DARK CRIMES
(TRUE CRIMES)
Story
Ein Ermittler kurz vor der Pensionierung nimmt sich einen Mordfall in der SM-Szene vor und gerät in einen Strudel aus Gewalt und Perversion, bei dem ein ominöser Autor seine Finger mit im Spiel hat.
DARK CRIMES – Kritik
Wenn ein Film gute zwei Jahre lang im Giftschrank verweilt, bis er dann doch hervorgekramt wird, ist das selten ein gutes Zeichen. „Dark Crimes“ entstand schon 2016, wurde jedoch jetzt erst veröffentlicht und vor allen Dingen kann man hier natürlich mit einem Jim Carrey in einer ernsten Rolle werben. Bringen tut das allerdings alles nichts, denn man hat es mit einem sehr uninspirierten Werk zu tun.
Der Ermittler Tadek muss im Archiv arbeiten, weil er in der Vergangenheit einen Fall ruiniert hat. Bald steht die Pensionierung an, doch Tadek will erhobenen Hauptes gehen und sichert sich einen neuen Fall, bei dem es um einen ermordeten Geschäftsmann geht, der sich in der SM-Szene bewegte. Seltsamerweise gibt es da den Autoren Kozlow, der in einem Buch den scheinbar identischen Mord beschrieben hat. Also ist sich Tadek sicher, dass Kozlow der Täter sein muss, doch so einfach ist die Sache dann natürlich nicht. Inspiriert wurde das Drehbuch wohl von wahren Begebenheiten, aber das ist nur eine Randnotiz und überhaupt nicht weiter wichtig. Die Story verlässt sich auf die Seh-Gewohnheiten des Krimizuschauers, bietet ein paar falsche Fährten und am Ende ist dann sowieso alles anders, als gedacht. So weit, so gut, nur dummerweise ist diese Geschichte völlig langweilig. Die Auflösung mag noch halbwegs schlüssig sein, wird jedoch keine „Aha“ und „Wow“ Stürme auslösen können. Schlimmer wiegt da schon die Tatsache, dass der Weg zur Auflösung sehr uninteressant gestaltet wurde und es wirklich keine Zutaten gibt, die es nicht schon wesentlich besser gegeben hat.
Jim Carrey ist zwar als Grimassenschneider bekannt, aber er hat einige Male bewiesen, dass er auch die ernsten Rollen gut beherrscht. In „Dark Crimes“ kann er allerdings nicht überzeugen. Fast ohne sämtliche Mimik spielt er sich durch das langweilige Drehbuch und wirkt dabei ebenfalls gelangweilt. Wenn man den einstigen Spaßvogel hier so beobachtet, kann man schon den Eindruck gewinnen, dass er die Freude an der Schauspielerei verloren hat. Marton Csokas ist als Gegenspieler aber keineswegs besser. Seine arrogante Rolle lässt keinerlei Sympathien zu und Csokas vermittelt das mit seinem stets ekeligen Grinsen zwar eigentlich passend, jedoch genauso lustlos. Das Talent einer Charlotte Gainsbourg wird in einer Nebenrolle zusätzlich ziemlich verschenkt. Passend zu den bestenfalls passablen Darstellerleistungen gesellt sich eine Figurenzeichnung, die keinerlei eigene Identität besitzt. Die Charaktere langweilen, besitzen kaum Profil und sind einfach nur so da, ohne den Zuschauer jemals irgendwie berühren zu können.
„Dark Crimes“ hat den Emotionen aber scheinbar sowieso abgeschworen. Man bekommt es mit einem gänzlich unterkühlten Film zu tun, der keinerlei Gefühl besitzt. Problematisch wird das gerade deshalb, weil man hier auch etwas Drama bieten will und das funktioniert so einfach nicht. Wenn es da diese farblosen Bilder zu sehen gibt, die von einem düsteren, sphärischen Score unterlegt werden, dann kommt eine Finsternis auf, die der Inszenierung leider gar nicht gewachsen ist. Regisseur Alexandros Avranas fällt nämlich überhaupt nichts ein, wie er die Zutaten packend servieren könnte. Oftmals wird einfach nur auf die Gesichter der gelangweilten Schauspieler gezoomt. Daraus kann nichts werden. Zudem mangelt es an Schauwerten, die Kulissen sind ebenfalls langweilig und man wird den Eindruck nie los, dass „Dark Crimes“ ganz schön billig ist. Ein bisschen nackte Haut, reißerisch verpackt, macht das auch nicht gerade unterhaltsamer. Mit einer Laufzeit von rund 90 Minuten ist das eigentlich nicht zu lang ausgefallen und dennoch macht sich schon bald Langeweile breit, die bis zum Schluss einfach nicht verschwinden will.
DARK CRIMES – Fazit
„Dark Crimes“ will viel, kann im Endeffekt aber kaum etwas bieten. Die Story besitzt ein paar solide Einfälle, ist aber so schrecklich uninteressant geschrieben, dass hier niemals Spannung aufkommen kann. Hinzu gesellen sich Darsteller, die zwar an sich nicht schlecht sind, aber trotzdem nie überzeugen können. Und Jim Carrey kann es auf jeden Fall viel besser. Abgerundet wird der schlechte Eindruck von einer langweiligen Inszenierung und einer Atmosphäre, die so wahnsinnig gerne abgrundtief düster wäre, es aber nie hinbekommt, dem Zuschauer dies zu vermitteln. Das Resultat ist am Ende schlichtweg langweilig!
DARK CRIMES – Zensur
„Dark Crimes“ – der übrigens im Original „True Crimes“ heißt – hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Hinzukommt, dass der Film in Deutschland ungeschnitten zu haben ist.
DARK CRIMES – Deutsche Blu-ray
(c) Studio Hamburg (KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: True Crimes; Großbritannien | USA | Polen 2016
Genre: Thriller, Drama, Krimis
Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.77:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 92 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Trailer
Release-Termin: 14.06.2019
Dark Crimes [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
DARK CRIMES – Trailer
Benjamin Falk
(Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Studio Hamburg)
Ähnche Filme:
Zodiac – Die Spur des Killers (2007)
Hangman – The Killing Game (2017)
Schneemann (2017)