Filmkritik: „Red Eye – Nachtflug in den Tod“ (2005)

red-eye-2005-poster
 
 
 

RED EYE – NACHTFLUG IN DEN TOD

(RED EYE)

Story

 
 
 
RED EYE dreht sich um die junge Lisa Reisert (gespielt von Rachel McAdams), die eine leitende Position in einem Hotel hat. Sie trifft auf einen charmanten Mann namens Jackson Rippner (gespielt von Cillian Murphy) während eines Flugs nach Miami. Es stellt sich jedoch heraus, dass Rippner ein terroristischer Verbrecher ist, der Lisa erpresst, um ihre Beziehungen und Kenntnisse zu nutzen, um einen wichtigen Regierungsbeamten zu ermorden. Lisa muss nun einen Weg finden, um Rippners Pläne zu vereiteln und ihre eigene Sicherheit und die ihrer Familie zu gewährleisten.
 
 
 


 
 
 

RED EYE – Kritik

 
 
 
Mastermind Wes Craven, der schon so Filme wie SCREAM – SCHREI! oder A NIGHTMARE ON ELM STREET ins Kino brachte, wagt sich mit RED EYE in neue Gefilde. Statt blutigen Horror steht klassischer Suspense im Stile eines Hitchocks auf dem Plan, die sich schleichend seinen Weg durch ein adrenalinverursachendes Szenario bahnt. RED EYE schafft es, eine beklemmende – beinahe schon klaustrophobische – Atmosphäre zu kreieren und die Spannung kontinuierlich aufzubauen. Hierbei liefert Schauspielerin Rachel McAdams eine überzeugende Leistung als unglückliche Heldin ab, welche in eine bedrohliche Situation gerät und Todesangst durchlebt. Ihr zugegen steht ein nicht minder einfallsreicher Gegenspieler, der in Cillian Murphy einen charismatischen Schauspieler gefunden hat. Letzterer konnte bereits schon in mehreren Genre-Produktionen Horrorluft schnuppern. Darunter Filme wie: 28 DAYS LATER oder A QUIET PLACE 2.
 
 
red-eye-2005-bild-2
 
 
Trotz guter Voraussetzungen ist aber nicht alles Gold, was glänzt. Zwar bietet die Handlung mit ihrer knapp 80 Minuten Laufzeit kaum Zeit zu verschnaufen und hetzt den Zuschauer von einer unangenehmen Situation zu anderen. Was RED EYE aber weniger in Erinnerung bleiben lässt, ist die teils vorhersehbare Handlung. Wes Craven klammert sich zu sehr am klassischen Spannungsaufbau fest, sodass er vergisst, die Handlung mit cleveren Wendungen zu bestücken. So wächst der Streifen am Ende trotz schöner Bilder und zügiger Inszenierung nicht über TV-Niveau heraus und erweckt den Eindruck, als wäre er nur für den schnellen Dollar gedreht worden. Viel bleibt daher nach Sichtung nicht im Kopf, was zusätzlich dadurch bekräftigt wird, dass RED EYE fürs breite Publikum gemacht wurde. Der Film erhielt in seinem Entstehungsland ein PG-13, was gleichzeitig bedeutet, dass Kinder ab 13 Jahren am Überlebenskampf teilnehmen dürfen. Brachiale Gewaltausbrüche sucht man daher vergebens. Letztere hätten RED EYE vielleicht etwas aus der Masse an Standard-Thrillern hervorgehoben. Übrigens kleiner Fakt am Rande: Der Filmtitel RED EYE leitet sich vom englischen Begriff „Red Eye Flight“ ab und bezeichnet all jene Passagiere, die ein Flugzeug aufgrund des Schlafmangels mit roten Augen verlassen. Letztere dürften auch Wes-Craven-Fans bekommen haben, als sie im Kinojahr 2005 das Lichtspielhaus wegen der enttäuschenden Film-Qualität verlassen haben. Demzufolge gehört RED EYE zweifelsohne zu den schwächsten Werken aus der Mache des legendären WES CRAVEN, dessen Streifen immer kleine Highlights innerhalb des Horror-Genres waren.
 
