Filmkritik: „Catch the Fair One – Von der Beute zum Raubtier“ (2021)

catch-the-fair-one-2021-poster
 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – VON DER BEUTE ZUM RAUBTIER

(CATCH THE FAIR ONE)

Story

 
 
 
Kaylee hat sich geschworen, ihre Schwester wieder zu finden, koste es was wolle.
 
 
 


 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – Kritik

 
 
 
Es scheint mir wirklich, je ausgegorener und entschlackter, tonal überzeugender und kurzweiliger, spannender und alles in Allem gelungener die Filme, desto kürzer und simpler können auch meine Reviews gehalten werden – „Catch the Fair“ One ist ein spannender, geradliniger und rauher Thriller, der Realismus höher priorisiert als Stilisierung oder Action und wenn man jetzt noch einen Einblick in die Story kriegt, ist auch fast schon alles gesagt.
 
 
Catch-the-Fair-One-2021-bild-2
 
 
Die Boxerin Kaylee trainiert vor ihrem nächsten Kampf auf einem roten Teppich, über Wasser halten tut sie sich und ihre Tochter mit einem Job als Kellnerin. Da ihre Schwester Weeta vor einiger Zeit verschwunden ist, kanalisiert sie die Frustration und den Schmerz dieser Erfahrung sichtlich in den Kampfsport, was Kali Reis‘ äußerst physische Performance vom ersten Moment an deutlich werden lässt. Seit nunmehr zwei Jahren fehlt Weeta in ihrem Leben und jede Spur fehlt, seit nunmehr zwei Jahren gibt sich Kaylee dafür die Schuld und verletzt sich selber. Ein einzelner, wuchtig inszenierter Kampf gegen einen echten Berg von Mann, ein unterkühltes bis feindseliges Gespräch mit ihrer entfremdeten Mutter – dann startet auch schon die Anspannung.
 
 
Catch-the-Fair-One-2021-bild-1
 
 
Denn die eine Fährte, die nach zwei Jahren dann eben doch an die Oberfläche gelangt, ist die einer Menschenhändlerorganisation, die junge Frauen zwangsprostituiert – und die Kaylee nun, ganz im Foxy Brown-Style unter dem Deckmantel einer weiteren Prostituierten, unterwandern will. Doch da hören die Parallelen auch schon wieder auf, denn während Foxy Brown bei aller sozialpolitischen Relevanz so leichtfüßig wie exploitativ daherkommt, ist „Catch the Fair One“ hingegen an bitteren, unverblümt realistischen Szenen interessiert, die ohne unnötige Drastik einfach konzeptionell so unangenehm sind, dass sie sich beim Zuschauer einbrennen. Szenen ohne Kleidung sind hier nicht sexy und dienen nicht der voyeuristischen Befriedigung des male gazes, sondern sind beklemmend, Menschen abwertend und objektifizierend, nie erstrebenswert. Das Verabreichen von Heroin ist keine trippige, psychdelische oder halbnackte Szene sondern tut beim Zusehen weh, auch weil der Kontext hier besonders perfide ist. Vom selbstzweckhaften „misery porn“ oder einer insgesamt unangenehmen Filmerfahrung distanziert sich Josef Wladykas Debütwerk trotzdem mit Leichtigkeit, denn dafür ist man als Zuschauer zu investiert in den Charakter und die Story, dafür ist die Inszenierung zu wertig, dafür ist der Soundtrack zu imposant, nervös und bedrohlich, Spannung verursachend. Wer aufgrund solcher Beschreibungen und einer Boxerin als Protagonistin jetzt viel Action erwartet oder ausgefeilte Straßenkampf-Konfrontationen, der liegt allerdings falsch.
 
 
Catch-the-Fair-One-2021-bild-3
 
 
Konfrontationen gibt es wenige, aber die die es gibt sind kurz und schmerzhaft, nüchtern und realistisch. Das Editing ist unauffällig und routiniert, die Bildsprache ikonisiert teils die Protagonistin, wirkt aber nie zu künstlich. Und auch wenn der weitere Verlauf der Handlung dieses gerade einmal 78 Minuten kurzen Films recht schnörkellos verläuft und man keine großen Überraschungen erwarten darf – so reicht das bei einer derart humorlosen, gnadenlosen und geerdeten Inszenierung auch einfach aus, um mitzufühlen, mitzuleiden und sich auf die spannende Gradwanderung der Identifikation zu begeben. Denn auf wessen Seite man in welcher Szene ist, wen man noch nachvollziehen kann und wen nicht, das ist sicherlich eine kleine Diskussion wert. Das Finale zeigt dann noch einmal, fast schon frech grinsend, wo eben der Unterschied zwischen einem „Taken“, einem Hollywood-Actionfilm mit Klischeeeinlagen und dem typischen Ende, und einer so viel mehr Einschlagswucht und Unterschied machenden Produktion wie „Catch the Fair One“ liegt – Chapeau!
 
 


 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Rauer, realistischer, nüchterner und trotzdem äußerst spannender, effektiver Thriller mit starker Hauptdarstellerin.
 
 
 


 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – Zensur

 
 
 
„Catch the Fair One – Von der Beute zum Raubtier“ hat von der FSK in der ungeschnittenen Filmversion eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten.
 
 
 


 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
catch-the-fair-one-2021-bluray

(c) Meteor Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Catch the Fair One; USA 2021

Genre: Krimi, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 03.03.2023

 

Catch the Fair One – Von der Beute zum Raubtier [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

CATCH THE FAIR ONE – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Memento Films International | Meteor Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Peppermint: Angel of Vengeance (2018)
 
Colombiana (2011)
 
Hard Candy (2005)
 

Filmkritik: „Outback“ (2019)

outback-2019-poster
 
 
 

OUTBACK

Story

 
 
 
Für ein junges, verliebtes Paar wird ein Trip ins australische Outback zum wahren Horrortrip, als es sich verirrt und plötzlich ums Überleben kämpfen muss.

 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Kritik

 
 
Der Survival-Thriller kommt nicht besonders oft mit Vertretern daher, aber diesem Szenario etwas abzugewinnen, stellt sich auch als gar nicht so leicht heraus. Wenn es keinerlei anderweitige Gefahr gibt und der Überlebenskampf in der Wildnis alleine im Fokus steht, braucht man schon ein sehr gutes Drehbuch, um den Zuschauer bei der Stange zu halten. „Outback“ gibt sich diesbezüglich wirklich die größte Mühe und ist handwerklich ordentlich gemacht, scheitert aber an dermaßen vielen Unglaubwürdigkeiten, dass das Zuschauen wahrlich keine Freude darstellt.
 
 
outback-2019-bild-3
 
 
Wade und Lisa, ein amerikanisches Paar, reisen nach Australien. Wade hat sich die Reise sicher etwas anders vorgestellt, denn er macht seiner Lisa einen Heiratsantrag, den diese ablehnt. Trotzdem muss man den Urlaub nun irgendwie verbringen und da verschlägt es das angeschlagene Paar ins australische Outback. Ohne überhaupt großartig vorbereitet zu sein, führt sie das GPS in die Irre und ehe sich die Beiden versehen, müssen sie auch schon ums nackte Überleben kämpfen. Menschen verhalten sich nicht selten doof, unterschätzen Gefahren und sind an ihrem Schicksal gerne mal selbst Schuld. „Outback“ soll auf einer wahren Begebenheit basieren und es ist nur zu hoffen, dass sich dies nicht so zugetragen hat, wie das Drehbuch es uns schildert, denn hier haben sich wirklich viele Fehler eingeschlichen, die jeder, der auch nur eine Folge von Bear Grylls und Konsorten gesehen hat (oder aber auch ein wenig gesunden Menschenverstand) besitzt, verhindern könnte. Natürlich gibt die Handlung nicht sonderlich viel her, aber das muss sie auch in dieser Form nicht tun. Hier wäre es nur sehr wichtig gewesen, das Geschehen authentischer zu gestalten und in diesem Punkt versagt vor allen Dingen eines: Die Figurenzeichnung!
 
 
outback-2019-bild-2
 
 
Wade und Lisa werden uns als sympathisches, junges Paar vorgestellt, welches wohl etwas unterschiedliche Ansichten über die Zukunft besitzt. Der Streit um den gescheiterten Heiratsantrag wäre nicht notwendig gewesen, denn er sorgt nicht gerade für Tiefe, aber er stört auch nicht wirklich. Am Anfang verhalten sich beide noch einigermaßen plausibel und man kauft ihnen ihre Figurenzeichnung durchaus ab. Doch sobald man sich dann im Outback befindet, sagt man dem Realismus auf Wiedersehen. Wade soll angeblich bei der Army sein und macht die simpelsten Fehler, die man in der Natur machen kann. Natürlich läuft man einfach mal los, um dann bei Sonnenuntergang den Rückweg anzutreten! Noch schlimmer ist allerdings der Überlebenskampf, denn dieser will null authentisch wirken. Wenn Lisa nach etlichen Tagen ohne einen einzigen Tropfen Flüssigkeit (was alleine schon sehr unrealistisch ist) sich immer noch so sehr davor scheut Urin zu trinken, dann wirkt das einfach unglaubwürdig. Selbst wenn man sich noch nie in einer solchen Situation befand, was jedem zu wünschen ist, kann man schnell erkennen, dass der Regisseur und Drehbuchautor es scheinbar ebenfalls noch nie hat.
 
