Filmkritik: „Who Invited Them“ (2022)

who-invited-them-2022-poster
 
 
 

WHO INVITED THEM – LASS SIE NICHT REIN

(WHO INVITED THEM)

Story

 
 
 

Als die Nachbarn eine Einweihungsfeier von einem Pärchen nicht verlassen wollen, beginnt der Abend immer absurdere Formen anzunehmen.

 
 
 


 
 
 

WHO INVITED THEM – Kritik

 
 
 
Da Menschen gerne mal Probleme mit ihren Nachbarn haben, bietet sich das Thema gut für Filme an. Schon einige Male durfte man nachbarschaftliche Schwierigkeiten in Komödienform beobachten, aber man kann sich dem Thema natürlich auch ernst und mit Paranoia nähern. „Who Invited Them“ mag sich hingegen nicht so richtig entscheiden, ob er nun lieber locker oder doch bedrohlich herüberkommen möchte. Das Resultat ist ein völlig unentschlossenes Werk, welches sich für keinen Weg entscheiden kann und stattdessen lieber fast nichts macht. Und das wirkt sich dann in Langeweile für den Zuschauer aus.
 
 
who-invited-them-2022-bild-4
 
 
Margo und Adam haben ein Schnäppchen machen können und ein neues Haus bezogen. Nach einer Weile steht dann die Einweihungsfeier an, zu der einige geladene Gäste erscheinen. Nur das Nachbarspärchen hat keiner eingeladen. Trotzdem erscheinen Tom und Sasha und sie sind dann auch die letzten, welche überhaupt noch da sind. Etwas verwirrt, erfahren Margo und Adam erst auf diesem Wege, dass es sich um ihre Nachbarn handelt. Die anfängliche Skepsis legt sich bald und man versucht noch einen netten Abend mit Alkohol und Drogen zu haben. Doch irgendwann kippt die Stimmung und plötzlich steht eine Gefahr im Raum. Das Drehbuch ist ziemlich schwach, weil es reichlich vorhersehbar daherkommt. Jedenfalls kann man den finalen Twist, der relativ früh angedeutet wird, schon lange zuvor erahnen. Es kommt so, wie man es sich gedacht hat und eigentlich hätte es das lange Szenario zuvor dafür gar nicht gebraucht. Für einen Kurzfilm mag sich die Geschichte gut eignen, aber selbst wenn „Who Invited Them“ es mit seiner Laufzeit eher knapp hält, ist die Handlung zu dünn. Das erkennt man z.B. schon darin, dass es noch einen kleinen Nebenstrang gibt, der völlig überflüssig ist. Außerdem sollte man es mit der Logik nicht so genau nehmen, denn hinterfragt man das Treiben etwas mehr, dann will das alles schon nicht mehr so viel Sinn ergeben.
 
 
who-invited-them-2022-bild-3
 
 
Ein wenig schade ist es für die brauchbaren Darsteller, dass „Who Invited Them“ nicht funktionieren will, denn besonders Timothy Granaderos schlägt sich gut. Ihm kauft man seine etwas zwielichtige Rolle jedenfalls ab und Granaderos scheint Spaß dabei zu haben, auf der einen Seite etwas verrucht zu wirken und auf der anderen Seite wieder charismatisch zu sein. Der Fokus liegt auf vier Schauspielern, die ihre Sache durchweg brauchbar machen und die restlichen Darsteller sind nur kurz zu sehen. Von einer tiefgehenden Figurenzeichnung braucht man hier sicher nicht auszugehen und es bleibt eher oberflächlich. Dennoch werden da ein paar Konflikte angesprochen und wenn das alles nicht so vorhersehbar wäre, würde es für diese Art von Film eigentlich reichen.
 
 
who-invited-them-2022-bild-2
 
 
Nun ist die Master-Frage aber sowieso, was für eine Art Film „Who Invited Them“ denn ist bzw. was er sein möchte. Vermarktet wird das als Horrorkomödie, was schlichtweg nicht stimmt. Es gibt zwei, drei Szenen, die so etwas wie eine Horror-Stimmung erzwingen wollen, doch das war es dann auch schon. Die Komödie muss man allerdings ebenfalls mit der Lupe suchen. Zwar ist das Treiben über lange Zeit relativ locker, aber eben nicht unbedingt lustig oder gar amüsant. Am ehesten hätte sich der Thriller angeboten, doch wirklich viel Thrill kann man hier nicht entdecken. Und auch ein bisschen Drama hätte gut gepasst. Dieses wird zwar ebenfalls angedeutet, kann sich jedoch niemals entfalten. So hätte „Who Invited Them“ das Zeug für vier verschiedene Filmarten gehabt, entscheidet sich im Endeffekt aber für kein einziges Genre, was einen unentschlossenen Eindruck macht. Genau hieran scheitert der Film dann auch ziemlich gnadenlos, selbst wenn die Inszenierung noch als passabel bezeichnet werden kann. Das ist von den Schauplätzen und von der gesamten handwerklichen Arbeit her relativ schlicht geraten, erfüllt aber seinen Zweck. Was man von der Atmosphäre nicht behaupten kann.
 
 
who-invited-them-2022-bild-1
 
 
Nach einer Finte am Anfang beginnt alles sehr locker. Und das bleibt überraschend lang so – zu lang – viel zu lang. Es ist bereits die Hälfte der Laufzeit vergangen und immer noch ist nicht wirklich etwas passiert. Die Gespräche der Pärchen sind nicht unbedingt total langweilig und „Who Invited Them“ ist da auch um etwas Abwechslung bemüht, aber er bringt die Bedrohung erst viel zu spät mit ins Spiel. Selbst wenn der Zuschauer sich schon lange denken kann, was gespielt wird, bleibt das Szenario erstaunlich friedlich. Spannungs-Elemente lassen sich höchstens im letzten Viertel finden, aber packend ist das dann ebenfalls nicht ausgefallen. Wo sich nichts aufgebaut hat, kann sich eben auch nichts entladen. Und dann sind die 81 Minuten Laufzeit (mit Abspann) auch schon wieder vorbei. Obwohl so gut wie nichts passiert ist, verging das recht kurzweilig, aber eben auch dermaßen unspektakulär, dass man am ehesten von Langeweile sprechen möchte. Außerdem ist „Who Invited Them“ absolut handzahm geraten. Blut wird kaum vergossen und irgendwie will der Film auch niemals richtig böse wirken. Einen solch sanften Home-Invasion-Film sieht man jedenfalls nicht alle Tage. Zu den Effekten kann man somit kaum etwas sagen. Score und Soundtrack ertönen recht langweilig, erfüllen jedoch ihren Zweck.
 
 


 
 
 

WHO INVITED THEM – Fazit

 
 
4 Punkte Final
 
 
Man mag „Who Invited Them“ am Ende gar nicht wirklich böse sein, denn die Schauspieler machen ihre Sache angenehm und die Charaktere sind erträglich. Außerdem vergeht die Laufzeit zügig, obwohl streng genommen nur in der letzten Viertelstunde das geschieht, was man die ganze Zeit über erwartet hat. Enttäuschend ist das Resultat dennoch, weil das Drehbuch zu naiv und vorhersehbar geschrieben wurde und vor allen Dingen, weil es sich der Film völlig unentschlossen zwischen allen Stühlen viel zu gemütlich macht. Das wird weder bissig, bedrohlich, böse, amüsant, lustig, spannend, packend, noch dramatisch oder brutal. Deshalb passt hier eigentlich auch gar kein Genre als Bezeichnung, weil „Who Invited Them“ nichts von allem ist. Potenzial wäre vorhanden gewesen, doch bei einer solch handzahmen Veranstaltung reicht das nicht für den Durchschnitt. Dafür muss man dem Werk allerdings lassen, dass man solch harmlose Vertreter des Home-Invasion-Thrillers wirklich so gut wie nie zu Gesicht bekommt!
 
 
 


 
 
 

WHO INVITED THEM – Zensur

 
 
 
„Who Invited Them“ hat in Deutschland eine FSK16 erhalten und ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

WHO INVITED THEM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
who-invited-them-bluray

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray im KeepCase)

who-invited-them-2022-mediabook

(c) Lighthouse Home Entertainment (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Who Invited Them; USA 2022

Genre: Horror, Thriller, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 81 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Trailershow | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet

Release-Termin: 23.02.2024

 

Who Invited Them [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Who Invited Them [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

WHO INVITED THEM – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Lighthouse Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Funny Games (1997)
 
The Good Neighbor – Das Böse wohnt nebenan (2022)
 
Under The Rose (2017)
 
Kidnapped (2010)
 
Hate Crime (2013)
 

Filmkritik: „The Goldsmith“ (2022)

the-goldsmith-2022-poster
 
 
 

THE GOLDSMITH

(L’ORAFO)

Story

 
 
 
Bei einem älteren Ehepaar wird eingebrochen, doch eigentlich sind die Diebe hier die Opfer, denn die können nicht ahnen, was für ein Spiel gespielt wird.
 
 
 


 
 
 

THE GOLDSMITH – Kritik

 
 
 
Die umgekehrte Variante des Home-Invasion-Thrillers, also die, in der eigentlich die Bösen zu den Opfern werden, ist in den letzten Jahren dank Filmen wie „Don’t Breathe“ relativ beliebt geworden, aber trotzdem gibt es nicht viele dieser Vertreter. Oftmals wird auch erst noch ein Geheimnis darum gemacht, doch „The Goldsmith“ aus Italien kommt da schneller auf den Punkt. Ob er damit auch schnell sein Pulver verschossen hat, könnt ihr im weiteren Verlauf des Textes lesen.
 
 
the-goldsmith-2022-bild-1
 
 
Drei Kleinkriminelle haben einen heißen Tipp erhalten: Bei einem Goldschmied, der mit seiner Frau alleine in einem abgelegenen Haus lebt, soll es viel zu holen geben. Also ist die Sache schnell geplant und ehe man sich versieht, ist das alte Ehepaar gefesselt. Doch anstatt den großen Fund zu machen, sind die Verbrecher bald in einem Raum eingesperrt. Scheinbar hat das Ehepaar nur auf sie gewartet und so darf ein Psychospiel beginnen. So haben sich die Gauner das sicher nicht vorgestellt. Bis die Fronten geklärt sind, vergeht keine halbe Stunde, aber dass das alte Ehepaar hier nicht zum Opfer wird, soll auch gar keinen Twist darstellen. Viel eher stellt sich dann ja sowieso die Frage, was es mit den alten Leuten auf sich hat und weshalb sie das Ganze machen. Die Story nimmt im weiteren Verlauf immer seltsamere Züge an, die man entweder gut oder doof finden kann. So richtig logisch will das alles nicht wirken und leider wirkt es auch recht konstruiert. Trotzdem muss man sagen, dass das Drehbuch dem Zuschauer später immerhin noch Abwechslung zu bieten hat.
 
