaffee einladen möchte. Der scheint zwar minderbemittelt zu sein und verhält sich weitestgehend distanziert und unauffällig; gerät er aber in Rage kommt der Psychopath zum Vorschein. Dank guten Make-up-Künsten gehört die von ihm gespielte Figur zu den ekelerregendsten aber auch bemittleidenswertesten Kreaturen, die man in der letzten Zeit auf der Mattscheibe zu sehen bekommen hat. Allein deren mangelnde und im Film oftmals kritisierte Körperhygiene verursacht Brechreiz, weil man als Zuschauer meint, den unangenehmen Körperduft des Filmbösewichts sogar durch den Fernsehapparat riechen zu können.
 
 
13-cameras-2015-bild-1
 
 
Eigentlich ist 13 CAMERAS mehr ein Beziehungsdrama, in dem ein Seitensprung dafür sorgt, dass die Beziehung zwischen zwei Liebenden aus dem Gleichgewicht gerät. Regisseur VICTOR ZARCOFF nutzt aber die Gelegenheit zwischen Herzschmerz, Skepsis und Vertrauensbruch den Horror regieren zu lassen. Von den Streitenden unbemerkt, wird der schmierige Vermieter von Nebenan nicht nur zufällig Mitwisser, sondern verwandelt sich im Verlauf des Film zum unberechenbaren Killer, der sogar über Leichen geht, sobald seine perversen Machenschaften aufzufliegen drohen. So wird die Atmosphäre von 13 CAMERAS gegen Filmmitte immer ungemütlicher, wenn sich Eigentümer Gerald immer häufiger Zutritt zum Haus seiner Mieter verschafft. Die Angst entdeckt zu werden ist allgegenwärtig und verursacht reichlich Herzklopfen beim Zuschauer, der innig hofft, dass das perverse Versteckspiel endlich aufgedeckt wird – aber niemand zu Schaden kommt. Für einen Debütfilm ist 13 CAMERAS bemerkenswerte Arbeit. Neuling VICTOR ZARCOFF versteht es eindrucksvoll Spannungsschrauben fester zu drehen und besitzt sogar ein Faible für schwarzen Humor. Für den Filmtwist am Ende macht er nämlich von Galgenhumor Gebrauch. Sensible Gemüter dürften Gezeigtes aber nicht sonderlich lustig finden.
 
 
13-cameras-2015-bild-4
 
 
 


 
 
 

13 CAMERAS – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Reichlich unbequemer Suspense-Thriller mit brisanter Thematik, die gar nicht mal so weit hergeholt ist. So haben die Medien bereits schon öfters über Wohnungseigentümer und Hotelbesitzer berichtet, die Mieter und Gäste heimlich mit Überwachungskameras gefilmt und die Aufzeichnungen ins Netz gestellt haben, damit perfide Neigungen befriedigt werden können. Wenn jemand in unser aller Intimstes eindringt, hört der Spaß auf. Das will auch Regisseur VICTOR ZARCOFF klarstellen, der mit seinem ersten Spielfilm 13 CAMERAS einen spannenden Thriller gedreht hat, der von Filmminute zu Filmminute immer unangenehmer wird. Die Spannungsschrauben werden dabei bis zum Finale immer fester gedreht – ganz so, wie man es von gut durchdachter Suspense-Ware eben erwartet. Für den Einstieg ins Filmgeschäft ist der Psychothriller 13 CAMERAS nicht übel. Demzufolge sollte man Zarcoffs weiteren Werdegang definitiv im Auge behalten.
 
 
 


 
 
 

13 CAMERAS – Zensur

 
 
 
Für die FSK gibt es nichts zu bemängeln. Grausamkeiten spielen hier kaum eine Rolle. Am Ende wird eine Filmfigur ertränkt, eine andere erschlagen. Demzufolge ist eine FSK16 sicher.
 
 
 


 
 
 

13 CAMERAS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei Gravitas Ventures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
One Hour Photo (2002)
 
Sliver (1993)
 
Final Cut – Die letzte Vorstellung (2014)
 

Kritik: „Submerged – Gefangen in der Tiefe“ (2015)

submerged-2015-poster
 
 
 

SUBMERGED

Story

 
 
 
Eine Limousine samt Fahrgästen landet nach einem Unfall im See und wird vom Wasser umschlossen. Für die Insassen ein Albtraum, beginnen die alles Mögliche zu unternehmen, um an die Oberfläche zu kommen.

 
 
 


 
 
 

SUBMERGED – Kritik

 
 
 
Ein weiterer Film aus der Mache von STEVEN C. MILLER. Der machte in den vergangenen Jahren mit viel Horror aufmerksam. Auf sein Konto gehen Genrestreifen, wie der psychologische UNDER THE BED und das Remake SILENT NIGHT. Aber auch mit Home-Invasion kannte sich der amerikanische Regisseur bestens aus und inszeniert souverän THE AGGRESSION SCALE – ein harter Thriller mit viel Mord und Totschlag. Am Thrillerfach schien der Regisseur wohl Gefallen gefunden zu haben, denn auch das aktuelle Schaffen hat mit Horror kaum noch etwas am Hut. SUBMERGED nennt sich Millers aktueller Adrenalinkick, der von seinen Figuren einiges abverlangt. Die müssen den gesamten Film über in einer Limousine ums Überleben bangen, die von Kriminellen in einen See gedrängt wurde und nun unter Wasser treibt. Was folgt sind falsche Verdächtigungen und viel Gejammer, denn in klaustrophobischer Enge verliert man schnell Respekt und gute Manieren.
 
 
submerged-2015-bild-4
 
 
Keine rosigen Aussichten für Chauffeur Matt (JONATHAN BENNETT), der am Totenbett des Vaters noch versprach auf den jüngeren Bruder zu achten. Leider ist das Leben oft grausam, denn der kleine Bruder nimmt sich das Leben und lässt Matt mir Kummer und Fragen zurück. Viel Zeit für die Suche nach Antworten bleibt nicht, denn die besten Freunde entführen den geknickten Ex-Soldaten in einen Club, damit er wieder auf andere Gedanken kommen kann. Leider endet die feierfreudige Samstagabendsause im Desaster. Gerade als Matt die Kumpels mit der Limousine nach Hause fahren möchte, wollen dunkle Gestalten nichts Gutes. Sie drängen das Auto von der Fahrbahn in einen See. Schnell bricht Panik unter den Fahrgästen aus, doch der Tod meint es vorerst gut mit den Freunden. Das luxuriöse Fahrzeug verfügt nämlich über Plexiglas-Fenster und wasserundurchlässige Karosserie. Leider bereitet der Sauerstoffverbrauch Sorgen, denn Luft wird bald knapp.
 
 
submerged-2015-bild-2
 
 
Konzentration ist gefragt, denn SUBMERGED besitzt keinen linearen Erzählfluss. Regisseur STEVEN C. MILLER wechselt unermüdlich zwischen den Zeitebenen. So wird dem Zuschauer in Rückblenden erklärt, wie es letztendlich zum Unfall gekommen ist und welch Familienträgöde Filmheld Matt durchleben musste. Erst in den letzten 20 Minuten setzt der Film da an, wo er begonnen hat. So beginnt man im Wettlauf gegen die Zeit nach einem Ausweg zu suchen, um in letzter Sekunde einem nassen Grab entkommen zu können. Leider war der pure Überlebenswille aller Protagonisten für Drehbuchschreiber SCOTT MILAM nicht spektakulär genug. Der ging einen Schritt weiter und ergänzte den klaustrophobischen Überlebenskampf um einen überflüssigen Rattenschwanz – Filmtwist inklusive.
 
 
submerged-2015-bild-1
 
 
Natürlich können einige der Fährgäste entkommen. Was folgt ist Schwachsinn, denn das Spiel mit menschlichen Urängsten wird Dank Drehbuchautor SCOTT MILAM zur sinnbefreiten Geiselnahme umfunktioniert, während der sich Opfer wie Täter (u.a. ein Wiedersehen mit MARIO VAN PEEBLES) so dämlich verhalten, dass man SUBMERGED keinesfalls ernst nehmen kann. Deren Verhaltensmuster und Denkansätze wirken so unplausibel und dämlich, dass es Feingeistern viel Spaß bereiten dürfte, die vielen Logiklöcher im zu konstruiert geratenen Plot zu zählen. Doch damit nicht genug. Als ob man’s geahnt hätte, verwandelt sich Filmheld Matt am Ende zum Superhelden. Der wirbelt das Schießeisen kunstvoll durchs Bild und zeigt allen Fieslingen was eine Harke ist. Sonderlich originell ist das nicht, zumal die vielen hölzernen Klischees das Niveau des ohnehin hanebüchenen Streifens schneller sinken lassen, als die Limousine im Film gen Seeboden treibt. Das stößt vor allem jene vor den Kopf, die bisher viel von Regisseur STEVEN C. MILLER gehalten haben, schließlich hat der Filmemacher zuvor bewiesen, dass er eigentlich ein talentiertes Händchen für knallharte Thriller besitzt. Enttäuschend.
 
 
submerged-2015-bild-3
 
 
 


 
 
 

SUBMERGED – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Ein Thriller-Desaster auf Hochglanz gebügelt. Horrormacher STEVEN C. MILLER wandelt auf ungewohnten Pfaden. Statt Horror steht nun Suspense auf der Umsetzungsagenda. Entstanden ist der erste Film des Regisseurs, der rein gar nichts mit Horror am Hut hat. Leider handelt es sich bei Millers ersten, waschechten Ausflug ins Thrillerfach um den schwächsten Beitrag des ambitionierten Filmemachers. SUBMERGED schimpft sich dessen Machwerk, das nach einem gelungenem Auftakt und vielen klaustrophobischen Momenten unbeholfen zwischen verschiedenen Genres umherirrt und am Ende irgendwie die Orientierung verliert. Oftmals kann man sich dem Gefühl nicht entziehen, als habe Drehbuchautor SCOTT MILAM (hat auch das Drehbuch zum Folter-Remake MUTTERTAG verbrochen) versucht zwei Filme in einem unterzubringen. So verwandelt sich die Flucht aus einem versunkenen Auto in halsbrecherisches Entführungskino, dessen Ernsthaftigkeit zu keiner Minute hinterfragt werden sollte, denn sonderlich viel Hirn steckt weder in Drehbuch noch in den Köpfen der Figuren. Unterm Strich ist SUBMERGED zwar ein ästhetisch gefilmter Thriller, der aber keinesfalls widerspiegelt, welch großes Potenzial eigentlich in Regisseur und Angstmacher STEVEN C. MILLER schlummert. Für Miller eine vergeudete Chance. Der hat mit SUBMERGED wohl versucht, dem ihm aufgezwungenen Ruf des Horrorfilmmachers abzuschütteln. Wir meinen: Schuster, bleib bei deinem Leisten.
 
