Filmkritik: „Cheech und Chong: Weit und breit kein Rauch in Sicht“ (1984)

cheech-chong-jetzt-rauchts-wieder-tierisch-poster
 
 
 

CHEECH & CHONG: WEIT UND BREIT KEIN RAUCH IN SICHT

(CHEECH und CHONG – JETZT RAUCHT’S WIEDER TIERISCH | CHEECH & CHONG: THE CORSICAN BROTHERS)

Story

 
 
 
Letzter Teil der „Cheech und Chong“ Reihe, in der das Komiker-Duo zur Zeit der Französischen Revolution seinen Schabernack treiben darf.
 
 
 


 
 
 

WEIT UND BREIT KEIN RAUCH IN SICHT – Kritik

 
 
 
Wer gerne Stoner-Movies sieht, der kommt wohl an der Marke „Cheech und Chong“ kaum vorbei. Mit „Up in Smoke“ hatte das Komiker-Duo 1978 besonders in Amerika einen soliden Erfolg und schnell avancierte sich der Film zum Kult. Dieser Ruf wurde durch schnell gedrehte Fortsetzungen sicher noch verstärkt. Bis 1984 gab es nämlich fast jedes Jahr einen weiteren Teil, bis 1984 dann Schluss sein sollte. Mit „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ (über die unsinnige Vergabe des deutschen Titels verbreitet man wohl lieber den großen Mantel des Schweigens) ging man zum ersten Mal größere Experimente ein, was dann jedoch auch gleich das Ende der offziellen Reihe darstellte.
 
 

 
 
Obwohl man am Anfang noch denken könnte, dass „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ gar nichts anders machen wird, als die vorherigen Teile, gibt es schon bald eine große Neuerung. Cheech und Chong spielen nun nämlich andere Rollen und zwar zur Zeit der Französischen Revolution. Hier sind sie Zwillingsbrüder, die sich dem Kampf gegen einen bösen König stellen. Mehr kann man zur dünnen Handlung auch gar nicht schreiben, wobei es enorm mutig war, dass man auf Drogenkonsum nun völlig verzichtet hat. Immerhin sind die Filme erst dadurch so beliebt geworden und dass man dieses Element weg gelassen hat, wird sicherlich nicht jedem Fan der Reihe gut geschmeckt haben. Besonders negativ fällt diese Tatsache jedoch gar nicht mal auf, denn bekloppt, absurd und bescheuert genug geht es natürlich trotzdem zur Sache. Alleine die Idee, dass die Brüder den Schmerz des anderen spüren, sorgt für ein paar reichlich alberne Momente. An Ideen mangelte es sowieso nicht und wer Nonsens mag, wird sich hier gut aufgehoben fühlen. Obwohl es dieses Mal tatsächlich etwas mehr roten Faden in der Story gibt, verläuft das Treiben fast so chaotisch und anarchisch, wie man es von der Reihe gewohnt ist.
 
 
cheech-chong-jetzt-rauchts-wieder-tierisch-bild-4
 
 
Der Humor hat sich dabei kaum geändert, nur gibt es eben keine Drogenwitze mehr. Gänzlich albern geht es selbstverständlich trotzdem zur Sache. Es hagelt dämliche Sprüche, die in der deutschen Synchronisation ganz gut funktionieren und manche Szenen könnten platter kaum sein. Das ist über weite Strecken relativ amüsant, nutzt sich mit der Zeit aber auch etwas ab. So fällt die erste Hälfte doch etwas unterhaltsamer aus, weil man erstmals ganz neue Kulissen zu sehen bekommt. Im Finale gibt es sogar mal etwas Action, was man von „Cheech und Chong“ nun auch nicht unbedingt gewöhnt ist. Auf jeden Fall besitzt „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ gerade deshalb noch seine Daseinsberechtigung, weil man sich hier getraut hat, etwas Neues zu machen.
 
 
cheech-chong-jetzt-rauchts-wieder-tierisch-bild-3
 
 
Und wenn man Cheech Marin und Tommy Chong in den Vorgängern mochte, dann wird man sich ihren Sympathien auch in diesem Teil kaum entziehen können. Dabei dürfen sie durchaus mal etwas abwechslungsreicher agieren. Die Leistungen bleiben natürlich hemmungslos albern, doch die Rollen unterscheiden sich schon etwas von den vorherigen Filmen. Daneben haben dieses Mal auch die anderen Schauspieler etwas mehr zu tun. Besonders Roy Dotrice macht sich so gnadenlos zum Affen, dass man das schon respektieren muss. Die Figurenzeichnung bleibt indes so belanglos und austauschbar, wie es bei diesen Filmen schon immer der Fall war. Da gerade Cheech und Chong aber so bekloppt sind, ist das markant genug und etwas anderes wird von einem Werk wie diesem wohl sowieso niemand erwarten.
 
 
cheech-chong-jetzt-rauchts-wieder-tierisch-bild-1
 
 
Tommy Chong führte mal wieder selbst Regie und macht das so passabel wie immer. Das hat aus handwerklicher Sicht kaum etwas Besonderes zu bieten, wurde aber sauber umgesetzt und weiß zu überzeugen. Gerade bei den Kostümen hat man sich schon Mühe gegeben. Das ist historisch selbstverständlich alles andere als korrekt, jedoch soll das ja auch so sein. Optisch kann „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ jedenfalls überzeugen. Hat man sich erst mal daran gewöhnt, dass es hier keinen Drogenkonsum zu sehen gibt, auf dem der Humor basiert, kann man auch mit der Atmosphäre leben. Diese ist völlig heiter und unkompliziert. Dass längst nicht jeder Gag ein Treffer ist, sollte für Fans der Reihe nun nichts Neues darstellen. Teilweise kann man schon herrlich Schmunzeln, doch die ganz großen Lacher bleiben leider aus. Score und Soundtrack passen gut und können sich hören lassen.
 
 


 
 
 

WEIT UND BREIT KEIN RAUCH IN SICHT – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Vom Titel „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ sollte man sich nicht täuschen lassen, denn der Alternativ-Titel „Cheech und Chong – Weit und breit kein Rauch in Sicht“ erklärt schon deutlich besser, wie es hier zur Sache geht. Die Entscheidung sich vom Stoner-Movie zu lösen, war mutig, wird nicht jedem gefallen, sorgt aber endlich mal dafür, dass es in dieser Reihe etwas anders zur Sache gehen darf. Der stumpfe, arg alberne und chaotische Humor bleibt trotzdem vorhanden. Besonders von Cheech Marin und Tommy Chong lebt diese seichte Komödie, weil beide mal deutlich vielseitiger agieren dürfen. Handwerklich ist das sauber gemacht und der gesamte Aufbau ist dieses Mal etwas konventioneller gestaltet. Dass es abgesehen von vielen skurrilen Ideen trotzdem kaum eine Story gibt, dürfte bei dieser Reihe niemanden verblüffen. „Jetzt raucht’s wieder tierisch“ ist somit ein seltsamer, aber doch ganz angenehmer Abschluss einer Kult-Reihe geworden, wobei das sicher nicht jeder so empfinden wird!
 
 
 


 
 
 

WEIT UND BREIT KEIN RAUCH IN SICHT – Zensur

 
 
 
„Cheech und Chong: Weit und breit kein Rauch in Sicht“ lief im Kino ungeschnitten und mit FSK16. Das hat sich auch bei der Blu-ray-Veröffentlichung nicht geändert. Letztere ist ebenso ungeschnitten wie die damalige Kinoausstrahlung im Jahr 1989.
 
 
 


 
 
 

WEIT UND BREIT KEIN RAUCH IN SICHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
cheech-chong-jetzt-rauchts-wieder-tierisch-mediabooks

(c) Cinestrange Extreme (Mediabook Cover A – D | jeweils mit Blu-ray + DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Cheech & Chong’s The Corsican Brothers; USA 1984

Genre: Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook

Extras: Hauptfilm auf DVD, 24-seitiges Booklet „Die Entstehung von Cheech & Chong’s the Corsican Brothers“ von Christoph N. Kellerbach, Musikvideo, Alternatives Intro, Bildergalerie, Trailer

Release-Termin: Mediabook: 28.03.2023

 

„Cheech und Chong: Weit und breit kein Rauch in Sicht“ ungeschnitten im CINESTRANGE SHOP bestellen

 
 


 
 
 

JETZT RAUCHT’S WIEDER TIERISCH – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Cinestrange Extreme)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Viel Rauch um Nichts (1978)
 
Noch mehr Rauch um überhaupt nichts (1980)
 
Cheech und Chong’s heiße Träume (1981)
 
Cheech und Chong im Dauerstress (1982)
 
Cheech und Chong – Jetzt raucht gar nichts mehr (1983)
 

Filmkritik: „Der Kater lässt das Mausen nicht“ (1977)

der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-poster
 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT

(IL GATTO)

Story

 
 
 
Ein Geschwisterpaar versucht die Mieter aus ihrer Eigentumswohnung los zu werden, um das Haus zu verkaufen. Doch scheinbar sind sie damit nicht alleine, denn plötzlich häufen sich mysteriöse Todesfälle.