 
outback-2019-bild-4
 
 
Dabei muss man Mike Green, der mit „Outback“ sein Spielfilmdebüt gab, immerhin zu gute heißen, dass er das Werk handwerklich wirklich gut hinbekommen hat. Die Schauplätze machen etwas her, sehen hübsch aus und werden von der Kamera toll eingefangen. Billig wirkt daran überhaupt nichts und die Inszenierung holt aus dem simplen Szenario genügend heraus. Gut gemacht, ist „Outback“ also auf jeden Fall und zusätzlich profitiert er von grundsoliden Darstellern. Die einzigen, beiden Hauptrollen werden von Taylor Wiese (sehr ordentlich) und Lauren Lofberg (immerhin passabel) gut verkörpert. Wäre ihre Figurenzeichnung nicht so an den Haaren herbeigezogen, dann hätte man mit diesen Charakteren durchaus mitfiebern können. Leider geht einem das dämliche Verhalten der beiden Figuren jedoch alsbald auf die Nerven, so dass es einem relativ egal ist, was mit ihnen geschieht. Auch hier sei noch mal erwähnt: Man muss sich selbst nicht unbedingt in einer solchen Situation befunden haben, um auf ein paar clevere Ideen zu kommen.
 
 
outback-2019-bild-1
 
 
Was bleibt, ist am Ende ein Unterhaltungswert, der kaum überzeugend ist. Dabei gefällt der Start sogar noch einigermaßen gut. Das erste Drittel ist unspektakulär, lädt jedoch zum Australien-Trip ein, bietet viele Kulissenwechsel und zwei Menschen, mit denen man noch etwas anfangen kann. Sobald dann der Survival-Thriller beginnen soll, verliert sich „Outback“ in seiner eigenen Belanglosigkeit. Da werden zwar alle typischen Zutaten aufgefahren, doch irgendwie verharmlost man sie auch alle. So steht die Suche nach Wasser nie im Fokus, selbst giftige Tierchen können einem nicht wirklich etwas anhaben. Stattdessen beschwert man sich weiter darüber, dass es ekelig ist, Urin zu trinken. Spannung will da keine aufkommen, weil man es den Charakteren bei diesem dümmlichen Verhalten ehrlich gesagt auch gar nicht gönnt zu überleben. Nur weil das Schauspiel doch ambitioniert wirkt und manchmal ein paar Qualen glaubhaft herüberbringt, versagt die an sich echt trostlose Atmosphäre an wenigen Stellen nicht. Für einen guten Unterhaltungswert reicht dies alleine jedoch nicht aus und weshalb der Film ab 16 Jahren freigegeben ist, bleibt ebenfalls ein Rätsel. Sogar „127 Hours“ war da viel drastischer in seiner Darstellung und wurde mit einer Freigabe ab 12 Jahren gesegnet. Effekte gibt es so gut wie keine zu sehen.
Der Score macht seine Sache ganz gut.
 
 


 
 
 

OUTBACK – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
„Outback“ macht aus handwerklicher Sicht nahezu alles richtig, sieht gut aus, bietet einige Schauwerte und macht optisch einfach etwas her. Zudem besitzt er zwei brauchbare Hauptdarsteller. Der Rest versagt leider, was vor allen Dingen an einer mageren Story liegt, die es überhaupt nicht hinbekommt, ein authentisches Szenario zu kreieren. Am schlimmsten trifft es jedoch die Figurenzeichnung, denn wie sich die beiden Charaktere verhalten, ist einfach sehr unrealistisch und unglaubwürdig. So entsteht leider gar keine Spannung und der Survival-Thriller verpufft zur Nullnummer. Das besitzt eine brauchbare Einleitung und vermag kurzzeitig auch mal zu unterhalten, doch anstatt mit den Figuren mitzufiebern, muss sich der Zuschauer eher über ihre Dämlichkeit aufregen. Von daher gut gemeint, aber schlecht geschrieben!
 
 


 
 
 

OUTBACK – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Outback“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Deutsche Blu-ray

 
 
 
outback-2019-bluray

(c) KOCH FILMS (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Outback; Australien 2019

Genre: Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 86 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 25.11.2021

 

Outback [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

OUTBACK – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei KOCH FILMS)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
127 Hours (2010)
 
Cast Away – Verschollen (2000)
 
Backcountry – Gnadenlose Wildnis (2014)
 

Filmkritik: „Run Hide Fight“ (2020)

run-hide-fight-2020-poster
 
 
 

RUN HIDE FIGHT

Story

 
 
 
Als vier Schüler an einer Schule zum Amoklauf einladen, gibt es nur eine 17-jährige, die sich dagegen zu wehren weiß.

 
 
 


 
 
 

RUN HIDE FIGHT – Kritik

 
 
Amokläufe an Schulen gibt es leider immer wieder. Besonders Amerika ist davon geplagt und da darf man sich durchaus fragen, ob man diese schlimme Prämisse für einen Actionthriller nutzen muss. „Run Hide Fight“ muss sich eine solche Kritik durchaus gefallen lassen, weil er im Endeffekt doch eher brachiale Unterhaltung bieten will. Zum Glück gibt es nebenbei aber auch ein bisschen Gesellschaftskritik und deshalb ist das Resultat nicht dermaßen fragwürdig, dass es zur Provokation einlädt. Leider hat man sich mit dem Thema gleichzeitig ziemlich plump auseinandergesetzt, weshalb das Ganze irgendwo im Mittelmaß verpufft.
 
 
run-hide-fight-2020-bild-3
 
 
Die 17-jährige Zoe hat früh ihre Mutter verloren, von ihrem Vater jedoch umfangreiche Kenntnisse in der Jagd und im Überleben erworben. In der Schule ist Zoe eher eine Außenseiterin und als der Schulball ansteht, sehnt sie sich weit hinfort. Dieser Wunsch soll in Erfüllung gehen, denn am letzten Schultag stürmen plötzlich vier Jugendliche die Schule. Mit reichlich Waffengewalt im Gepäck planen sie einen lupenreinen Amoklauf, aber das Ganze soll auch live per Stream im Internet landen. Nur haben die Vier ihre Rechnung nicht mit Zoe gemacht, die gar nicht daran denkt sich selbst oder die anderen aufzugeben. Das Drehbuch, welches Regisseur Kyle Rankin selbst schrieb, ist komplett zerfahren, besitzt gute, wie auch schlechte Seiten und lässt sich deshalb kaum einheitlich bewerten. Es gibt schon ein paar Filme, die sich mit Amokläufen an Schulen befassen, doch „Run Hide Fight“ kommt wie ein normaler Actionthriller daher, der nicht selten an „Stirb langsam“ erinnert und das wirkt aufgrund der ernsten Thematik dann doch erst mal befremdlich. Dass Rankin ein Thema, welches immer mal wieder grausame Realität darstellt, ausnutzen würde, kann man allerdings auch nicht behaupten, denn er streut immer wieder kleine Seitenhiebe in Form von Gesellschaftskritik mit ein. Da werden Dinge wie die Handysucht der Jugend angesprochen etc. So wirklich treffsicher will das jedoch niemals wirken und insgesamt macht das alles einen etwas zu plumpen Eindruck, weshalb das Drehbuch echt durchwachsen wirkt.
 
 
run-hide-fight-2020-bild-6
 
 
Ein Film wie „Run Hide Fight“ steht und fällt mit seiner Figurenzeichnung und in diesem Punkt geht es ähnlich zwiespältig zur Sache. Der Anführer der Täter besitzt seine Motivation und diese wird einigermaßen gut herüber gebracht, wirkt aber auch gleichzeitig nicht komplett ausgearbeitet. Eli Brown gibt sich zum Glück alle Mühe, um seinen Charakter möglichst durchgeknallt wirken zu lassen und spielt das ziemlich stark. Bei unserer Heldin sieht es ähnlich kompliziert aus. Zoe muss viel Trauer aufarbeiten und deshalb erscheint ihr immer wieder ihre Mutter als Art der Halluzination. Zur Geschichte trägt dies nicht viel bei. Zwar bekommt der Zuschauer so manchmal kurz Radha Mitchell zu sehen, aber auch hier wird man das Gefühl nicht los, dass die Ideen nicht zu Ende gedacht wurden. Isabel May macht ihre Sache als Heldin jedoch ordentlich und die Figurenzeichnung ist hier zweckdienlich konstruiert. Der Rest der Charaktere bleibt blass. Obwohl Thomas Jane, Barbara Crampton und Treat Williams zu sehen sind, bleibt auch das Schauspiel eher unauffällig. Leider verhalten sich die Personen auch nicht gerade schlau, so dass z.B. die Polizei dümmlich agiert, die Geiseln niemals einen Versuch der Flucht unternehmen etc. Für einen doofen Actionfilm wäre das nicht weiter tragisch, aber eben weil man doch versucht Anspruch mit einzubauen, fällt dieser Umstand doch arg auf.
 
 
run-hide-fight-2020-bild-1
 
 
Die Inszenierung hat Kyle Rankin ganz gut hinbekommen; da kann man nichts sagen. Die Schauplätze sind zwar nicht spektakulär, aber sie sehen authentisch aus. Die Inszenierung wirkt an manchen Stellen etwas holprig und auf Feingefühl sollte man hier nicht setzen, aber insgesamt macht „Run Hide Fight“ handwerklich schon einen guten Eindruck. Ganz harmlos geht es dabei ebenfalls nicht zur Sache, weshalb die deutsche Freigabe ab 16 Jahren schon leicht verwundert. Da wird zwar selten explizit Blut vergossen, doch gerade in Kombination mit der Thematik ist das Szenario schon relativ derb. Der Score erledigt seine Sache passabel.
 