 
the-goldsmith-2022-bild-4
 
 
Während „The Goldsmith“ wie ein reiner Krimi beginnt, entwickelt er sich im mittleren Teil zu einem kleinen Kammerspiel mit psychischer Komponente. Doch dabei bleibt es nicht, denn im letzten Drittel gesellt sich plötzlich Horror mit hinzu und auch Freunde des Torture-Porns kommen hier noch auf ihre Kosten. Die Mischung ist also relativ abenteuerlich, aber auch eigenständig und die Atmosphäre besitzt deshalb das gewisse Etwas. Es geht zwar nicht komplett humorlos zur Sache, doch insgesamt ist der Ton düster und ernst. Hinterher wird es auch noch etwas fies. Über die Inszenierung kann man insgesamt ebenfalls nicht klagen. Regisseur Vincenzo Ricchiuto gab hiermit sein Filmdebüt, hat seine Hausaufgaben aber scheinbar gemacht und liefert eine routinierte, saubere Arbeit ab. Das Haus funktioniert als Schauplatz, es gibt genügend Kulissenwechsel und die Kamera hat das Szenario ordentlich eingefangen. Zwar kann man das nichts Besonderes nennen, doch eine solide Arbeit liegt hier definitiv vor.
 
 
the-goldsmith-2022-bild-3
 
 
Obwohl die Darstellerleistungen allesamt in Ordnung sind, macht es einem die Figurenzeichnung nicht unbedingt leicht. Es gibt zwei Wege solche Filme zu gestalten: Entweder die Kriminellen sollen dem Zuschauer sympathisch sein oder eben nicht. Wenn man sich für den zweiten Weg entscheidet, wird es schwierig mit der Identifikationsfigur. Eine solche ist jedoch ratsam, wenn es spannend werden soll. Bei „The Goldsmith“ fällt es reichlich schwer einen Draht zu den Bösewichten aufzubauen, weil sie sich einfach zu mies verhalten. Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass die Charaktere kaum tiefer durchleuchtet werden. Es gibt zwar immer wieder mal kurze Rückblicke über die Vergangenheit der Figuren, aber das macht sie leider kaum tiefsinniger. Auf der anderen Seite haben wir dann die vermeintlichen Opfer, die hier ebenfalls nicht als wirklich „gut“ bezeichnet werden können. Und leider bleibt es auch hier bei belanglosen Andeutungen einer Tiefe. Somit fehlt es komplett an Bezugspersonen und das macht den Film schlechter, als er sein müsste.
 
 
the-goldsmith-2022-bild-2
 
 
Darunter leidet auch der Unterhaltungswert, welcher insgesamt aber dennoch okay ist. Das liegt eben an der abwechslungsreichen Darreichung. Selbst wenn es am Anfang keine Überraschungen gibt und die große Auflösung ebenfalls vorhersehbar ist, so überrascht der plötzliche Umschwung zum derberen Horrorfilm schon. Auf Glaubwürdigkeit sollte man da zwar nicht mehr achten, aber die Mischung ist schon einigermaßen skurril. Während vielen Filmen zum Ende hin die Luft ausgeht, bekommt „The Goldsmith“ gerade hier noch die Kurve. Von Spannung fehlt leider jegliche Spur und das Tempo ist oftmals eher gering und trotzdem vergehen die 90 Minuten Laufzeit ohne zu große Längen. Außerdem wird es im Finale ja noch etwas gewalttätiger. Von Splatter lässt sich zwar kaum sprechen, gänzlich harmlos geht es da aber auch nicht zur Sache und die paar Szenen sind schon relativ deftig geraten. Die Effekte sehen zudem passabel aus. Der Score ist nichts Besonderes, klingt aber solide.
 
 


 
 
 

THE GOLDSMITH – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
„The Goldsmith“ ist ein eigenartiger Film, der besonders durch seine wilde Mischung aus Psychothriller, Kammerspiel und Torture-Porn auffällt, der ansonsten aber auch nicht besonders viel zu bieten hat. Die unglaubwürdige Story schlägt zumindest selbst am Ende noch einen Haken, ist ansonsten aber nicht gerade gut geschrieben. Besonders bemerkt man dies bei der schlechten Figurenzeichnung, die lieb- und belanglos wirkt. Außerdem war es eine schlechte Entscheidung, dem Zuschauer keine Identifikationsfigur zu geben. Handwerklich ist das Ganze solide gemacht und die Darsteller gehen ebenfalls in Ordnung. Außerdem wird es zum Ende hin noch etwas brutaler. Selbst wenn das über den Durchschnitt aufgrund der Mängel nicht hinauskommt, kann man sich „The Goldsmith“ dennoch anschauen, denn er bietet zwar keine Spannung, aber dennoch kurzweilige Unterhaltung. Für den größeren Wurf hapert es aber an zu vielen Stellen!
 
 
 


 
 
 

THE GOLDSMITH – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Goldsmith“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

THE GOLDSMITH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-goldsmith-2022-bluray

(c) Busch Media Group (Blu-ray im KeepCase – ungeschnittene Fassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: L’orafo; Italien 2022

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Italienisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: 84 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Original Trailer, Trailershow

Release-Termin: Blu-ray-KeepCase: 13.10.2023

 

The Goldsmith [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE GOLDSMITH – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Don’t Breathe (2016)
 
The Owners (2020)
 
Mike Mendez‘ Killers (1996)
 

Filmkritik: „Masquerade – Try to survive the Night“ (2021)

masquerade-2021-poster
 
 
 

MASQUERADE – TRY TO SURVIVE THE NIGHT

(MASQUERADE)

Story

 
 
 
Für ein kleines Mädchen wird ein Abend zum Albtraum, weil zwei Diebe bei ihr und ihrer Babysitterin einbrechen. Werden die Eltern rechtzeitig zurück sein?

 
 
 


 
 
 

MASQUERADE – Kritik

 
 
Selbst der Home-Invasion-Thriller ist mittlerweile ziemlich totgenudelt, weil es in den letzten Jahren einfach zahlreiche solcher Prämissen gab. Die Grundzutaten sind dabei stets simpel und deshalb muss die Inszenierung schon sitzen, wenn der Zuschauer spannend unterhalten werden soll. „Masquerade“ stellt nun den gefühlt hunderttausendsten Film dieser Gattung dar und wirkt von Anfang an wenig originell. Doch das muss nicht heißen, dass das Werk nichts taugt. Ob sich eine Sichtung lohnt, erfahrt ihr nun Stück für Stück.
 
 
masquerade-bild-1
 
 
Die elfjährige Casey ist alleine mit ihrer Babysitterin, denn ihre wohlhabenden Eltern befinden sich auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Dummerweise brechen genau an diesem Abend zwei Gauner ein, die es auf wertvolle Gemälde der Familie abgesehen haben. Schnell ist Casey auf sich alleine gestellt und muss sich gegen die beiden Einbrecher verteidigen, aber zum Glück sind ihre Eltern schon auf dem Weg nach Hause. Eine nette Barkeeperin hat nämlich angeboten, sie nach Hause zu fahren, aber steckt hinter diesem Angebot vielleicht mehr dahinter? Etwas schade ist, dass das Drehbuch gar nicht erst versucht, den Zuschauer auf eine falsche Fährte zu locken. Von vornherein ist klar, was hier gespielt wird und deshalb bleiben Überraschungen auch komplett aus. Dabei hätte man die Sache mit Rose ruhig etwas undurchsichtiger gestalten können. Es wird zwar am Ende versucht noch eine Pointe zu servieren, aber diese ist dermaßen konstruiert und unwichtig für das vorherige Geschehen, dass sie eigentlich keine echte Rolle für die Wertung der Geschichte spielt. Ansonsten gibt die simple Home-Invasion-Prämisse natürlich sowieso eher weniger her. Die Geschichte ist in solchen Filmen meistens sehr simpel und das darf auch so sein, nur muss dann eben der Rest funktionieren und das tut er bei „Masquerade“ nur bedingt.
 
 
masquerade
 
 
Man kann dem Werk nicht wirklich vorwerfen, total billig zu wirken, wobei früh ersichtlich wird, dass nicht viel Budget zur Verfügung stand. Dieses braucht man für einen effektiven Film dieser Art aber eigentlich auch nicht, denn der Schauplatz sollte sowieso begrenzt sein. Genau hier will „Masquerade“ dann etwas zu viel, weil er einen ausufernden Nebenstrang präsentiert, der sich mit Rose und den Eltern beschäftigt. Ständig wechselt das Geschehen zwischen diesen Ereignissen und dem Einbruch bei Casey. Somit kann jedoch leider keinerlei klaustrophobische Stimmung aufkommen und der Fokus auf einen Strang wäre hier durchaus effektiver gewesen. Ansonsten kann man der Inszenierung allerdings nicht besonders viel vorwerfen. Regisseur Shane Dax Taylor, der bisher nicht sonderlich viel gedreht hat, versteht sein Handwerk einigermaßen und rein optisch geht der Film ebenfalls in Ordnung. Die überwiegend dunklen Bilder sind niemals zu dunkel, so dass man genügend erkennen kann, die Schnitte wirken sauber und allgemein ist die handwerkliche Arbeit für diese Preisklasse okay. Es mangelt zwar an echten Schauwerten, doch damit kann man leben.
 
 
masquerade-bild-4
 
 
Deutlich schwerer wiegt da schon die Tatsache, dass es „Masquerade“ leider niemals so richtig gelingt, eine Spannung aufzubauen. Obwohl man keine Gefangenen macht und es früh eine Leiche gibt, sucht man nach der echten Bedrohung vergebens. Mit seinen gerade mal 80 Minuten Laufzeit ist der Film ganz schön kurz geraten und trotzdem lässt er sich kaum als kurzweilig bezeichnen. Bereits nach der ersten Hälfte führt man die zwei Handlungsstränge zusammen, aber die Splittung zuvor wirkt zu willkürlich und will keinen echten Sinn ergeben. Action ist Mangelware und einen Überlebenskampf im eigenen Haus durfte man schon deutlich aufregender beobachten. Mit viel Gewalt sollte man da nun auch nicht rechnen. Nicht, dass das Werk diese gebraucht hätte, aber so hätte das Szenario noch etwas roher wirken können. Allgemein ist die Atmosphäre nämlich eher seicht. „Masquerade“ ist sehr bemüht schön düster und böse zu wirken, aber es gelingt ihm einfach nicht so richtig. Nur der passable Score sorgt noch für etwas Stimmung.
 
 
masquerade-bild-3
 
 
Wenigstens sind die Darsteller ganz okay. Mit Bella Thorne konnte man einen größeren Namen gewinnen und selbst wenn sie relativ gelangweilt agiert, ist ihr Schauspiel doch routiniert. Besonders die kleine Alyvia Alyn Lind überzeugt und ihr nimmt man die Emotionen sogar richtig ab. Bei ihr funktioniert auch die Figurenzeichnung einigermaßen, die insgesamt doch eher plump und sehr konstruiert wirkt. Es ist wirklich schade, dass es nicht packender ist, der kleinen Casey zuzuschauen, denn durch das Spiel von Lind wäre dies durchaus möglich gewesen, aber die restlichen Darsteller sind dann doch eher unwichtig, agieren nicht schlecht, aber auch niemals auffällig und ein Mitfiebern kommt kaum zustande.
 