 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Kritik

 
 
 
Mietwohnungen dienen gerne mal als Schauplatz für Filme. Der Reiz neben einer unbekannten Person zu wohnen, die vielleicht düstere Geheimnisse besitzt, ist ein oftmals benutztes Motiv. Es gibt allerdings auch komödiantisches Potenzial und daran bediente sich 1977 „Der Kater lässt das Mausen nicht“. Nun sind italienische Komödien oftmals eine Sache für sich und auch dieses Werk macht es dem Zuschauer nicht komplett einfach, weil man es zusätzlich auch mit einem Krimi zu tun hat und diese Kombination erscheint in diesem Falle relativ eigenwillig.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-5
 
 
Amedeo und Ofelia sind Geschwister und Eigentümer eines alten Miethauses. Mittlerweile wollen sie dieses gerne verkaufen, aber das ist nicht so einfach, weil die Mieter ihre Wohnung gar nicht verlassen wollen. Als der Kater des Hauses umgebracht wird, soll dies eine weitere Reihe von Morden, auch an Menschen, nach sich ziehen. Amedeo und Ofelia können sich darüber eigentlich nicht beklagen, weil so ihre Mieter aus dem Weg geräumt werden, aber sie geraten dabei auch selbst in Gefahr. Das Drehbuch ist durchwachsen und macht nicht selten den Eindruck, dass es selbst nicht so recht weiß, was es denn eigentlich bezwecken will. Soll sich darin eine Gesellschaftskritik verstecken? Ist es satirisch gemeint? Potenzial für solche Ansätze ist durchaus vorhanden, wird aber nicht wirklich genutzt. Dabei macht der Anfang noch neugierig und auch hinterher verfolgt man das Treiben noch halbwegs interessiert. Das liegt daran, dass doch stets etwas los ist und das Geschehen seinen Erzählton öfter mal wechselt. Die finale Auflösung reißt einen dann allerdings nicht gerade vom Hocker und allgemein wirkt die Geschichte etwas zu fad.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-2
 
 
Das ist besonders deshalb schade, weil die Atmosphäre eigentlich höchst interessant ausgefallen ist. Hat man anfangs noch eine relativ normale Komödie vor sich, gesellen sich nämlich bald Krimi-Elemente mit hinzu, die zum Ende hin immer mehr zunehmen und dann das Geschehen dann schon fast dominieren. Das ist nicht durchgehend amüsant und lustig, sondern wird auch mal etwas ernster. Trotzdem bleibt die Komödie das Hauptgenre und hier wäre einfach deutlich mehr möglich gewesen. So ist der Humor zwar eher schwarzer Natur und wird manchmal auch gerne etwas makabrer, nur so richtig bissig will er trotzdem nicht wirken. Dafür ist „Der Kater lässt das Mausen nicht“ dann im Endeffekt auch wieder zu übertrieben albern, wobei dies tatsächlich erfreulich wenig aufdinglich geschieht. Am Ende kann man sich doch ganz spaßig unterhalten lassen und die Stimmung ist auf jeden Fall eines: Eigenwillig.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-4
 
 
Dies kann man auch von der Figurenzeichnung behaupten. Man hat hier schon ein paar markante Charaktere entworfen, die zwar selten wie aus dem echten Leben gegriffen wirken, dafür jedoch nicht sofort wieder aus dem Gedächtnis verschwinden sollten. Gerade dieses Geschwisterpaar ist amüsant-kurios gestaltet und das wird von den Darstellern dankbar angenommen. So spielen Ugo Tognazzi und Mariangela Melato herrlich übertrieben. Das machen sie allerdings mit einer großen Portion Charme, so dass es dem Zuschauer nie zu viel wird. Als Dritter im Bunde weiß auch Michel Galabru zu überzeugen. Alle anderen übernehmen eher nur kleine Nebenrollen, wissen diese jedoch ebenfalls solide zu füllen.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-3
 
 
Regisseur Luigi Comencini hatte in seinem Leben viele Filme gedreht und war in Italien sicherlich ein größerer Name. Die Inszenierung ist vollkommen in Ordnung und in manchen Momenten auch angenehm verspielt. Die Schauplätze stimmen und die gesamte handwerkliche Arbeit kann überzeugen. Das ist noch wunderbar altmodisch gestaltet und kann damit Sympathie-Punkte für den Nostalgiker einbringen. Etwas Besonderes hat man allerdings trotzdem nicht vor sich. Das lässt sich auch über den Unterhaltungswert sagen, denn dieser ist zwar nicht schlecht, aber deshalb noch lange kein Highlight. Das allgemein recht hohe Tempo, einige Wendungen und so manch eine amüsante Szene lassen die 110 Minuten Laufzeit im Endeffek auf keinen Fall zu zäh vergehen. Spannung sucht man jedoch vergebens, zum Brüllen komisch ist das auch nicht und ein paar mehr Höhepunkte hätten sicher nicht geschadet, um für mehr Kurzweil zu sorgen. Der einprägsame, aber insgesamt nur solide Score stammt sogar von Ennio Morricone, was man nicht unbedingt erwarten würde.

 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-1
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Der Kater lässt das Mausen nicht“ ist ein seltsamer, in Deutschland wahrscheinlich nicht ganz zu Unrecht ziemlich unbekannter Film, den man sich aber gerade als Fan vom italienischen Kino ruhig mal anschauen kann. Aus der Story hätte man mehr machen können, uninteressant ist sie jedoch nicht und besonders die Atmosphäre sticht hervor. Hier bekommt man alberne Komödie, einen Schuss Satire und sogar etwas düsteren Krimi geboten. Im Gesamtpaket wirkt das etwas befremdlich, hat aber das gewisse Etwas. Gute Darsteller und eine schön schräge Figurenzeichnung runden die Stimmung gelungen ab. Am Ende gibt es zwar nicht besonders viele Gags und der Krimi ist nicht spannend, aber für solide Unterhaltung ist dennoch gesorgt. Wäre das Ganze noch etwas bissiger und böser geraten, dann hätte man eventuell sogar einen kleinen Geheimtipp vor sich gehabt. So bleibt immerhin souveräne Filmkost!
 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Der Kater lässt das Mausen nicht“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Das war bereits bei der deutschen Kinoaufführung im Jahr 1978 so und hat sich seither nicht geändert.
 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Il gatto; Italien | Frankreich 1977

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono); Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 1.66:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 110 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Trailer | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 09.12.2022

 

Der Kater lässt das Mausen nicht [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Der Kater lässt das Mausen nicht [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Appartement-Schreck (2003)
 
Der Haustyrann (1959)
 

Filmkritik: „Rocco – Ich leg‘ dich um“ (1967)

rocco-ich-leg-dich-um-poster
 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM

(L’ULTIMO KILLER)

Story

 
 
 
Ein Farmer will sich für den Mord an seinem Vater rächen, gerät dabei an einen Auftragskiller und ist bei diesem scheinbar genau richtig.
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Kritik

 
 
 
Es musste nicht immer der Name „Django“ sein. Teilweise versuchte man auch andere Namen in Deutschland reihentauglich zu machen. So z.B. geschehen mit dem Namen „Rocco“. „Rocco – Ich leg‘ dich um“ hat mit dem Originaltitel nun wirklich wenig gemeinsam. An der Geschichte ändert dies natürlich wenig. Tatsächlich bekommt man hier mal einen etwas storylastigeren Western geboten, der gerade deshalb eine Prise Eigenständigkeit besitzt. Am Ende bleibt das Resultat zwar dennoch relativ belanglos, aber ein halbwegs sehenswerter Streifen ist dabei trotzdem entstanden.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-4
 
 
Ramón lebt mit seinen Eltern auf einer Ranch, die jedoch Gefahr läuft bald nicht mehr zu existieren. Ein reicher Viehzüchter will nämlich sämtliches Land für sich haben und hat sich dafür einige krumme Strategien überlegt. Allerdings hat er auch einen Geschäftspartner, der lieber stumpfe Gewalt regieren lässt. Um diesen los zu werden, hetzt er den Auftragskiller Rocco auf ihn an. Die Wege von Ramón und Rocco sollen sich balden kreuzen, denn nachdem die Ranch von Ramón abgebrannt wurde und der Vater von ihm umgebracht wurde, sinnt er nur noch nach Rache. Dabei wird er von Rocco unterrichtet, aber die Männerfreundschaft wird schon bald auf eine harte Probe gestellt. Das Drehbuch ist gar nicht mal schlecht und erzählt eine ziemlich vielseitige Geschichte, die jedoch nicht unbedingt den Verlauf nimmt, den man sich gewünscht hätte. Alles geht relativ schnell und für große Glaubwürdigkeiten ist da nicht die Zeit, doch gerade hinterher wirkt das Geschehen zu konstruiert. Trotzdem ist es erfreulich, dass ein Italo-Western aus den 60er Jahren auch mal etwas mehr zu erzählen hat. Das bleibt im Kern zwar eine weitere, simple Rache-Geschichte, aber von der Erzählart ist sie dennoch komplexer, als man es von vielen anderen Vertretern gewohnt ist.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-5
 
 
Man kann sogar behaupten, dass die Figurenzeichnung etwas anspruchsvoller geraten ist, als man es von solchen Streifen erwarten dürfte. Auch hier werden am Ende nur typische, klischeehafte Stereotypen bedient, aber sie besitzen doch ihre Ecken und Kanten, wirken nicht völlig austauschbar und deshalb kommt sogar so etwas wie eine kleine Portion Emotion auf. Jedenfalls ist das überwiegend markant genug gestaltet und ein paar Charakterzüge lassen sich sogar ganz gut nachvollziehen. Schade ist hingegen nur, dass es auch „Rocco – Ich leg‘ dich um“ nicht gelingt einen markanten Bösewicht zu erschaffen. Außerdem kann man hier nicht gerade von tollen Darstellerleistungen sprechen. Der bekannteste Name dürfte wohl Luigi Montefiori sein, der besser bekannt war unter dem Pseudonym George Eastman. Man kann schon erkennen, dass er sich hier Mühe gegeben hat und Charisma hat der Mann definitiv, aber ein Glanzstück des Schauspiels kann er trotzdem nicht abliefern. Alle anderen machen ihre Sache passabel, werden jedoch so wenig gefordert, dass diese Leistungen sich kaum ins Gedächtnis brennen dürften.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-2
 