 
run-hide-fight-2020-bild-2
 
 
Mit dem Unterhaltungswert kann man allerdings hadern. Die kleine Einleitung passt ziemlich gut und macht zunächst neugierig. Es dauert jedoch nicht lange, bis Themen wie Mobbing und doofe Schüler grobschlächtig behandelt werden und schon hier verliert „Run Hide Fight“ an Authentizität. Bis es dann zur ersten Action kommt, vergeht gar nicht mehr so viel Zeit, aber die größten Schauwerte sollte man hier nicht erwarten. Manche Szenen sind ganz gut gestaltet, viele allerdings auch sehr gewöhnlich. Es liegt auf der Hand, bei diesem Szenario den Namen „Stirb langsam“ öfter zu nennen, aber die Action wirkt dann doch eher bodenständig. Das muss nicht schlecht sein, kommt bei diesem Film jedoch eher langweilig daher. Richtige Spannung will leider nicht aufkommen, denn obwohl die Figurenzeichnung so bemüht ist, juckt einen das Schicksal der Charaktere kaum. So wirkt die, bei diesem Thema eigentlich angemessene, Laufzeit von 110 Minuten am Ende doch relativ zäh und man ist nicht böse drum, wenn das Treiben beendet ist.
 
 


 
 
 

RUN HIDE FIGHT – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
„Run Hide Fight“ ist ein sehr unentschlossener, zwiespältiger Film, der sich nicht entscheiden kann, ob er nun Gesellschaftskritik oder doch nur stumpfen Unterhaltungsfilm bieten will. Das Drehbuch mag auf den ersten Blick fragwürdig erscheinen, zaubert dann ein paar feine Pointen, ist im Endeffekt aber kaum schlüssig, weil viele Zutaten in einen Topf geschmissen wurden, die zusammen nicht wirklich sinnvoll erscheinen. Als reines Drama hätte das sicher besser funktioniert, aber als Actionthriller bietet der Film zu wenig packende Action und vor allen Dingen zu wenig Spannung. Zum Glück kann man sich auf die guten Darsteller verlassen und die handwerkliche Arbeit geht ebenfalls in Ordnung. In Anbetracht des ernsten Themas hätte man sich jedoch ein besser ausgearbeitetes Drehbuch gewünscht. Oder aber – wenn man dieses nicht bieten kann – gleich völlige Hau-Drauf-Action fernab jeglicher politischer Korrektheit. Beides kann „Run Hide Fight“ nicht bieten und deshalb wird er auch schnell vergessen sein, selbst wenn er an sich nicht schlecht gemacht ist!
 
 


 
 
 

RUN HIDE FIGHT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Run Hide Fight“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

RUN HIDE FIGHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 

run-hide-fight-2020-bluray

(c) Koch Films (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Run Hide Fight; USA 2020

Genre: Thriller, Action

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 113 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Trailer, Bildergalerie

Release-Termin: KeepCase: 28.10.2021

 

Run Hide Fight [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

RUN HIDE FIGHT – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Koch Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Klass (2007)
 
Stirb langsam (1988)
 
Falling Down – Ein ganz normaler Tag (1993)
 

Filmkritik: „Light Sleeper“ (1992)

light-sleeper-1992-poster
 
 
 

LIGHT SLEEPER

Story

 
 
 
Der 40-jährige Drogendealer und Ex-Junkie John LeTour sieht wie seine Umwelt sich langsam von ihm abwendet, Träume sich verflüchtigen und überlegt selbst, das Business zu verlassen, um eine Musikkarriere zu verfolgen. Zeitgleich wird die Leiche einer neunzehnjährigen Studentin gefunden, die eine große Menge ungestrecktes Koks bei sich trug..

 
 
 


 
 
 

LIGHT SLEEPER – Kritik

 
 
Auch wenn die Filme inhaltlich sowie formal quasi überhaupt gar nichts miteinander zu tun haben, bis auf irgendeine Relevanz oder Erwähnung von Schlaf, so sind „Strange Dreams“ und „Light Sleeper“ doch bestens für einen Vergleich geeignet, als Beispiel für zwei komplett gegensätzliche Werke die es mir als Kritiker maximal leicht bzw. schwierig machen.
 
 
light-sleeper-1992-bild-1
 
 
Während „Strange Dreams“ nämlich kein Genre so wirklich, mehrere aber ansatzweise bedient und ziemlich unentschlossen sowie innerlich aufgebraust ist, von Szene zu Szene verunsichert und interessant zu sezieren, so ist „Light Sleeper“ hingegen eine simple, geradlinige, minimalistische Sozial- bzw. Charakterstudie, die sich keine tonalen Ausfälle, ungeahnten Ambitionen oder auch nur bemerkenswerte Szenen zu Schulden kommen lässt. Zu Singer-Songwriter Countrymusik, Rockballaden oder immer wieder aufkommendem Saxophon beschwört Schrader eine oft gesehene Neo-Noir-Atmosphäre, in der unser einsamer Drogenkurier, ein ungewohnt authentischer und zurückgehaltener Willem Dafoe, durch die Nacht gefahren wird und eine nichtige Begegnung nach der anderen macht.
 
 
light-sleeper-1992-bild-2
 
 
Mit mitreißender Cinematographie, nahe gehenden Szenen emotionaler Schauspielkunst oder einer wirklichen Story hatte diese Prämisse alle Möglichkeiten der Welt, weder Schrader noch der Cast sind unerfahren anno 1992, doch leider sollte der geneigte Zuschauer hier nicht mehr erwarten als eine gleichförmige Sozialstudie, die nie so konsequent oder radikal wie die Werke eines Abel Ferrara daherkommt, trotzdem nicht deutlich mehr Spannung oder Storytelling liefert.
 
 
light-sleeper-1992-bild-3
 
 
Dafoes Voiceover über seine endlos geschriebenen, dann wieder weggeworfenen Bücher und sein vergeudetes Talent, gepaart mit nebligen, nächtlichen Pflastersteinen, Alltagsbewegungen und dem omnipräsent leidenden, stöhnenden, keuchenden Soundtrack ist anfangs noch atmosphärisch und vielversprechend, doch mit jeder weiteren Zeile á la „It feels like the world’s on fire“, „Everything you need is around you – the only danger is inside you.“ oder „You were an encyclopedia of suicidal fantasies!“ wird es selbstbemitleidender, redundanter, beliebiger und belangloser.
Eine wenig verdiente und „tragische“ Rache wird zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem ich mich längst mit der rein beobachtenden Art des Films zufrieden gegeben hatte, als erster echter Konflikt inszeniert – doch Spannung kommt dadurch keine auf, Motivationen oder Wahrheiten bleiben genreüblich unklar, „retten“ kann diese kurze Aufregung diesen sehr unaufgeregten, aber eben auch nicht tiefgründig seine Charaktere erforschenden Film auch nicht mehr retten.
 
 

„I can change. I can become a good person.“

 
 
Kitschige Musik drückt auf die Tränendrüse, ein paar hübsche Hotellobbies mit ansprechender Architektur offenbaren, wie endlos hässlich, grau und langweilig große Teile dieses Films doch aussehen – unabhängig davon, ob dies als Stilmittel zur Charakterisierung dient, eine optisch anstrengende bis ermüdende Entscheidung. Doch nicht nur kitschig ist die Musik, nein, denn wem die fehlenden Spannungsbögen zu vage sind, der bekommt das Innenleben des Protagonisten in den Texten der minutenlangen Songs dafür quasi noch ausbuchstabiert und erklärt, sodass jegliches Miträtseln oder Interpretieren auch seinen Reiz verliert.
 
 
light-sleeper-1992-bild-4
 
 
Wem die Reihung leicht drogeninduzierter Gespräche mit gesellschaftskritischen Aussagen, blau schimmernden Nachtaufnahmen mit Saxophonsoundtrack und ein paar realistische Performances der Szene und Zeit also reichen, dem könnte „Light Sleeper“ vielleicht mehr Unterhaltung oder Mehrwert bereiten als mir. Doch so amüsant und tragikomisch die Szenen mit Paul Jabara als ausgebrannter Cokehead z.B. auch sind, so sehr gehen sie unter in der laissez-faire Attitüde des Films, in der von Anfang an offensichtlich scheint, dass weder die Ziele noch romantischen Ambitionen unseres Protagonisten erfüllt werden können.
 
 


 
 
 

SLIGHT SLEEPER – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
Routiniert gelangweiltes, stilles Drama im sachlichen, nüchternen Stil, das mit schmalziger manipulativer Musik, Noir-Anleihen und fehlender Charaktertiefe zunichte macht, was der inszenatorische Stil an Potential vorgibt. Gut gespielt und mit ein paar atmosphärischen Szenen, als Gesamtwerk jedoch unterwältigend, zudem im hässlichen Look einer 90s-Soap-Opera.
 