 


 
 
 

MASQUERADE – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
Aus „Masquerade“ hätte mehr werden können, weil die Grundzutaten bewährt sind und an sich gar nicht so schlecht bedient werden. Die Story stellt sich allerdings selbst ein Bein, weil sie versucht das Geschehen komplexer zu gestalten, als es eigentlich ist und alleine mit dieser Erzählart wird das mit der Spannung nichts. Die handwerkliche Arbeit ist unspektakulär, aber sauber, die Darsteller sind okay, aber meistens belanglos. Nur die kleine Lind gibt sich mehr Mühe, als es der Film eigentlich verdient hätte. Trotz der kurzen Laufzeit ist diese filmische Angelegenheit ganz schön langatmig und Dinge wie Spannung oder Action kommen kaum auf. Die Atmosphäre versucht krampfhaft mächtig böse und düster zu sein, was ihr nur leider selten gelingt. Ein paar Momente sind ganz ordentlich und die Inszenierung erfüllt ihren Zweck, doch darüberhinaus hat „Masquerade“ leider relativ wenig zu bieten.
 
 


 
 
 

MASQUERADE – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Masquerade – Try to survive the Night“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

MASQUERADE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
masquerade-bluray

(c) Koch Films (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Masquerade; USA 2021

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.00:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 80 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Trailer

Release-Termin: KeepCase: 09.12.2021

 

Masquerade [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

MASQUERADE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Koch Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Mit der Nacht kommt der Tod (1998)
 
Kidnapped (2010)
 
Home Invasion (2016)
 

Filmkritik: „For the Sake of Vicious“ (2020)

for-the-sake-of-vicious-2020-poster
 
 
 

FOR THE SAKE OF VICIOUS

Story

 
 
 

Eine Krankenschwester, ein Verrückter und ein gefolterter Mann müssen sich in „For the Sake of Vicious“ gegen eine Horde irrer Killer verteidigen.

 
 
 


 
 
 

FOR THE SAKE OF VICIOUS – Kritik

 
 
 
Der Home-Invasion-Thriller erfreut sich gerade im Low-Budget-Bereich immer wieder großer Beliebtheit, was nicht verwunderlich ist, da man hier mit recht simplen Mitteln viel erreichen kann. So geschieht es auch in „For the Sake of Vicious“, der einen hammerharten Beitrag garantiert und Freunde des blutigen Filmes sicher nicht enttäuschen wird.
 
 
for-the-sake-of-vicious-2020-bild-4
 
 
Romina kommt an Halloween von ihrer Schicht nach Hause und findet dort einen Verrückten mit seinem Opfer vor. Chris ist sich sicher, dass der ominöse Geschäftsmann Alan seine Tochter vergewaltigt hat und durch ein paar Zufälle, konnte er ihn in Rominas Haus stellen. Zunächst wissen alle drei Parteien nicht so recht, wie sie mit der Situation umgehen sollen, doch als das Haus dann auch noch von Killern gestürmt wird, bahnt sich ein Kampf um Leben und Tod an.
 
 
for-the-sake-of-vicious-2020-bild-3
 
 
Im Grunde genommen, ist diese Handlung sehr simpel, sie wird jedoch verschachtelt genug erzählt, um Interesse zu erzeugen. „For the Sake of Vicious“ macht sich einen Spaß daraus, den Zuschauer lange nicht genau wissen zu lassen, wer hier denn eigentlich im Recht ist und was dort überhaupt vor sich geht. Der Aufbau ist sehr gelungen und erzeugt Spannung. Viel erklärt, wird auch hinterher nicht, aber das sorgt dafür, dass hier nichts zu vorhersehbar ist. Einziger Wermutstropfen am Drehbuch ist, dass es nicht unbedingt logisch zur Sache geht. Die Killer stürmen das Haus nur in Wellen, was zwar für den Blutgehalt zweckdienlich ist, aber nicht glaubwürdig wirkt. Außerdem halten die wichtigsten Charaktere enorm viel aus. Das ist jedoch Meckern auf hohem Niveau und wer beim Realismus ein paar Abstriche machen kann, bekommt eine gelungene Handlung serviert.
 
 
for-the-sake-of-vicious-2020-bild-5
 
 
Mit Gabriel Carrer und Reese Eveneshen besitzt der Film gleich zwei Regisseure, die schon einige Erfahrung sammeln konnten und hier wunderbar zusammenarbeiten. Es gibt ein paar herrlich stylishe Bilder zu sehen, die von dem elektronischen Soundtrack ideal ergänzt werden. Die Lautsprecher sollte man jedenfalls schön aufdrehen, denn der Sound macht echt etwas her. Die handwerkliche Arbeit ist rundum gelungen. Zwar muss man es mögen, wenn es desöfteren Mal hektische Schnitte zu sehen gibt, aber bei „For the Sake of Vicious“ wirkt das gut genug gemacht, um nicht zu unübersichtlich zu werden. Daneben können sich auch die drei Hauptdarsteller sehen lassen. Lora Burke macht ihre Sache glaubwürdig und Nick Smyth mutiert hinterher zu einer Art John Wick, was er ebenfalls ordentlich verkauft. Auch das Spiel von Colin Paradine ist alles andere als schlecht. Dass sich das Treiben an Halloween abspielt, bekommt man zwar selten so richtig mit, aber diese Tatsache stellt das i-Tüpfelchen der Atmosphäre dar. Diese gibt sich völlig humorfrei und ist enorm düster, was dem Spaß allerdings keinen Abbruch tut.
 
 
for-the-sake-of-vicious-2020-bild-2
 
 
Dabei hält sich die erste Hälfte noch ziemlich zurück. Hier kann man schon fast von einer Art Kammerspiel reden. Dass es nicht langweilig wird, liegt daran, dass man die Charaktere noch nicht richtig durchschauen kann und nicht weiß, auf wessen Seite man eigentlich sein soll. Ziemlich genau zur Halbzeit wechselt das Geschehen dann zum blutigen Home-Invasion-Thriller und bietet fast Nonstop-Action, die reichlich brutal ausgefallen ist. Da wird ein Hammer ins Auge gerammt, Messer kommen oft zum Einsatz und Schädel werden regelrecht zertrümmert. Die Gewalt tut manchmal schon richtig weh und dass die Effekte nebenbei von Hand gemacht sind, wird den Gorehound ebenfalls erfreuen. Bei einer Laufzeit von gerade mal 80 Minuten (mit Abspann) kann sich „For the Sake of Vicious“ das hohe Tempo hinterher durchaus leisten und der Film ist wirklich sehr kurzweilig. Da nebenbei genügend Action und Spannung vorhanden sind, verfliegt diese Laufzeit sehr schnell.
 
 
for-the-sake-of-vicious-2020-bild-1
 
 


 
 
 

FOR THE SAKE OF VICIOUS – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
„For the Sake of Vicious“ ist ein knüppelharter Home-Invasion-Thriller, der nichts für Zartbesaitete ist. Nach einer etwas ruhigeren, ersten Hälfte geht es reichlich brachial zur Sache. Die Story ist an sich nichts Besonderes, wird aber originell genug erzählt, um nicht zu langweilen und die handwerkliche Arbeit kann sich sehen lassen. Hinzu gesellen sich ordentliche Darstellerleistungen und der tolle Score rundet das Geschehen ideal ab. Lediglich auf Realismus sollte man keinen zu großen Wert legen. Spannend, kurzweilig und temporeich. Für Freunde der härteren Gangart absolut zu empfehlen!
 
 
 


 
 
 

FOR THE SAKE OF VICIOUS – Zensur

 
 
 
„For the Sake of Vicious“ ist brutal! Hier wird ein Hammer ins Auge gestoßen, Schädel werden zertrümmert und das Messer darf sich austoben. Zudem kommt der Film mit sehr ernster Atmosphäre daher. Fraglich, ob es der Home-Invasion-Schocker überhaupt in Deutschland unbeschadet durch die FSK schaffen wird.
 
 
 


 
 
 

FOR THE SAKE OF VICIOUS – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Raven Banner Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Motorrad – The Last Ride (2017)
 
Hate Crime (2013)
 
Kidnapped (2010)
 
Trauma – Das Böse verlangt Loyalität (2017)
 
Deadly Home (2015)
 
The Blood Lands – Grenzenlose Furcht (2014)
 

Filmkritik: „Party des Grauens“ (1976)

death-weekend-1976-poster
 
 
 

PARTY DES GRAUENS

(DEATH WEEKEND | INFERNO IM MOOR | THE HOUSE BY THE LAKE)

Story

 
 
 

Der schmierige Zahnarzt Harry bumst gerne und lädt sich in diesem Sinne das ehemalige Model Diane in seine Ferienhütte ein. Er erzählt ihr zwar, dort würde eine Party steigen, sagt aber nicht, dass außer ihr und ihm (und seinem Aal) eigentlich keine weiteren Gäste eingeplant sind. Auf dem Weg ins ländliche Kanada legen sich die beiden mit dem angesoffenen Sportwagenfahrer Lep und seinen räudigen Kumpels an, als der die Power seiner Karre präsentieren will. Es kommt wie’s kommen muss und die Unholde lauern dem Pärchen, das keins ist, auf und veranstalten eine Menschenschinderei nach alter Väter Sitte.

 
 
 


 
 
 

PARTY DES GRAUENS – Kritik

 
 
 
William Fruet, mit strammen 87 noch immer unter den Lebenden, kann auf eine ungemein fruchtbare Karriere als Regisseur und Drehbuchdoktor zurückblicken. Neben zahllosen Episoden von Fernsehserien aller erdenklicher Genres fertigt der Kanadier in den Siebzigern und Achtzigern ein paar sichtlich kostengünstige aber sehr unterhaltsame Horror- und Exploitationfilme an, von denen der äußerst asoziale Backwoods-Schänder TRAPPED (1982) besonders erwähnenswert ist. 1976 entsteht, als Fruets zweiter Film, PARTY DES GRAUENS. Der ist nicht minder derb.
 
 
death-weekend-1976-bild-1
 
 
In der wichtigsten Rolle des Films, als Drecksacks Lep nämlich, sehen wir Don Stroud, einen echten Beach Boy und Surfer erster Generation aus Hawaii, den es über die Arbeit als Stuntman irgendwann vor die Kamera geführt hat. Aus Interviews geht hervor, dass der Mann in Wirklichkeit ein ziemlich relaxter und dufter Typ ist. Das hält ihn aber nicht davon ab, in neun von zehn Rollen Lumpenhunde und Galgenstricke liederlichster Garnitur zu verkörpern. PARTY DES GRAUENS lässt ihn ein weiteres Mal alle Register seines schurkischen Könnens ziehen. Lep ist ein Baddie-Charakter, den man als Zuschauer vom ersten Auftritt an mit dem Schritt voran in eine Kreissäge werfen möchte. Das treue Gartengerät Häcksler wäre auch okay. Zusammen mit seinen debilen Kumpanen frönt der Saubock Schnaps und Marihuana in ungesundem Maß, was der Enthemmung im Quälen der Gefangenen ordentlich die Sporen gibt. Meine Herren!
 
