Filmkritik: „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ (2018)

marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-poster
 
 
 

MARLA – SEX MIT IHR IST TÖDLICH

(MARLA MAE)

Story

 
 
 

Im Horrorfilm „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ ist der Titel wörtlich zu nehmen, denn nachdem sich Marla eine Spirale einsetzen hat lassen, funktioniert ihr Geschlechtsteil irgendwie anders, als man denken würde.

 
 
 


 
 
 

MARLA – Kritik

 
 
 
Gleich vorweg darf verraten werden, dass man es bei „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ mit einem stinklangweiligen Möchtegern-Horrorfilm zu tun hat, der nahezu nichts zu bieten hat. Deshalb gibt es die interessanteste Information auch gleich am Anfang. Einer der Darsteller (Jason Stange) war ein gesuchter Bankräuber, der dann am Set vom Film festgenommen wurde. Damals lief das noch unter dem Titel „Marla Mae“ und die Meldung ist auch bereits von 2015, was dann vielleicht auch erklärt, dass es bis zur Veröffentlichung doch ganz schön lange gedauert hat. Nun muss man sicher ganz schön doof sein, um sich als gesuchter Verbrecher als Schauspieler zu versuchen, aber ebenso doof muss man sein, um für „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ Geld auszugeben.
 
 
marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-bild-1
 
 
Marla will sich eine Spirale einsetzen lassen, um ein unbeschwertes Sexleben genießen zu können, aber die Kosten sind ihr ein Dorn im Auge. Zum Glück gibt es da einen alten Jugendfreund, der Gynäkologe geworden ist und Marla als eine Art Freundschaftsdienst eine kostenlose Behandlung anbietet. Dummerweise geht gleich der erste Geschlechtsverkehr danach schief und schon wird Marla von der Polizei verfolgt. Was sich anfangs wie eine Mischung aus Bodyhorror a la Cronenberg und „Bad Biology“ von Henenlotter anhört, entpuppt sich rein storytechnisch als reine Schlaftablette. Man hat wirklich kaum etwas aus der Handlung gemacht. Hinterher spürt man förmlich den Versuch, dass der Zuschauer sich doch bitte für die Auflösung interessieren solle, doch bis dahin hat man sowieso jegliche Neugierde verloren. Und selbst wenn die Auflösung sich dann möglichst interpretationsfreudig gibt, so ist die Aufbereitung dennoch unter aller Sau. Jede kleine Mini-Geschichte bei „X-Factor“ wurde aufregender geschrieben.
 
 
marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-bild-2
 
 
Die treibende Kraft hinter „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ war Lisa van Dam-Bates, die nicht nur Regie führte und das Drehbuch schrieb, sondern auch für die Effekte verantwortlich war und die Hauptrolle übernahm. Ziemlich viele Aufgaben, wenn man sich überlegt, dass dies ein Regiedebüt darstellt. Von Talent ist jedoch weit und breit keine Spur. Weder kann Lisa van Dam-Bates aus inszenatorischer Sicht überzeugen, noch als Hauptdarstellerin. Ihre Leistung ist mit einem zugekniffenen Auge noch okay, mehr aber auf keinen Fall. Etwas anderes lässt sich von der restlichen, recht überschaubaren Anzahl an Schauspielern leider ebenfalls nicht behaupten. Hinzu gesellt sich eine völlig hölzerne, absolut null glaubwürdige Figurenzeichnung, die langweiliger nicht hätte ausfallen können. Die Charaktere sind überhaupt nicht interessant und selbst wenn man sich die deutsche Synchronisation sogar anhören kann, macht es keinerlei Spaß den lustlosen Dialogen zuzuhören.
 
 
marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-bild-3
 
 
Wenn doch wenigstens ab und zu mal etwas los wäre, doch „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ ist gnadenlos langweilig. Nach knapp einer halben Stunde geht es endlich mal etwas zur Sache, aber bis auf einen relativ schlecht gemachten Splattereffekt ist da trotzdem nicht viel los. Danach versucht man wohl so etwas wie Spannung aufzubauen, was jedoch gänzlich misslingt. Weiterhin dümpelt das Geschehen bis zum unspektakulären Finale ohne jegliche Highlights vor sich hin. Die wenigen Effekte sind nicht weiter der Rede wert, stammen zwar immerhin von Hand, sehen aber nicht gut aus und wirklich brutal ist der Film sowieso nicht. Wer beim Filmtitel auf reichlich Sex hofft, darf sich ebenfalls enttäuscht vorfinden. Aus handwerklicher Sicht ist das ja noch ganz okay gestaltet, nur versagen alleine die langweiligen Schauplätze völlig. Schaut man sich Filme an, möchte man wohl gerne Schauwerte geboten bekommen. In „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ sieht alles gänzlich langweilig und öde aus. So ziehen sich die 90 Minuten Laufzeit spätestens ab der zweiten Hälfte wie Kaugummi dahin und dass der Score sich immerhin anhören lässt, ändert daran auch nichts mehr.
 