 
 


 
 
 

SUBMERGED – Zensur

 
 
 
Es gibt einige kurze Gewaltmomente zu sehen. Eine Filmfigur wird mit einem Gegenstand erstochen. Zudem treiben einige Leichen im Wasser und im Finale wird Gewehrmunition in menschliche Körper gejagt. Für Gewaltfans bietet SUBMERGED leider nur wenige Schauwerte. Die FSK hat dafür eine Jugendfreigabe erteilt: FSK16.
 
 
 


 
 
 

SUBMERGED – Deutsche Blu-ray

 
 
 
submerged-bluray

(c) PIERROT LE FOU

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Submerged; USA 2015

Genre: Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 101 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 07.10.2016

 

Submerged – Gefangen in der Tiefe [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

SUBMERGED – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Detour – Gefährliche Umleitung (2013)
 
Event 15 (2013)
 
Hot 247° F – Todesfalle Sauna (2011)
 
Elevator (2011)
 
Buried – Lebend begraben (2010)
 
Cube (1997)
 
Panic Room (2002)
 

Filmkritik: „Colt 45“ (2014)

colt-45-poster
 
 
 

COLT 45

Story

 
 
 
Der junge Polizist Vincent (Ymanol Perset) ist zwar erst 22 Jahre alt, aber bei den Dezernaten der belgischen Polizei extrem begehrt. Obwohl die Kollegen der Abteilungen Schwerverbrechen und Bandenkriminalität sich um den Jungspund reißen, beharrt Vincent auf seinen Dienst im polizeilichen Waffenlager, wo er mit dem Reparieren und Warten der Ausrüstung seine Erfüllung findet. Als er im Rahmen eines Schießwettbewerbs sämtliche Rekorde bricht und sein Talent der Welt präsentiert, gewinnt sein Leben über Nacht an Dynamik. Nicht nur Vincents Kollegen wollen ihn abwerben, auch der geheimnisvolle Milo (Joey Starr) hat ein Auge auf ihn geworfen. In einem Haifischbecken aus Vorgesetzten, Kollegen und mysteriösen dritten Parteien versucht der sichtlich überforderte Vincent, eine Reihe an tödlichen Raubüberfällen aufzuklären, während die Einschläge immer näher kommen.
 
 
 


 
 
 

COLT 45 – Kritik

 
 
 
In den letzten Jahren hat sich das belgische Arbeitstier Fabrice Du Welz mit einigen Werken Zutritt zur Weltbühne verschafft, darunter auch „Alleluia“, der auf Filmfestivals (unter Anderem in Hamburg) gezeigt wurde. Das Material, das er in „Colt 45“ umsetzt, ist weit vom bizarren Beziehungsdrama eines „Alleluia“ entfernt. Mit dem Schritt in die Welt der belgischen Gendarmerie spannt er ein komplexes Netz aus Korruption, Verbrechen und natürlich Gewalt.
 
 
colt-45-bild-1
 
 
Im Mittelpunkt steht Vincent, die stille Hauptfigur, die gegen ihren Willen in einen Strudel aus Schuld, Reue und Verantwortung gezogen wird. Der steinige Weg des Protagonisten ist es, der den Film abrundet und ihm das nötige Gegengewicht zur Action gibt. Denn in erster Linie ist „Colt 45“ ein knallharter, blutiger Krimi mit einer Atmosphäre wie im Pulverfass. Du Welz zeigt sich als ökonomischer Filmemacher, der keine Zeit verschwendet und seine Geschichte in nur gut 80 Minuten erzählen kann. In Anbetracht der gradlinigen und simplen Handlung eine ausgezeichnete Wahl. Das rasante Tempo des Films und die respektabel gefilmten Actionsequenzen funktionieren außerdem wunderbar, um nähere Blicke auf den Handlungsablauf und die dazugehörigen Löcher in Logik und Plausibilität zu verhindern.
 
 
colt-45-bild-2
 
 
 


 
 
 

COLT 45 – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Training Day auf Belgisch! Knallharte Cop-Action – blutig und rasant. Dennoch, die Logikfüchse im Publikum werden den Raum nach „Colt 45“ mit einem berechtigten Kopfkratzen verlassen. Über eine besonders clevere und revolutionäre Story verfügt der Polizeithriller definitiv nicht. Dafür hat Fabrice Du Welz es geschafft, ihn mit einem sympathischen Hauptcharakter, kurzweiligen Actionszenen und einer explosiven, gefährlichen Stimmung anzureichern. Fans von schneller, halbwegs kluger Action können bedenkenlos zugreifen, denn „Colt 45“ ist schön, schnell und schmutzig.
 
 
 


 
 
 

COLT 45 – Zensur

 
 
 
Das Aufeinandertreffen von korrupten Cops, ehrlichen Polizisten und rücksichtslosen Gangstern wird in „Colt 45“ durchaus blutig dargestellt. Zwar ist das Gezeigte hart anzusehen, erreicht aber zu keiner Zeit Extreme. Die FSK hat den Film aber ab 16 Jahren freigegeben und das sogar in der ungeschnittenen Fassung.
 
 
 


 
 
 

COLT 45 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
colt-45-bluray

(c) Pierrot Le Fou

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Colt 45; Belgien / Frankreich 2014

Genre: Action, Drama, Krimi

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Making-of, Featurettes

Release-Termin: 16.10.2015

 

Colt 45 [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

COLT 45 – Trailer

 
 


 
 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei PIERROT LE FOU

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Alléluia (2014)
 
Training Day (2001)
 
Brooklyn’s Finest (2009)
 

Filmkritik: „Roadside“ (2013)

roadside-2013-eric-england
 
 
 

ROADSIDE

Story

 
 
 
Ein Pärchen wird am Heiligen Abend von einem Killer auf einer kaum befahrenen Landstraße zum Anhalten gezwungen und terrorisiert …

 
 
 


 
 
 

ROADSIDE – Kritik

 
 
 
Viel Erfindungsreichtum benötigt man mittlerweile nicht mehr, um dem Zuschauer ein intensives Horrorerlebnis garantieren zu können. Meist reicht es aus, wenn ein gerissener Psychopath auf nichtsahnende Protagonisten losgelassen wird, der seine Opfer möglichst hinterhältig und blutig abschlachtet, damit Horrorfans von der im Film gezeigten Brutalität beeindruckt werden können. Manchmal kann aber auch Nervenkitzel allein ausreichen, um Zuschauer gebannt vor der Glotze verharren zu lassen, schließlich stellt nicht selten gut gemachter Psycho-Horror eine packende Alternative zu blutroter Metzelei dar. Regisseur ERIC ENGLAND ist zurück und beweißt Abwechslungsreichtum. Nach dem misslungenen Backwood-Slasher MADISON COUNTY (2011), dem sehenswerten Body-Horror CONTRACTED (2013) und seinem nicht minder unterhaltsamen Beitrag in der Anthologie 5 SENSES OF FEAR (2013) führt er den Zuschauer in ROADSIDE auf eine verlassene Landstraße, wo er sich in Terrormacherei und Psychospielchen ausprobiert. Pate dürfte wohl hier der 80er-Jahre-Kultschocker THE HITCHER (1986) gestanden haben, in dem RUTGER HAUER als psychopathischer Anhalter den Highway-Sensenmann verkörpert und Freude daran findet, ahnungslose Autofahrer zu ermorden.
 
Auch ROADSIDE folgt ähnlicher Idee und vermasselt einem verheirateten Paar das Weihnachtsfest. Die sind auf dem Weg zur Familie, müssen auf einer dunklen Landstraße plötzlich Halt machen, weil ein Baumstamm die Fahrbahn blockiert. Kaum ausgestiegen, folgt das personifizierte Grauen: ein Fremder hat sich im Dickicht versteckt und hat Lust ein böses Spiel zu spielen. Er richtet seine Waffe auf das Paar und droht es zu erschießen, insofern seine Handlungsanweisungen nicht befolgt werden. Für Dan und die schwangere Mindy Summers eine ausweglose Situation, ist ein Davonlaufen unmöglich, weil der Aufenthaltsort des Peinigers im Dunkel der Nacht nicht ausfindig gemacht werden kann. So folgen sie der Stimme des Psychopathen, der im Schutz der Wälder sichtlich Spaß daran hat seine Opfer zu terrorisieren.
 