 
death-weekend-1976-bild-2
 
 
Vorbild der Produktion könnte durchaus Sam Peckinpahs STRAW DOGS – WER GEWALT SÄT sein. Der gilt in seiner Schonungslosigkeit schließlich als Klassiker unter den Filmen, in denen unbescholtene Protagonisten von Mordbrennern besucht und terrorisiert werden. Dort wie hier muss der belästigte Bürger das innere Wildschwein befreien, um den Spieß irgendwann in rächender Absicht herumzureißen. Diese Aufgabe fällt maßgeblich der armen Diane zu, was PARTY DES GRAUENS sogar noch eine als feministisch zu lesende Nuance verleiht.
 
 
death-weekend-1976-bild-4
 
 
Angesiedelt zwischen der guten alten Menschenjagd, den Regeln des Rachefilms und dem, was man heutzutage Home Invasion nennt, nimmt der vom späteren GHOSTBUSTERS-Regisseur Ivan Reitman produzierte Fiesefilm hier – im Gegensatz zu Lep und seinen Teufeln – keine Gefangenen. Das wussten zu seligen Videozeiten auch die Zensurteufel verschiedener Länder und so landet der Film im panischen England zum Beispiel auf der ebenso berühmten wie paranoiden Liste der Video Nasties. Auch hierzulande hat Fruets grober Kino-Keil seinerzeit keinen leichten Stand. Das wird jetzt vielleicht anders.
 
 
death-weekend-1976-bild-3
 
 


 
 
 

PARTY DES GRAUENS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Komischer Titel, ist doch der Auslöser der ganzen Misere im Wald, dass die Party gar nicht stattfindet. Nichtsdestotrotz ist William Fruets Film ein Mosaikstein im großen Bild der Seventies-Exploitation, den der Schweinefilmliebhaber von Rang mit Vergnügen seiner Videothek einverleiben wird.
 
 
 


 
 
 

PARTY DES GRAUENS – Zensur

 
 
 
PARTY DES GRAUENS lief im Kino ungeschnitten und frei ab 18 Jahren. Im Jahr 1983 wurde der Film indiziert und wurde nach Ablauf der 25 Jahre auf Liste A folgeindiziert. Das ist bis heute so. Doch NSM RECORDS interessiert das nicht. Das Filmlabel aus Österreich hat sich die Rechte geschnappt und den indizierten Streifen ungeschnitten zum ersten mal im deutschsprachigen Ausland auf Blu-ray veröffentlicht. Der Filmfan hat die Wahl zwischen diversen Mediabooks und einer Blu-ray KeepCase. Die auf den Scheibe gepresste Fassung ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

PARTY DES GRAUENS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
party-des-grauens-1976-bd-keepcase

(c) NSM Records (Blu-ray KeepCase)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-a

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover A – auf 333 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-b

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover B – auf 333 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-c

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover C – auf 111 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-d

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover D – auf 111 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-e

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover E – auf 222 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-f

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover F – auf 111 Stück limitiert)

party-des-grauens-1976-mediabook-cover-g

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover G – auf 111 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Death Weekend | Kanada 1976

Genre: Horror, Thriller, Klassiker

Ton: Deutsch DTS HD 2.0, Englisch DTS HD 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: KeepCase: ungeprüft (ungeschnittene Fassung) | Mediabook: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Audiokommentar von Marco Erdmann vom Wicked Vision Magazin,
Originaltrailer | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet von Lars Dreyer-Winkelmann und den Film auf DVD

Veröffentlichung: Mediabook: 12.07.2019 | KeepCase: 28.08.2020

 
 
NSM hat 2019 sieben limitierte Mediabooks mit zusätzlichem Booklet zum Film veröffentlicht. Seit August 2020 kann man PARTY DES GRAUENS auch als deutsche Blu-ray im KeepCase erwerben. Die darin enthaltene Filmfassung ist selbstverständlich ebenso ungeschnitten und – wie die Mediabooks – von deutschen Zensurbehörden ungeprüft. Interessant: PARTY DES GRAUENS besitzt noch keine weltweite Blu-ray-Auswertung. NSM RECORDS hat einige Jahre nach verwertbarem HD-Material gesucht, weil das vom Lizensgeber gelieferte Material nicht brauchbar gewesen war. Nach langer Suche hat man zwei mehr oder weniger gute Filmrollen gefunden und das 35mm-Material-Material neu abtasten lassen. Auf dieser Grundlage besteht nun die erste weltweite Blu-ray. Diese ist natürlich keineswegs referenzwürdig, wie der teils sehr übertriebene Kontrast zeigt. Dennoch kann man froh sein den seltenen Rachefilm endlich in einer Qualität zu sehen, die immer noch besser ist, als jede DVD und VHS des Klassikers.
 
 

Party des Grauens [Mediabook + KeepCase-Blurays] ungeschnitten auf beyond-media.at kaufen

 

Party des Grauens [Mediabook + KeepCase-Blurays] ungeschnitten auf dtm.at kaufen

 
 


 
 
 

PARTY DES GRAUENS – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei NSM Records)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Wer Gewalt sät (1971)
 
Straw Dogs – Wer Gewalt sät (2011)
 
Funny Games (1997)
 
Ich spuck auf dein Grab (1978)
 
Trespass (2011)
 

Filmkritik: „The Owners“ (2020)

the-owners-2020-poster
 
 
 

THE OWNERS

Story

 
 
 

Vier abgefuckte, britische Leute ohne Perspektiven brechen in das Haus eines älteren Ehepaares ein, das sich jedoch zu wehren weiß.


 
 
 


 
 
 

THE OWNERS – Kritik

 
 
 
Die besten Horrorfilme sind die, die nicht auf Anhieb verraten, wohin die Reise gehen wird. In einer Zeit in der Horrorware am Fließband gedreht wird und quasi stets die gleichen Geschichten nur mit anderen Gesichtern abgespult werden, tun frische Ideen Not, die den Zuschauer trotz ewig gleicher Rezepturen an die Glotze fesseln können. Der Horrorthriller THE OWNERS ist so ein Fall. Der beginnt zwar damit eine bekannte Geschichte zu erzählen, die man so ähnlich schon unzählige Male gesehen hat. Was danach folgt, ist aber mutig und neu. Schluss mit bekannten Klischees und vorhersehbarem Ablauf. Der französische Regisseur JULIUS BERG spickt sein Langfilm-Regiedebüt mit unvorhersehbaren Wendungen und viel frischem Wind. Da schaut man doch gern genauer hin.
 
 
the-owners-2020-bild-3
 
 
Wenn die Verlockung vom leichten Geld zur Todesfalle wird. THE OWNERS erzählt die Geschichte von britischen Landeiern, die fette Beute wittern. Vier junge Leute – welche an Charaktere des Kultfilms TRAINSPOTTING erinnern – erhoffen im Haus eines älteren Arztehepaares ein stattliches Vermögen. Die brechen in das Anwesen ein und staunen nicht schlecht, als man im Keller einen riesigen Safe vorfindet. Leider hat die Sache einen Haken. Die Ganoven haben nicht das notwendige Equipment dabei, um den Tresor knacken zu können. Da kommt einer der Amateureinbrecher auf eine Idee. Man wartet einfach die Rückkehr der Eigentümer ab und setzt diese unter Druck mit dem Ziel, dass die freiwillig die Kombination des Schlosses herausrücken. Gesagt getan. Kaum kommen die Herrschaften nach Hause, geht es drunter unter drüber. Doch der Plan geht nicht auf. Die Hausbesitzer sind zwar in die Jahre gekommen, aber immer noch ganz fit im Kopf. Damit sind sie den perspektivlosen Einbrechern einen Schritt voraus. Sie manipulieren die Ganoven und sperren sie im morschen Gebäude ein. Was folgt ist ein perfides Katz- und Mausspiel, das aus Opfern Täter und Täter zu Opfern macht. Klingt berechtigterweise nach DON’T BREATHE von 2016 und ist bei genauerer Betrachtung tatsächlich eine weitere Variante des erwähnten Home-Invasion-Thrillers.
 
 
the-owners-2020-bild-2
 
 
Dennoch ist THE OWNERS keine plumpe Kopie. Der Film basiert auf dem Comicroman UNE NUIT DE PLEINE LUNE, welcher bereits 2011 veröffentlicht wurde, und ist vollgestopft mit feinstem englischen Humor, welchen wohl nicht jedermann so lustig finden wird. Für diesen Ausflug in Horrorgenre benötigt man ein dickes Fell, denn der bitterböse Humor dieses Films dürfte bei empfindsamen Zuschauern dafür sorgen, dass denen das Lachen im Halse stecken bleibt. Doch damit nicht genug. THE OWNERS zeichnet sich durch zynische Einfälle, perfide Abläufe und unvorbereitete Gewaltausbrüche aus. Dazwischen ein ungleicher Kampf zwischen Jungen und Alten, der hier auf die Spitze getrieben wird und stets spannend bleibt. Damit hebt sich die britische Produktion von den üblichen Verdächtigen der Gattung Home-Invasion-Horror ab und macht THE OWNERS zum Fest für Horrorfilmfans. Mehr über die Handlung zu verraten verdirbt den Spaß, denn THE OWNERS lebt von der Prämisse, dass nie ersichtlich ist, was als Nächstes passieren wird. So erleben Zuschauer und Protagonisten eine Nacht des Schreckens an deren Ende nichts mehr so ist, wie es den Abend zuvor gewesen war.
 
 
the-owners-2020-bild-4
 
 
JULIUS BERG – der sich als großer Fan von Genreware wie SUSPIRIA, DER WEISSE HAI und ALIEN bezeichnet – hat zuvor einiges fürs Fernsehen gemacht und war auch für die Mini-Serie DER WALD als Regisseur für Netflix tätig. In Interviews mit der Presse erklärte er, dass er für die Verfilmung der Graphic Novel viel Freiheit von der Autoren des Comics erhielt und so ein neues, überraschendes und grimmigeres Ende kreieren durfte. Auch inszenatorisch beweist Macher JULIUS BERG Einfallsreichtum und kramt in der Filmtrickkiste. Dem Zuschauer sollte – wie den Protagonisten – das Gefühl vermittelt werden, selbst gefangen zu sein. Im Film wird das ganz clever gelöst. So wird einfach der Bildausschnitt immer kleiner, bis man das Treiben im Finale nur noch durch ein quadratisches Fenster sieht. Solltet Ihr Euch daher wundern, warum plötzlich aus 16:9 ein 4:3 wird, liegt das nicht daran, dass Eurer TV-Gerät einen Defekt hat. Hierbei handelt es sich um ein Stilelement des Regisseurs, der mit den beschnittenen Bildinformationen das klaustrophobische Gefühl der eingesperrten Antihelden unterstreichen möchte, die vergeblich nach einem Weg suchen den Ausgang des Herrenhauses zu finden, um aus den Krallen der schrulligen Herrschaften zu entkommen.
 
 
the-owners-2020-bild-1
 
 


 
 
 

THE OWNERS – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
Schräge Protagonisten, böser Humor und mörderisch gute Schocks. THE OWNERS ist ein Mix aus DON’T BREATHE und YOU’RE NEXT, der sich an jene richtet, die das Horrorgenre nicht immer so ernst nehmen. Genau das tut nämlich auch diese britische Produktion nicht. Für ungeübte Zuschauer mag das hier zelebrierte Treiben kranker Shit sein. Erfahrene Zuschauer ertappen sich öfters beim Schmunzeln, denn schwarzer, britischer Humor durchzieht den ganzen Film. Damit macht es THE OWNERS Filmen wie DALE & TUCKER VS EVIL gleich. Letzterer persiflierte das Genre der Backwood-Slasher-Filme. THE OWNERS nimmt sich die Gattung Home-Invasion-Schocker vor und wirft seine Helden in ein skurriles und schräges Szenario, das man in dieser Art und Weise vermutlich noch nicht auf der Mattscheibe hatte. THE OWNERS ist definitiv ein Geheimtipp für Horrorfilm-Fans und wird seine Fans finden, weil er die bekannte Home-Invasion-Formel verdreht und somit mit der Erwartung des Publikums spielt. Ansehen lohnt daher unbedingt!
 