 
marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-bild-4
 
 


 
 
 

MARLA – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
„Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ ist eine einzige Enttäuschung, die es nicht lohnt gesichtet zu werden. Das Übel fängt bei einer miserabel geschriebenen Story an, die niemals Interesse weckt und am Ende trotz manch einem Fragezeichen weiterhin gänzlich lustlos bleibt. Die Darsteller agieren nicht gut, die Inszenierung ist zwar zweckdienlich, aber die Bilder sind allesamt erschreckend öde und eine Atmosphäre kommt erst gar nicht auf. Mit Horror hat das jedenfalls nichts zu tun. Effekte gibt es kaum zu sehen, Gewalt und Sex ebenso nicht und da braucht man sich nicht zu wundern, dass der Unterhaltungswert Richtung null tendiert. Nur weil das handwerklich zeitweise passabel gemacht wurde und der Score noch okay klingt, lässt sich noch eine Rechtfertigung finden dem Ganzen zwei Punkte zu geben. Wer sich jedoch nicht zu Tode langweilen möchte, lässt besser die Finger von „Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ – Sonst hat der Filmtitel am Ende in gewisser Weise doch noch recht!
 
 
 


 
 
 

MARLA – Zensur

 
 
 
„Marla – Sex mit ihr ist tödlich“ erhielt von der FSK eine Erwachsenenfreigabe in ungeschnittener Form. Sammler ungekürzter Filme können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

MARLA – Deutsche Blu-ray

 
 
 
marla-sex-mit-ihr-ist-toedlich-2018-bluray

(c) White Pearl Movies / daredo (KeepCase – ungeschnittene Fassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Marla Mae; USA 2018

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: 92 Minuten (ungeschnittene Fassung)

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Original Trailer, Trailershow

Veröffentlichung: KeepCase: 31.07.2020

 
 

MARLA – Sex mit ihr ist tödlich [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

MARLA – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei White Pearl Movies / daredo)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Bad Biology (2008)
 
Rabid – Der brüllende Tod (1977)
 
Parasiten-Mörder (1975)
 

Filmkritik: „The Hallow“ (2015)

the-hallow-the-woods-2015
 
 
 

THE HALLOW

(THE WOODS)

Story

 
 
 
Für die Londoner Clare (Bojana Novakovic) und Adam Hitchens (Joseph Mawle) ist der Umzug in die Wälder Irlands eine willkommene Abwechslung. Dort kann Adam seiner Arbeit als Förster nachgehen, sich um die lokale Wildnis kümmern und gelegentlich ein paar Bäume zum Fällen markieren. Außerdem ist es ein ruhiger Ort für die Beiden, um weit von der schmutzigen Großstadt für das gemeinsame Baby zu sorgen. Leider sind die Anwohner von den neuen Nachbarn nicht überzeugt und versuchen sie, zunächst freundlich und später grob, vor den Gefahren der Wildnis zu warnen. Angeblich teilen sie sich ihr Grundstück mit Waldgeistern, die nachts aus ihrem Versteck kriechen und sich für die Invasion ihres Lebensraums revanchieren wollen. Die volkstümlichen Schreckensgeschichten, die anfangs wie typisches Hinterwäldler-Hokuspokus klingen, werden allmählich gruselige Realität und schon bald wird das Paar bereuen, die Eisengitter vor ihren Fenstern abgebaut zu haben.
 