Eine Landstraße, zwei Reisende und ein Killer, der erst in den letzten Filmsekunden ein Gesicht erhält – die Grundzutaten für ROADSIDE sind überschaubar und reichen dennoch für knapp 80 Minuten Suspense aus, die dem Zuschauer ein beunruhigendes Filmerlebnis bescheren. ENGLAND geht es langsam an, dreht die Spannungsschraube mit einfachsten Mitteln immer fester und lässt am Ende ganz unerwartet die Katze aus dem Sack, um den Zuschauer mit einem makabren Twist zu schocken. Hitchcock lässt grüßen, denn wer aufmerksam beobachtet, dürfte die diversen Zitate in ROADSIDE erkennen. Besonders auffällig: der verspielte Vorspann, der dann doch ziemlich offensichtlich an Hitchcocks DER UNSICHTBARE DRITTE (1959) erinnert und ENGLANDS Leidenschaft zum Altmeister des Suspense widerspiegelt, vor dem sich im Film recht oft verbeugt wird.
 
Natürlich ist ROADSIDE nicht frei von Fehlern, denn die Unerfahrenheit des Filmemachers spiegelt sich des Öfteren am mangelnden Drive wieder. ENGLAND lässt seine Helden mit Beziehungsstreitigkeiten zurück, die natürlich ausgerechnet dann geklärt werden müssen, wenn das Leben am seidenen Faden hängt. Das ist ungeschickt, ist doch der überflüssige Beziehungsdisput nicht sonderlich förderlich für den konstant steigenden Spannungsbogen und bremst nur unnötig das Tempo des Films aus. Dennoch, ROADSIDE ist in Anbetracht der vorhandenen (finanziellen) Mittel eine beachtliche Leistung eines strebsamen Jungregisseurs, dessen Arbeiten von Film zu Film eine deutliche Steigerung erfahren. Im Vergleich zum uninspirierten MADISON COUNTY liegen nämlich Welten, so dass Horrorfans – trotz beschränktem Handlungsort und Blutarmut – auf jeden Fall einen Blick riskieren sollten.
 
 
 


 
 
 

ROADSIDE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
In diesem Film sind purer Nervenkitzel und feuchte Hände vorprogrammiert. ERIC ENGLAND – Drehbuchautor und Regisseur des Indie-Horrorfilms ROADSIDE beweist, dass man nicht viel Budget verbraten muss, um unterhaltsame Filme machen zu können. Sein Landstraßen-Terror-Trip ist ein solider Überlebens-Thriller alter Schule, der sich in seiner Machart an den Suspense-Werken eines ALFRED HITCHCOCKS orientiert und mit wenigen Mitteln versucht, maximale Spannung aufzubauen. Der Handlungsort ist beschränkt und die Geschehnisse spielen sich diesmal auf einer wenig befahrenen Straße ab, auf der zwei nichtsahnendes Protagonisten Teil eines perfiden Katz-und-Maus-Spiels werden. Ein perverser Killer trachtet ihnen nach dem Leben und nutzt die Dunkelheit der Kulisse aus, um sich in Sicherheit wähnen zu können. Eine interessante Idee, die trotz ihrer Einfachheit durchaus funktioniert, ist der Killer nur in Form seiner Stimme zu orten, der den beiden verängstigten Helden Handlungsanweisungen gibt und sichtlich Spaß am Terrorisieren seiner Opfer entwickelt. Wer eine Leidenschaft für Suspense-Filme hegt und Wert auf Spannung mit Twist-Taktik besitzt, sollte einen Blick riskieren, denn ROADSIDE ist der richtige Film für einen Filmabend voller Nervenkitzel. Gorebauern werden stattdessen enttäuscht werden.
 
 
 


 
 
 

ROADSIDE – Zensur

 
 
 
ROADSIDE ist eigentlich ein Thriller, der sich eher auf den steigenden Spannungspegel konzentriert, statt sich mit dem Zeigen von blutigen Gemeinheiten zu beschäftigen. Es wird ein Kopfschuss inklusive zermatschten Schädel gezeigt, sowie diverse Einschüsse in Autoscheiben und Körper. Sonderlich blutig ist das natürlich nicht, so dass mit einer ungeschnittenen Freigabe ab 16 Jahren gerechnet werden kann.
 
 
 


 
 
 

ROADSIDE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Call (2013)
 
Nicht auflagen (2002)
 
King of the Hill (2007)
 
The Hitcher (1986)
 
The Hitcher (2007)

Filmkritik: „Final Cut – Die letzte Vorstellung“ (2014)

the-last-showing-2014
 
 
 

FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG

(THE LAST SHOWING)

Story

 
 
 
Um beim dritten Date punkten zu können, lädt Martin (Finn Jones) seine Allie (Emily Berrington) zu einer Mitternachtsvorstellung ins Kino ein. Leider ist das Multiplex menschenleer, so dass der psychopathische Filmvorführer Stuart Lloyd (Robert Englund) die Gunst der Stunde nutzt, um einen eigenen Horrorfilm zu drehen, in dem sich die beiden frisch Verliebten den Filmregeln des selbsternannten Regie-Maestros unterwerfen sollen …
 
 
 


 
 
 

FINAL CUT – Kritik

 
 
 
Eine Kult-Ikone des modernen Horrorfilms meldet sich zurück – ausnahmsweise mal nicht mit Horror von der Stange. Genau dreißig Jahre ist es her, dass ROBERT ENGLUND durch die Rolle der Kindermörders FREDDY KRUEGER praktisch über Nacht zur Legende wurde. Sechs Fortsetzungen zog die ELM STREET-Reihe nach sich, bevor ENGLUND vom Studio die Kündigung bekam und die NIGHTMARE-Serie durch ein Remake und mit neuem Freddy-Darsteller gegen die Wand gefahren wurde. Viel Zeit ist seit ENGLUNDS letztem Meuchelfeldzug als Traumdämon vergangen und der Schauspieler hat nach den Freddy-Erfolgen das getan, was wohl jeder ehemalige Kinostar der 80er mittlerweile tut, um sein Lohn und Brot verdienen zu können. Wie vor NIGHTMARE ON ELM STREET tingelt er durch teils trashige Videoproduktionen, von denen immerhin die Kurzgeschichtensammlung SANITARIUM (2013) zu den besseren Vertretern in seiner mittlerweile sehr umfangreichen Film-Vita gehört. Der Zahn der Zeit hat auch an ENGLUND genagt. Aus dem sprücheklopfenden Traum-Killer ist ein greiser Mann geworden, der es aber scheinbar noch einmal wissen wollte. Er geht zu den Anfängen seiner Karriere zurück, wechselt noch einmal die Fronten und schlüpft für FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG (im Original: THE LAST SHOWING) erneut in die Rolle eines Bösewichts um zu zeigen, dass er das Morden und Fiessein nicht verlernt hat.
 
 
final-cut-bild-1
 
 
Interessanterweise ist er seiner menschlichen Gebrechlichkeit bewusst und macht sie sich in seinem neuen Horrorfilm zu Eigen. Als Psycho-Opa Stuart terrorisiert er in FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG ein frisch verliebtes Pärchen während einer Leinwandvorstellung des Klassikers THE HILLS HAVE EYES 2. Die wollten eigentlich nur ein bisschen knutschen und fummeln, bis sie selbst zu unfreiwilligen Statisten in einem selbstgedrehten Horrorfilms werden und ums Überleben bangen müssen. Als betagter Technik-und Filmnerd gewinnt ENGLUND hier recht schnell das Vertrauen seiner naiven Hauptdarstellerin und hetzt sie mit sicherem Gespür für Taktik und Manipulation gegen ihren Liebsten auf. Der versucht seine Unschuld mit allen Mitteln zu beteuern, hat aber nicht mit der Cleverness seines Widersachers gerechnet, der scheinbar schon einige Krimis studiert hat, um sein Opfer subtil in den Tod treiben zu können.
 
 
final-cut-bild-2
 
 
Zurück zu den Anfängen: Erfahrene Horror-Fans wittern die Fährte und verstehen einige der im Film platzierten Zitate. So steckt hinter dem in der Mitternachtsvorstellung gezeigten Mutantenspektakel (Er)Schreckmeister WES CRAVEN – jener Regisseur, der mit der NIGHTMARE ON ELM STREET-Reihe nicht nur Filmgeschichte schrieb, sondern ENGLUND in der Rolle des Horror-Monsters „Freddy Krueger“ zu Weltruhm verholfen hat. Letzterer läuft in FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG noch einmal zu Hochform auf und stellt seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Ähnlich wie der verstorbene ROBERT WILLIAMS im Thriller ONE HOUR FOTO verkörpert ENGLUND hier einen filmbewanderten Einzelgänger älteren Semesters hinter dessen vertrauenerweckender Fassade das unbeschreiblich Böse lauert. Rasch wird das Szenario zum Puppenspiel in dem ENGLUND die Strippen hält und seine Marionetten gegeneinander aufhetzt. Trotz gerissener Skrupellosigkeit bleibt Stuart aber immer noch Mensch. Regisseur PHIL HAWKINS räumt seiner Psychopathenfigur Sympathien ein. Nicht selten gelingt es dem Zuschauer so, einen kurzen Einblick in die Psyche einer fragilen und unsicheren Persönlichkeit zu werfen, die schnell an ihre Grenzen kommt, sobald sie unter Druck gerät. Auch wenn die genaueren Hintergründe für Stuarts Handel horrorfilmtypisch rasch unter den Teppich gekehrt werden und die Geschichte von FINAL CUT um allerhand Zufälle bereichert wurde; ENGLUND scheint die Rolle des greisen Psychopathen wie auf den Leib geschneidert zu sein, obwohl er bisher noch nie in Charakterrollen glänzen konnte.
 