 
 


 
 
 

THE OWNERS – Zensur

 
 
 
THE OWNERS ist eher ein Thriller, der Gewalt reduziert einsetzt. Kommt die aber dann mal zum Einsatz ist sie umso heftiger. THE OWNERS hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten und ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

THE OWNERS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-owners-bluray

(c) Capelight Pictures (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Owners; Frankreich | Großbritannien | USA 2020

Genre: Horror, Mystery, Drama, Krimi, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: deutsch

Bild: 2.40:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 16.09.2022

 

The Owners [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE OWNERS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei RLJE FILMS | Capelight Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Don’t Breathe (2016)
 
Dark Paradise (1988)
 
Mum & Dad (2008)
 
Das Haus der Vergessenen (1991)
 

Filmkritik: „The Rental“ (2020)

the-rental-2020-poster
 
 
 

THE RENTAL

Story

 
 
 

Ein Horrorfilm zum Thema „Privatsphäre“. Zwei verliebte Pärchen erleben in einem angemieteten Ferien-Apartment die Hölle auf Erden.

 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Kritik

 
 
 
Konkurrenz belebt das Geschäft – aber was, wenn sie aus der eigenen Familie kommt? JAMES FRANCO ist ein waschechtes Multitalent und Tausendsassa. Er begann seine Karriere als Schauspieler und probierte sich später als Regisseur aus. Mittlerweile ist der Golden-Globe-Gewinner aber nicht nur in der Traumfabrik unterwegs. Franco ist zudem Schriftsteller, Drehbuchautor, Model, Filmproduzent und bildender Künstler. Ein kreatives Allround-Genie, dem nun der jüngere Bruder nacheifern möchte. DAVE FRANCO nennt sich das Bruderherz und hat offenbar Lust auf mehr. Der war bisher als Schauspieler in diversen TV-Serien und Hollywood-Produktionen zu sehen. Vermutlich war die Arbeit als Darsteller auf Dauer etwas eintönig. Deshalb wechselte DAVE FRANCO die Seiten. Statt vor der Kamera steht er nun dahinter. Das Ergebnis: THE RENTAL. Doch der Horrorthriller hatte es nicht leicht. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte er nicht in den amerikanischen Kinos gezeigt werden. Deshalb wurde er direkt als Video-on-Demand veröffentlicht und flimmert über 250 Autokinoleinwände. Das aber ganz passabel. Knapp eine Million US-Dollar konnte das Regiedebüt an den Kassen einspielen. In Anbetracht der Umstände für den amerikanischen Independent-Verleih IFC FILMS ein kleiner Erfolg. Der verzeichnete jüngst mit THE WITCH NEXT DOOR trotz Viruskrise einen Kassenhit, in dem er einfach unkonventionelle Auswertungswege ging.
 
 
the-rental-2020-bild-2
 
 
Zwei Brüder wollen gemeinsam mit den Partnerinnen ausspannen und feiern, weil man das Geld für eine grandiose Geschäftsidee endlich zusammen hat. Deshalb stöbert man im Internet nach einer modernen Ferienwohnung, in der man es sich gutgehenlassen möchte. Schnell findet man ein ansprechendes Objekt, das eine Privatperson für ein Wochenende untervermietet. Doch die Traumvilla wird schnell zum Albtraum. Nicht nur, dass der Vermieter ein Rassist ist und keinen vertrauenserweckenden Eindruck hinterlässt. Auch die jungen Leute untereinander haben bald mit großen Problemen zu kämpfen. Im Drogenrausch vergnügt sich Mina mit dem Bruder ihres Mannes. Ein Seitensprung mit Folgen, denn das spontane Schäferstündchen tritt eine Kettenreaktion in Gang, die für alle Beteiligten blutige Konsequenzen haben wird.
 
 
the-rental-2020-bild-5
 
 
Grimmiger Home-Sharing-Thriller mit unerwartetem Ausgang. THE RENTAL ist ein Kammerspiel, dass sich in der ersten Stunde um seine Protagonisten kümmert und einen Konflikt schürt, der ins Absurdum getrieben wird. Die jungen Leute finden nämlich in der Dusche eine versteckte Kamera, die den Seitensprung aufgezeichnet hat. Nun ist Vertuschen angesagt, schließlich sollen die jeweiligen Partner nichts von den untreuen Machenschaften ihrer Liebsten erfahren. Die Folgen sind vorhersehbar. Das Vertrauen zwischen den Anwesenden untereinander beginnt zu bröckeln und die Ereignisse nehmen ihren Lauf. Doch die Konflikte zwischen den Protagonisten sind nur Alibi-Aufzieher für etwas ganz Großes. Regisseur DAVE FRANCO schockiert nämlich mit unerwarteter Wendung. Statt den Ehebruch aufzulösen und die Anwesenden sich im Ring selbst zu überlassen, verzichtet der Regie-Neuling aufs gegenseitige Zerfleischen und presst THE RENTAL zwanghaft in die Horror-Schublade. So wird aus der Beziehungskrise plötzlich ein Home-Invasion-Thriller, der den Zuschauer versucht mit falschen Fährten an der Nase herumzuführen.
 
 
the-rental-2020-bild-1
 
 
Das funktioniert nur bedingt, mutet der abrupte Richtungswechsel und das Falsche-Fährten-Spiel mancherorts konstruiert an und macht sich vor allem wegen der Naivität seiner Protagonisten nicht immer Freunde. Wie für einen Horrorfilm üblich verhalten sich die Charaktere dämlich und erhalten dafür genretypisch einen blutigen Denkzettel. Horrorfilmfans bekommen da natürlich schlechte Laune, denn dumme Horrorfilme, in denen Helden noch dümmere Entscheidungen treffen, hat man in den letzten Jahrzehnten viel zu oft im TV oder Kino gesehen. THE RENTAL macht diesbezüglich keine Ausnahme und hätte vermutlich ohne den lästigen Horror-Rattenschwanz ebenso funktioniert, der dazu auch noch krampfhaft darum bemüht ist, Möglichkeiten für Fortsetzungen offenzulassen. Laut Franco könnte die nach finanziellem Erfolg sogar kommen. Ideen fürs Fortführen wären laut dessen Aussage vorhanden. Wir verzichten stattdessen. Knapp eine Stunde Beziehungsdrama waren genug.
 
 
the-rental-2020-bild-4
 
 
Übrigens hat Regisseur DAVE FRANCO eine der Hauptrollen mit seiner Ehefrau ALISON BRIE besetzt und erklärte in Interviews, dass die Idee zum Film persönlichen Hintergrund hat. So äußerte der Filmemacher, dass er selbst fast schon Paranoia vor dem Konzept des Home-Sharing entwickelt hat – obwohl er die Möglichkeiten von Airbnb regelmäßig nutzt. Trotzdem bleibt für ihn unverständlich, warum sich Menschen in einer Zeit des Misstrauens bedenkenlos in Wohnungen fremder Menschen einmieten und einzig auf Bewertungen bauen, die andere im Netz hinterlassen haben. Amerika lebt in einer Zeit der Spaltung und des Misstrauens. Da kann sich hinter der Fassade freundlicher Vermietern gern schon mal so manch zwielichtiger und voyeuristisch veranlagter Zeitgenosse verbergen, der zahlende Gäste heimlich beobachtet oder belauscht. Genau jene Denke floss in die Entstehung des Drehbuchs ein, für das sich Franco von Horrorfilmklassikern wie THE SHINING und TEXAS CHAINSAW MASSACRE inspirieren ließ. Aber auch neuere Produktion wie IT FOLLOWS oder HEREDITARY haben Einfluss gehabt. Von erwähnten Gruselstreifen ist THE RENTAL zwar weit entfernt. Für den Anfang ist diese Regie-Arbeit dennoch ganz solide. Mit etwas mehr Feinschliff, eine Schippe Horror extra und deftigeren Schocks vorausgesetzt, könnte es DAVE FRANCO gelingen, in Zukunft einen Horrorfilm mit Kultpotenzial auf die Genre-Gemeinde loszulassen. Wir drücken die Daumen.
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Fazit

 
 
6 Punkte Final
 
 
Wenn der aufkommende Airbnb-Trend zum Horror wird: böser Horrorthriller mit perfider Grundidee. Dennoch: Knapp sechsig Minuten Beziehungsdrama, nur zwanzig Minuten Home-Invasion-Geschrei. Im Falle von THE RENTAL muss man als Genre-Fan abwägen, ob man so lange warten möchte, um blutarmen Psycho-Horror zu sehen. Der jüngere Bruder von JAMES FRANCO versucht sich als Regisseur und hat einen atmosphärischen Horrorthriller gedreht, der leider sehr lang benötigt, um in die Puschen zu kommen. Da wird ein Seitensprung als Aufzieher verwendet, um Gruppendynamik entstehen zu lassen. Statt das Spiel über missbrauchtes Vertrauen bis zum bitteren Ende durchzuziehen, werden die Protagonisten plötzlich vom Bösen bedroht und müssen ums Überleben kämpfen. Das klingt komisch – ist es letztendlich auch. Der Horror-Part wirkt deplatziert und mutet reißerisch an. Beinahe will man das Gefühl nicht loswerden wollen, als habe man durch den abrupten Richtungswechsel versucht, so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal für THE RENTAL zu kreieren. Der Versuch ist nicht stimmig, denn bei genauerer Betrachtung funktionieren die Beziehungsprobleme besser als die plakativen Horror-Elemente. Somit ist THE RENTAL auch nur ein weiterer – immerhin technisch ansprechend gefilmter – Horrorthriller, der zwar an einem verregneten Herbstabend unterhält, aber nicht dauerhaft in Erinnerung bleiben wird.
 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Zensur

 
 
 
THE RENTAL ist nicht besonders blutig. Die meisten Mode passieren im Off oder man bekommt nur das Ergebnis eines Mordes zu sehen. Hierzulande dürfte es dafür ohne Probleme eine Freigabe ab 16 Jahren geben.
 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei IFC Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
13 Cameras (2015)
 
14 Cameras (2018)
 
Motel (2007)
 
The Strangers (2008)
 

Filmkritik: „We Summon the Darkness“ (2019)

we-summon-the-darkness-2019-poster
 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS

Story

 
 
 

Nach einem Heavy Metal Konzert kommen sechs junge Leute sprichwörtlich in Teufels Küche.