 
Handwerklich ist „Rocco – Ich leg‘ dich um“ souverän gemacht. Die Schauplätze stimmen, die Kostüme sehen authentisch aus und die Inszenierung funktioniert. Das ist nichts Besonderes, aber durchaus brauchbar gestaltet. Dazu gesellt sich eine angenehme Atmosphäre, die doch relativ vielseitig ist. Teilweise geht es etwas humorvoller zur Sache, manchmal wird es gar etwas sentimental, doch der Grundton bleibt ernst. In manchen Momenten macht das Treiben tatsächlich sogar Spaß, was mit daran liegt, dass es eigentlich keinerlei Längen gibt. Die Einleitung ist schnell abgehakt und danach verändert sich die Geschichte stetig. Da ist immer etwas los und die Laufzeit von knapp 90 Minuten vergeht somit zügig. Viel Spannung sucht man zwar vergebens und auch das Finale ist zu schnell vorbei, aber über Langeweile kann man sich nicht beklagen. Außerdem gibt es eine gesunde Portion Gewalt (aus heutiger Sicht natürlich harmlos) zu sehen und den Score kann man sich gut anhören.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-3
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Rocco – Ich leg‘ dich um“ ist ganz sicher nicht der große Italo-Western-Wurf, er lässt sich aber durchaus angenehm anschauen. Die Story funktioniert, ist etwas aufwendiger, verliert sich hinterher aber auch in einigen Unglaubwürdigkeiten. Die Darsteller machen ihre Sache brauchbar, können aus der an sich gar nicht mal so wenig markanten Figurenzeichnung am Ende aber dennoch nicht so viel machen, wie es wünschenswert gewesen wäre. Deshalb bleibt Spannung aus, doch langweilen muss man sich hier nicht, weil das Tempo hoch ist und die Geschichte genügend Abwechslung bietet. Außerdem ist das Handwerk solide. Gesehen haben, muss man das sicherlich nicht, aber insgesamt wird man bei „Rocco – Ich leg‘ dich um“ doch etwas überdurchschnittlich unterhalten und das Ergebnis macht einen sympathischen Eindruck!
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Rocco – Ich leg‘ dich um“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

rocco-ich-leg-dich-um-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: L’ultimo killer; Italien 1967

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show | zusätzlich im Mediabook: Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 27.01.2023

 

Rocco – Ich leg‘ dich um [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Rocco – Ich leg‘ dich um [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Rocco – Der Einzelgänger von Alamo (1967)
 
Tödlicher Ritt nach Sacramento (1967)
 
Ein Loch in der Stirn (1968)
 

Filmkritik: „Reeker“ (2005)

reeker-2005-poster
 
 
 

REEKER

Story

 
 
 
Kein 08/15 Teenie-Slasher. REEKER handelt von fünf Freunden, die sich auf dem Weg zu einer Rave-Party machen, die in einem militärischen Sperrgebiet stattfinden soll, das auch als „Area52“ bezeichnet wird. Als die Reisenden erfahren, dass einer der Kumpels Drogen mitführt, ist die gute Laune im Keller. Der Übeltäter soll aussteigen, kann aber wegen fehlendem Handyempfangs niemanden erreichen, der ihn abholen kann. Darum fährt man ein naheliegendes Diner an, um dort nach einer neuen Mitfahrmöglichkeit für den Verstoßenen zu suchen. Leider kommt alles anders als erwartet. Die Gegend ist menschenleer und auch das Auto springt plötzlich nicht mehr an. Für die gestrandeten Freunde Grund genug nach dem Rechten zu sehen. Ein fataler Fehler, wie sich schnell herausstellt. Ein mysteriöser Killer macht nämlich die Gegend unsicher und ist den jungen Leuten bald auf den Fersen.
 
 
 


 
 
 

REEKER – Kritik

 
 
 
Der Horror-Thriller REEKER dürfte für die meisten Filmfans Neuland sein. Der Gruselfilm erschien bereits 2005 mit kleinem Budget und entstand unter der Regie von Dave Payne. Letzterer wurde von Trash-Produzent Roger Corman entdeckt, der ihm offenbar beibrachte, wie man aus wenig finanziellen Mitteln brauchbare Schocker dreht. Das Ergebnis ist REEKER – ein Film, der überraschend wenig Aufmerksamkeit erhielt, obwohl er frischen Wind in das Horrorkino der 2000er brachte. Während sich das Genre zu jener Zeit mit Remakes, Folterfilmen und Found-Footage-Schnarchern über Wasser hielt, bastelte Payne an eigenen Ideen, um etwas Abwechslung in das gelangweilte Horror-Genre zu bringen.
 
 
reeker-2005-bild-2
 
 
Das Resultat kann sich sehen lassen. Statt Folter, Blut und Gewalt liegt der Fokus auf Mystery. Ein Geheimnis gilt es zu ergründen. In REEKER passieren mysteriöse Dinge, die die Spannung vorantreiben. Hier ein paar Schatten, dort jede Menge Rätsel. Die Frage nach dem „was passiert hier eigentlich“ zieht sich durch den ganzen Film. Hinzukommt, dass die für Horrorfilme obligatorische Bedrohung sprichwörtlich „unsichtbar“ und verborgen bleibt. Das hält den Spannungspegel konstant.
 
 
reeker-2005-bild-1
 
 
Was REEKER besonders macht, ist nicht nur seine rätselhafte Atmosphäre. Auch in puncto Auflösung geht der Streifen clevere Wege. Selbst erfahrene Filmkenner werden hier eines Besseren belehrt. Regisseur Dave Payne versteht es, seine Zuschauer an der Nase herumzuführen. In REEKER ist nichts, wie es anfänglich scheint. Das macht den Mystery-Slasher sehenswert. Demzufolge grenzt es an Unverständnis, weshalb REEKER der Erfolgskurs vorenthalten wurde. Zwar folgte drei Jahre nach Erscheinen eine Fortsetzung. Diese schien für die Macher nicht erfolgreich genug gewesen sein, weshalb REEKER nicht in Serie gehen konnte. Bedauerlich.
 
 


 
 
 

REEKER – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
WRONG TURN meets DEAD END. Insgesamt ist REEKER ein solider Horror-Thriller, der vor allem durch seine Atmosphäre und visuelle Gestaltung besticht. Zudem bietet der Streifen einen innovativen Killer, den man so noch nicht auf der Leinwand hatte. Obwohl es einige Schwächen gibt, ist REEKER ein Film, den Fans des Genres auf jeden Fall eine Chance geben sollten. Leider trifft das nicht auf die Fortsetzung zu. NO MAN’S LAND: THE RISE OF REEKER erschien 2008 und spulte lediglich gleiche Rezeptur ab. Immerhin konnte das Sequel mit mehr Blut punkten. Ob das ein Qualitätsmerkmal ist, sollte jeder für sich entscheiden.
 
 
 


 
 
 

REEKER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von REEKER ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

REEKER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
reeker-2005-bluray

(c) Spirit Media (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Reeker; USA 2005

Genre: Horror, Thriller, Drama, Mystery

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Making Of, Behind the Scenes, Cast & Crew, Original Trailer, Bildergalerie

Release-Termin: KeepCase: 27.01.2023

 

Reeker [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

REEKER – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Spirit Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Final Destination (2000)
 
Dead End (2003)
 
The Sixth Sense (1999)
 
Chernobyl Diaries (2012)
 

Filmkritik: „Der Voodoo Fluch“ (1987)

der-voodoo-fluch-1987-poster
 
 
 

DER VOODOO FLUCH

(SCARED STIFF)

Story

 
 
 
Ein Psychologe und seine ehemalige Patientin ziehen zusammen mit ihrem Sohn in ein altes Haus, welches durch seinen Vorbesitzer eine düstere Vergangenheit aufweist…
 
 
 


 
 
 

DER VOODOO FLUCH – Kritik

 
 
 

„Take this, Elizabeth. It wil protect you.“

 
 
Charlesburg, 1857
 
Ein entstellter Mann eilt zum Marktplatz, um einen Sklavenhändler und General zu warnen, dass flüchtige Sklaven sich scheinbar in seinem Haus versteckt haben. Und tatsächlich: Andächtig wird etwas verbrannt, während eine Gruppe auf dem Dachboden zeremoniell singt, den Tod ihres unrechtmäßigen und grausamen „Besitzers“ zu beschwören. Im selben Jahr, an der Elfenbeinküste, wird ein sehr ähnliches Ritual von einem tanzenden Stamm ausgeführt, der eine Holzpuppe des Generals mitführt. Zurück in Charlesburg rennt Elizabeth, die Frau unseres bisherigen Antagonisten, ängstlich in das Haus und warnt die versteckte Gruppe, ein scheinbarer Schamane reicht ihr daraufhin eine Holzuppe zum Schutz. Finalement wird verschnitten, wie die Holzpuppe des Generals bei dem Stammesritual mit einer Monstermaske verdeckt, mit Blut bespritzt und scheinbar „verflucht“ wird, während der echte General seiner blutigen Rache frönt und mindestens einen der Sklaven erbarmungslos erschießt.
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bild-5
 