 
red-eye-2005-bild-1
 
 


 
 
 

RED EYE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Überraschungsfreier Standard-Thriller. RED EYE ist ein Fast-Food-Thriller ohne Längen, der aber nicht unbedingt in Erinnerung bleibt. Der Streifen bietet kaum neue Ideen und verfrachtet eine Heldin in ein klaustrophobisches Überlebensabenteuer, das in seiner Machart an so Filme wie NICHT AUFLEGEN oder PANIC ROOM erinnert. Auch dort spielt sich alles auf engstem Raum ab. Eine Prämisse, die RED EYE deutlich beklemmender macht als er eigentlich ist. Horror-Regisseur Wes Craven wiederholt hier die alte Leier vom Geschlechterkampf und verwebt seine Botschaft mit politischen Kommentaren. Hinzukommt, dass der mittlerweile verstorbene Meister offenbar so langsam müde wurde. RED EYE ist weit von Klassikern wie SCREAM oder THE HILLS HAVE EYES entfernt, die ebenso in der Wes-Craven-Schmiede gezimmert wurden und auch heute noch Kultstatus genießen. Dafür ist RED EYE zu einfallslos und belanglos.
 
 
 


 
 
 

RED EYE – Zensur

 
 
 
RED EYE hat eine Freigabe ab 12 Jahren erhalten und ist ungeschnitten. Brutale Schauwerte hat der Film kaum.
 
 
 


 
 
 

RED EYE – Deutsche 4K-UHD / Blu-ray

 
 
 
red-eye-2005-b4k-uhd

(c) Universal Pictures Germany GmbH (Blu-ray + 4K-UHD im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Red Eye; USA 2005

Genre: Thriller

Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch (Hörfilmfassung) DD 5.1, Französisch DD 5.1, Japanisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Englisch, Französisch, Japanisch, Spanisch, Lateinamerikanisches Spanisch

Bild: 2.35:1 | @24 Hz 4K native | Dolby Vision | HDR10

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Filmemacher im Fokus, Wes Craven: In seinen Worten, Das Making-of von Red Eye – Ein Nachtflug in den Tod, Wes Craven: Eine neue Thriller-Art, Gag Reel, Film auf Blu-ray

Release-Termin: KeepCase: 23.03.2023

 

Red Eye [4K-UHD + Blu-ray] ungeschnitten auf Amazon bestellen

 
 


 
 
 

RED EYE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Paramount Home Entertainment | Universal Pictures Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Flightplan – Ohne jede Spur (2005)
 
Emergency Declaration (2021)
 
Non-Stop (2014)
 

Filmkritik: „Der Kater lässt das Mausen nicht“ (1977)

der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-poster
 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT

(IL GATTO)

Story

 
 
 
Ein Geschwisterpaar versucht die Mieter aus ihrer Eigentumswohnung los zu werden, um das Haus zu verkaufen. Doch scheinbar sind sie damit nicht alleine, denn plötzlich häufen sich mysteriöse Todesfälle.

 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Kritik

 
 
 
Mietwohnungen dienen gerne mal als Schauplatz für Filme. Der Reiz neben einer unbekannten Person zu wohnen, die vielleicht düstere Geheimnisse besitzt, ist ein oftmals benutztes Motiv. Es gibt allerdings auch komödiantisches Potenzial und daran bediente sich 1977 „Der Kater lässt das Mausen nicht“. Nun sind italienische Komödien oftmals eine Sache für sich und auch dieses Werk macht es dem Zuschauer nicht komplett einfach, weil man es zusätzlich auch mit einem Krimi zu tun hat und diese Kombination erscheint in diesem Falle relativ eigenwillig.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-5
 