 


 
 
 

LIGHT SLEEPER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Light Sleeper“ war bereits bei der deutschen Kinoauswertung im Jahr 1994 ungeschnitten und ab 16 Jahren. Das hat sich auch mit der nun erhältlichen HD-Fassung des Thrillers nicht geändert. Diese ist ebenso ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

LIGHT SLEEPER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
light-sleeper-1992-mediabook

(c) Koch Films (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Light Sleeper; USA 1992

Genre: Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD Master Audio 1.0, Englisch DTS-HD Master Audio 1.0

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 103 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Mediabook

Extras: 4-seitiges Buchteil mit einem Text von Nicolai Bühnemann, Film auf DVD, The Guardian Interview mit Willem Dafoe, The Midlife Movie: Paul Schrader Interview, Audiokommentar von Paul Schrader, Szenenkommentar von Willem Dafoe und Susan Sarandon, Trailer, Bildergalerie mit seltenem Werbematerial

Release-Termin: Mediabook: 26.08.2021

 

Light Sleeper [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

LIGHT SLEEPER – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Koch Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
King of New York – König zwischen Tag und Nacht (1990)
 
‚R Xmas (2001)
 

Filmkritik: „Cat Sick Blues“ (2015)

cat-sick-blues-2015-poster
 
 
 

CAT SICK BLUES

Story

 
 
 
Ein Katzenmasken tragender, introvertierter Mann startet ein Massaker um seine Katze wieder zu beleben, als sein Weg eine traumatisierte, junge Katzen-Youtuberin trifft.

 
 
 


 
 
 

CAT SICK BLUES – Kritik

 
 
Das Menü schreit bereits nach Indiefilm, bockt durch seinen düsteren, treibenden, metallisch kreischenden Elektrosound zugleich sehr, die ersten sieben Minuten präsentieren sich dann als Opening-Kill in gewohnter Slasher-Manier, nur bereits sehr eigenständig, sehr außergewöhnlich zubereitet: So sind kiffende, junge Frauen, die Youtube-Videos gucken zum Beispiel direkt viel sympathischer, wenn sie die albernen Videos selber enttäuschend und unlustig finden, so ist der Killer in seinem zu kurzen, roten Sweatshirt und mit seiner kindlichen Maske per se erstmal eine lächerliche Figur, die dann aber gnadenlos zuschlägt. Allzu explizit und drastisch wird es nun noch nicht, doch der dreckige, schrille Retro-Grindhouse Synthesizer, die für wenige Sekunden punkig und lautstark explodierende John Carpenter-Score und die bunt aufblinkenden, in Farbklecksen designten Opening Credits mit Gaspar Noé-Vibes, Noise Metal und Stativaufnahme lassen bereits voraus ahnen, dass wir es hier mit einer ungewöhnlichen und wilden Mischung zu tun haben.
 
 
cat-sick-blues-2015-bild-2
 
 
Und so soll es auch kommen: Die junge Claire hat ihre Katze durch Videos zum Youtube-Star gemacht, doch da ihr feliner Star, „Imelda“, momentan eine Halskrause trägt und keine Lust zu filmen hat, steckt sie in einer kreativen Sackgasse. Ihre Freundin Emma kommt kurz zu Besuch und der Film scheint sich nun seine Zeit zu nehmen, die Charaktere langsam aufzubauen und einen Konflikt zu schaffen, der mit der Katze zu tun hat – doch falsch gedacht, denn nach einer Viertel Stunde Laufzeit betritt ein beunruhigender Fan des Channels das Gebäude, bittet um Einlass, verhält sich undurchsichtig, hat Probleme richtig zu sprechen oder Blickkontakt zu halten – und tötet daraufhin Imelda, nur um die völlig schockierte Claire in diesem Moment der Schwäche auszunutzen, zu vergewaltigen und dies zu filmen.
 
 
cat-sick-blues-2015-bild-3
 
 
Keine exploitativ ausgebeutete Szene, keine die witzig sein soll, trotzdem eine unerwarteterweise todernste, höchst dramatisch und staubtrocken inszenierte Passage, die mich schwer verwundert hat – ist „Cat Sick Blues“ etwa ein wahrer „Sicko“, „Misery Porn“ zum Mitleiden statt kurzweiliger Indie-Splatterunterhaltung? Es scheint, als sei das filmische Aufweisen beider Inszenierungsweisen solcher Gewalttaten und Täter hier das Ziel gewesen, denn während der Katzenmaske tragende, zu Catgirls im Webcam-Erotikchat masturbierende, sich von einem herrlich bodenständig gespielten Künstler und Handwerker zielgerichtete Katzen-Waffen anrichten lassende, Killer, sehr kurzweilig ist und mit einer haften bleibenden, Synthesizerscore mit Glocken und Ohrwurmmelodie unterlegt wurde, zeigt der Film ebenso die weinende, völlig verstörte Claire, wie sie schluchzend auf dem Boden ihrer Wohnung liegt. Bittere Realität gegen filmische Ikonisierung kranker Gewalttäter, so könnte man den Einstieg in „Cat Sick Blues“ zusammenfassen.
 
 
cat-sick-blues-2015-bild-4
 
 
Nachdem der Täter sich eine seiner Tötungen in verrohender Endlosschleife anguckt wie es schon in „Benny’s Video“ mit dem Schwein geschah und zufrieden schnurrt, was mich immer wieder zum Lachen gebracht hat in diesem kranken Kontext, verfolgt er unser traumatisiertes Vergewaltigungsopfer zu ihrer Bewältigungsgruppe – nur, dass Claire sich abstruserweise entschieden hat, in eine Gruppe für die Verarbeitung verstorbener Haustiere zu gehen, nicht in eine für Vergewaltigungsopfer?! Absurde, böse, Comedy, oder soll ich das ernst nehmen? Der Gipfel der absoluten Unglaubwürdigkeit folgt auf den Schritt, denn nachdem es in einer expliziten sowie grotesk-witzigen Szene in der Gruppe selber, in der Patrick von seiner explodierenden Katze erzählt, wieder recht witzig wurde, fragt unser Killer höchst unbeholfen und sozial inkompetent nach einem Date – und Claire sagt prompt ja. Scheinbar ohne Zweifel im Hinterkopf, ohne böse Vorahnung, ohne sich bei einer Freundin zu melden und abzusichern, oder sich zu bewaffnen, trifft sie sich mit diesem definitiv nicht vertrauenswürdigem Charakter, der am ganzen Körper zittern und stöhnen musste, als sie von ihrer Vergewaltigung erzählt hat, und trifft sich auch noch bei ihm zuhause, nicht bei ihr oder in der Öffentlichkeit.
 
 
cat-sick-blues-2015-bild-5
 
 
Hat man allerdings auch das „geschluckt“, zu diesem Zeitpunkt nicht frustriert aufgegeben, so hat „Cat Sick Blues“ für den geneigten, und abgehärteten Indie-Fan, dann doch noch einige Highlights und amüsante Schmankerl zu bieten – so versteckt Patrick in einer witzigen Montagesequenz mit hämmerndem Bass die Leichenteile in seiner Wohnung, später werden im Soundtrack psychdelische 70s-Töne angeschlagen, bevor einige höchst amüsante, wenn auch tief zynische Youtuber-Cameos folgen. So amüsant diese Szenen jedoch sind, so belanglos sind sie auch oftmals – zu einem sehr guten Dreampop-Track werden zum Beispiel blutigs vier Backpackerinnen umgebracht, doch da sich keine von ihnen wehrt, wir niemanden davon kennen und bereits wissen, dass alle sterben werden, ist hier nur der halbe Unterhaltungswert gegeben.
 
 
cat-sick-blues-2015-bild-1
 
 
Der dritte Akt ist es dann allerdings, in dem mich ein paar Zeilen Dialog versöhnlich gestimmt haben: Ohne zu viel vorwegzunehmen war ich nämlich sehr erfreut, dass hier offensichtliche Kritikpunkte, die es hageln könnte, vom Film selber angesprochen und ausgehobelt werden, mehr noch, ein vorher aufgebauter Charakter in wenigen, messerscharfen Zeilen gezielt zugrunde gerichtet wird. Was bleibt nach dieser sehr eigenwilligen, tonalen Achterbahnfahrt also noch zu sagen? „Cat Sick Blues“ ist mir zu sehr in die Länge gezogen, zu zynisch ohne wirklichen Mehrwert oder Aussagekraft, zu erbarmungslos für einen Film der Spaß machen will und zu slashertypisch für einen, der sich ernst nimmt – doch die kreative Inszenierung, der wunderbare Soundtrack, die einmalige Performance und die blutigen Kills sorgen in ihrer Zusammenstellung dann doch für einen fiesen Genre-Bastard, den man sich als Fan definitiv mal angucken kann.
 
 


 
 
 

CAT SICK BLUES – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Bitterböse, gemein, realistisch und unwitzig, dann wieder ziemlich überdreht, kreativ, spaßig und losgelöst von modernen Konventionen – kein überragend guter, sehr wohl aber ein sehr eigenständiger Film.
 