 
Nach diesem Auftakt macht „Scarred Stiff“, so der Originaltitel der dritten Regiearbeit des in erster Linie vermutlich durch „Phantom of the Mall: Eric’s Revenge“ und „Doom Asylum“ bekannten Regisseurs Richard Friedman, einen kleinen Zeitsprung von 130 Jahren ins heutige Charlesburg, wo ein Therapeut seine ehamlige Patientin, einen Rockstar aus Los Angeles, datet, und mit dieser, sowie ihrem Sohn, in ein altes Haus zieht. Das knackscharfe Bild der Blu-ray betont die hübsch fotografierten Einstellungen der Designerwohnung, die Charakterkonstellation ist bei aller Bekanntheit der Einzugssituation immerhin recht ungewöhnlich und seien es die aufgehängten Gemälde oder erste, vage Alpträume und Visionen von immer wieder auftauchenden Tauben; optisch macht „Der Voodoo-Fluch“ vieles richtig. Weitere Infos über unsere Charaktere folgen, neue werden vorgestellt: Kates aktueller Song lautet „A beat of the heart“ und erfüllt die 80’s-Klischees – ebenso wie viele der Frisuren und Outfits des Films – in voller Hinsicht; David sieht auf seiner Arbeitsstelle in der Psychiatrie auch zum ersten Mal eine plötzlich verschwindende Taube; der freundliche Hausmeister Wally stellt sich vor und werkelt am Haus herum. Abseits der auf dem Papier vielleicht wenig spannend oder unheimlich klingenden, durch die stetig wiederholten Sounds und Omnipräsenz aber durchaus mysteriös-beunruhigenden Tauben, die ganz nebenbei auch den gesamten Dachboden bevölkern, startet der eigentliche Genre-Teil des Films dann ganz langsam und gemächlich mit einem durchaus überraschendem kleinen Alptraum – in der Realität hingegen ist die merkwürdige Indianer-Lampe von Sohnemann Jason bisher mit am gruseligsten.
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bild-1
 
 
Auf dem Sofortbild einer Polaroidkamera erscheint wenig überzeugend, aber irgendwie nostalgisch getrickst die Maske aus dem Intro, gleichzeitig verhärtet sich der Verdacht, dass ein auf dem Dachboden gefundenes Stück von dem Talisman stammen könnte, der gegen das Böse schützen soll – doch welches Böse, fragt man sich als Zuschauer nach inzwischen etwa 30 Minuten durchaus zurecht. Denn so kompetent inszeniert und nett aufgebaut sich die Geschichte bisher auch interessiert, so überwiegt zugleich der Eindruck eines recht lauen Spukhaus-Films, der mit gefundenen Tagebüchern, überdeutlichen Anzeichen und einem gemächlichen Pacing zu viel Fokus auf seine Backstory; und zu wenig Fokus auf die Spannung im Hier und Jetzt setzt. Durch die folgende, erste nächtliche Geistererscheinung, bei der old George ein wenig auf dem Klavier klimpert, ändert sich das zwar auch nicht; immerhin ist hier aber lobend das Detail zu nennen, dass sein damals eigenst komponierter Song natürlich 1:1 „A beat of the heart“ gleicht, was vom „rationalen“ Ehemann David, gespielt von Actionfilmregisseur und Schauspieler Andrew Stevens aber natürlich – in bester Genremanier – nicht ernst genommen wird. Was nach diesem bisher uninteressantestem Part, den man so oder ähnlich x-mal gesehen hat und der für ein sich langsam aber sicher ziehendes Filmerlebnis sorgt, dann aber wirklich etwas am eher mediokren Gesamteindruck zu ändern vermag; das ist die Kombination aus einer unerwarteten Sequenz, in der auf einmal lauter Spielzeugautos und -figuren von alleine anfangen sich zu bewegen und ich mich wirklich an Italo-Irrsinn wie „Ghosthouse“ oder doch zumindest an „Maximum Overdrive“ erinnert gefühlt habe, und einer in der die Tauben in überraschend alptraumhafter und effektiver, non-trashiger Manier zur Tat schreiten …
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bild-3
 
 
Auf dem Weg zur Halbzeit erleidet die unentschlossene Tonalität des Films, die zwischen poetisch-unerklärlichem Alptraumhorror, traditioneller Ghosthouse-Narrative und absurd-bizarrem, leicht trashigen Blödsinn nicht so ganz ihren Tritt zu finden scheint, einen weiteren schweren Schlag. Der von Jackie Davis gespielte Detective Whitcomb erscheint nämlich auf der Bildfläche und soll offensichtlich als „comic relief“ genutzt werden, mit dem Running Gag des konstanten Footballguckens. Der Mittelpunkt dieses Films ist dann auch sein größter Schwachpunkt, da die Anzeichen für eine Konfrontation mit dem Bösen sowie eine generelle Eskalation der Ereignisse gezeigt wurden, die erste Person verstorben ist und auch die Psychologen-Patienten-Dynamik unserer Protagonisten sich bereits entladen hat; sodass man quasi nur noch auf ein möglichst verrücktes oder imposantes Finale wartet – doch stattdessen wird man mit weiteren Visionen und Träumen besänftigt, welche das Warten nur sehr punktuell genießbarer machen. Hat man Skurillitäten wie die ewig nicht entdeckte Leiche oder die unfreiwillig komische Dämonenmaske jedoch genossen und die eher trägen Szenen wie weitere Geisterauftritte oder gaslightende Diskussionen ertragen, so lohnt sich der dritte Akt als Gesamtwerk jedoch durchaus, da „Der Voodoo-Fluch“ hier endlich in die Vollen geht.
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bild-4
 
 
Zugegeben, die bizarre Irrsinns-Mentalität einiger italienischer Vertreter wird nicht erreicht; auch sollte man hier kein Splatterfest oder packenden Horror erwarten – doch wer einfach nur auf gut gemachte 80s-Genre-Unterhaltung aus ist, der kommt hier definitiv auf seine Kosten. Ein paar Einblicke in die letzte halbe Stunde von „Scarred Stiff“: Ein riesiger Lichttalisman aus 80’s-CGI erleuchtet die Gesichter unserer Protagonisten, argentoesk unerklärter Wind bricht ganze Äste beim Lesen jahrhundertealter Tagebücher ab, ein mit Tauben und Leichen gesäumter Brunnenboden glänzt im Mondschein, grüne Kontaktlisten implizieren teufliche Besessenheit, miese „Dämonenvision“ und ein funktionierender Jumpscare kommen zum Einsatz, Leichen zerschmettern Fenster, eine Erscheinung im Auto verängstigt den Fahrer so sehr, dass es zu einem irrsinnig witzigen da unpassenden Unfall kommt, bei dem nur noch der Clip aus dem Troma-Filmen gefehlt hat. Reicht nicht? In endlos langen, nebligen Fluren werden Kindheitsängste zu metergroßen Bedrohung, jede realistische Logik wird gänzlich ausgekoppelt, Alltagsszenen werden entfremdet, Barrieren von Raum und Zeit für mehr beunruhigende Szenarien gebrochen, Schichten überlagern sich und aus einem im ersten Moment enttäuschendem Effekt wird eine kleine Orgie des Schmelzens und Explodierens und Auseinanderreißens und blutigstem Zersplattern und da hört es immer noch nicht auf, noch einmal kommt triumphal das zeitgenössische CGI für einen glorreichen letzten Effekt zum Einsatz, hallelujah!
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bild-2
 
 
Während wir inhaltlich also größtenteils den vorher aufgewiesenen Pfaden folgen, die generelle Welt des Films nie verlassen haben und auch nicht von einem Kleinod zu sprechen ist, so weiß Friedmans interessant vermischter Genrefilm doch durch sein Pacing den Zuschauer derart zu manipulieren, dass die zweifelsohne exzellenten bis käsigen, immer aber unterhaltsamen Effekte, Visionen und Kämpfe umso effektiver wirken, da man sie sich in zunehmend träger und zäher werdenden ersten zwei Akten so sehr ersehnt hat. Spätestens die letzten paar Einstellungen sowie deren Implikationen dürften dem Genrefan nach diesem Finale ein zumindest zufriedenes Grinsen ins Gesicht zaubern, auch wenn sich 81 Minuten eindeutig schon einmal kürzer angefühlt haben.
 
 


 
 
 

DER VOODOO FLUCH – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Kompetent inszenierter und vorhersehbar geschriebener Ghosthouse-Horror, der sich zwar sehr lange zurückhält, dafür im Finale aber auch wirklich kurz in die Vollen geht.
 
 
 


 
 
 

DER VOODOO FLUCH – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Der Voodoo Fluch“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

DER VOODOO FLUCH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-voodoo-fluch-1987-bluray

(c) White Pearl Classics (Blu-ray im KeepCase)

der-voodoo-fluch-1987-mediabook

(c) White Pearl Classics (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Scared Stiff; USA 1987

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 1.85:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Durch Arrow Video von einem brandneuen 2K-Master abgetastet und restauriert vom Original-Kameranegativ, Audiokommentar des Regisseurs und Produzenten, Making of (ca. 34 Min.), Interview mit Komponist Billy Barber | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, umfangreiches Booklet

Release-Termin: KeepCase + Mediabook: 28.10.2022

 

Der Voodoo Fluch [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Der Voodoo Fluch [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER VOODOO FLUCH – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Landhaus der toten Seelen (1976)
 
Die Schlange im Regenbogen (1988)
 

Filmkritik: „Dich kriegen wir auch noch!“ (1998)

dich-kriegen-wir-auch-noch-poster
 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH!