 
final-cut-bild-3
 
 
Eigentlich ist FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG nichts Großes. Regisseur PHIL HAWKINS profitiert jedoch von der immer noch enormen Beliebtheit seines bekannten Hauptdarstellers. Der plappert wie zu besten NIGHMARE-Zeiten makabre Floskeln in die Kamera und hat den Zuschauer schnell auf seiner Seite, wenngleich seine Sprüche nur selten die grandios zynische Art erreichen, die einst Pizza-Face Freddy Krueger ausgezeichnet haben. FINAL CUT ist Indie-Horror, so wie er sein sollte: Knackig, fesselnd und unterhaltsam. Ohne großartige Umwege kommt die kleine Geschichte recht zügig zum Punkt und hat trotz bekanntem Psycho-Allerlei immerhin noch einige recht frische Wendungen in petto, damit der Zuschauer bei Laune gehalten werden kann. Statt übertriebenem Blutreigen orientiert sich Macher PHIL HAWKINS vermehrt am klassischen Suspense-Cinema und zieht lieber die Spannungsschraube an, statt das Treiben im Blut zu ersäufen. Die kurzweilige Kombination aus lobenswerter Kameraarbeit, spannungsreichem Drehbuch und witzigen Zitaten heben FINAL CUT über dem Indie-Durchschnitt. Somit darf diese Sondervorstellung gern besucht werden, schließlich erleben ENGLUND-Fans hier den besten ENGLUND seit Jahren.
 
 
final-cut-bild-4
 
 
 


 
 
 

FINAL CUT – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Ein Horror-Thriller, so wie er sein sollte: Temporeich, fesselnd und unterhaltsam. Freddy Krueger-Darsteller ROBER ENGLUND bleibt seinem Schlitzer-Hobby treu, lässt aber das Schlafwandeln sein. In FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG (Originaltitel: THE LAST SHOWING) wandelt er auf den Pfaden eines ROBIN WILLIAMS, der vor einigen Jahren mit ONE HOUR FOTO einen ähnlichen Film gemacht hat. Abermals bekommt der Zuschauer einen Killer vor die Linse, der hinter der Fassade eines scheinbar fragilen Greises ausschließlich Böses im Schilde führt und Leichen im Keller stapelt. Regisseur PHIL HAWKINS hat die Regeln für ultimativen Thrill verstanden. Sein FINAL CUT entpuppt sich als erstklassiger Suspense-Thriller mit überraschungsreichen Wendungen, der für Indie-Verhältnisse auch noch bemerkenswert gut in Szene gesetzt wurde. Kult-Ikone ROBERT ENGLUND überzeugt mit gutem Schauspiel, das zum Besten gehört, was man seit Jahren vom ihm gesehen hat. Demnach können wir für FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG nur empfehlen, denn gut unterhalten wird man hier auf jeden Fall.
 
 
 


 
 
 

FINAL CUT – Zensur

 
 
 
FINAL CUT – DIE LETZTE VORSTELLUNG (der im Produktionsland Großbritannien als THE LAST SHOWING vermarktet wird) ist ein Psycho-Thriller der sich eher züchtig in Sachen Gewalt gibt. Außer zwei gezielten Todesschüssen gibt es nichts an Brutalität zu sehen. Verwunderlich ist das keineswegs, denn FINAL CUT konzentriert sich eher auf Suspense und Spannung. Hierzulande hat der Film eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

FINAL CUT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
final-cut-die-letzte-vorstellung-bluray

(c) Tiberius Film (normale Blu-ray im Keepcase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Last Showing; Großbritannien 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: 3 Deleted Scenes (7:38 Min.), 3 Extended Scenes (9:38 Min.), Trailer Deutsch, Trailer Englisch, Trailershow

Release-Termin: 12.05.2016

 

Final Cut – Die letzte Vorstellung (Blu-ray) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

FINAL CUT – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei TIBERIUS FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Scorned (2013)

Mindscape (2013)

Coherence (2013)

Simon Killer (2012)

One Hour Foto (2002)

Filmreview: „Mindscape“ (2013)

mindscape-2013
 
 
 

MINDSCAPE

Story

 
 
 
Anna (Taissa Farmiga) ist im Hungerstreik und John Washington muss analysieren warum. Er kann die Erinnerungen von Menschen lesen und soll die Erlebnisse der minderjährige Patientin scanen um herauszufinden, ob die 16-Jährige unter einem Trauma leitet oder eine Vollblut-Soziopathin ist …
 
 
 


 
 
 

MINDSCAPE – Kritik

 
 
 
Von gut situierten Mädchen wird im Öffentlich-Rechtlichen berichtet, von ungezogenen Gören liest man auf Filmchecker. Das personifizierte Böse im Körper eines unschuldig dreinschauenden Engels haben bereits unzählige Regisseure zum Thema ihrer Filme gemacht, wobei zu den wohl bekanntesten unter ihnen RICHARD DONNER gehört, der im Jahr 1976 mit dem Horrorfilm DAS OMEN die ganze Welt in Schrecken versetzte. Für drei Fortsetzungen und ein Remake hat der Furcht einflößende Stoff gereicht, der vermutlich nicht nur bei besorgten Eltern und selbsternannten Jugendschützern die Alarmglocken hat läuten lassen, weil im Film von einem Sechsjährigen erzählt wird, den alle für einen Nachkommen des Leibhaftigen halten. Nicht der Antichrist in Person, dafür ein Soziopath der ganz finsteren Sorte ist die 16-jährige ANNA (gespielt von TAISSA FARMIGA), die im Thriller MINDSCAPE mit allen Regeln der Kunst Menschen manipuliert und daran auch noch Gefallen findet. Der Spanier JORGE DORADO steckt hinter dem fiesen Ausflug in die Psyche einer gestörten Minderjährigen, der mit MINDSCAPE (international auch als ANNA vermarktet) seinen ersten Langfilm in die Kinos gebracht hat und mit einen wendungsreichen Hochglanz-Thriller überrascht, der besser ist, als es die magere Inhaltsangabe verspricht.
 
MINDSCAPE handelt von John Washington (MARK STRONG), der über eine besondere Gabe verfügt und in die Erinnerungen von Menschen eindringen kann, um Mordfälle lösen zu können. Leider erlitt er während einer der letzten Sitzungen einen Schlaganfall und hat zudem mit dem tragischen Selbstmord seiner Frau zu kämpfen. Damit er wieder auf die Beine kommt und nicht im Selbstmitleid zerfließt wird ihm der mysteriöse Fall der 16-jährigen Anna zugewiesen. Die lebt zusammen mit den wohlhabenden Eltern in einem riesigen Anwesen weit draußen auf dem Land und ist seit mehreren Tagen im Hungerstreik, weil die Eltern ihr Hausarrest verordnet haben. Ganz unbegründet ist deren Entscheidung jedoch nicht, vermutet Mutter Michelle (SASKIA REEVES), dass die eigene Tochter eine ernstzunehmende Gefahr für Andere darstellt, schließlich sind in der Vergangenheit seltsame Dinge passiert, in die Anna kurioserweise immer mit involviert gewesen ist. Erinnerungs-Detektiv John Washington wird beauftragt das Rätsel um den unschuldig dreinschauenden Teenager zu lösen. Er soll auf Anweisung seines Vorgesetzten Sebastian (BRIAN COX) herausfinden, ob die Mutter mit ihrer Vermutung richtig liegt und es sich bei der künstlerisch veranlagten Schülerin um eine unberechenbare Soziopathin handelt. Leider hat Washington nicht mit der Manipulationsgabe seiner kindlichen Patientin gerechnet. Die dreht ganz einfach den Spieß um und beginnt in Johns Erinnerungen zu stöbern.
 