 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Kritik

 
 
 
Wenn Schauspieler Teenager verkörpern, die schon jenseits der 30 sind und laute Gitarrenmusik aus den Lautsprecher dröhnt, die manch Feingeist die Haare zu Berge stehen lässt, wissen Horrorfilmfans: die 1980er sind zurück. Mittlerweile dürfte jeder Genre-Fan erkannt haben, dass kein Jahrzehnt das Genre so geprägt hat, wie die Ära der Videotheken, der „Neuen Deutschen Welle“ und des Commodore 64. Da waren nicht nur Zombies, Kannibalen und Horrorfilm-Fortsetzungen en vogue. Auch schrille Rockgesänge und düsterer Heavy Metal wurden nicht selten dazu verwendet, um die Gruseltrips jener Zeit akustisch zu unterstreichen. Horror und Gitarrenmusik – eine Kombination, die ganz willkürlich miteinander verknüpft wurde, weil man laute Rockmusik gern mal mit dem Gesang des Teufels gleichsetzte, der die Jugend verderben wollte, was natürlich auch für den Horrorfilm galt. Eine Tatsache, die die Grundlage für den folgenden WE SUMMON THE DARKNESS bildet. Der geht auf das Konto von Regisseur MARC MEYERS, welcher schon mit MY FRIEND DAHMER Aufmerksamkeit erhielt, in welchem er die Jugendtage von Serienkiller JEFFREY DAHMER analysierte. Dessen Filmadaption einer Graphic Novel von JOHN BACKDERF erhielt auf Festivals viel Zuspruch. Daher interessant zu erfahren, ob der zweite Ausflug ins Genre von gleichbleibender Qualität ist.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-1
 
 
Amerika im Jahr 1988. Drei Freundinnen machen sich auf dem Weg zu einem Heavy Metal Konzert und nehmen Warnungen nicht ernst, die aus dem Radio schallen. Darin wird von Morden berichtet, die auf das Konto einer satanistischen Sekte gehen, welche in der Gegend ihr Unwesen treibt. Für die drei jungen Frauen halb so wild. Die sind mit ihren Gedanken ganz woanders und lernen auf dem Musikevent drei Halbstarke im gleichen Alter kennen, die sie zu einer privaten After-Show-Party zu sich nach Hause einladen. Doch die Sause nimmt sonderbare Wendungen. Da verläuft plötzlich alles ganz anders, als erwartet und die jungen Leute waten im Blut. Sind hier etwa satanistische Mächte im Spiel, die den Musikfans nach dem Leben trachten wollen? Wir verraten an dieser Stelle nichts.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-2
 
 
Das ist auch besser so, denn WE SUMMON THE DARKNESS lebt vom Überraschungseffekt. Der Thriller nimmt das Wort „Twist“ besonders ernst. Davon gibt es im Film jede Menge. So ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheint. Regisseur MARC MEYERS scheint Gefallen daran zu finden, den Zuschauer auf falsche Fährten zu schicken. Immer, wenn man meint den richtigen Weg gefunden zu haben, mischt der Regisseur die Karten neu und treibt die Handlung damit ins Absurdem. So wird Spannung mit fiesen Wendungen bewirkt, die im Zehn-Minuten-Takt über die Mattscheibe flimmern und sich beinahe versuchen selbst zu übertreffen. Eine raffinierte Taktik, um den Zuschauer vor der Glotze halten. Letzterer will wissen, wohin die Geschehnisse des bissigen Thrillers führen werden und dürfte sichtlich Spaß daran haben, wie WE SUMMON THE DARKNESS mit reichlich Zynismus versucht, das konservative Amerika auf die Schippe zu nehmen.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-3
 
 
So galt Heavy Metal während der 1980er in vielen ländlichen Teilen der Vereinigten Staaten als Teufelsmusik. Um die Jugend zu schützen, machten sich viele selbst ernannte Moralapostel und konservative Geistliche auf, um mit teils absurden Protesten gegen diese Musikrichtung zu wettern. Für Regisseur MARC MEYERS Grund genug, sich die von Vorurteilen geprägten ländliche Areale Amerikas vorzuknöpfen, wo im Namen Gottes selbst heute noch die krudesten Verschwörungstheorien gerechtfertigt werden. Aus der brisanten Thematik ist ein rabenschwarzer Horrorthriller geworden, der sich als solider Genre-Mix entpuppt. Was hier anfängt, wie jeder beliebige Teenager-Horror bedient sich bald Home-Invasion-Rezepturen genauso, wie Slasher-Regeln und Okkult-Horror-Klischees. Unterhaltsam ist der wilde Ritt ganz ordentlich, was vor allem an der undurchsichtigen Geschichte liegt, deren Ausgang man nicht kommen sieht. Dass WE SUMMON THE DARKNESS auch noch von guten Schauspielern getragen wird, ist für diesen Horrorspaß ein Glücksgriff. Hier sticht vor allem ALEXANDRA DADDARIO hervor, die schon in Genre-Werken wie WE HAVE ALWAYS LIVED IN THE CASTLE, BEREAVEMENT und TEXAS CHAINSAW 3D beweisen konnte, dass sie sich gut durchs Horrorfilmgeschäft schreien kann. Die durchlebt im Film eine unerwartete Metamorphose und verhilft WE SUMMON THE DARKNESS so über den Durchschnitt. Für Genre-Fans ist dieser Horrorfilm daher ganz brauchbar – zumal es in einer Nebenrolle sogar noch ein Wiedersehen mit Jackass-Star JOHNNY KNOXVILLE gibt.
 
 
we-summon-the-darkness-2019-bild-4
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Horror-Reminiszenz an die schrillen 1980er. WE SUMMON THE DARKNESS ist ein wilder Ritt vollgepackt mit rabenschwarzen Wendungen. Hier ist nichts, wie es zu Beginn scheint, was für diesen Horrorthriller von Vorteil ist. Wo andere Filmemacher auf eine sichere Bank setzen und einfach Geschehnisse abspielen, wie man sie schon in unzähligen Horrorfilmen gesehen hat, versucht MARC MEYERS Erwartungshaltungen des Zuschauers erst gar nicht zu erfüllen. Man braucht im Falle von WE SUMMON THE DARKNESS auf keine vertrauten Abläufe hoffen. Hier kommt alles anders. Dass sich der Streifen zu keiner Minuten bierernst nimmt und sich mit zynischen Dialogen und bösen Späßen die Zeit vertreibt, dürfte vor allem bei Liebhabern sarkastischer Horrorware gut ankommen.
 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Zensur

 
 
 
WE SUMMON THE DARKNESS hat einige kurze Gewaltszenen zu bieten, die aber teils derart zynisch über die Mattscheibe flimmern, dass sich ein humoristischer Unterton nicht von der Hand weisen lässt. Hierzulande steht die FSK-Prüfung noch aus. Man darf aber von eienr FSK16 ausgehen. Der Film wird im August 2020 durch SPLENDID FILM nach Deutschland gebracht.
 
 
 


 
 
 

WE SUMMON THE DARKNESS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Satanic Panic (2019)
 
Der Hexenclub (1996)
 
Der letzte Exorzismus (2010)
 

Filmkritik: „Get In – Or Die Trying“ (2019)

get-in-2019-poster
 
 
 

GET IN – OR DIE TRYING

(FURIE)

Story

 
 
 
Als Familie Diallo vom Urlaub zurückkommt, erwartet sie eine böse Überraschung. Ein gesetzliches Schlupfloch ausnutzend, hat das Kindermädchen sich und ihrem Mann den Besitz überschreiben lassen. Die Diallos sind machtlos. Bis der sonst so friedliche Vater Paul den Rowdie-Ex seiner Frau kennenlernt, der ihm ein oder zwei Dinge beibringt über das Recht des Stärkeren …

 
 
 


 
 
 

GET IN – Kritik

 
 
Mein lieber Herr Gesangsverein, was für ein Film! Was für eine Achterbahn, was für eine Erfahrung, nicht falsch verstehen – ich wusste, dass der Tag kommen würde, an dem ich durch meine Schreibarbeit hier an einen Film komme, der weder langweiliger Durchschnitt, noch „nur“ solide, noch wirklich schlecht ist, aber dass es so schnell und so eindeutig geschehen würde, dass ich nach einem bereits sehr sehenswertem Film wie „Mr. Long“ von einem meiner Lieblingsregisseure und dann noch dem russischen Splatstick-Hit „Why don’t you just die“ in so kurzer Zeit direkt eine Naturgewalt von Film sehen würde, die es schafft mich so derart mitzunehmen, das hätte ich nicht erwartet – doch fangen wir vorne an. Olivier Abbou ist ein französischer Regisseur, der neben einigen Kurzfilmen und TV/Serien/Miniserienprojekten wie „Screened“ und „Die Geister des Flusses“ vor allem für seine beiden Langfilme bekannt sein dürfte, mit denen er bereits deutlichen Genreeinschlag klar gemacht hat: Über „Madame Hollywood“ konnte ich dabei nur wenig Aussagekräftiges in Erfahrung bringen, der Titel selber lädt aber zur Kontextualisierung über Hollywood-Gewalt, Frauenbilder und Revenge- Filme ein, sein 2010 entstandener Film „Territories“ könnte einigen noch als wahlweise ziellos- verunstaltete, oder knüppelharte bis gar subversive Horrorkost über Freiheitsentzug im Hinterkopf kleben.
 
 
get-in-2019-bild-2
 
 
10 Jahre nachdem Abbou durch diesen Titel an die Hemisphäre der deutschen Blu-ray-Regale gelangt ist, kommt er nun also zurück mit „Furie“, der aus wenig verständlichen Gründen international wohl „Get In“ getauft wurde, nur um in Deutschland dann, in absolut kein bisschen passender Anlehnung an das 50-Cent-Album (??), „Get In – Or Die Trying“ genannt zu werden. Auf dem düsteren Cover eine verregnete Villa im Hintergrund zu sehen, davor ein bewaffneter, blutverschmitzter Mann mit Schweinsmaske auf dem Kopf, davor ein zweiter Mann, kniend, leidend, bewaffnet, ohne Maske. Gerade zusammen mit dem Titel wirkte das spontan reichlich martialisch und vermutlich so gar nicht zum Film/Genre passend, überrascht war ich nur dass hier keine Querverweise zur french extremity angepriesen wurden, dafür spricht das Backcover von „hypnotischen Bildern“ was wahlweise genau mein Fall sein kann, oder aber ein billiger Werbespruch, wenn man sonst nix zu loben weiß.
 
