THESE FINAL HOURS
Story
Das Ende der Welt steht kurz bevor, bzw. es ist in vollem Gange. Nach einem verheerenden Meteoriteneinschlag bahnen sich die desaströsen Auswirkungen langsam aber sicher über den gesamten Erdball. In zwölf Stunden wird auch das australische Festland von diesen Auswirkungen erfasst. Genug Zeit für den selbstsüchtigen Lebemann James noch einmal die Sau raus zu lassen, sich zu besaufen und auf einer riesigen Weltuntergangsparty im Vollrausch ab zu treten. Auf dem Weg zu dieser besagten Party bemerkt er, wie zwei perverse Kinderschänder ein kleines Mädchen verschleppen. James befreit das Mädchen, und nimmt es unter seine Fittiche. Auf dem Weg zur Party lernt er die kleine Rose näher kennen. Sie wurde von ihrem Vater getrennt und bittet nun James darum sie zu ihm zurück zu bringen…
THESE FINAL HOURS – Kritik
Weltuntergangsszenarien werden im Kino meist als bombastische Effekt-Orgien in simples Unterhaltungskino verwandelt. Doch ein kleiner, australischer Film mit dem Titel „These Final Hours“ geht erfreulich andere Wege und konzentriert sich auf das menschliche Drama, die Tragödie die hinter diesem Szenario steckt und verpackt diese in einen zutiefst berührenden Road-Trip, der trotz aller Dramatik und Bitterkeit einen kleinen Funken Hoffnung, ja sogar eine zutiefst positive Botschaft für den Zuschauer parat hält.
„These Final Hours“ gelingt das Kunststück in wenigen Filmminuten eine unglaubliche Intensität auf zu bauen. Schon das minimalistische Intro, das mit einer kurzen Camcorder-Einstellung den riesigen Feuerball am Himmel zeigt, begleitet von Mitschnitten diverser panisch geführter Telefonate lässt eine beklemmende Atmosphäre entstehen. Auch die Bildsprache trägt durch ihre erdige, orangefarbene Optik, die im weiteren Verlauf des Films immer kräftiger und dunkler wird zur Weltuntergangsstimmung bei. Kommentiert wird dieses Szenario in regelmäßigen Abständen von Funkradio-Einspielern, die vom drohenden Unheil berichten und sich wie ein Countdown über den Film verteilen. Beklemmend ist auch die Drastik mit der dieses apokalyptische Szenario hier bebildert wird. Aufgrund des nahenden Endes spielen Gesetze und Regeln sowie etwaige Gesellschaftsformen kaum eine Rolle mehr. So begibt sich der Protagonist James auf eine eindringliche Odyssee durch eine australische Kleinstadt, die nunmehr zum Schauplatz gewalttätiger Verbrechen, sinnloser Zerstörung, Selbstmorden oder religiös motivierter Massenhysterie wird. Und inmitten dieser chaotischen Rahmenbedingungen trifft er auf die kleine Rose. Die aufkeimende Beziehung der beiden ist zentraler Motor des übrigen Filmes und wird in unaufgeregte, nichtsdestotrotz enorm wirksame Bilder verpackt, die dem Zuschauer tief unter die Haut gehen. Wenn James seine Verwandtschaft per Selbstmord aus dem Leben geschieden vorfindet, im Garten drei kleine Kreuze entdeckt und die Kamera dann auf ein Foto mit drei kleinen Kindern zoomt, lässt das niemanden kalt.
Die kleine Rose entwickelt sich mehr und mehr zum emotionalen Zentrum des Protagonisten. Aufgrund der Tatsache, dass das Drehbuch das kleine Mädchen erstaunlich normal agieren lässt und sie zu keiner Zeit in ein kreischendes Nervenbündel verwandelt, kann der Zuschauer die aufkeimenden Sympathien voll und ganz nachvollziehen. Und man ist als Zuschauer wahrlich über jeden Funken von Positivem in diesem Szenario dankbar. Die emotionale Reise die die beiden Protagonisten hier durchmachen überträgt sich nahtlos auf den Zuschauer. Man hat stellenweise sogar das Gefühl, dass der Film einem etwas zu nah auf die Pelle rückt und einem die unangenehme Frage aufdrängt „Was würdest DU in so einer Situation tun?“. Doch auch wenn der Film über weite Strecken äußerst bedrückend wirkt, es gibt immer wieder kleine Momente die zum Schmunzeln einladen und etwas durchblicken lassen das Hoffnung weckt. So ist es die kleine Rose, die mit unbeschwerten, kindlichen Kommentaren versucht, ihrem Begleiter emotionale Zusammenhänge auf simple Art zu erklären und die Tatsache, dass James in den letzten Stunden seines Lebens doch noch etwas richtig machen will. THESE FINAL HOURS ist tiefgründiges Weltuntergangskino und daher sehenswert!
THESE FINAL HOURS – Fazit
„These Final Hours“ ist ein mitreißendes Drama, dass den Zuschauer emotional herausfordert und ihn auf eine eindringliche, zutiefst bewegende Achterbahnfahrt der Gefühle mitnimmt, die trotz der bitteren Konsequenz mit der die Geschichte zu Ende erzählt wird eine positive, zutiefst humanistische Botschaft vermittelt: Es ist nie zu spät ein besserer Mensch zu werden !
THESE FINAL HOURS – Zensur
Der Film hat in Deutschland eine FSK 16 erhalten. Die ist dem Film angemessen, denn der THESE FINAL HOURS ist keine Gewaltorgie sondern dramenlastiges Endzeitkino.
THESE FINAL HOURS – Deutsche Blu-ray
(c) Weltkino
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: These Final Hours; Australien 2013
Genre: Drama, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.40:1 (1080p – @23,976 Hz)
Laufzeit: ca. 87 Min.
FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Trailer, Trailershow
Release-Termin: 19.02.2015
These Final Hours [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
THESE FINAL HOURS – Trailer
Sebastian
Die Rechte aller für die Review verwendeten Bilder liegen bei Weltkino
Ähnche Filme:
The Road (2009)
The Stand (1994)
A Boy and his Dog (1975)