(DISTURBING BEHAVIOR)

Story

 
 
 
Wenn Schüler durchdrehen, muss nicht zwangsläufig die Pubertät dafür verantwortlich sein, wie uns „Dich kriegen wir auch noch!“ eindrucksvoll beweist.
 
 
 


 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH! – Kritik

 
 
 
Ende der 90er schien es kurz in Mode zu kommen, Horrorfilme mit einer Schüler-Thematik zu produzieren. Anders ist es wohl kaum zu erklären, dass 1998 gleich zwei Werke entstanden, die mit ihrer Grundthematik doch recht ähnlich erscheinen. Doch während „The Faculty“ einen abgehobenen Weg wählte, wirkt „Dich kriegen wir auch noch!“ schon fast bodenständig. Teilweise vielleicht etwas zu bodenständig, was ihn im Endeffekt aber nicht weniger sehenswert machen soll.
 
 
dich-kriegen-wir-auch-noch-bild-3
 
 
Der Teenager Steve zieht mit seiner Familie auf die Insel Cradle Bay. Nach einer tragischen Vergangenheit soll hier ein neuer Start ermöglicht werden. Dazu gehört natürlich auch sich auf der neuen Schule neue Freunde zu suchen. Doch von den hochnäsigen Sportfreaks will Steve lieber nichts wissen. Stattdessen lässt er sich auf die Nerds und Underdogs ein. Besonders Gavin erzählt gerne mal seltsame Geschichten darüber, dass manche Schüler einfach morden dürfen und nicht mal die Polizei dagegen etwas unternimmt. Natürlich hält Steve das für Humbug, doch schon bald soll er erfahren, dass an der Schule etwas Merkwürdiges geschieht.
Menschen, die fremdgesteuert werden, Gedankenkontrolle – Das sind wahrlich keine neuen Ideen. Das lässt sich selbst für 1998 eindeutig behaupten. Die Grundidee ist jedoch eine, die sich schon immer hervorragend für das Horrorgenre angeboten hat. Scott Rosenberg hat aus dem Szenario ein simples, aber dennoch recht effektives Drehbuch geschrieben, welches gelungen mit gewissen Ängsten spielt. Was die Geschichte jedoch am ehesten so interessant macht, ist das amüsante Spiel mit vielen Klischees. Außerdem kann man hier doch ein wenig Gesellschaftssatire entdecken. Wirklich dumm ist „Dich kriegen wir auch noch“ für einen Horrorfilm ganz sicher nicht. Komplett ausgeschöpft wird das Potenzial allerdings ebenfalls nicht, denn dafür wird hier zu viel an der Oberfläche gekratzt, ohne jemals den Kern zu erreichen.
 
 
dich-kriegen-wir-auch-noch-bild-1
 
 
Es ist sowieso etwas schade, dass „Dich kriegen wir auch noch“ eigentlich fast ohne Spannungs-Elemente auskommen muss. So richtig packend will das alles niemals werden, denn dafür ist das Geschehen dann doch zu entspannt. Zum Glück wird es trotzdem niemals langweilig, aber hier wäre durchaus mehr drin gewesen. Stattdessen macht es sich der Film relativ gemütlich, gibt sich zwar düster, ist aber dennoch niemals so richtig ernst und animiert eher zu einem Grinsen. Als Horrorfilm funktioniert das deshalb weniger, als kleine Satire dafür umso besser. Obwohl die Laufzeit mit 82 Minuten recht kurz ist, überschlägt sich das Tempo niemals. Es geht alles ziemlich gemächlich zur Sache und das könnte bei dem einen oder anderen Zuschauer schon für ein paar Längen sorgen. Aufgrund einiger netter Einfälle bleibt es jedoch meist unterhaltsam und zum Finale hin herrscht dann auch noch etwas mehr Action. Warum der an sich schon ziemlich harmlose Streifen jedoch ehemals mit einer Freigabe ab 18 Jahren bedacht wurde und diese auch heute noch besitzt, ist allerdings mehr als fragwürdig. Es gibt nur wenig Effekte zu betrachten und blutig wird es wirklich nur selten.
 
 
dich-kriegen-wir-auch-noch-bild-4
 
 
Ein ganz klarer Pluspunkt ist dann noch die Besetzung und hier tummeln sich einige bekannte Namen herum. James Marsden ist als Held zwar teilweise ein wenig farblos, kann die Identifikationsfigur aber dennoch solide verkörpern. Die junge Katie Holmes strahlt schon hier ein gewisses Charisma aus und besonders Nick Stahl kann völlig überzeugen. Ebenfalls schön ist die wichtige Nebenrolle von William Sadler, doch auch Bruce Greenwood macht als Bösewicht etwas her. Die Figurenzeichnung gibt sich schlicht und kann nicht viel reißen. Hier eine kleine, tragische Hintergrundgeschichte und dort ein schweres Schicksal – Schon sind die Charaktere fertig. Für viel Tiefgrund reicht das nicht aus und lange werden einem diese Figuren sicher nicht in Erinnerung bleiben, aber trotzdem ist hier alles einigermaßen im grünen Bereich. Das liegt daran, dass die Zeichnung doch irgendwie ganz smart und sympathisch ist.
 
 
dich-kriegen-wir-auch-noch-bild-2
 
 
Regisseur David Nutter, der eher für seine Arbeit fürs Fernsehen bekannt ist, legt eine solide Arbeit ab, wobei es an echten Schauwerten eher mängelt und „Dich kriegen wir auch noch“ auch als TV-Film durchgehen würde. So richtig aufwendig wurde er nämlich nicht gestaltet. Das muss natürlich nicht schlecht sein und sauber inszeniert wurde das Treiben definitiv. Es mangelt nur eben ab und zu an gewissen Highlights. Dafür bekommt man eine angenehme Atmosphäre geboten, die ganz geschickt verschiedene Stimmungen miteinander kombiniert. So bekommt man einen typischen Teenie-Horrorfilm mit all seinen Klischees geboten, aber auch etwas Mysterythriller gepaart mit Paranoia. Das Ergebnis ist auf unspektakuläre Art und Weise sympathisch, aber leider zu wenig bedrohlich. Der Score ist solide und vor allen Dingen der Soundtrack ist wunderbar passend.
 
 


 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH! – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Dich kriegen wir auch noch“ ist ein solider Teenie-Horrorthriller aus den späten 90ern, bei dem man nur nicht unbedingt ein Highlight erwarten sollte. Das Drehbuch besitzt gelungene Ideen und wurde gut geschrieben, macht im Endeffekt nur etwas zu wenig aus dem vorhandenen Potenzial. Die handwerkliche Arbeit ist sauber, die Darsteller überzeugen und die magere Figurenzeichnung wird durch genügend Sympathien ausgeglichen. Das wurde alles mit relativ wenig Aufwand realisiert, langweilt aber (auch dank der kurzen Laufzeit) so gut wie nie. Etwas mehr Spannung hätte sicherlich nicht geschadet, aber die fast schon locker-amüsante Atmosphäre macht schon irgendwie Spaß. Sicher kein großer Wurf, aber sicher auch kein dummer Film und eigentlich perfekt für einen regnerischen Sonntag-Nachmittag geeignet. Gemütlich und nicht anstrengend!
 
 
 


 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH! – Zensur

 
 
 
„Dich kriegen wir auch noch!“ lief im Kino nur gekürzt, damit er einem jugendlichen Publikum gezeigt werden konnte. Die spätere DVD-Auswertung war aber komplett und frei ab 18 Jahren. Das hat sich bisher nicht geändert. Die erste Blu-ray von „Dich kriegen wir auch noch!“ wurde in ungeprüften Mediabooks von CINESTRANGE EXTREME veröffentlicht. Das Label schob im Dezember 2022 eine KeepCase-Auflage nach. Diese besitzt den roten FSK-Sticker und ist ebenso ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH! – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dich-kriegen-wir-auch-noch-bluray

(c) Cinestrange Extreme (Blu-ray im KeepCase)

dich-kriegen-wir-auch-noch-mediabooks

(c) Cinestrange Extreme (Mediabook Cover A – C | jeweils mit Blu-ray + DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Disturbing Behavior; USA 1998

Genre: Horror, Mystery, Thriller, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch DD 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1

Laufzeit: ca. 84 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase + Mediabook

Extras: Bildergalerie, Making of, Deleted Scenes, Musikvideo The Flys „Got You Where I Want You“, Alternatives Ende, Trailer Featurette: Hintergründe zum Film und Einordnung in das Teen-Horror-Genre, Die Schnitte der FSK 16-Fassung | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet von Christoph N. Kellerbach, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook: 31.08.2022 | KeepCase: 18.11.2022

 

Dich kriegen wir auch noch ungeschnitten im CINESTRANGE SHOP bestellen

 
 


 
 
 

DICH KRIEGEN WIR AUCH NOCH! – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Cinestrange Extreme | Constantin / Highlight Communications)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Faculty (1998)
 
Detention – Nachsitzen kann tödlich sein (2011)
 
The Source (2002)
 

Filmkritik: „The Passenger“ (2021)

the-passenger-2021-poster
 
 
 

THE PASSENGER

(LA PASAJERA)

Story

 
 
 
Eine anstrengende Tour mit dem Bulli verwandelt sich in eine tödliche Alieninvasion. Oder: Was nutzt das politische Argument, wenn ich von einer zwei Meter langen Zunge erdrosselt werde?
 