 
get-in-2019-bild-4
 
 
Im schlichten Menü O-Ton eingestellt und ab geht’s in 98, ohne Abspann etwa 94 Minuten europäisches Kino, die gleich mehrfach meine Erwartung unterwandert haben. Der Film startet direkt mit langsamen Zooms, natürlichem Licht und einer professionellen Non-Indie-Optik und wenn ich das sage, dann rede ich nicht von „für das Budget gut ausgeleuchteten, aber begrenzten Sets“ oder „einigen netten Einstellungen“, sondern wirklich von wunderbar eingefangenen Kameramoves und Sets, die durch den ganzen Film beeindrucken. Hier wird mit One-Takes und Kamerabewegung gespielt, die flüssig und gleitend ist, hier werden dauerhaft Objekte, Handlungen, Andeutungen oder Charaktere im Hintergrund drapiert, hier ist fast jederzeit auf jeder Bildebene was los, sei es durch ein Licht im Hintergrund, einen ausgelassenen Fokus durch Unschärfe, die weitwinklig eingefangene Landschaft oder ein prachtvolles, kreatives Party-Set, in dem in einer kalten, leeren Halle nur durch Licht, Musik und viele Extras eine fast schon heimelige, gemütliche Atmosphäre aufkommt. Aber ich nehme schon wieder zu viel vorweg, 8 Minuten im Film kommen bereits, ganz ohne Cold open oder Opening Kill oder sonstige Genre-Versatzstücke, die schlechten Nachrichten und wir erfahren, was es mit diesem, realen – zumindest anfänglich, von der Prämisse her – Fall auf sich hat, auf dem der Film basiert: Ausgesperrt im eigenen Haus und die Justiz kann nichts tun. Klingt nach einer uncoolen, aber prinzipiell erstmal wenig bedrohlichen oder angsteinflößenden Situation, die auch in „Jerks“ abgehandelt werden könnte und durch den Wohnwagen so existenzbedrohend nicht wirkt und kaum spreche ich den Gedanken aus, setzt doch tatsächlich ein beschwingtes, rein instrumentales Schlagzeug-Stück ein, dessen Aufbau, Sentiment und Melodie doch tatsächlich SEEHR an die deutsche Comedysendung erinnern.
 
 
get-in-2019-bild-1
 
 
Ob das tonal auch ohne die Ulmen-Assoziation ein Fehlgriff wäre, kann ich nach 10 der 100 Minuten allerdings noch nicht bewerten, also vermerkt und weiter dem Schicksal unserer dreiköpfigen Familie gefolgt: Die finden mit ihrem Wohnwagen jetzt nämlich auf einem Campingplatz halt, auf dem der durchtrainierte, tätowierte Platzwärter scheinbar eine Vorgeschichte mit der Frau unseres Protagonisten hat… Kamerawinkel und Spiegel werden hier bereits pointiert benutzt, um zwischenmenschliche Anspannungen bzw. rassistische Untertöne aufzuzeigen, innerhalb kürzester Zeit vergehen dann die Tage von Ende August zu Anfang, Mitte, Ende September und nichts geschieht, die Situation bleibt aussichtslos. Untersättigte, leicht gräuliche Farben in der frohen Naturumgebung, dazu ein nicht wahrgenommener Termin beim Pärchenpsychologen und erste unprofessionelle Reaktionen im Jobleben unseres als Lehrer arbeitenden Familienvaters Paul – die Zeichen stehen erneut eher auf Thriller oder Sozialdrama denn Horror, keine unnötigen Jumpscares oder Gewalttaten, subtile Andeutung einer Vorgeschichte aber keine Ausbeutung von Trauma, während wir uns auf die 30-Minuten Marke zu bewegen.
 
 
get-in-2019-bild-7
 
 
Die Weichen für eine Entwicklung, Läuterung oder Konfrontation, allgemein für einen zweiten Akt werden dann in weiterhin lobenswert atmosphärischen, nächtlichen Einstellungen gestellt, wenn gut gespielte, größtenteils nachvollziehbare Non-Stereotypen philosophische Sentenzen im Dialog bergen, Grauzonen der Charaktere ausgeleuchtet werden und mit schicken Kamerafahrten, inklusive Vertigo-Zoom in Frage gestellt wird, ob es Paul vielleicht einfach an Männlichkeit, Mut und Eiern fehlt, um sich sein Haus zurück zu holen. Von diesem Moment an wurde das Konzept klar gemacht, die Fallhöhe gesetzt und die Skizzierung der Story vorgenommen, trotzdem könnte „Furie“ jetzt noch eine gute Stunde lang in so ziemlich jede Richtung ausschlagen – bisher haben wir es mit einem ästhetischen Dramathriller zu tun, der langsam spannender wird und technisch viel her macht – aber inhaltlich? Der Film übt sich fortan gut darin, vieles anzudeuten und Fragen zu stellen, aber nicht alles zu übererklären – absolut gekonnt epische, behebende Musik wie sie aus einem Hollywood-Film stammen könnte, setzt ein während Paul joggt und trainiert, aber geht es jetzt wirklich stumpf Richtung „Rache“, ist „Furie“ wirklich nur ein „Rachethriller in hypnotisierenden Bildern“, oder steckt hier noch mehr hinter? Verarschen Mickey und seine weißen, glatzköpfigen, tätowierten Freunde Paul nur, machen sich über seine Hautfarbe lustig, wollen seine Frau haben, oder helfen sie wirklich? Ist Paul wirklich der domestizierte Ehemann, dessen Löwe gebändigt wurde und nun wieder herausgekitzelt wird, oder war er nie eine Kämpfernatur to begin with? Und zieht das Recht des Stärkeren wirklich noch, wenn es um Kämpfe auf staatlicher Ebene wie die um Grundbesitz geht? Statt Antworten zu geben, nutzt der Film das hoffentlich beim Zuschauer geweckte Interesse, um gleichzeitig weiter zu charakterisieren und audiovisuell Spaß zu machen – das bereits angesprochene Partyset kommt zum Zug und hier kann dann nach Herzenslust gefeiert, getrunken und auf wilde Weise die Männlichkeit bewiesen werden. Ob man bereits von einer Transformation reden will ist die eine Sache, doch die industrielle Partyhöhle ist allein als Set sehenswert und wichtig für die Zukunft unseres Plots. Mit dem Symbolismus geht der Film dabei teilweise etwas zu sehr on the nose, holzhammerhaft um, doch weil diese Geschichte abseits davon so erfrischend zurückhaltend, geerdet und realistisch erzählt wird, hat mir das nicht allzu viel ausgemacht. Dynamische Kamerafahrten feiernder Menschen weichen dann schick durchkomponierter Einstellungen jagender, besoffener Typen in einem leeren Fabrikgelände und auch hier ist Paul natürlich am Start, erschießt sein erstes Schwein – Männlichkeit bewiesen, auf zur Konfrontation? Tatsächlich macht der Film es nicht so einfach bzw. direkt, was ich eben so feiere – statt Gewalt auf Gewalt folgen zu lassen und einen „Silent Night, Deadly Night“-mäßigen, psychologischen Kurzschluß zu zeigen, in dem stumpf A auf B reagiert, berücksichtigt „Furie“ stattdessen auch andere Aspekte und lässt von Sozialisierung und Vergangenheit der Charaktere über Rollenerwartungen ans Geschlecht sowie die Rolle des Vaters bis hin zu Rassismus und moralischen Fragen über Richtig und Falsch wenig ungenannt, was sich jedoch bestens in das dramaturgische Geflecht einfügt und fortwährend für Verlaufsspannung beim Zuschauer sorgt.
 
 
get-in-2019-bild-3
 
 
Der Jerks-Song kommt, gerade zusammen mit wunderschönen Naturaufnahmen noch einmal zurück und allgemein ist man nach der Feier so ziemlich am Stimmungshöchstpunkt angekommen, doch dann folgt auch schon das marginal konfrontativere, zweite Gespräch mit den ungewollten Hausbesitzern, weitere, dreckige Details kommen ans Tageslicht und die Stimmung kippt wieder ordentlich, Monate nach dem ersten Zwischenfall zu Beginn des Films gibt es hier nun ernste Blicke, intensivierende Musik und Details über unsere Familie, die alles nur so viel menschlicher, verständlicher und nachvollziehbarer machen. Ob man selber so entschieden hätte, wie die Charaktere, ist fraglich – aber es passt einfach ideal zu dem Bild der Figuren, denen man mittlerweile einige Zeit folgt. Dass das Kindermädchen und ihr Mann, die den ganzen Konflikt im Endeffekt starten, dabei nur skizziert werden und keine eigene Tiefe verliehen kriegen ist dabei eine der wenigen Schwächen, die dieser Film hat. Durchaus großes Kino trotzdem, 50 der 93 Minuten im Film, technisch nur zu loben, nuanciert genug gespielt, spannend und doch so harmlos – da wird ein Entschluss gefasst. Das Fassen des Entschlusses selber ist dabei vorhersehbar, um nicht zu sagen berechenbar, doch die Inszenierung ist dafür ein reiner Gaumenschmaus – fantastisches, triebhaftes Editing, bunte Farben, Gaspar Noé- mäßige Bildverzerrung und dann vom Trip auch direkt ins letzte Drittel, die Eskalation, das Finale – und heilige Scheiße, was hab ich hier doch gelitten und gefeiert und „Wow“ gesagt. „Furie“ macht nämlich keine Gefangenen und ich fand es nicht nur verwunderlich, dass auf dem Cover keine Verweise zur french extremity genannt wurden, nein, ich war auch schlichtweg überrascht, dass dieser Film einfach so uncut durch die FSK gepurzelt ist, während „Dream Home“, an den ich deutlich erinnert wurde, natürlich heftigst geschnitten wurde. In einer fabelhaften Planeinstellung orientieren wir uns durch das Setting während auf mehreren Bildebenen blankes Entsetzen herrscht und wenn man denkt, puh, das war es, setzt der Film auf gemein-realistische, sadistische Weise noch einen drauf. Natürlich hat man es hier nicht mit Torture-Porn oder explizitem Gore zu tun, aber eben weil ich mich als Zuschauer so eingelassen hatte auf die Charaktere, Geschichte und das Setting, war das auch überhaupt nicht nötig. Spielfreudige Antagonisten mit erbarmungsloser Kaltschnäuzigkeit dominieren, grobkörniges Footage á la “August Underground“ wird reineditiert, nie so explizit natürlich aber stilistisch ähnlich fies, dass zum ersten Mal die Logik bzw. der Realismus strapaziert wird mit verpassten Chancen und einem fehlenden Geräusch/Effekt (?) kann man da definitiv noch verschmerzen – 23 Minuten vorm Ende des Films schließlich, was kann da noch schief gehen?
 