Es muss nicht immer aufgeblasenes Effekte-Kino sein, um spannende Geschichten erzählen zu können, die fesseln. MINDSCAPE-Regisseur JORGE DORADO, der früher mit Leuten wie PEDRO ALMODOVAR (SPRICH MIT IHR) und GUILLEMEREO DEL TORROR (THE DEVIL’S BACKBONE) zusammengearbeitet hat, erreicht mit seinem Erstling fast ähnliches Niveau stilvoller Eleganz, wie die genannten Regisseure von denen er einiges lernen konnte. In seinem Debüt dominieren düstere Braun- und Grautöne, die bereits erahnen lassen, welch unerfreuliche Richtung der Streifen einschlagen wird und die dem Streifen einen ganz individuellen Look verleihen, der nicht selten an teures Mainstream-Kino erinnert. Unheilvoll geht es in MINDSCAPE zu, was vor allem an der unterkühlten Darbietung von ANNA-Schauspielerin TAISSA FARMIGA liegen mag, die Zuschauer und dem beauftragten Erinnerungs-Detektiv nach nur wenigen Minuten zu verstehen gibt, wer hier am längeren Hebel sitzt. Während sich Psychologe John in den Kopf seiner unberechenbaren Patientin beamt und noch einmal einschneidende Erlebnisse aus Annas Leben durch die Mangel nimmt, wittert der Filmfan schon recht früh, dass seine minderjährige Patientin keines dieser schwer traumatisierten Unschuldslämmchen ist. Die manipuliert rasch die eigenen Erinnerungen, damit ihr Gegenüber in Annas Kopf die heile Welt zu sehen bekommt. Aber auch außerhalb der Gedankenwelt wird für Verwirrung gestiftet. Die gute Anna scheint ein geschicktes Händchen für das Legen falscher Fährten zu besitzen und John ein ausgeprägtes Talent Selbige zu wittern. Am Ende sitzt der gutgläubige Therapeut in der Falle und sein Leben rauscht den Bach hinunter. Mit unerwarteten Wendungen jongliert Macher JORGE DORADO übrigens sehr selbstsicher, denn im letzten Teil der Handlung geht es drunter und drüber. Der clever verschachtelte Erinnerungs-Battle mündet in einem ziemlich hinterlistigen Finale, in dem der obligatorische Plottwist selbstverständlich auch nicht fehlen darf. Gut angelegt sind die klug inszenierten 90 Minuten Thrill auf jeden Fall, denn mit seinem Erstling beweist DORADO, dass er den meisten Suspense-Experten in nichts nachsteht. Sein Debüt MINDSCAPE überzeugt durch hervorragende Schauspielleistung und gut geschriebenem Drehbuch. Dass MINDSCAPE ein kleiner Geheimtipp geworden ist, dürfte aber auch an Produzent JAUME COLLET-SERRA gelegen haben, der vermutlich genug Potenzial im Script gesehen hat, um den Film mitzufinanzieren. Der gebürtige Spanier ist nämlich Profi in Sachen Suspense und hat neben UNKNOWN IDENTITY (2011) auch den Psycho-Schocker ORPHAN – DAS WAISENKIND (2009) gedreht. Vergleicht man den Letzteren mit MINDSCAPE dürfte man mit Sicherheit so einige Parallelen entdecken.
 
 
 


 
 
 

MINDSCAPE – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Willkommen in der schockierenden Gedankenwelt einer hinterlistigen 16-jährigen: MINDSCAPE ist ein fieser, wendungsreicher und clever geschriebener Hochspannungs-Thriller der Extraklasse, dem wir an dieser Stelle das Prädikat „Geheimtipp“ verleihen wollen. Der Spanier JORGE DORADO hat für sein Erstwerk mit TAISSA FARMIGA eine hervorragende Soziopathin gewinnen können, die auch ohne Blutvergießen reichlich Angst und Schrecken verbreitet. MARK STRONG als kahlköpfiger Erinnerungs-Detektiv ist zwar ebenso ambitioniert bei der Sache, kann jedoch seiner Schauspielkollegin (wie sein Charakter im Film) nicht das Handtuch reichen. Unterm Strich wird dem Fan verzwickter Supense-Thriller einen wirklich sehenswerten Genrefilm geboten, der mal wieder klarstellen möchte, dass sich selbst hinter der Fassade kindlicher Naivität das unberechenbar Böse verstecken kann.
 
 
 


 
 
 

MINDSCAPE – Zensur

 
 
 
In MINDSCAPE regiert Thrill und Suspense. Blut gibt es hier eigentlich gar nicht zu sehen, Gewalt ebenso wenig. Aufgrund des düsteren Inhalts wurde der Film von der FSK erst ab 16 Jahren freigegeben.
 
 
 


 
 
 

MINDSCAPE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
mindscape-blu-ray

(c) Studiocanal

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Mindscape; Frankreich, Spanien, USA 2013

Genre: Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 @24 Hz (1080p)

Laufzeit: ca. 99 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Interview mit Taissa Farmiga und Mark Strong, Making of, Geschnittene Szenen, Trailer, TV-Spots

Release-Termin: 20.11.2014

 

Mindscape [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

MINDSCAPE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Inception (2010)
 
The Cell (2001)

Filmreview: „The Butterfly Room“ (2012)

butterfly room 2012
 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM

Story

 
 
 
Die in die Jahre gekommene Ann (Barbara Steele) erlebt ihren zweiten Frühling. Kinder liebt sie über alles, vor allem dann, wenn diese mit der mysteriösen Dame viel Zeit verbringen. Doch hinter der Fassade der gutherzigen und spendablen Frau verbirgt sich das unberechenbare Böse …
 
 
 


 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM – Kritik

 
 
 
Die Liebe einer Mutter stirbt nie. Das mag auch für Nachbarin Ann (BARBARA STEELE) gelten, die einfach derart viel Liebe zu vergeben hat, dass sie gleich für mehrere (ihr fremde) Kinder reicht. Doch die nette, alte Dame von nebenan hat auch ihre Problemchen, denn einen wirklich guten Draht zu ihrer eigenen, erwachsenen und übertrieben hysterischen Tochter Dorothy (HEATHER LANGENKAMP) scheint die gute Frau nicht zu haben. Umso erfreulicher, dass die allein erziehende Mutter Claudia (ERICA LEERHSEN) mit Tochter Julie (ELLERY SPRAYBERRY) in das gegenüberliegende Apartment einzieht. Schnell ist ein guter Kontakt zur neuen Nachbarin aufgebaut, so dass die kleine Julie hin und wieder Zeit mit der schrulligen Ann verbringen kann, wenn Mutter Claudia mal wieder etwas länger auf der Arbeit benötigt. Doch mit der älteren Dame scheint irgendwas im Argen zu liegen. Nachts dringen geheimnisvolle Geräusche aus ihrer Wohnung und Menschen verschwinden spurlos, die zuletzt mit der Rentnerin in Verbindung gestanden haben. Alles hat den Anschein, als wenn Anns mysteriöser Schmetterlingsraum ein Geheimnis wahrt zu dem Julie der Zutritt verboten wurde.
 
Der Giallo ist zurück. Das Subgenre des Thrillers wurde von Horror-Kultikone MARIO BAVA (BLUTIGE SEIDE) Mitte der 60er begründet und hat Dank DARIO ARGENTO und SERGIO MARTINO in den 70ern eine Blütezeit erlebt. Seit einigen Jahren versucht man den scheinbar vergessenen Vorläufer des amerikanischen Slasher-Films wieder aufleben zu lassen. Visuell sehr reizvolle und effizient inszenierte Streifen wie GIALLO (2009) oder MASKS (2011) brachten erneut spannendes Krimi-Feeling in die Wohnzimmer und verhalfen dem einst schmuddeligen Giallo zu neuem Glanz. Auch JONATHAN ZARANTONELLO ist ein großer Verfechter jener Filmgattung. Der wollte mit seinem THE BUTTERFLY ROOM nur zwei Dinge: Eine Hommage an den berüchtigten Giallo-Thriller der 70er mit all seinen Lieblingsdarstellern drehen und einen Film in die Kinos bringen, in dem eine Frau unschuldige Kinder gemeingefährlich um die Ecke meuchelt. Ersteres ist ihm zumindest auf jeden Fall eindrucksvoll gelungen. THE BUTTERFLY ROOM entpuppt sich als Klassentreffen der Altstars des Horrorgenres. Wir sehen BARBARA STEELE als bemitleidenswerte und skrupellose Alte, die bereits in Bavas Klassiker DIE STUNDE WENN DRACULA KOMMT (1960) zu sehen war und dort glänzen konnte. Die Darsteller-Riege wird ergänzt durch Scream Queen HEATHER LANGENKAMP, die es vor mehr als 30 Jahren mit Kinderschlächter Freddy Krueger (ROBER ENGLUND) aufnahm und sich im ersten NIGHTMARE ON ELM STREET um Kopf und Kragen schrie. Außerdem ließen es sich Regisseur JOE DANTE (GREMLINS) und CAMILLE KEATON (das Opfer aus dem Original I SPIT ON YOUR GRAVE) nicht nehmen, mal kurz durchs Bild zu huschen, damit die Klassikerfans unter den Filmzuschauern feuchte Höschen bekommen.
 
THE BUTTERFLY ROOM ist ein durchweg sehenswerter Genrebeitrag, was vor allem daran liegen mag, dass ZARANTONELLO dem Horrorfreund nicht die ewig gleiche Brühe vorsetzt, die er schon in zig anderen Möchtegern-Schockern gesehen hat. Sein dritter Spielfilm hat es wahrlich in sich und besinnt sich zu den Wurzeln des Horrors zurück, die das Genre einst zu erfolgreich gemacht haben. Mit überschaubarem Budget erzählt er eine puzzleartige und packende Geschichte, die nie zuviel verrät und mittels intelligent eingestreuter Zeitsprünge von der düsteren Vergangenheit eines betagten, vereinsamten und mordenden Mütterchens berichtet. Hierbei scheint STEELE als meuchelnde Oma perfekt gewählt. Sie agiert zwar ab und an (bewußt?) sonderbar und unbeholfen vor der Kamera, findet aber stets den Spagat zwischen ausgefuchstem Biest und gutherziger Übermutter, der man das eiskalte Killerspiel irgendwie gar nicht übel nehmen will. Im Gegensatz zu den üblichen Verdächtigen der bekannten Gallio-Ära hält sich ZARANTONELLO mit der Zurschaustellung von Grausamkeiten dezent zurück. Großmütterchen Ann schreitet zumeist im Affekt zur Tat und hat eine ganz eigene Methode zur „Müllbeseitigung“ für sich entwickelt, was man natürlich zu keiner Zeit hinterfragen sollte (ist ja schließlich auch ein Horrorfilm), scheint doch Ann im Film mit Bärenkräften gesegnet worden zu sein.
 