 
 


 
 
 

THE PASSENGER – Kritik

 
 
 
Der spanische Independent Film, wieviel Freude hat er uns bereitet? Von Aktion Mutante über Perdita Durango bis zum Mad Circus präsentiert das spanische Kino immer wieder einen wilden Expressionismus, der nirgendswo anders zu finden ist. Es scheint noch das Blut der spanischen Anarchisten in diesen Filmen zu schlummern. Da, wo andere westeuropäische Produktionen in Tugenden wie dem Subtilen und Untergründigen glänzen, hat es sich der spanische Film zum Ziel gesetzt, eben diese Tugenden durch hemmungslose Übertreibung ad absurdum zu führen.
 
 
the-passenger-2021-bild-1
 
 
Das Scifi-Horror-Roadmovie The Passenger hat eigentlich alle Zutaten, die eben solch ein Filmvergnügen gewährleisten können: Vier Personen mit unterschiedlichsten Motiven fahren in einem VAN durch eine menschenkarge naturbelassene Einöde, um eine abgestürzte außerirdische Sonde zu finden. Deren glibberiger Inhalt infiziert gleich die jüngste Protagonistin des Teams, um zusammen mit einem folgenschweren Unfall für eine wilde Menschenjagd der Körperfresser zu sorgen. Dabei sind es besonders die gut durchdachten Dialoge der ersten halben Stunde, die für Erheiterung sorgen: der Fahrer des Van kämpft mit machistischer Attitüde gegen Vertreter der Moderne. Er muss sich in seinem uralten Van mit differenzierten Argumenten des neuen Feminismus herumschlagen und kann als Antwort lediglich seinen vorzeitlichen Kassettenrekorder laut aufdrehen.
 
 
the-passenger-2021-bild-2
 
 
Alles deutet auf einen grundsätzlichen Konflikt hin: antagonistische Weltauslegungen kämpfen gegeneinander an und eskalieren über den spontanen Einsatz des Horrors: auch wenn der spanische Macho mit Argumenten nicht punkten kann, beim Töten von außerirdischen Parasiten ist er in den späteren Szenen des Films ganz in seinem Element.
Dabei sind gerade zum Ende des Werks zahlreiche Drehbuchentscheidungen an Schwachsinnigkeit kaum zu überbieten: während die genre-typische meist einvernehmliche Isolation der Hauptdarsteller zwecks Zurschaustellung blutiger Metzel-Effekte den Fans des Horror-Genres heute nur noch ein müdes Lächeln auf die Lippen zaubert, kitzeln hier die gezielten Autounfälle zur Bekämpfung außerirdischer Passagiere schon ein arges Stirnrunzeln beim Betrachter hervor.
 
 
the-passenger-2021-bild-3
 
 


 
 
 

THE PASSENGER – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Ob nun die zahlreichen Ungereimtheiten als Hommage an das Genre interpretiert werden sollen, bleibt dahingestellt. Fakt ist: sie funktionieren nicht und das ist wohl die größte Schwäche des Films: die wüste Aneinanderreihung irrationaler Entscheidungen schließt letztendlich eine Anteilnahme des Betrachters aus.
 
 
 


 
 
 

THE PASSENGER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Passenger“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

THE PASSENGER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-passenger-2021-mediabook

(c) PIERROT LE FOU (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: La Pasajera; Spanien 2021

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Spanisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.10:1 | @24 Hz

Laufzeit: ca. 91 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook

Extras: Making-Of, Kurzfilme der Regisseure Fernando González Gómez und Raúl Cerezo, Trailer, 24-seitiges Booklet inklusive Interview, Poster, Film auf DVD

Release-Termin: Mediabook: 30.09.2022

 

The Passenger [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE PASSENGER – Trailer

 
 


 
 
 

Oleg Katschingski

(Rechte für Grafiken liegen bei PIERROT LE FOU)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tucker and Dale vs Evil (2010)
 
Scouts vs. Zombies – Handbuch zur Zombie-Apokalypse (2015)
 
Get Out (2017)
 

Filmkritik: „The Medium“ (2021)

the-medium-2021-poster
 
 
 

THE MEDIUM

Story

 
 
 
Was als Dokumentation über Schamanismus beginnt, wird schon bald zu einem dämonischen Horrortrip, der kein gutes Ende zu nehmen scheint.
 
 
 


 
 
 

THE MEDIUM – Kritik

 
 
 
Die Mockumentary bleibt im Horrorfilm ein beliebtes Stilmittel. Warum sollte sich also nicht auch mal ein südkoreanisches Werk an diesem Mittel bedienen? „The Medium“ besitzt streng genommen eigentlich keinerlei neue Zutaten, mischt bekannte Elemente allerdings ein wenig anders zusammen und wirkt so immerhin einigermaßen eigenständig. Der große Wurf bleibt zwar aus, aber für Genrefans ist dieser Film dennoch einen Blick wert.
 
 
the-medium-2021-bild-1
 
 
Eine Filmcrew will eine Dokumentation über eine thailändische Schamanin drehen. Während der Dreharbeiten machen sie auch Bekanntschaft mit ihrer Nichte Mink. Diese zeigt Symptome, dass ihr vielleicht der Schamanismus vererbt wird und da sowieso bald eine Zeremonie ansteht, soll alles auf Film verfolgt werden. Doch das Verhalten von Mink wird immer sonderbarer und es dauert nicht lange, da gilt es als zweifelhaft, ob das, was ihr da gerade geschieht, wirklich im Sinne vom Schamanismus ist. Scheinbar hat eine böse Kraft Besitz von Mink ergriffen. Die Story besitzt nun nicht gerade viele Zutaten, die man aus dem Horrorbereich nicht schon in- und auswendig kennt. Lediglich die Tatsache, dass alles wie eine lehrreiche Dokumentation über den Schamanismus beginnt, grenzt sich da von anderen Vertretern dieser Art noch etwas ab. Allgemein ist der Erzählstil relativ eigenständig und trotzdem kommt einem das als Fan solcher Werke irgendwie alles schon bekannt vor. Überraschungen gibt es da nur wenige, Erklärungen gibt es keine und die Geschichte wird etwas langatmig erzählt. Außerdem kann sich auch „The Medium“ nicht vor den typischen Fehlern der Mockumentary schützen.
 
 
the-medium-2021-bild-2
 
 
Diese sollten bekannt sein. Es ist einfach unglaubwürdig, wenn das Filmteam in den schlimmsten Gefahrensituationen einfach weiter filmt. Sowieso ist die Frage berechtigt, warum das Werk überhaupt im Stile einer Mockumentary gedreht wurde. So richtig ernst nimmt den Stil hier nämlich niemand. So gibt es ständig Soundeffekte und einen Score zu hören und manchmal fühlt man sich als Zuschauer auch nicht mehr so, als würde man hier gerade eine Fake-Doku schauen. So groß der Reiz dieser Herangehensweise also auch sein mag, es gab definitiv schon Werke, die das authentischer hinbekommen haben. Ansonsten gibt es an der Inszenierung allerdings nicht viel auszusetzen. Das kommt ohne große Effekthascherei aus, wirkt zuweilen fast bodenständig und bietet ein paar hübsche Bilder. Die Atmosphäre hingegen funktioniert nicht immer so gut. Es mangelt „The Medium“ an Bedrohlichkeit und an Grusel. Da kommt zwar immer wieder Horror in angenehmen Portionen auf, aber subtilen Spuk sucht man eher vergebens und das Resultat macht einfach zu wenig Angst. Das ist schade, weil die Stimmung an sich doch sehr düster und hoffnungslos erscheint. Nur wird hier zu wenig daraus gemacht.
 
 
the-medium-2021-bild-4
 
 
Ein wenig liegt das sicher auch an der Figurenzeichnung, die doch reichlich mau erscheint. Es gibt allgemein nur wenige Hauptfiguren und einen echten Draht kann man zu keinen der Charaktere aufbauen. Ebenfalls schade ist, dass das gesamte Filmteam so wenig involviert ist. Wer da gerade filmt, bekommt man kaum mit, weil dem Zuschauer die Crew nicht näher gebracht wird. Das wäre aber vorteilhaft gewesen, wenn man mit den Figuren mitfiebern soll. So beobachtet man einfach nur den Untergang von ein paar Leuten, mit denen man sowieso nichts anfangen kann. Die deutsche Synchronisation klingt zudem etwas künstlich und ist nicht so prickelnd. Die darstellerischen Leistungen soll das nicht unbedingt schmälern, denn hier wird man grundsolide bedient. Mehr allerdings auch nicht. Kein Schauspiel will sich so richtig einprägen und leider muss man deshalb von Belanglosigkeit sprechen, selbst wenn die Leistungen wirklich alle brauchbar sind.
 
 
the-medium-2021-bild-3
 
 
Mit einer üppigen Laufzeit von guten zwei Stunden ist „The Medium“ nicht gerade kurz ausgefallen und das bemerkt man als Zuschauer. Diese Laufzeit ist keineswegs notwendig gewesen. Nach einer etwas längeren Einleitung, die wirklich noch halbwegs als Doku durchgehen könnte, beginnt man nämlich auch direkt mit dem Horror, lässt sich für diesen dann aber reichlich Zeit. Die ein oder andere Länge entsteht und die vielen Texteinblendungen zwischendurch unterbrechen immer wieder die Illusion der Echtheit. So richtig spannend will das alles kaum werden, aber das fast halbstündige Finale kommt dann reichlich versöhnlich daher. Hier erreicht der Horror seinen Höhepunkt und es wird mächtig finster. Die letzte halbe Stunde macht enorm viel Spaß und haut dermaßen rein, dass man über die ein oder andere Länge zuvor gerne hinwegsehen mag. Auch bestätigt sich hier noch mal der wirklich düstere Grundton des Films. Mit vielen Effekten braucht man bei „The Medium“ nicht zu rechnen und besonders brutal wird es ebenfalls nicht. Dies sind beides Elemente, die der Film jedoch nicht notwendig hat und diese Bodenständigkeit tut ganz gut. Seine Freigabe ab 16 Jahren hat sich das Werk natürlich dennoch verdient. Der Score besteht oftmals eher aus Geräuschen, erfüllt seinen Zweck aber solide.
 