 


 
 
 

CAT SICK BLUES – Zensur

 
 
 
Die Veröffentlichung „Cat Sick Blues“ fiel bei der FSK durch. Diese wollte den kontroversen Streifen in seiner ungekürzten Fassung nicht freigeben. Demzufolge ging Rechteinhaber Busch Media Group zur Juristenkommission. Im Gegensatz zur FSK sah diese aber bei genanntem Horrorfilm keine Probleme und vergab das Siegel: keine schwere Jugendgefährdung. Die deutsche Fassung von „Cat Sick Blues“ ist demzufolge ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

CAT SICK BLUES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
cat-sick-blues-2015-bluray

(c) Busch Media Group (Blu-ray im KeepCase)

cat-sick-blues-2015-mediabook

(c) Busch Media Group (2 Blu-rays im Mediabook – limitiert auf 2000 Exemplare)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Cat Sick Blues; Australien 2015

Genre: Thriller, Horror, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 94 Minuten

FSK: SPIO JK geprüft: keine schwere Jugendgefährdung (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase | Mediabook

Extras: Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet mit Text von Faye Hell (in Kooperation mit dem deadline-Filmmagazin), Musikvideos, Behind-the-Scenes, Webserie, Kurzfilm Cat Sick Blues

Release-Termin: KeepCase + Mediabook: 20.08.2021

 

Cat Sick Blues [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Cat Sick Blues [2 Blu-rays im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

CAT SICK BLUES – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Greasy Strangler (2016)
 
Der goldene Handschuh (2019)
 
100 Tears (2007)
 
Mosquito der Schänder (1977)
 

Filmkritik: „The Marksman – Der Scharfschütze“ (2021)

the-marksman-poster-2021
 
 
 

THE MARKSMAN – DER SCHARFSCHÜTZE

(THE MARKSMAN)

Story

 
 
 
Liam Neeson muss mal wieder den Retter spielen. Dieses Mal für einen kleinen, mexikanischen Jungen, der vom Kartell gejagt wird.

 
 
 


 
 
 

THE MARKSMAN – Kritik

 
 
Liam Neeson ist mittlerweile zur echten Marke geworden, so wie z.B. ein Jason Statham oder auch früher ein Arnold Schwarzenegger oder ein Sylvester Stallone. Die Gemeinsamkeit ist, dass man bei einem Film dieser Darsteller meist ganz sicher sein kann, was man geboten bekommt. Bei Neeson ist das mittlerweile leider eher B-Action-Ware, die er mit seinem soliden Schauspiel jedoch stets aufwerten kann. Das trifft auch auf „The Marksman – Der Scharfschütze“ zu. Überraschungen gibt es keine, dafür allerdings das typische Neeson-Programm mit leicht abgewandelter Prämisse.
 
 
the-marksman-2021-bild-1
 
 
Der pensionierte US-Marine Jim Hanson will einen gemütlichen Ruhestand als Rancher genießen. Doch daraus wird nichts, denn bei einer Patrouille an der Grenze stößt er auf Rosa und ihren Sohn Miguel, die illegal eingereist sind und vom mexikanischen Kartell verfolgt werden. Rosa überlebt den Vorfall nicht und bittet Jim inständig, Miguel nach Chicago zu seiner Familie zu bringen. Begeistert ist dieser davon nicht, aber er kann nicht anders und geht der Bitte nach. Dabei legt Jim sich natürlich zwangsläufig mit dem mexikanischen Kartell an. Die Geschichte badet in Klischees. Mal wieder sind die Mexikaner die Bösen, mal wieder muss ein Amerikaner den Retter spielen. Das ist alles völlig konstruiert und eigentlich holt man mit einem solchen Szenario 2021 wohl kaum noch jemanden ab. Wenn es mal wieder simpel sein soll, funktioniert eine solche Story trotzdem gerne, wenn sie eben gut geschrieben wurde. Das ist bei „The Marksman“ nur bedingt der Fall, denn etwas kreativer hätte die Prämisse schon ausfallen dürfen, doch insgesamt kann man damit schon leben.
 
 
the-marksman-2021-bild-5(1)
 
 
Das liegt vor allen Dingen (wen wundert’s?) an Liam Neeson, der es scheinbar immer noch nicht satt hat, die immer gleiche Rolle zu spielen. Neeson zieht sein Ding konsequent durch, könnte so auch in allen anderen Filmen der letzten zehn Jahre aufgetaucht sein, aber weil er das so routiniert macht, schaut man ihm dabei tatsächlich noch immer gerne zu. Außerdem bekommt er mit dem kleinen Jacob Perez einen soliden Co-Darsteller serviert. Dass Jim sich mit einem kleinen Jungen anfreunden muss, ist dann die nötige Abwechslung und macht daraus eine etwas andere Variante. Der Rest der Darsteller ist hingegen kaum erwähnenswert. Katheryn Winnick bekommt kaum etwas zu tun und Juan Pablo Raba spielt ein komplettes Klischee an Bösewicht. Sowieso ist die Figurenzeichnung teilweise zu schwach. Bei Jim und Miguel hat man sich noch etwas Mühe gegeben, doch bei allen anderen bekommt der Zuschauer Standard-Ware zu betrachten, von der es mittlerweile mehr als genügend gibt.
 
 
the-marksman-2021-bild-3(1)
 
 
Regisseur Robert Lorenz ist eher als Produzent bekannt und hat oftmals mit Clint Eastwood zusammengearbeitet. Seinen ersten Film drehte er 2012, doch der erwünschte Erfolg blieb eher aus und somit stellt „The Marksman“ erst seine zweite, alleinige Regie-Arbeit dar. Von der Inszenierung her ist das grundsolide ausgefallen, aber mehr niemals, denn leider gelingt es Lorenz nie, dem Werk eine eigene Handschrift zu verpassen. Die Action ist passabel ausgefallen, jedoch niemals spektakulär und die Atmosphäre wirkt zuweilen fast schon zu friedlich. Dabei ist es allerdings schön, dass „The Marksman“ ein paar ruhigere Töne durchaus gelingen. Die Beziehung zwischen Jim und Miguel wird halbwegs glaubwürdig aufgebaut und als Melodram kann der Film fast mehr punkten, als ein Actionthriller.
 
 
the-marksman-2021-bild-2(1)
 
 
Denn für einen solchen mangelt es dem Werk im Endeffekt auch einfach etwas an Action. In der ersten, halben Stunde leitet man das Szenario gemächlich ein. Das Tempo ist allgemein etwas langsamer gehalten, weshalb die 108 Minuten Laufzeit auch ein paar Längen mit sich bringen. Nachdem der Zuschauer weiß was Sache ist (und Überraschungen gibt es dann auch sicher keine mehr), wird „The Marksman“ erst mal zu einer Art Road-Movie. Action-Elemente finden nur ganz kurz zwischendurch statt und im Finale darf es natürlich auch noch etwas mehr krachen. Das ist niemals total langweilig, aber auch niemals aufregend oder besonders spannend. Brutal wird es übrigens kaum und Blut wird nur wenig vergossen. Das hätte man schon fast ab 12 Jahren freigeben dürfen, so wie man das bei „Honest Thief“ vor kurzem ja auch erst getan hatte. Der Score gibt sich alle Mühe, das Treiben noch etwas aufregender zu gestalten.
 
 
the-marksman-2021-bild-4
 
 


 
 
 

THE MARKSMAN – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
Man kann „The Marksman – Der Scharfschütze“ im Endeffekt nicht böse sein, wenn man Liam Neeson gerne sieht, denn der zieht sein Ding hier wieder dermaßen routiniert durch, dass man ihm dabei gerne zuschaut. Einen guten Film macht dies alleine jedoch nicht aus. Dafür hätte man eine bessere Story gebraucht, die nicht so überraschungsarm daherkommt und die sich auch mal traut ein paar Klischees auszulassen. Außerdem hätte man dafür bessere Bösewichte kreieren müssen und mehr gute Action bieten dürfen. „The Marksman“ ist nie wirklich langweilig, aber niemals spannend, er bietet zu wenig Action, zu wenig Gewalt und ist zu vorhersehbar. Am ehesten überzeugt das Werk mit seinen leisen Tönen und funktioniert immerhin bei den beiden Hauptrollen mit der Figurenzeichnung. Als Fan von Neeson kann man sich das durchaus anschauen, doch über den Durchschnitt kommt das nicht hinaus!
 
 


 
 
 

THE MARKSMAN – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Marksman – Der Scharfschütze“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

THE MARKSMAN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-marksman-2021-bluray

(c) Leonine (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Marksman; USA 2021

Genre: Thriller, Action, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 108 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Making-of (13:46 Min.), Interview Liam Neeson (6:49 Min.), Deutscher Trailer (1:32 Min.), Originaltrailer (2:26 Min.), Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 20.08.2021

 

The Marksman – Der Scharfschütze [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE MARKSMAN – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Leonine)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Rambo: Last Blood (2019)
 
96 Hours (2008)
 
Honest Thief (2020)
 

Filmkritik: „Bad Hair – Waschen, schneiden, töten“ (2020)

bad-hair-2020-poster
 
 
 

BAD HAIR – WASCHEN, SCHNEIDEN, TÖTEN

(BAD HAIR)

Story

 
 
 
Nachdem sich Anna für ihre Karriere eine Flechtfrisur zugelegt hat, geht es beruflich steil nach oben, aber das echte Haar, welches verwendet wurde, führt ein unnatürliches Eigenleben.
 