 
 


 
 
 

THE HALLOW – Kritik

 
 
 
Während andere zeitgenössische Gruselfilme sich auf paranormalen Quatsch beschränken und wilde, unplausible Fantasien heraufbeschwören, geht „The Hallow“ einen erfrischend anderen Weg. Schon bei seiner ersten Exkursion entdeckt der Hobby-Biologe Adam die schreckliche entstellte Leiche eines Rehs, das von einem seltsamen Pilz befallen scheint. Die wissenschaftliche Neugier treibt Adam dazu, eine Probe des ominösen, schwarz-öligen Pilzschleims zu sichern und genauer zu überprüfen. Benebelt vom grünen Dunst hält er seiner Frau am Abend einen Monolog über einen parasitischen Pilz, der Lebensformen befallen und deren Körper und Geist übernehmen kann. Was sich anhört wie eine weitere, einfallslose Horrorgeschichte, könnte realer nicht sein. Der Parasit, der als Cordyceps bekannt ist, war die Grundlage für den gruseligen Pilz, der den Wald rund ums Haus der Hitchens bevölkert.
 
 
the-hallow-2015
 
 
Natürlich bleibt es nicht bei der Entdeckung dieses Pilzes. Nach Sonnenuntergang wird das neue Heim der jungen Familie von bizarren Kreaturen heimgesucht, die Adam, Clare und ihr Kind vertreiben wollen. Als das Paar einen genaueren Blick auf das Wald-Necronomicon wirft, das ihr Nachbar ihnen vermacht hat, wird ihnen klar, dass sie es mit genau den missgestalteten Waldfeen zu tun haben, vor denen sie gewarnt wurden. Nachdem der Film in seiner ersten Hälfte nicht über eine Handvoll Jumpscares hinausgekommen ist, dreht „The Hallow“ gewaltig auf, sobald die Hitchens beschließen, ihren neuen Wohnort zu verlassen. Der zweite Teil des Films besteht aus einer nächtlichen Hetzjagd, die ungemein spannend und gruselig gestaltet wurde. Selbstverständlich kommt im Zuge der Flucht auch die Problematik der parasitischen Gedankenkontrolle zum Tragen und spätestens wenn das Paar getrennt durch den Wald stolpert, kann der Film sein volles Potential realisieren und dabei sogar mit einigen Überraschungen aufwarten.
 
 
the-hallow-2015-bild-2
 
 
Als Hintergrund des Films wird ein modernes Europa serviert, das notgedrungen von der wirtschaftlichen Krise nach den letzten Strohhalmen greift. Dazu gehört sogar das Verkaufen der Wälder. Hieraus ergibt sich eine Story von Mensch gegen Natur. In diesem Fall, mitten in der irischen Wildnis hat die Natur eine klare Überhand. Regisseur Corin Hardy setzt die Natur in Form von rachsüchtigen Waldgeistern extrem bedrohlich um und lässt seine sympathischen Hauptcharaktere durch einen nächtlichen Spießrutenlauf marschieren. Trotz der Tatsache, dass sich ein Großteil des Films in Dunkelheit abspielt, ist er technisch gut umgesetzt und liefert auch in seinen Außenaufnahmen klar erkennbare und gut zusammengesetzte Bilder. Die fiesen Waldbewohner, die dem Film als Hallow ihren Namen geben, sind besonders gut und furchteinflößend designte Kreaturen und präsentieren als Todesengel von Mutter Natur einen denkwürdigen Gegner.
 
 
the-hallow-2015-bild-3
 
 


 
 
 

THE HALLOW – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Eklig, düster und spannend – Waldhorror trifft auf Bodyhorror. Selten war Mann gegen Natur so gruselig. „The Hallow“ zählt zu den europäischen Juwelen der momentanen Horrorkost. Der Film gönnt sich eine lange Zeit zum Aufwärmen, eskaliert aber schließlich in einem furiosen dritten Akt, in dem typischer Waldhorror auf biologische Elemente und einen Schuss Bodyhorror trifft. Der hochaktuelle Rahmen, in dem Corin Hardy seine Story einbettet, gibt dem Film außerdem einen beunruhigenden, realistischen Hintergrund.
 
 


 
 
 

THE HALLOW – Zensur

 
 
 
„The Hallow“ geizt nicht mit Gruseleinlagen und reichlich ekligen Bildern, allen voran die fürchterlichen Waldkreaturen. Sein hohes Maß an Spannung erreicht er dabei ohne nennenswerte Gewaltexzesse. Der Film hat eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Wegen „böser“ Trailer hat die erhältliche Heimkinofassung aber eine Erwachsenenfreigabe erhalten: keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

THE HALLOW – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-hallow-bluray

(c) MFA Film Distribution

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Woods; Großbritannien 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 101 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Behind the Scenes Footage, 2 Trailer, Trailershow

Release-Termin: 24.03.2016

 

The Hallow [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE HALLOW – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

(Rechte für Szenenbilder und Packshots liegen bei MFA Film Distribution)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Honeymoon (2014)
 
Wrong Turn (2003)
 
Cabin Fever (2002)