Auch wenn es sich bei THE BUTTERFLY ROOM um unverbrauchte Genreware mit viele Liebe zum Detail handelt, hinterlässt das etwas sehr überstützte und viel zu kurze Finale einen recht faden Nachgeschmack. Selbstverständlich arbeitet ZARANTONELLO daraufhin hinaus, dass das perfide Treiben der merkwürdigen Dame am Ende entdeckt wird. Was anfänglich noch nahezu akribisch durchgeplant zu vertuschen versucht wird, verliert am Ende an Wichtigkeit. Ann stapft unüberlegt in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und stolpert so in ein Finale, das man fast schon als zwanghaft konstruiert und arg grobmotorisch bezeichnen könnte. Immerhin bleibt das Rätsel um Anns titelgebenden Schmetterlingsraum bis kurz vor Ende gut verschleiert, was auf jeden Fall knapp 90 fesselnde Minuten verspricht. Die sind definitiv gut angelegt, punktet THE BUTTERFLY ROOM doch mit einer unverbrauchten Thriller-Thematik, die zudem sogar auch noch intelligent umgesetzt wurde. Leider hat es bisher noch kein deutscher Verleih riskiert den absolut sehenswerten Streifen auszuwerten, was schon mehr als grotesk anmutet, wenn man sich die Schundwerke anschaut, die tagtäglich in den deutschen Handel gebracht werden. Sollte es dennoch soweit sein: Vormerken und anschauen, denn THE BUTTERFLY ROOM ist eine wirklich liebenswert-schrullige Verbeugung vor den ganz großen Giallo-Regisseuren der 70er Jahre.
 
 
 


 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Ein absoluter Leckerbissen für jeden Horrorfan. THE BUTTERFLY ROOM lässt den längst vergessenen, schmuddligen Giallo der 70er Jahre erneut aufleben und haucht ihm sogar noch frischen Wind ein. Selten hat man einen derart betagten Killer auf der Mattscheibe erlebt, der so ausgefuchst und raffiniert zur Tat schreitet, dass im Gegensatz dazu Genre-Kollegen wie Meyers, Voorhees und Co. in Rente gehen können. Regisseur JONATHAN ZARANTONELLO hat alles richtig gemacht und ein kleines Meisterwerk geschaffen, das den ganz großen Giallis der 70er in nichts nachsteht. Wenn nur andere soviel Herzblut in ihr Schaffen investieren würden, gäbe es schon längst nicht mehr so viele minderwertige Filme wie es aktuell der Fall ist. Von uns gibt es daher auch für THE BUTTERFLY ROOM fast volle Punktzahl und den Hinweis auf Horror-Pflichtprogramm!
 
 
 


 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM – Zensur

 
 
 
Hierzulande konnte THE BUTTERFLY ROOM problemlos die FSK passieren. Da im Film nur wenige Grausamkeiten gezeigt werden, die zudem kaum blutig sind, wurde der Streifen ab 16 Jahren freigegben. Die Kaufhausversion ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-butterfly-room-blu-ray

(c) Maritim Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Butterfly Room; USA 2012

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0, Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 87 Min. (uncut)

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 10.06.2014

 
 
 

Butterfly Room – Vom Bösen besessen [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE BUTTERFLY ROOM – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Sleep Tight (2011)
 
Das Kindermädchen (1990)
 
Fear – Wenn Liebe Angst macht (1996)
 
Stepfather (1987)
 
Stepfather (2009)
 

Filmreview: „Last Passenger“ (2013)

last-passenger-2013
 
 
 

LAST PASSENGER – ZUG INS UNGEWISSE

Story

 
 
 
Lewis Shaler (Dougray Scott) ist vielbeschäftigter Arzt und alleinerziehender Vater. Auf dem Weg nach Hause begibt er sich mit seinem kleinen Sohnemann in den letzten Zug nach London, wo er der schönen Fremden Lewis ( Kara Tointon) begegnet und sich ihr sofort verbunden fühlt. Doch die Liaison währt nicht lang. Als der Zug nicht wie erhofft am Zielbahnhof ankommt, die Notbremsen nicht zu funktionieren scheinen und weit und breit kein Zugbegleiter anzutreffen ist, schwant den wenigen Passagieren Übles. Ein irrer Selbstmörder hat die Kontrolle des Zugs übernommen und will unweigerlich mit Gefährt und Besatzung in den Tod rasen. Können die Reisenden ihrem Schicksal entkommen?
 
 
 


 
 
 

LAST PASSENGER – Kritik

 
 
 
Führt man sich einmal viele durchaus gelungene Horrorfilme der letzten Dekaden vor Augen, so fällt verblüffend oft auf, dass es sich hier um Genrebeiträge handelt, die von Jungregisseuren inszeniert wurden, die vorher wenige bis gar keine Regieerfahrungen vorweisen konnten. Gerade im Horrorbereich scheint der Trend allmählich weg vom kommerziellen Mainstream, hin zum günstig hergestellten Independentfilm zu gehen, wobei das natürlich nicht zwangsläufig negativ gewertet werden sollte. Auch der vorliegende LAST PASSENGER ist einer dieser einfallsreich umgesetzten Filmbeiträge, der ohne millionenschweres Budget auskommen musste und es trotzdem schafft, den Puls des ahnungslosen Zuschauer ordentlich in die Höhe zu treiben. Regisseur und Co-Drehbuchautor OMID NOOSHIN, der zuletzt auf dem Gebiet des Kurzfilms einige Regie-Erfahrungen sammeln konnte, inszeniert mit LAST PASSENGER seinen ersten abendfüllenden Spielfilm und beweist mit seiner minimalistisch erzählten Geschichte eindrucksvoll, dass es manchmal nur ein wenig Einfallsreichtums bedarf, einen schweißtreibenden und spannenden Schocker zu realisieren. Das sah vermutlich auch das britische Produktionshaus UK FILM COUNCIL (IRON LADY und MY WEEK WITH MARYLIN) so und fungierte als verlässlicher Geldgeber.
 
In LAST PASSENGER erlebt der Filmfreund die hilflosen Interaktionen einiger ahnungsloser Reisender, die vehement alles erdenklich Mögliche unternehmen, um einen außer Kontrolle geratenen Zug in ihre Gewalt zu bringen und das eigene Überleben zu sichern. Hierbei versucht Regisseur OMID NOOSHIN sein erschütterndes Szenario so glaubwürdig wie möglich zu zeichnen. Auch wenn die Verhaltensmuster der wenigen Fahrgäste zu Beginn noch den vermeintlich typischen Klischees des Genres unterliegen, so ändert sich das im Verlauf der Handlung, so dass LAST PASSENGER am Ende sogar gänzlich ohne Unsympathen auskommt. Das Verhalten der wenigen Fahrgäste erscheint vollkommen nachvollziehbar, ihre Verzweiflung wirkt stets authentisch, wobei sich der Zuschauer nicht nur einmal dabei ertappen dürfte, das Szenario selbst zu hinterfragen und dabei eine Antwort zu finden, wie er sich selbst in einer derart verzweifelten Situation verhalten würde. Auch wenn die zugrundeliegende Idee des Films nicht wirklich originell erscheint und die Charaktere ein wenig Zeit benötigen, um die zündenden, letztlich rettenden Gedanken in die Tat umzusetzen, so schafft es NOOSHIN mit einer Leichtigkeit, eine erschreckend klaustrophobische Atmosphäre zu erzeugen, die den Grundton der Geschichte vortrefflich zu unterstreichen weiß. Hier sorgt nicht die Enge der Zugabteile für ein beklemmendes Angstgefühl, sondern die Hilflosigkeit der Charaktere, die vorerst rein gar nichts unternehmen können, den Zug stoppen zu können. Wer gerade gegen Filmmitte einige der durchaus adrenalinfördernden Szenen kaum ertragen kann und nicht hinschauen mag, wenn die Fahrgäste versuchen von Außen die Abteile zu entkoppeln, dem sei an dieser Stelle vergewissert, dass der Film natürlich ein gutes Ende nimmt.
 
Dennoch, bis der erlösende Abspann über den Bildschirm flimmert, erlebt der Filmfreund Suspense-Unterhaltung aller erster Güte. Wer eine Vorliebe für kurzweilig-unterhaltsames Thriller-Kino hegt, ist mit LAST PASSENGER optimal beraten. Ein Thriller der zwar nicht ganz befreit von budgetbedingten Schnitzern ist; für ein Regie-Debüt jedoch erstaunlich souverän in Szene gesetzt wurde.
 
Von daher: Nächster Halt: LAST PASSENGER – wir wünschen eine gute Fahrt! .
 
 
 


 
 
 

LAST PASSENGER – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Schweißtreibend inszenierter Suspense-Thriller für Nervenstarke. Ein Beitrag, der gerade für jene Genre-Fans interessant sein dürfte, die ein Faible für sauber inszenierte Filme hegen, deren Spannungsschraube von Minute zu Minute fester gezogen wird. Überraschend guter Indie-Beitrag!
 
 
 


 
 
 

LAST PASSENGER – Zensur

 
 
 
Der Film ist nicht brutal und zeigt kaum Grausamkeiten. Zwar sterben im Film auch Menschen, der FSK war der packende Zugentführungs-Thriller aber immerhin eine FSK12 wert und ist somit auch für Minderjährige geeignet.
 