 
get-in-2019-bild-5
 
 
Verzückt über die weiterhin motivierte Verwendung von Spiegeln, Schatten Silhouetten und Beleuchtung also, sowie verstört von diesem unerwartet drastischem Finale geschieht dann nach einigen Minuten aber der zweite Fauxpas, der allzu sehr nach „Genre“ schreit für diesen bis dato sehr realistischen, ernsten und bodenständigen Film, und ich fange langsam an zu zweifeln, was genau die Vision hinter dem Werk jetzt war – und dann passiert es, kurz vor Ende, also wirklich. Olivier ist entweder ein undiszipliniertes Spielkind oder ein bewusster Troll, anders kann man es sich dann wirklich kaum noch erklären – fernab von Klischees und trashiger Teeniehorrorunterhaltung wird hier 80+ Minuten ein spannender, erwachsener, reifer und technisch absolut erhabener Thriller mit beeindruckend derbem Finale präsentiert, nur um sich dann doch tatsächlich mit definitiv bewussten Tropen endgültig als Genrefilm zu outen, doch nicht nur das, mit einem ironischen Genreeinschlag kann ich noch leben, doch dann muss dieser Film auf komödiantische Weise fast schon, ich musste zumindest laut lachen und „Wtf?“ sagen, seine bis dahin größtenteils nebensächliche oder angedeutete Symbolik holzhammerartig und mit aller Redundanz ins Gesicht schmieren, bar jeder Subtilität, so dass auch der allerletzte Gelegenheitsgucker es checkt – Peinlich, unpassend, Atmosphäre zerstörend und unrealistisch bis zum geht nicht mehr.
 
 
get-in-2019-bild-6
 
 
Wäre das Ende so geradlinig, böse, verstörend wie der Weg dahin, man könnte hier von einem fiesen Reißer á la „Eden Lake“ oder „Kidnapped“ sprechen, wenn auch mit anderem Aufbau, aber irgendwie kann ich dem Film nicht böse sein – besser und konsequenter wäre „Furie“ sicherlich, hätte er sich am Ende zusammen genommen und nicht noch mit Unrealismus, fehlgeleiteten Ideen und lauter neu aufkommenden Fragen um sich geschmissen – doch der unterhaltsamere Film, der wildere Ritt, der größere, unberechenbarere „Wtf“-Film, gerade nach diesem hochprofessionellem Build-Up, das ist er durch diese paar Minuten erst geworden und das Ende unterstreicht das Ganze noch ordentlich – denn irgendwie hat die Wahl der Ending Credits, der süffisant-ironische Track, der schon im Menü zu hören war, sowie die ganze Inszenierung der letzten 2 Minuten etwas derart Pubertäres an sich, dass ich fast schon überrascht bin, einen bis dahin doch relativ reifen und differenzierten Film gesehen zu haben. 9 Punkte wären drin gewesen, hätte man es böse und grimmig gelassen, so reicht es dafür nicht – sehr wohl aber für eine dicke Sichtempfehlung.
 
 


 
 
 

GET IN – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
Audiovisuell erhabener, sehr gut geschriebener und gespielter Thriller, dessen Finale unerwartete Drastik, Intensität und Spannung aufbaut. Allein für die Kamera, Bilder und das (leider?) absolut kuriose Ende sehenswert, beinhart, wunderschön.
 
 


 
 
 

GET IN – Zensur

 
 
 
„Get In – Or Die Trying“ (Originaltitel: „Furie“) hat von der FSK eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Auf der erhältlichen Heimkinoauswertung befindet sich ein roter FSK-Flatschen. Wichtig für Genre-Fans: der französische Horrorfilm ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

GET IN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
get-in-2019-bluray

(c) Splendid Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Furie; Frankreich 2019

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS HD MA 5.1, Französisch DTS HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,39.1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 27.03.2020

 

Get In – or die trying [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

GET IN – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei Splendid Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Cherry Tree Lane (2010)
 
Die Meute (2010)
 

Filmkritik: „Don’t Let Them In“ (2020)

dont-let-them-in-2020-poster
 
 
 

DON’T LET THEM IN

Story

 
 
 

Zwei Sozialarbeiter müssen für den nächsten Fall Nerven lassen. Im Haus des neuen Klienten werden sie von drei Fremden in die Mangel genommen.

 
 
 


 
 
 

DON’T LET THEM IN – Kritik

 
 
 
Marketing ist alles. Das kann manchmal hinterhältig sein. Da wird alles daran getan, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu gewinnen. Hier ein reißerisches Filmplakat, dort ein hektisch geschnittener Trailer. Was letztendlich wirklich auf dem Tisch landet, ist zweitrangig – Hauptsache der Filmfan kauft. Eine dieser Marketing-Mogelpackungen nennt sich DON’T LET THEM IN. Das amerikanische Cover zur Heimkinoveröffentlichung suggeriert vertrautes Horrorfilmfutter. Dort sind vermummte Gestalten zu sehen, die mit Gewalt in ein Haus eindringen wollen. Erfahrene Filmkenner ziehen da nicht zu Unrecht Parallelen zum Horror-Hit THE PURGE, in dem ahnungslose Hauseigentümer von mordlüsternen Fremden terrorisiert und abgeschlachtet werden. Leider hat der vorliegende Indie-Horror kaum was mit genanntem Horrorthriller aus der Blumhouse Produzentenwerkstatt gemein. Der Film geht andere Wege. Enttäuschte Gesichter werden vorprogrammiert sein.
 
 
dont-let-them-in-2020-bild-4
 
 
Zwei Sozialarbeiter nehmen ihre Arbeit besonders ernst. Die betreuen Menschen am Rande der Gesellschaft und sehen so oft jede Menge Elend. Ein neuer Fall führt zu einem Klienten am Hintern der Welt. In einem heruntergekommenen Anwesen lebt ein Kindermörder, der nach 15 Jahren aus der Haft entlassen wurde. Nun soll er fachmännisch betreut werden. Leider verläuft der Besuch vom sozialen Dienst komplizierter als gedacht. Der Mann scheint nämlich verwirrt zu sein. Der sieht sich von Fremden verfolgt und sperrt den Besuch gleich mal in den eigenen vier Wänden ein. Da ist die Stimmung natürlich im Keller. Doch Karl und Jenna lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Die haben im Beruf schon so manch heikle Situation bewältigt und wissen, was zu tun ist. DON’T LET THEM IN wäre aber kein Horrorfilm, wenn nicht irgendwas unheimliches passieren würde. Der entlassene Häftling hatte mit seiner Paranoia nicht unrecht. Tatsächlich wollen drei Männer ins Haus. Was die aber wollen, hat mit dem oben genannten THE PURGE so rein gar nichts am Hut.
 
 
dont-let-them-in-2020-bild-2
 
 
Wer sich allein vom Cover zum Kauf verleiten lässt, schaut später dumm aus der Wäsche. DON’T LET THEM IN verspielt sein Potenzial zu früh. Drei maskierter Männer wollen in ein Haus und lassen nicht locker. Die schleichen um das Anwesen und brechen letztendlich ein. Wer jetzt aber glaubt, dass das Home Invasion par excellence ist, irrt gewaltig. Es wird weder gequält, noch gefoltert oder sinnlos gemordet. Die gern mal in dieser Art von Filmen gezeigte Vergewaltigung unschuldiger Menschen fehlt ebenso. Regisseur MIKE DUNKIN hat andere Pläne und steuert eine unerwartete Richtung an. Es geht ins Fantastische, was letztendlich bedeutet, dass es übernatürlich wird. Ja, das bringt Abwechslung in das eingerostete Home-Invasion-Genre, das seit Jahren wegen fehlender Originalität keinen so guten Ruf mehr genießt. Das ist aber schon das Einzige, was hervorzuheben wäre.
 
 
dont-let-them-in-2020-bild-3
 
 
Der britische DON’T LET THEM IN bleibt nämlich weitestgehend spannungsarm und zeigt, dass er wegen des kleinen Budgets nicht viel riskieren kann. Somit reichts nur für ein Kammerspiel mit drei Figuren auf begrenztem Raum, das vehement versucht, so etwas wie Klaustrophobie und Panik zu verursachen. Drei Leute sitzen drinnen fest und werden vom Bösen bedroht. Letzteres wartet vor der Türe und ist nicht freundlich gestimmt. Die Bedrohung wird mit einfachen Mitteln möglichst lang hinausgezögert, damit der Film Spielfilmlänge erreicht. Doch das Interesse am Fortgang ist bald verflogen. Nach knapp 40 Minuten Rätselraten und der Ungewissheit, wer da ins Haus will, wird das Geheimnis gelüftet. Es sind keine Menschen, sondern Mächte fernab der irdischen Welt, die Rechnungen begleichen wollen. Danach ist die Luft raus und DON’T LET THEM IN quält sich mit wirren Wendungen zur weit entfernten Zielgerade, ohne dabei echte Höhepunkte abzuhaken. Krönender Abschluss ist ein Twist. Der beleuchtet alle Geschehnisse aus einer anderen Perspektive und presst den Film zwanghaft in eine Schublade, in die er so gar nicht passen will. Das mutet sehr konstruiert an und lässt mit dem Kopf schütteln. Launischer kann ein B-Movie nicht enden.
 
 
dont-let-them-in-2020-bild-1
 
 


 
 
 

DON’T LET THEM IN – Fazit

 
 
5 Punkte Final
 
 
THE PURGE trifft auf YOU’RE NEXT. Mit diesen beiden bekannten Horrorfilmen wird auf dem amerikanischen Filmplakat geworben. Sehr gewagt, zumal sich DON’T LET THEM IN weit weg von den Qualitäten genannter Streifen befindet und auch sonst nur wenige bis gar keine Parallelen vorzuweisen hat. DON’T LET THEM IN sollte anfangs DEVIL’S NIGHT heißen. Offenbar verriet der Titel zu viel über den Plot und wurde für den internationalen Filmmarkt in DON’T LET THEM IN umgetauft. Der Film beginnt wie jeder beliebige Home-Invasion-Thriller und endet anders als erhofft. Hört sich interessant an, ist aber großer Käse, weil zu sehr in der Nonsens-Schublade für Horrorfilme gewühlt wird. Ein konfuser Twist trägt ganz schön dick auf. Da geht die Glaubwürdigkeit verloren. Bleibt noch zu erwähnen, dass DON’T LET THEM IN zwar britischen Humor, zwei Splatter-Momente und brauchbares Schauspiel besitzt – aber dennoch keine Empfehlung bekommt. Der Grund: Langeweile. Wer Einschlafhilfe benötigt, kann einen Blick riskieren. Der Low-Budget-Sektor des Horrorgenres hat schon bessere Werke hervorgebracht.
 
 
 


 
 
 

DON’T LET THEM IN – Zensur

 
 
 
In DON’T LET THEM IN werden zwei Köpfe zerschossen, die dann übertrieben explodieren und die Protagonisten mit Blut besudeln. Ansonsten sieht man noch Stichwunden. Ja, die Effekte sind ganz brauchbar, machen den Film aber nicht unbedingt besser. Hierzulande darf man eine FSK16 erwarten – insofern DON’T LET THEM IN in Deutschland überhaupt ausgewertet werden sollte.
 
 
 


 
 
 

DON’T LET THEM IN – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen stammen von The Ideas Factory | 4Digital Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wolves at the Door (2016)
 
Ghostland (2018)
 
Them – Spiel oder stirb (2006)