 


 
 
 

THE MEDIUM – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„The Medium“ ist für Freunde des Genres durchaus zu gebrauchen, er stellt jetzt aber auch nichts Weltbewegendes dar. Der Mockumentary-Stil wurde wenig authentisch benutzt und ergibt an manchen Stellen wenig Sinn. Außerdem bemerkt man ihn manchmal eigentlich kaum. Ob das nun positiv oder negativ ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Fakt ist jedoch, dass die Handlung nicht viel Neues zu bieten hat, die Figurenzeichnung zu belanglos erscheint und die Laufzeit auch gut und gerne um ca. eine halbe Stunde reduziert hätte werden dürfen. Sieht man von diesen Mängeln allerdings ab, dann bekommt man eine solide Qualität geboten. Die Atmosphäre besitzt zwar nicht sonderlich viel Grusel, aber der Horror kommt dennoch oftmals gut zur Geltung. Besonders in der letzten halben Stunde, die wirklich sehr gut gelungen ist. Die Darsteller erledigen ihre Job zufriedenstellend und die Sache mit dem Schamanismus bringt wenigstens noch etwas Eigenständigkeit mit sich. Von daher sicher kein Must-see, aber nice to have!
 
 
 


 
 
 

THE MEDIUM – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Medium“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

THE MEDIUM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-medium-2021-bluray

(c) Plaion Pictures (Blu-ray im KeepCase)

the-medium-2021-mediabook

(c) Plaion Pictures (Blu-ray + Bonusfilm „Shutter – Sie sind unter uns im Medium“ auf einer 2. Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Medium; Südkorea | Thailand 2021

Genre: Horror, Thriller Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 130 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Bildgalerie, Trailer | zusätzlich im Mediabook: Bonusfilm „Shutter – Sie sind unter uns“ (2004), Interviews, Behind the Scenes, Das Fotophänomen, Originaltrailer, Trailershow, Booklet

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 28.07.2022

 

The Medium [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

The Medium [Blu-ray + Bonusfilm „Shutter – Sie sind unter uns im Medium“ auf einer 2. Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE MEDIUM – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Plaion Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Wailing (2016)
 
Erlöse uns von dem Bösen (2014)
 

Filmkritik: „Trouble Every Day“ (2001)

trouble-every-day-2001-poster
 
 
 

TROUBLE EVERY DAY

Story

 
 
 
Ein frisch verheiratetes, amerikanisches Paar fliegt nach Paris und kratzt dort alte Wunden auf, die alsbald bis in die Gegenwart bluten …
 
 
 


 
 
 

TROUBLE EVERY DAY – Kritik

 
 
Bevor der für mich erste Film der allerspätestens seit „High Life“ weltbekannten, französischen Regisseurin Claire Denis überhaupt wirklich losging, war meine Erfahrung mit „Trouble Every Day“ bereits ein Wechselbad der Gefühle: Das Kölner Label „Rapid Eye Movies“ steht bei mir allein aufgrund der Titelauswahl prinzipiell hoch im Gunst, auch gilt es ein ansprechendes Motiv samt Wendecover zu loben; doch gleichzeitig kommt die schmucklose DVD-VÖ ohne jegliche Extras daher, ohne Szenenauswahl und mit einem langweiligen Menü. Dennoch haben die Kritikerstimmen auf dem Backcover weiter Lust auf das Werk gemacht, ziehen sie doch Vergleiche zu Julia Ducournaus Filmen; schwärmen sie doch von einer „alptraumhaften Bildsprache“.
 
 
trouble-every-day-2001-bild-2
 
 
Dass Auteur und Ego-Dekonstrukteur Vincent Gallo hier mitspielt, wusste ich bereits vorher – von Béatrice Dalle’s Rolle (Betty Blue, Inside) allerdings hatte ich noch nicht gehört und ihren Namen dann, zum melancholisch jazzigen Rock der Tindersticks, in Comic Sans MS (!) in den dreiminütigen Opening Credits zu lesen, war dann doch ein durch und durch unerwarteter Einstieg.
 
 

„I’m happy, are you happy?“ – „…“ – „I’m happy.“

 
 
Die ersten Minuten des Films selber starten nun recht kryptisch, wenn auch stimmungsvoll: Ein Pärchen macht leidenschaftlich auf der Rückbank eines Autos herum, Großstadtlichter spiegeln sich im Wasser unter den Brückenbögen, ein Biker sucht Béatrice Dalle’s Charakter in einem blutverschmierten Feld, während langsam die Sonne aufgeht. Ein frisch vermähltes Pärchen, gespielt von Vincent Gallo & Tricia Vessey, sitzt in einem Flugzeug. Dr. Shane Brown (Gallo) erlebt einen Nervenzusammenbruch auf der Flugzeugtoilette und kriegt die Bilder einer blutverschmierten Frau nicht aus dem Kopf. Erzählt wird bereits hier langsam und realistisch, mit unerwartet seltenem Soundtrackeinsatz und langen Takes.
 
 
trouble-every-day-2001-bild-3
 
 
Innerhalb der nächsten halben Stunde entwirrt und erklärt sich die Situation jedoch, was eine nahezu erschreckend simple und geradlinige Situation bzw. Story offenbart: Dalle spielt „Coré“, die blutige Frau aus dem Feld, und ist mit Dr. Léo zusammen; dem Biker vom Anfang. Dr. Shane Brown und June Brown sind Amerikaner, die ihre Flitterwochen in Paris verbringen. Doch wieso genau Paris, woher die Flashbacks im Flugzeug, wieso die Vergleiche zu „Raw“ und „Titane“ und woher spritzt wann wessen Blut? Eine einzige weitere Ebene gibt es, die man sich vielleicht nicht denken kann und die ich auch nicht spoilern werde, aus der dieser Film noch so etwas wie Rätsel- oder Verlaufsspannung ziehen kann. Und ja, Paris ist eine immer wieder sehr ansprechend eingefangene, romantische Stadt, die gerade in Kombination mit dem Soundtrack punkten kann. Vincent Gallo kann auch mit wenig Dialog sehr ausdrucksstark spielen und hat eine enorme Präsenz, auch der Rest des Casts kann sich absolut sehen lassen.
 
 
trouble-every-day-2001-bild-1
 
 
Doch so klinisch und kalt wie hier in Laborszenen aus Forschungsgründen das Gehirn zerteilt wird, so distanziert gibt sich auch der Film selber und somit war meine Seherfahrung oftmals allzu anteilnahmslos. Es gibt eine ganz bestimmte Szene, die die FSK-Freigabe absolut rechtfertigt und ausreizt, die damals sicherlich für einen kleinen Aufschrei gesorgt hat und grandios getrickst, unangenehm zu gucken ist. Auch ist der Kontrast zwischen eben jener heftigen, schonungslosen Explizität und der zärtlichen, sanften Sinnlichkeit anderer Stellen bemerkenswert und die Mischung, in dieser Form, zumindest anno 2001 sicherlich ziemlich einzigartig gewesen. Doch damit das Finale und Ende ein Schlag ins Gesicht wären, dafür hätte ich vorher mehr investiert sein müssen in auch nur irgendeinen Charakter oder Handlungsstrang – doch durch die teils allzu nüchtern-realistische, teils kunstvolle und elegische, eine simple Story kryptisch erzählende Inszenierung dieser erwachsenen, tragischen und anstrengenden Minimalgeschichte wurde ich leider wirklich nicht warm mit diesen 93 Minuten dramatischer Romanze.

 
 


 
 
 

TROUBLE EVERY DAY – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Ruhiger und doch angespannter, schmuckloser und doch ästhetischer, dialogarmer, aber gut gespielter, romantischer, jedoch unterkühlter Paristrip zwischen hingebungsvoller Liebe und drastischem Exzess.
 