 
 


 
 
 

LAST PASSENGER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
LAST PASSENGER Blu-ray

(c) Universum Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Last Passenger; Großbritannien 2013

Genre: Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: FSK 12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making Of, Featurette, Interviews, B-Roll, Visual Effects, Sound Design

Starttermin: 17.01.2014

 
 
 
LAST PASSENGER ist ein kleiner Indie, der mit wenig Budget auskommen musste und das merkt man auch. Vor allem beim Bild der Blu-ray aus dem Hause UNIVERSUM FILM macht sich das magere Kapital bemerkbar. Das Bild ist viel zu hell und schaut durchweg milchig und arg kontrastarm aus. Zudem sind die Farben verwaschen, was aber immerhin zum Charakter der altmodischen Wagon-Kulisse passt. Beim Ton schaut es da schon etwas besser aus. Die Stimmen sind stets klar zu verstehen und die klapprigen Umgebungsgeräusche des Zugabteils sorgen für eine angenehme Räumlichkeit. Kommt es dann ab Filmmitte zum Zusammenprall mit einem Auto scheint das Heimkino aus seinem Winterschlaf zu erwachen. Der anfänglich eher zurückhaltende und eher dialogreiche Thriller überrascht mit lautem Getose, das druckvoll aus den Boxen schallt. Zudem kommt in den wenigen Actionszenen der Subwoofer vermehr zum Einsatz. Vor allem die Explosion gegen Filmende überzeugt. Im wirklich hübsch animierten Hauptmenü findet der Zuschauer selbstverständlich eine kleine Anzahl an Extras. Die sind zwar recht übersichtlich ausgefallen, überzeugen aber durch Qualität. So gibt es ein Making of (ca. 3 Minuten), eine B-Roll (ca. 6 Minuten) und 13 Interviews mit diversen Beteiligten (ca. 30 Minuten) zu sehen. Weiterhin haben noch drei Features über die Kameraarbeit, die visuellen Effekte und das Sound Design (zusammen ca. 13 Minuten) den Weg auf die Blu-ray gefunden. Ein BD-Live-Zugang und der Trailer in Deutsch und Englisch runden das Extrapaket ab. Leider gibt es mal wieder keine deutschen Untertitel für die Boni, so dass die meisten Extras kaum zu gebrauchen sind. Dafür entschädigt eine umfangreiche Trailershow mit sechs weiteren Filmen aus dem Katalog des Anbieters. Wer sich immer noch nicht mit dem FSK-Flatschen anfreunden kann, darf den Einleger gern umdrehen, denn ein Wendecover liegt bei.
 
 
 

Last Passenger [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

LAST PASSENGER – Trailer

 
 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Elevator (2011)

247°F – Todesfalle Sauna (2011)

Filmreview: „The Aggression Scale“ (2012)

the aggression scale
 
 
 

The Aggression Scale

Story

 
 
 
Vater „Bill Ruthledge“ (Boyd Kestner) zieht es zusammen mit den Kindern „Lauren“ (Fabianne Therese) und „Owen“ (Ryan Hartwig), sowie seiner Ehefrau zurück auf Land. Der Umzug verlief überraschend zügig, sodass die Kinder ziemlich verstört wirken, als sie plötzlich ihre neuen Zimmer beziehen sollen. Am nächsten Morgen erhalten die Ruthledge´s unwillkommenen Besuch. Es ist nicht die erhoffte Maklerin, die sich selbst kurzum zum Frühstück eingeladen hat, sondern der Auftragskiller „Hand Lloyd“ (Dana Ashbrook), der zusammen mit seiner Bande, die halbe Million Dollar zurückfordert, die Vater „Bill“ einem geldgierigen Mafiaboss gestohlen haben soll. In erwartungsvoller Freude den Auftrag kurz und schmerzlos abhandeln zu können, haben die Schergen nicht mit der Cleverness des kleinen, wortkargen „Owen“ gerechnet. Denn nachdem das Killerpack die Eltern der Kinder über den Jordan gemeuchelt haben, stellen sie alsbald fest, dass mit dem scheinbar eingeschüchterten Jungen irgendetwas nicht zu stimmen scheint.
 
 
 


 
 
 

The Aggression Scale – Kritik

 
 
 
Man stelle sich vor, eine Bande skrupelloser und mordgieriger Schwerstkrimineller klopft des morgens an die Haustür einer gutbürgerlichen und friedliebenden Familie, um sich von selbiger einige unterschlagene Dollars zurückzuerbeuten. Flink dürfte der interessierte Horrorfilmfan einen weiteren uninspirierten Folter- und Terrorstreifen erwarten, der die Opfer abermals durch eine gewalttätige Achterbahn des Schreckens jagt, nur damit selbige am Ende mittels explizit-ausgewalzten Racheakt Vergeltung an ihren Peinigern üben dürfen, um der Erwartungshaltung des Gore-Freunde halbwegs gerecht werden zu können. Blickt man in der Geschichte des „Home Invasion„-Genre zurück, so haben die Opfer in diesen Filmen vermutlich schon allerlei Scheußlichkeiten erdulden müssen, um das eigene Leben oder das der Familienangehörigen zu schützen. Auch der vorliegende Beitrag „The Aggression Scale“ macht keinen Hehl daraus, was er eigentlich sein will. Schnell beginnt sich der Grundton des Films zu verändern und die obligatorischen „Home Invasion„-Klischees beginnen eine merklich unwohlige Stimmung zu verbreiten. Doch anstatt das Geschehen in den perfiden Abartigkeiten dieses Subgenres zu ertränken und erneut die altbekannten Regeln des „Home Invasion„-Genres abzuhaken, schlägt „The Aggression Scale“ eine gänzlich andere Kerbe ein. Aus dem vermeintlich unangenehmen Psycho-Thriller entwickelt sich ein ziemlich zynisches Stück Zelluloid aus dem kurzum die Jäger zu Gejagten umfunktioniert werden. Am Besten lässt sich die Geschichte rund um „Steven C. Millers“ vorliegenden Kracher als eine recht kurzweilige Mischung aus „Kevin allein zu Haus„, „Rambo“ und „MacGyver“ betiteln, denn der minderjährige Sohn jener Familie, entpuppt sich kurzum als wandelnde Killermaschine, die auf recht gerissene Art und Weise dem Verbrecherpack das Handwerk zu legen weiß. Hierbei entwickelt sich das wortkarge Kerlchen als überaus erfinderisch und zäh, was diesem Thriller einen ordentlichen Unterhaltungswert beschert und ihn von der grauen Masse an ähnlichen Produktionen positiv abhebt. Regisseur „Steven C. Miller“ hat es mit seinem aktuellen Beitrag endlich geschafft, einen durchweg sehenswerten und vor allem spannenden Genre-Beitrag abzuliefern. Mit seinem enttäuschenden Splatter-Remake „Silent Night“ (2012) und dem arg durchwachsenen „Scream of the Banshee“ (2011) hatte er zuletzt weniger durch Qualität, als vielmehr durch lieblosen Trash auf sich aufmerksam gemacht. Umso mehr verwundert es, dass der vorliegende „The Aggression Scale“ mit einer beachtlich-skurrilen Leichtigkeit daherkommt, die den Zuschauer überraschend schnell in ihren Bann zu ziehen weiß. Das Finale ist rasch erreicht und eh sich der Zuschauer versieht, flimmern auch bereits die Endcredits über den Bildschirm. Kurzweiligkeit ist definitiv garantiert und so kann sie der Horrorfilmfreund einmal mehr auf einen recht gelungenen Genre-Beitrag erfreuen, der aus der breiten Massen mieser Thriller-Filmkost der letzten Monate positiv hervorsticht.
 
 
 
Nach arg durchwachsenen Filmwerken hat es der motivierte Jungregisseur „Steven C. Miller“ mit seinem vorliegenden „The Agression Scale“ endlich geschafft den Nerv der Fans des bösen und gemeinen Films zu treffen. Auch wenn die Geschichte relativ schwermütig und behäbig beginnt und einen weiteren idiotischen Terrorfilm suggeriert, so sollten interessierte Filmfreunde noch ein wenig durchhalten. Denn nach dem obligatorischen Einleitungsgeplänkel, geht die Post gehörig ab. Das mag vor allem an der arg einfallsreichen Wendung liegen, die dem Zuschauer hier voller Sarkasmus serviert wird. Der unangenehme „Home Invasion„-Thriller mutiert rasch zu einer bitterbösen und ziemlich zynischen Survival Trip und birgt so manche Überraschungen. Aus dem anfänglich taffen Gangstergesindel entwickeln sich alsbald minderbemittelte Angsthasen, die sich von einem pubertierenden Jungen gehörig auf der Nase umhertanzen lassen. Parallelen zum „Mccully Kalkin„-Klassiker „Kevin allein zu Hause“ sind unübersehbar, nur dass die hier vorliegende Variante weniger familienfreundlich daherkommt und mit einigen deftigen Gewaltakten überzeugt. Der erfrischenden Szenarie bekommt das muntere Katz- und Mausspiel erheblich gut und so sieht man gern über einige Logikhänger in der Handlung hinweg. „The Aggression Scale“ macht Spaß, keine Frage und bereichert das Horror-Genre ungemein. Bitte mehr davon!
 
 
 


 
 
 

The Aggression Scale – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Eine wahrlich homogene Symbiose aus „Kevin allein zu Hause“ und „Rambo“ – Zynische, blutig und bitterböse!
 