 
 


 
 
 

BAD HAIR – Kritik

 
 
Man kennt die Prämisse am ehesten aus Short-Stories: Nachdem jemand eine Haartransplantation bekommen hat, führt das Haar ein mörderisches Eigenleben, weil es meistens von einem Mörder stammt. Das klingt nicht nur nach feinstem Trash, sondern bietet diesen meist auch. Umso überraschender kommt „Bad Hair – Waschen, schneiden, töten“ daher, denn er versucht sich als gesellschaftskritischer Horrorfilm, den man durchaus ernst nehmen kann. Das Resultat ist ambitioniert und weiß zu gefallen, besitzt im Endeffekt nur leider etwas zu viele Längen und etwas zu wenig Horror.
 
 
bad-hair-2020-bild-3
 
 
Wir schreiben das Jahr 1989 und das Musikfernsehen boomt genau so sehr, wie die Black Music. Anna arbeitet seit geraumer Zeit bei einem solcher Fernsehsender und gibt sich alle Mühe aufzusteigen. Nachdem die Leiterin ausgetauscht wurde, bekommt Anna plötzlich die Gelegenheit ihr Können zu beweisen und begeistert die neue Chefin sofort mit einer guten Idee. Nur die Haare missfallen. Seit Anna in ihrer Kindheit einen Unfall mit ätzendem Haarfärbemittel hatte, trägt sie einen kurzen, natürlichen Afro, aber das ist optisch nicht angesagt. Um ihrer Karriere auf die Sprünge zu helfen, entscheidet sich Anna also für eine teure Flechtfrisur und danach läuft auch wirklich alles sehr gut, bis die junge Frau bemerken muss, dass mit ihrem neuen Haar etwas nicht stimmt.
 
 
bad-hair-2020-bild-1
 
 
Wenn man die Grundprämisse hört, kann man nur erstaunt sein, wie ernst „Bad Hair“ doch daherkommt, denn der Geschichte um das lebendige Haar verleiht man einen stimmigen Hintergrund und zusätzlich wird das Ganze noch mit einer gehörigen Portion Gesellschaftskritik angereichert. Dass es als Afroamerikaner im Jahre 1989 nicht leicht war Karriere zu machen, glaubt man gerne. Dass es als Frau noch schwieriger war, ebenfalls. Dies wird hier gekonnt verarbeitet, aber zusätzlich noch erweitert, indem es allgemein um Oberflächlichkeit im Showbusiness geht. Daran hat sich innerhalb der gut 30 Jahre sicherlich nichts geändert, denn Optik zählt auch heute noch mehr, als die inneren Werte oder Talent. Das Drehbuch bedient sich an dieser Kritik, verpackt das leicht satirisch und kombiniert es mit einem skurrilen Horrorszenario, welches glaubwürdiger erscheint, als man anfangs vermuten darf.
 
 
bad-hair-2020-bild-5
 
 
Für den afroamerikanischen Regisseur Justin Simien scheint dies eine Herzensangelegenheit gewesen zu sein. Er liefert mit „Bad Hair – Waschen, schneiden, töten“ erst seinen zweiten Spielfilm ab, schrieb das Drehbuch selbst und war auch noch an der Produktion beteiligt. Eine ambitionierte Sache also und die Inszenierung kann durchaus überzeugen. Der Film hatte sicherlich kein besonders hohes Budget, was man bei den Effekten manchmal leider etwas erkennen kann, aber handwerklich ist das trotzdem gelungen gestaltet. Dabei wirkt die Inszenierung über lange Zeit sogar erstaunlich bodenständig, was man von der Atmosphäre ebenfalls behaupten kann. Der Horror lässt sich nämlich Zeit. Die gesamte erste Hälfte über kreiert Simien eher ein Szenenbild der Fernsehmusiklandschaft und zusammen mit dem authentischen Soundtrack fühlt man sich wirklich zurückversetzt in eine Zeit, in der noch MTV geschaut wurde. Erst nach und nach gesellen sich die übernatürlichen Elemente mit hinzu und diese wirken anfangs immer noch verblüffend ernsthaft. Erst im letzten Drittel atmet „Bad Hair“ dann doch etwas die Luft vom Trash, verkommt dabei jedoch nie zur Lächerlichkeit.
 
 
bad-hair-2020-bild-4
 
 
Es hätte insgesamt aber doch etwas mehr Horror geben dürfen, denn die richtigen Horrorszenen wurden zu dezent eingesetzt. Selbst wenn es in der letzten halben Stunde noch einiges davon zu sehen gibt, mag das niemals so richtig spannend werden und es mangelt einfach an packenden Szenen. Etwas mehr Gewalt hätte „Bad Hair“ sicherlich ebenfalls nicht geschadet. Die vorhandenen Morde sind kaum grafisch und Blut wird nur selten welches vergossen. Das verdient zwar seine Freigabe ab 16 Jahren, ist insgesamt aber zu harmlos. Dafür ging man mit dem Haar recht kreativ um und selbst wenn man die CGI-Effekte erkennen kann, sie hätten deutlich mieser sein können. Das kann man wohl auch vom Unterhaltungswert behaupten, der im Endeffekt doch zufriedenstellend ist, aber manch eine Länge in der ersten Stunde nicht verschweigen kann. Die Laufzeit ist mit 103 Minuten (mit Abspann) etwas zu hoch ausgefallen, denn nicht jede Szene hätte es gebraucht. Das Erzähltempo hätte man ruhig etwas flotter gestalten dürfen.
 
 
bad-hair-2020-bild-2
 
 
Bleiben letztendlich noch die Darsteller, die für eine solche Produktion doch erfreulich gut ausgefallen sind. „Bad Hair“ kann sogar überraschend viele bekannte Namen bieten. Da es sich hier viel um Musik dreht, ist es nur authentisch, dass Musiker wie MC Lyte, Usher oder Kelly Rowland in kleinen Nebenrollen vorbeischauen. Mit Vanessa Lynn Williams ist ebenfalls eine bekannte Schauspielerin wie Musikerin vorhanden. Jeder macht seine Sache ordentlich und James Van Der Beek schaut als eine der wenigen weißen Schauspieler in diesem Werk auch mal kurz vorbei. Die Attraktion ist allerdings erst die Newcomerin Elle Lorraine, welche die Hauptrolle wirklich gut spielt. Sie macht ihre Sache sehr glaubhaft, bekommt selbst die Wandlung sehr authentisch hin und funktioniert somit prächtig. Von Lorraine dürfte man in Zukunft mit Sicherheit noch mehr sehen. Die Figurenzeichnung hingegen wirkt manchmal ein wenig plump, obwohl sie insgesamt gut getroffen wurde. Da werden viele Klischees verarbeitet, was der Satire nützt und viele Merkmale der Charaktere entsprechen mit Sicherheit der Realität, aber so richtig markant will das nicht wirken und es hätte „Bad Hair“ gar nicht mal so schlecht gestanden, wenn man hier noch mehr in die Tiefe gegangen wäre.
 
 


 
 
 

BAD HAIR – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
„Bad Hair – Waschen, schneiden, töten“ ist kein gewöhnlicher Horrorfilm und er erinnert mit seiner Herangehensweise etwas an die Werke von Jordan Peele. Das liegt vor allen Dingen an der gesellschaftskritischen Art und Weise und an dem Punkt der Rassendiskriminierung. Dass dies mit einem trashigen Szenario à la „mordendes Haar“ kombiniert wurde, klingt viel skurriler, als das Endresultat ausschaut. Dem Werk gelingt es nämlich durchaus ernst zu wirken und es bringt seine wichtige Botschaft auch gut herüber. Die Inszenierung stimmt, das Handwerk macht etwas her, die Darsteller überzeugen und Score, wie Soundtrack hören sich gut an. Was fehlt dem Werk im Endeffekt also? Besonders der Unterhaltungswert ist mit manch einer Länge gefüllt und intensiver Horror lässt sich ebenfalls deutlich zu selten blicken. Außerdem wechselt „Bad Hair“ am Ende von der Ernsthaftigkeit etwas zu sehr ins Trash-Gefilde. Das verhindert eine höhere Wertung, doch jeder, der an einer etwas anderen Version vom Body-Horror Interesse hat, bekommt mit diesem Produkt einen durchaus unkonventionellen Vertreter geboten, der es verdient gesichtet zu werden!
 
 


 
 
 

BAD HAIR – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Bad Hair – Waschen, schneiden, töten“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

BAD HAIR – Deutsche Blu-ray

 
 
 
bad-hair-2020-bluray

(c) LEONINE (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Bad Hair; USA 2020

Genre: Horror, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 104 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 25.06.2021

 

Bad Hair – Waschen, schneiden, töten [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

BAD HAIR – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Leonine)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Killerhand (1998)
 
Teeth – Wer zuletzt beißt, beißt am besten (2007)
 
Bloody Knuckles (2014)
 
Body Snatchers – Angriff der Körperfresser (1993)
 
Die Körperfresser kommen (1978)
 
Elmer (1988)
 
Bad Milo (2013)
 

Filmkritik: „The Killing Time“ (1987)

the-killing-time-1987-poster
 
 
 

THE KILLING TIME

Story

 
 
 
Ein Mörder nimmt die Identität eines Sheriffs an und wird in einer Kleinstadt selbst Opfer eines Betruges.
 