 
 


 
 
 

TROUBLE EVERY DAY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Trouble Every Day“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

TROUBLE EVERY DAY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
trouble-every-day-2001-bluray

(c) Rapid Eye Movies (Blu-ray im Digipack)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Trouble Every Day; Deutschland | Frankreich | Japan | Luxemburg 2001

Genre: Horror, Thriller, Drama

Ton: Englisch DD 5.1, Französisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 101 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Digipack

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: BD-Digipack: 05.08.2022

 

Trouble Every Day [Blu-ray im Digipack] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

TROUBLE EVERY DAY – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Rapid Eye Movies)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
In My Skin (2002)
 
Possession (1981)
 

Filmkritik: „Shelter – You Will Die To Stay Here“ (2021)

Shelter-poster-2021
 
 
 

SHELTER – YOU WILL DIE TO STAY HERE

(SHELTER IN PLACE)

Story

 
 
 
Inmitten der Pandemie verbringt ein frisch verheiratetes Ehepaar ihre Flitterwochen im Hollywood Roosevelt Hotel, das bis auf zwei merkwürdige Angestellte jedoch wie ausgestorben wirkt …
 
 
 


 
 
 

SHELTER – Kritik

 
 
Ich gebe es ganz offen zu, meine Erwartungshaltung an „Shelter in Place“ sah nicht gerade rosig aus: Klar, ein offensichtlich Shining-inspirierter Isolationshorror in einem schicken Hotel könnte auch mit wenig Geld recht mysteriös und stimmig werden – doch gleichzeitig ist nichts langweiliger als ein ideen- und budgetloses Indie-Kammerspiel mit wenigen; dafür talentlosen Darstellern und nur einer öden Location. Dass es nur sechs Kapitel, keine Untertitel oder Extras und das Coverdesign, mit panischer Musik unterlegt, als ein billiges Menü gibt; sorgt erstmal für einen schlechten Ersteindruck – aber für die Veröffentlichung selber kann der Film ja nun nichts.
 
 
Shelter-2021-bild-1
 
 
Ein innerhalb weniger Sekunden als fremdgehend, sexistisch und unsympathisch charakterisierter, reicher junger Businessman liegt zwischen Palmen am Pool und versucht mit einer Hotelmitarbeiterin zu flirten, diese hinterlässt ihm aber nur eine Tarot-Karte. Im Aufzug findet er eine weitere Karte, zu sphärischen Chören und elektronischem Rauschen folgt er dem Zimmerservice in einen Raum, nur um kurz danach zu desorientierenden Rufen, schnellen Schnitten und exzellentem Sounddesign blutend durch den Flur zu kriechen.
Ein altes Lied namens „Handsome Man“ ertönt, die dicken, roten Buchstaben der Titlecard erinnern an Retro-Horror und Grindhouse-Cinema, woran der Film sonst allerdings wirklich nicht erinnert.
 
 

„Just the tiny staff & us in this huge place?“

 
 
Zur Quarantäne ist ein junges Ehepaar in ihren Flitterwochen in einem sonst verlassenen, kalifornischen Hotel gefangen und der Film versteht es bestens, das alte Hotel mit herrlichen Lounge/Easy-Listening/Muzak-Soundtracks, Lens-Flares, Vogelgezwitscher und einer schwülen Urlaubsatmo als trügerisches Idyll zu inszenieren, das so bedrohlich nicht wirkt. Die verlassene Lobby ist todschick und bildhübsch eingefangen, die Balken der verzierten Decke sorgen für eindrucksvolle Aufnahmen, fällt das Licht aus, werden die endlos langen, holzvertäfelten Gänge mit dem Shining-Teppich in roter Notfallbeleuchtung angestrahlt, was auch für einige visuelle Schmankerl sorgt.
 
 

„Here’s to the strangest honeymoon ever!“

 
 
Wann immer sich einzig auf unser von Anfang an merkwürdig zerstrittenes, schnell unsympathisch werdendes Pärchen fokussiert wird, verliert der Film allerdings an Tempo und Qualität – das Schauspiel ist bei fast jedem Cast-Mitglied schwankend, erzählt wird wenig, intime Szenen werden harmlos und sinnlich gemeint, durch den übermäßig manipulativ-emotionalen Soundtrack aber allzu schwülstig und gewollt inszeniert. Wo „Shelter“ dafür aber abseits der Technik des Ganzen noch punkten kann, das ist die subtile Inszenierung mysteriöser Schreckensmomente: So wird das Erschrecken in diesem unbekannten Indiefilm an direkt zwei Stellen des ersten Akts dem Zuschauer überlassen, ganz ohne Audio-Cue oder Zoom auf den eigentlichen Horror, und dadurch umso furchterregender.
 
 
Shelter-2021-bild-3
 
 
Sarah sieht nachts Gestalten über ihrem Bett oder im Flur, ganz ohne sich zuziehende Türen oder nerviges Klopfen; John hingegen bleibt eine lange Zeit verschont von dunklen Vorahnungen oder Angstzuständen und versucht stattdessen mit der schweigsamen, leicht merkwürdigen Maid Adela zu flirten, wobei er sich allerdings zunehmend zum Affen macht. Doch was hatte Adela nachts mit dem nackten, alten Mann gemacht und warum ist Raum 508 immer abgesperrt? Die richtig hübsch designte und gefilmte Küche birgt ein scheinbar sehr wichtiges Telefon, der hünenhafte Butler Ty begrüßt John für ein Gespräch zu zweit an seiner Bar, was erneut sehr an Kubricks Meisterwerk erinnert – nur mit dem Unterschied, dass Brendan Hines kein Jack Nicholson ist und sein überzeichnet arroganter, unsympathischer Charakter wie aus einem Joel Haver-Sketch entsprungen scheint. Bei allem Verständnis für blanke Nerven nach zwölf Tagen missglückten Flitterwochen und Quarantäne – wie wenig Empathie Joe für seine frisch geheiratete Frau hat, ist absolut unnachvollziehbar.
 
 
Shelter-2021-bild-2
 
 
Weitere auf der Stelle tretende Füllerszenen mit Beziehungsschnickschnack würden die Nerven des Horrorfans allzu sehr belasten, würden die Winkel, Einstellungen, Spiegelungen und Beleuchtungen der jeweiligen Settings nicht stets überzeugen. Ein wenig überdramatisierte, beide Charaktere wenig nachvollziehbar formende, kaum mitreißende Beziehungsödnis in hübschen Bildern gilt es noch zu ertragen, dann aber wird die Hälfte der Laufzeit mit einer nächtlichen Erkundung eingeläutet, die sich inszenatorisch sowie atmosphärisch wahrlich sehen lassen kann. Statt die weitere Erkundung des Hotels jetzt allerdings mit dunklen „Buh!“- Szenen und langsamen Taschenlampenschwenks zu füllen, begnügt sich „Shelter“ stattdessen nicht mit schnell abgehandelten Genreklassikern oder ästhetischen Poolszenen – die es aber auch gibt – sondern spricht die offensichtlichste Vermutung direkt an und verläuft anschließend anders, als man es vielleicht meinen sollte. Durch versteckte Gänge, rotes Licht, ein altes Hotel und die Grundstimmung wird man immer wieder an Argento-Einflüsse erinnert, genretechnisch befinden wir uns, wie durch viele Andeutungen aber keine wirkliche Explizität, geflüsterte Geheimnisse, aber keine echten Antworten, auch vielmehr im Mystery-Thriller- denn Horror-Bereich.
 
 
Shelter-2021-bild-4
 
 
Das schnelle Maintheme, welches im Menü noch wenig Effekt auslösen konnte, setzt nun erneut ein und erstmalig treibt es richtig an, vermischt sich mit ernsthaft gruseligen, summenden und singenden Stimmen, während im Hintergrund eine Gestalt entlang huscht. Hauptdarstellerin Tatjana Marjanovic findet im Verlauf des dritten Aktes zu richtiger Stärke, auch inszenatorisch dreht der Film mit einer Suspiria-Gedächtnispose im Finale als schöne Hommage, klinisch weißen Gängen mit kontrastierenden Kostümen, unangenehm blutig-brutalen, kryptischen Foltermethoden und in voller Lautstärke singenden Frauenchören im dritten Akt nochmal richtig auf. Es gibt originelle, unübliche und witzige Charaktermomente sowie -entscheidungen zu loben, Anflüge einer sozialkritischen Message sind mir auch nicht verborgen geblieben und ja, als Gesamtwerk war „Shelter“ deutlich besser, spannender, professioneller und gelungener, als erwartet. Das Ende ist durchaus böse, mutig, unerwartet und kann interpretiert werden, es könnte alles so gut sein.
 
 
Shelter-2021-bild-5
 
 
Nur leider, leider schleichen sich auch immer wieder arg billig aussehende Momente ein; Charakterentscheidungen, die keinen Sinn ergeben; Dialogzeilen und Betonungen, die man einfach nicht glaubt – und zusammen mit dem langsamen Pacing, pärchenlastigen ersten zwei Akten und einer größtenteils fehlenden Auflösung reicht das leider schon völlig aus, um diesen Film zwar einmalig zu genießen, aber kein weiteres Mal gucken oder lieben zu können.
 
 


 
 
 

SHELTER – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Technisch hochwertiger, hübsch fotografierter, stellenweise sehr atmosphärischer oder gar gruseliger Mystery-Thriller mit guten Ideen und starkem Sounddesign, der regelmäßig unter seinem durchwachsenen Script und seinen schwankenden Performances leidet.
 
 
 


 
 
 

SHELTER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Shelter – You Will Die To Stay Here“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Wegen einigen von der FSK höher eingestuften Werbefilmchen zu anderen Titeln des Anbieters auf der Disc, befindet sich auf selbiger ein roter FSK-Sticker.
 
 
 


 
 
 

SHELTER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Shelter-2021-bluray

(c) I-ON New Media (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Shelter in Place; USA 2021

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Blu-ray wegen Bonus: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 29.07.2022

 

Shelter – You Will Die To Stay Here [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

SHELTER – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei I-ON New Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Night – Es gibt keinen Ausweg (2020)