 
 


 
 
 

The Aggression Scale – Zensur

 
 
 
Der Film ist in Deutschland ungeschnitten mit „keine Jugendfreigabe„-Kennzeichnung erhältlich
 
 
 


 
 
 

The Aggression Scale – Deutsche Blu-ray

 
 
 
AGGRESSION SCALE_BD
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Aggression Scale; USA 2011

Genre: Horror/Thriller

Ton: Deutsch + Engl. DTS HD Master Audio 7.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1080p/24, 1:2.35

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making Of, Trailer – leider gänzlich ohne UT

 
 
 
Die Deutsche Blu-ray macht einen hervorragenden Eindruck und wird direkt über „Sunfilm“ vertrieben – natürlich ungeschnitten. Neben einem minimalistisch, aber ansprechenden Menü, darf der Filmfreund ein durchaus sauberes und scharfes Bild genießen. Auch der Ton besitzt hin und wieder seine Momente und ist stets präsent. Ein kleines informatives Making of (übrigens in HD!), sowie der Trailer zum Film und zu weiteren kommenden Highlights aus dem Hause „Sunfilm“ runden diese kleine, sehenswerte Veröffentlichung ab.
 
 

Aggression Scale – Der Killer in dir (Uncut) [Blu-ray] bei AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

The Aggression Scale – Trailer

 
 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
In their Skin (2012)

Funny Games (1997)

Kevin allein zu Haus (1990)

Deadly Games – Allein gegen den Weihnachtsmann (1989)

Rare Exports (2010)

Filmreview: „Hot 247° F – Todesfalle Sauna“ (2011)

247_degrees_fahrenheit_poster_filmplakat
 
 
 

Hot 247° F – Todesfalle Sauna

Story

 
 
 
Vier Freunde streben einem gemütlichen und feierfreudigen Wochenende entgegen. In einer einsam gelegenen Holzhütte wollen sie für einige Stunden den stressigen Alltag hinter sich lassen und gemütlich bei Alkohol und Musik unbeschwert feiern. Doch der vermeintliche Frieden ist schnell verschwunden, als drei von ihnen in einer Sauna eingesperrt werden und panisch versuchen, sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
 
 
 


 
 
 

Hot 247°F – Kritik

 
 
 
Durchstöbert man einmal die Annalen des Genre-Films, so verblüfft es ein wenig in welch missliche Situationen Helden der Horrorfilmgeschichte bereits so alles geraten sind. Dabei ist immer wieder verwunderlich mit welch minimalistischen Mitteln eine Geschichte erzählt werden kann, die zudem bis zum erlösenden Ende spannend unterhält. Ein sehr beliebter Spielball in der Welt des psychologisch recht effektiven Horrorfilms, ist die Angst vor geschlossenen Räumen (Klaustrophobie) geworden, welche die Protagonisten in ihren Filmen teilweise enorm Disziplin und Selbstbeherrschung kostet, um sich am Ende doch noch aus dem ungemütlichen Gefängnis befreien zu können. Ob in einem Sarg lebendig begraben („Burried„), in einem Bank-Terminal eingeschlossen (ATM (2011)) oder in einem riesigen mechanischen Würfel („Cube„) dem Ausgang suchend – die Ideenvielfalt kreativer Drehbuchautoren war bisher unerschöpflich.
 
Auch die drei Protagonisten des aktuellen Thrillers „247°F“ (so der Original-titel) geraten in eine überaus verzwickte Situation und finden sich in einer sprichwörtlich „schweißtreibenden“ Situation wieder. Dabei haben die beiden Regie-Debütanten „Levan Bakhia“ und „Beqa Jguburia“ alle Mühe damit, die Geschehnisse so plausibel, realistisch und ehrlich zu schildern. Dass die reißerischen Floskeln zu Beginn des Filmes auf wahre Begebenheiten hinweisen, sollten Filmfreunde unkommentiert außer acht lassen, denn bei „247°F“ handelt es sich um ein kleines und effektives Filmchen, dass besser zu sein scheint, als anfänglich gedacht. Die Geschehnisse plätschern zwar vorerst genüsslich daher, gewinnen dennoch im Laufe des Filmes allmählich an Fahrt und gipfeln in einem überaus desaströsen Ende, dass sich auch für den Zuschauer zu einer wahren Nervenprobe entwickelt. Immer wieder verstreuen die beiden Filmemacher ersichtlich wirre Brotkrumen, damit der Zuschauer nicht so schnell hinter das Geheimnis dieses kleinen fiesen und dennoch einfach gestrickten Thrillers gelangt.
 
Wer ist für diese Misere verantwortlich und welcher Sinn steckt hinter all dem? Fragen, die der Film glücklicherweise erst in den letzten Filmminuten beantwortet und Genre-Fans vorab im Dunkeln umherirren lässt. Aber auch in der heißen Zelle ereignet sich Erschütterndes. Die drei Leidtragenden versuchen mit allen erdenklich logischen Mitteln die Tür zu ihrem Gefängnis zu öffnen und in irgendeiner Form auf sich aufmerksam zu machen. Natürlich haben die drei immer ihre eigenen physischen Grenzen vor Augen und die Angst, inmitten der unmenschlichen Temperaturen im Inneren der Sauna zu kollabieren. Wer wird ohne Flüssigkeit, bei derart unmenschlicher Hitze, wie lange überleben können? Hinzukommt, dass sich unter den Anwesenden eine Protagonistin befindet, die bereits durch einen vorherigen Schicksalsschlag traumatisch gezeichnet ist und demnach umso mehr Spannungen in die so schon angespannte Situation bringt.
 
Mit dem recht gemeinen Thriller haben die beiden Regisseure „Levan Bakhia“ und „Beqa Jguburia“ ein Debüt-Filmchen geschaffen, dass sich wie ein schmerzhafter Faustschlag in der Magengegend anfühlt. Technisch auf einem recht ansprechenden Niveau, kommen hier auf engstem Raum die Vorzüge klassischem Klaustrophobie-Horrors zum Einsatz. Hier wird geschrien, gewinselt und mit allerhand handfesten Methoden versucht die Pforten des Gefängnisses zu zerbrechen. Dabei trifft zwar im Verlauf des Filmes immer wieder unerwartet Hilfe ein, die aber dennoch nicht zum erhofften Erfolg führt. „247°F“ kommt definitiv zugute, dass er nicht in derb-klischeebeladene Sphären driftet und mit dreist-nervigen Stereotypen aufwartet, sondern zu jeder Minute für den Zuschauer logisch und nachvollziehbar scheint. Die Vorgehensweise der eingesperrten Protagonisten ist immer plausibel und menschlich, auch wenn die beiden Regisseure gänzlich entgegen traditioneller Film-Regeln den Sympathieträger im Verlauf der Filmhandlung radikal „ausschalten“. Freunde des eher realistischen Horrors sei „247°F„, im wahrsten Sinne des Wortes, „wärmstens“ zu empfehlen. Denn hier stehlen den leidenden Protagonisten nicht irgendwelche Zombies, Mutanten und Serienkiller die Show, sondern die unangenehme und ausweglose Situation, in welcher sich die liebenswerten Charaktere befinden.
 
 
 


 
 
 
 

Hot 247°F – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Ein überaus fieses, wenn auch unglaublich spannendes Stück Thriller-Kino. Ein regelrechter Geheimtipp für Freunde realistischen Horrors.
 
 
 


 
 
 

Hot 247°F – Zensur

 
 
 
Im Film selbst fliesst bis auf eine Szene kein Blut. Daher ist der Film ungeschnitten ab FSK16 freigegeben.
 
 
 


 
 
 

Hot 247°F – Deutsche Blu-ray

 
 
 
247F Bluray Cover
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: 247°F; USA 2011

Genre: Drama/Horror/Thriller

Ton: Deutsch + Engl. DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1920x1080p, 2.35:1

Laufzeit: 88 Min.

FSK: FSK 16

Verpackung: Amaray ohne Wendecover

Extras:Original Trailer, Audiokommentar des Regisseurs (keine UT), Entfallene Szenen (keine UT), diverse Trailer aus dem Programm von „Great MOvies“

 
 
 
Wenn man Blu-rays aus dem Hause „Great Movies“ in den Händen hält, ist das ja immer so eine Sache. Hier wird oftmals eher schlimmster Trash eingekauft und unter die Leute verhöckert. Umso erstaunlicher, dass sich das Label diesen durchaus sehenswerten Streifen gesichert hat und ihm eine bodenständige Veröffentlichung spendiert. Nach dem Einlegen der Scheibe erwartet den Zuschauer ein recht puristisches, aber stimmiges Menü, von wo aus er zwischen dem Film, Ton-Einstellungen und Extras wählen kann. Ein Kapitelmenü gibt es nicht, ebenso wie auswählbare Untertitel für Film, Audiokommentar und Extras. Wo die Liebe zum Detail fehlt, überrascht diese Veröffentlichung dennoch durch eine ansprechende Bild- und Tonqualität. Lobenswerterweise hat man sich hier sogar auch Mühe gegeben, dem Film eine ansprechende Synchronisation zu spendieren. Zu den Extras gesellen sich der Audiokommentar des Regisseurs, diverse Trailer u.a. auch zum Film, sowie entfallene Szenen. Ein Making of, wie auf dem Cover versprochen, gibt es nicht. Ebenso wie Untertitel und ein Wendecover.
 
 

Hot 247° F [Blu-ray] bei AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

Hot 247°F – Trailer

 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
 
ATM (2011)

Elevator (2011)

Panic Button (2011)

Spiderhole (2009)