 
 


 
 
 

THE KILLING TIME – Kritik

 
 
„The Killing Time“ ist ein 1987 entstandener Thriller, der jetzt neu in HD abgetastet veröffentlicht wurde und wohl am ehesten mit seiner Besetzung lockt. Gerade als Fan der 80er-Filmwelt darf man da hellhörig werden, aber im Endeffekt bekommt man mehr versprochen, als geboten wird.
 
 
the-killing-time-1987-bild-1
 
 
Ein namenloser Fremder ermordet den jungen Deputy Sheriff Brian Mars und nimmt seine Identität an. In einer Kleinstadt macht er es sich dann gemütlich und darf fortan für das Gesetz arbeiten. Sein Kollege Sam, der den Mann einarbeiten soll, will sich Mars nützlich machen. Sam hat nämlich eine Affäre mit seiner Jugendliebe Laura. Diese ist jedoch unglücklich verheiratet und der Ehemann soll nun verschwinden. Den Mord will Sam Mars in die Schuhe schieben, doch er kann natürlich nicht ahnen, dass er es sowieso mit einem Mörder zu tun hat. Die Story klingt auf dem Papier ganz gut, wird im Endeffekt aber zu langsam vorgetragen. Bis sich die Ereignisse, welche die Inhaltsangabe beschreibt, nämlich erst mal abspielen, vergeht einige Zeit. Das wirkt zuweilen wie eine extrem lange Vorbereitung zu einem Mord und man fühlt sich fast ein wenig an „Columbo“ erinnert. Dort geschieht der Mord dann aber wenigstens nach meistens 15 Minuten. Im letzten Drittel nimmt das endlich etwas an Fahrt auf, doch zuvor ist das Tempo deutlich zu gering und besonders aufregend wird die Geschichte nicht erzählt. Die konstruierte Wendung am Ende kann da auch nicht viel retten.
 
 
the-killing-time-1987-bild-4
 
 
Am ehesten macht „The Killing Time“ sowieso wegen seiner Besetzung neugierig. Mit Kiefer Sutherland macht man nämlich selten etwas falsch. Auch früher war Sutherland schon ein gewisser Garant für Qualität. Er spielt den psychopathischen Killer ganz gut, bekommt aufgrund der belanglosen Figurenzeichnung aber leider nicht die Chance sein ganzes Können abzurufen. Beau Bridges darf man wohl als fehlbesetzt bezeichnen, was seine Leistung trotzdem nicht schlecht machen sollen, denn mit seinem einzigartigen Charme ist er immer dabei. Wayne Rogers und Joe Don Baker erfüllen ihre Nebenrollen solide und in einer kleinen Rolle gibt es noch Michael Madsen zu sehen. Lediglich Camelia Kath fällt etwas ab, doch insgesamt kann man mit den Darstellern gut leben. Wäre die Figurenzeichnung auf einem ähnlichen Niveau, dann hätte das Werk auch deutlich mehr überzeugen können, aber leider lassen einen die Charaktere überwiegend kalt und ein authentisches Profil erhalten sie ebenfalls nicht.
 
 
the-killing-time-1987-bild-2
 
 
Da die Handlung sich in zu langen, belanglosen Vorbereitungen verliert, ist der Unterhaltungswert leider nicht besonders hoch. Hier von einem Thriller zu sprechen, ist zwar eigentlich richtig, aber es kommt einem dennoch selten so vor, denn es mangelt ganz einfach an Spannung. Action kommt ebenfalls selten vor. Wenn überhaupt, sieht man solche Elemente im letzten Drittel, welches dann ganz in Ordnung ist, aber dennoch nicht viel retten kann. Die Regie übernahm Rick King, der jetzt nicht unbedingt für Qualität bekannt ist, aber die Inszenierung ist soweit noch ganz okay. Es mangelt dem Treiben eben nur an Highlights. Das Tempo ist zu gering und das gesamte Geschehen plätschert ziemlich gemütlich vor sich hin, bis das Finale dann noch ein wenig mehr Thrill besitzt. Mit viel Gewalt braucht man dabei übrigens nicht zu rechnen, aber die wenigen Kills sind immerhin relativ blutig umgesetzt worden. Die handwerkliche Arbeit ist sowieso ganz in Ordnung, aber der Score ist ähnlich langweilig, wie alles andere an diesem Streifen auch.
 
 
the-killing-time-1987-bild-3
 
 


 
 
 

THE KILLING TIME – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
Mit „The Killing Time“ gibt es leider keinen Klassiker aus den 80ern zu sehen und nicht mal Fans von Kiefer Sutherland kommen besonders auf ihre Kosten. Er spielt zwar, so wie alle anderen, ganz gut, aber das Drehbuch taugt nicht viel. Es gibt viel zu viele Belanglosigkeiten, alles wirkt zu konstruiert und vor allen Dingen ist der Film viel zu langsam. Das, was es da an Substanz gibt, hätte man innerhalb einer halben Stunde erzählen können. Die Inszenierung ist passabel und das letzte Drittel besitzt immerhin noch ein wenig Thrill, aber insgesamt schreit die Atmosphäre viel zu sehr nach Seifenoper. Unterhaltsam ist das echt nicht und somit leider ziemlich enttäuschend!
 
 


 
 
 

THE KILLING TIME – Zensur

 
 
 
„The Killing Time“ erschien 1988 direkt auf Video von NEW VISION. Das Videoband war ungeschnitten. Seither war es verdächtig ruhig um den Streifen. Nach einigen ungeschnittenen Ausstrahlungen im Pay-TV in den 2000ern hat es der Thriller nun endlich wieder ins Heimkino geschafft. Mit der Blu-ray hält „The Killing Time“ nun auch ins HD-Zeitalter Einzug und kommt – wie zu VHS-Zeiten – ungeschnitten mit FSK16 ins Wohnzimmer.
 
 
 


 
 
 

THE KILLING TIME – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-killing-time-1987-mediabook

(c) White Pearl Movies | Daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Killing Time; USA 1987

Genre: Liebesfilme, Thriller, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: keine

Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook

Extras: Deutsche Erstveröffentlichung, Uncut Kinofassung, Limitiertes Mediabook mit Blu-ray + DVD, In HD neu abgetastet, Original Artwork, 16-seitiges Booklet mit Fotos und weiteren interessanten Zusatzinformationen, Film zusätzlich auf DVD

Release-Termin: Mediabook: 16.04.2021

 

The Killing Time [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE KILLING TIME – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Movies | Daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Blood Simple – Eine mörderische Nacht (1984)
 
Fatale Begierde (1992)
 

Filmkritik: „Camp Wedding“ (2019)

camp-wedding-2019-poster
 
 
 

CAMP WEDDING

Story

 
 
 
Bei den Vorbereitungen zu einer Hochzeit in einem Camp geht es Braut, Bräutigam und ihren Freunden bald an den Kragen, weil sie sich nicht an die Regeln halten.
 
 
 


 
 
 

CAMP WEDDING – Kritik

 
 
Noch immer erfreut sich der Slasher großer Beliebtheit, doch in letzter Zeit kam es mehr und mehr in Mode, ein solches Szenario humorvoll zu gestalten. „Camp Wedding“ will auf diesen Zug aufspringen, hat im Endeffekt aber leider viel zu wenig zu bieten, um den Zuschauer überzeugen zu können.
 
 
camp-wedding-2019-bild-1
 
 
Mia will bald heiraten und stellt sich die Hochzeit ganz besonders vor. Sie soll in einem Camp stattfinden und über alle Social-Media-Kanäle lädt Mia ihre Freunde ein. Sie sollen bei den Vorbereitungen helfen. Das Camp Pocumtuck soll als Kulisse dienen und man hat es mit einem berühmt-berüchtigten Camp zu tun, denn hier fand früher ein Indianer-Massaker statt, es gab Hexenverbrennungen und noch weitere seltsame Dinge ereigneten sich hier. Außerdem gibt es einige Regeln und dazu gehört auch das Verbot der Handynutzung. Das ist den Freunden jedoch ziemlich egal, was bestraft gehört. Die Story war sicherlich als Seitenhieb auf die Social-Media-Generation gemeint, doch davon bekommt der Zuschauer nicht viel mit. Ständig gibt es Gags über Glutenunverträglichkeit und ansonsten tippen die Progatonisten fleißig auf ihren Smartphones herum. Weil das ja verboten ist, rächt sich das Verhalten im Laufe der Zeit, doch dafür braucht man Geduld, denn das Treiben dümpelt lange Zeit ohne echte Ereignisse vor sich hin. Hinterher wird es dann auch noch etwas wirr, aber Überraschungen bleiben größtenteils aus und so gut gemeint die Grundidee auch sein mag, was man daraus gemacht hat, überzeugt überhaupt nicht.
 
 
camp-wedding-2019-bild-3
 
 
Wirklich enttäuschend fällt zudem die Atmosphäre aus, denn vom versprochenen Slasher ist hier nichts zu spüren. Obwohl sich das gesamte Geschehen in einem Camp abspielt, kommt man sich niemals wie in einem Slasher vor, was das Vorhandensein von Geistern noch mal bestätigt. Die Stimmung hat nicht viel zu bieten und von der Komödie bekommt man leider ebenfalls nicht viel mit. Ein paar kleine Einfälle, besonders am Anfang, sind noch halbwegs amüsant, doch hinterher wird das Szenario immer monotoner. Jeder bekommt seltsame Nachrichten auf sein Handy und im Wald lauert die Gefahr, doch Bedrohung kommt keine auf und die Witze wiederholen sich auch nur noch. Das macht die 97 Minuten Laufzeit ziemlich zäh. Das Finale wird noch minimal besser, doch bis dahin ist man schon reichlich gelangweilt.
 
 
camp-wedding-2019-bild-2
 
 
Der Inszenierung fällt da leider nicht viel ein, um der Langeweile entgegenzusteuern, denn „Camp Wedding“ ist einfallslos gestaltet. Dass die ganzen Textnachrichten stets eingeblendet werden, wirkt auf Dauer auch sehr monoton. Aus der Kulisse wird nicht viel gemacht und die Szenen im Wald bei Nacht könnten unspektakulärer kaum aussehen. Viel Budget steckt sicher nicht dahinter, aber zu billig erscheint der Film ebenfalls nicht. Er ist nur eben völlig ohne Kreativität gestaltet. Außerdem mangelt es an Gewalt. Auch hier verdient das Werk den Namen Slasher niemals, denn es geht überwiegend harmlos zur Sache und die Freigabe ab 16 Jahren wirkt fast übertrieben. Somit gibt es auch nicht wirklich viele Effekte zu sehen. Dafür sind die Darsteller noch halbwegs brauchbar. So richtig gut spielt niemand, manche Schauspieler nerven auch etwas, aber man kann mit diesen Leistungen noch leben. Schade ist viel mehr, dass die Figurenzeichnung so langweilig und vor allen Dingen künstlich ausgefallen ist. Man kauft den Freunden niemals ab, dass sie Freunde sein sollen und mit markanten Charakteren braucht man nicht zu rechnen.
 
 
camp-wedding-2019-bild-4
 
 


 
 
 

CAMP WEDDING – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
„Camp Wedding“ ist vielleicht gut gemeint, aber schlecht gemacht. Aus der simplen Grundidee hätte man etwas machen können, aber weil kreative Einfälle weitestgehend ausbleiben, bekommt es der Zuschauer mit einer Schlaftablette zu tun. Slasher-Feeling kommt überhaupt nicht auf, die Komödie lässt sich ebenfalls nur selten mal blicken und außerdem geht es sehr harmlos zur Sache. Das ist handwerklich okay gemacht, wird von den meisten Darstellern erträglich gespielt und hat ein paar passable Gags in petto, bietet ansonsten aber reichlich monotone Langeweile, Albernheiten und auch manch eine Peinlichkeit. Gerade weil die Atmosphäre so enttäuschend ist, rettet auch das halbwegs solide Finale nichts mehr. Verzichtbar!
 
 


 
 
 

CAMP WEDDING – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Camp Wedding“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

CAMP WEDDING – Deutsche Blu-ray

 
 
 
camp-wedding-2019-keepcase

(c) White Pearl Movies | Daredo (Blu-ray im KeepCase)

camp-wedding-2019-mediabook

(c) White Pearl Movies | Daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Camp Wedding; USA 2019

Genre: Horror, Mystery, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 97 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook | Blu-ray im KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 16-seitigem Booklet, Film auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 28.05.2021

 

Camp Wedding [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Camp Wedding [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

CAMP WEDDING – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Movies | Daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
You Might Be the Killer (2018)
 
The Final Girls (2015)
 
Scream – Schrei! (1996)
 

Filmkritik: „Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis“ (2018)

josi-2018-poster
 
 
 

JOSIE: SIE UMGIBT EIN DUNKLES GEHEIMNIS

(JOSIE)

Story

 
 
 
Als eine junge Teenagerin namens Josie in die Nachbarschaft einzieht, stellt sie das Leben vom einsamen Hank völlig auf den Kopf.
 
 
 


 
 
 

JOSIE – Kritik

 
 
Der Südstaaten-Thriller ist meistens von einer besonderen Atmosphäre geprägt, jedenfalls wenn er gut gemacht ist. Die schwüle, hitzige Stimmung einzufangen, muss schon gekonnt sein. „Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis“ versucht sich ein wenig daran, bietet nebenbei aber überraschend viel Drama. Abgesehen von einem kleinen Twist am Ende, bekommt der Zuschauer dabei nicht besonders viel geboten, aber dank guter Darsteller kann man sich das Produkt dennoch ansehen.
 
 
josi-2018-bild-1
 
 
Josie ist ein junges, blondes und hübsches Mädchen und sie zieht völlig alleine, ohne Eltern, in eine neue Wohnung in einer Kleinstadt ein. Dort trifft sie auf den einsamen Hank und wickelt ihn sofort um ihre Finger. Der deutlich ältere Mann ist sich bewusst, dass es Aufsehen erregen würde, wenn er mit dem jungen Mädel abhängt, aber da Josie sich förmlich aufzwängt, macht es ihm nichts aus. Nebenbei hat Josie aber auch noch etwas mit einem gleichaltrigen Jungen zu tun. Was hier wirklich gespielt wird, soll der Zuschauer erst am Ende erfahren. Die Story hätte sich vielleicht besser für eine Kurzgeschichte angeboten, denn die Pointe, die man hier vorbereitet, ist am Ende nicht so großartig, als dass sie über eine Stunde Laufzeit an Vorbereitung benötigt hätte. Die Wendung ist nicht schlecht, aber auch nicht unbedingt völlig unvorhersehbar. Über Glaubwürdigkeit und Logik sollte man sich nicht zu viele Gedanken machen, denn dann kann man mit dem Drehbuch noch halbwegs leben. Die Grundidee ist nicht schlecht, wird aber eben nicht völlig gekonnt dargeboten.
 
 
josi-2018-bild-2
 
 
Am ehesten macht der Unterhaltungswert „Josie“ einen Strich durch die Rechnung, denn der Film ist einfach zu gemächlich. Über eine Stunde lang passiert nicht sonderlich viel; eigentlich sogar gar nichts. Das besitzt eine recht entspannte Atmosphäre und langweilt deshalb nicht komplett, nur aufregend ist das eben auch nicht. Mit einem Thriller hat das Treiben zudem so gut wie nichts zu tun. Stattdessen bekommt man ein Drama spendiert, aber kein besonders emotionales. Überwiegend dominieren belanglose Dialoge das Geschehen, die man sich trotzdem irgendwie anhören kann; auch dank der guten, deutschen Synchronisation. In den letzten zehn Minuten kommt es dann noch zur Wendung und hier gibt es auch die einzige Gewalt im Film zu sehen. Spannung kommt deshalb dennoch nicht auf und so richtig überrascht will man als Zuschauer ebenfalls nicht sein, aber insgesamt hätten die 82 Minuten Laufzeit (ohne Abspann) doch noch deutlich langatmiger ausfallen können.
 
 
josi-2018-bild-3
 
 
Dass man sich das Geschehen dann irgendwie doch ganz gerne anschaut, ist den Darstellern zu verdanken. Besonders Dylan McDermott, der ja nun echt nicht unbekannt ist, spielt das mit seinem kernigen Charme. Ohne besonders viel zu tun zu haben, kann er einigermaßen überzeugen. Aber auch Sophie Turner ist in der Titelrolle nicht verkehrt. Sie zieht ihr Ding als Mischung zwischen Femme fatale und Lolita durch und enttäuscht als Schauspielerin nicht. In einer kleinen Nebenrolle gibt es noch Kurt Fuller zu sehen und Jack Kilmer ist ebenfalls okay. Die restlichen Darsteller bleiben eher belanglos und das kann man auch von der Figurenzeichnung behaupten. Wirklich viel Tiefe wird hier nicht erreicht, selbst wenn das wohl so gewollt war. Glaubwürdig erscheinen die Charaktere ebenfalls nicht und trotzdem bleiben sie eventuell ein, zwei Tage lang im Gedächtnis, weil sie eben nicht völlig schlecht konstruiert wurden.
 
 
josi-2018-bild-4(1)
 
 
Aus rein handwerklicher Sicht kommt „Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis“ simpel daher, aber das sei hier erlaubt, weil der Fokus eben auf der Geschichte liegt. Regisseur Eric England, den Horrorfans vielleicht wegen „Contracted“ oder „5 Senses of Fear“ kennen, kann mit seiner Inszenierung weder begeistern, noch enttäuscht er. Die Bilder werden ganz hübsch eingefangen und so ein wenig Südstaaten-Atmosphäre kommt ebenfalls auf. Im Endeffekt ist das alles etwas zu klein gehalten, um jemals begeistern zu können, aber das Handwerk ist schon in Ordnung. Es mangelt nur an Highlights, weil es weder großartig Humor, noch Action, Spannung oder sonst was zu betrachten gibt. Eine Prise mehr Erotik wäre gar nicht mal verkehrt gewesen. Score und Soundtrack bleiben passend unauffällig.
 
 

 
 


 
 
 

JOSIE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
„Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis“ ist gut gemeint, erreicht sein Ziel aber nicht wirklich. Der Film ist insgesamt einfach zu ruhig und hat wenig zu bieten. Selbst wenn die Story am Ende mit einer Wendung daherkommt, so ist das alles nicht überraschend und aufregend genug. Auch die Atmosphäre leidet darunter, weil sie irgendwie niemals konsequent wirkt. Das ist zwar alles relativ relaxt und in manchen Phasen gelingt es dem Werk tatsächlich den Zuschauer auf positive Art und Weise einzulullen, aber mehr Spannung hätte keineswegs geschadet. So bleiben am Ende recht gute Darsteller, die ihre Sache solide machen und immerhin keine völlig schlechte Figurenzeichnung erhalten haben. Die Inszenierung ist schlicht, manchmal aber ganz brauchbar und so richtig langweilig wird es selten, obwohl niemals viel los ist. Freunde vom unaufgeregten Drama mit Südstaaten-Flair können von daher ruhig mal einen Blick riskieren. Sind die Erwartungen nicht zu hoch, wird man auch nicht unbedingt enttäuscht!
 
 


 
 
 

JOSIE – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

JOSIE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
josi-2018-bluray

(c) White Pearl Movies | Daredo (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Josi; USA 2018

Genre: Thriller, Mystery, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 87 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 28.05.2021

 

Josie: Sie umgibt ein dunkles Geheimnis [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

JOSIE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Movies | Daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wild Things (1998)
 
Death Sentence – Todesurteil (2007)