 
Amedeo und Ofelia sind Geschwister und Eigentümer eines alten Miethauses. Mittlerweile wollen sie dieses gerne verkaufen, aber das ist nicht so einfach, weil die Mieter ihre Wohnung gar nicht verlassen wollen. Als der Kater des Hauses umgebracht wird, soll dies eine weitere Reihe von Morden, auch an Menschen, nach sich ziehen. Amedeo und Ofelia können sich darüber eigentlich nicht beklagen, weil so ihre Mieter aus dem Weg geräumt werden, aber sie geraten dabei auch selbst in Gefahr. Das Drehbuch ist durchwachsen und macht nicht selten den Eindruck, dass es selbst nicht so recht weiß, was es denn eigentlich bezwecken will. Soll sich darin eine Gesellschaftskritik verstecken? Ist es satirisch gemeint? Potenzial für solche Ansätze ist durchaus vorhanden, wird aber nicht wirklich genutzt. Dabei macht der Anfang noch neugierig und auch hinterher verfolgt man das Treiben noch halbwegs interessiert. Das liegt daran, dass doch stets etwas los ist und das Geschehen seinen Erzählton öfter mal wechselt. Die finale Auflösung reißt einen dann allerdings nicht gerade vom Hocker und allgemein wirkt die Geschichte etwas zu fad.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-2
 
 
Das ist besonders deshalb schade, weil die Atmosphäre eigentlich höchst interessant ausgefallen ist. Hat man anfangs noch eine relativ normale Komödie vor sich, gesellen sich nämlich bald Krimi-Elemente mit hinzu, die zum Ende hin immer mehr zunehmen und dann das Geschehen dann schon fast dominieren. Das ist nicht durchgehend amüsant und lustig, sondern wird auch mal etwas ernster. Trotzdem bleibt die Komödie das Hauptgenre und hier wäre einfach deutlich mehr möglich gewesen. So ist der Humor zwar eher schwarzer Natur und wird manchmal auch gerne etwas makabrer, nur so richtig bissig will er trotzdem nicht wirken. Dafür ist „Der Kater lässt das Mausen nicht“ dann im Endeffekt auch wieder zu übertrieben albern, wobei dies tatsächlich erfreulich wenig aufdinglich geschieht. Am Ende kann man sich doch ganz spaßig unterhalten lassen und die Stimmung ist auf jeden Fall eines: Eigenwillig.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-4
 
 
Dies kann man auch von der Figurenzeichnung behaupten. Man hat hier schon ein paar markante Charaktere entworfen, die zwar selten wie aus dem echten Leben gegriffen wirken, dafür jedoch nicht sofort wieder aus dem Gedächtnis verschwinden sollten. Gerade dieses Geschwisterpaar ist amüsant-kurios gestaltet und das wird von den Darstellern dankbar angenommen. So spielen Ugo Tognazzi und Mariangela Melato herrlich übertrieben. Das machen sie allerdings mit einer großen Portion Charme, so dass es dem Zuschauer nie zu viel wird. Als Dritter im Bunde weiß auch Michel Galabru zu überzeugen. Alle anderen übernehmen eher nur kleine Nebenrollen, wissen diese jedoch ebenfalls solide zu füllen.
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-3
 
 
Regisseur Luigi Comencini hatte in seinem Leben viele Filme gedreht und war in Italien sicherlich ein größerer Name. Die Inszenierung ist vollkommen in Ordnung und in manchen Momenten auch angenehm verspielt. Die Schauplätze stimmen und die gesamte handwerkliche Arbeit kann überzeugen. Das ist noch wunderbar altmodisch gestaltet und kann damit Sympathie-Punkte für den Nostalgiker einbringen. Etwas Besonderes hat man allerdings trotzdem nicht vor sich. Das lässt sich auch über den Unterhaltungswert sagen, denn dieser ist zwar nicht schlecht, aber deshalb noch lange kein Highlight. Das allgemein recht hohe Tempo, einige Wendungen und so manch eine amüsante Szene lassen die 110 Minuten Laufzeit im Endeffek auf keinen Fall zu zäh vergehen. Spannung sucht man jedoch vergebens, zum Brüllen komisch ist das auch nicht und ein paar mehr Höhepunkte hätten sicher nicht geschadet, um für mehr Kurzweil zu sorgen. Der einprägsame, aber insgesamt nur solide Score stammt sogar von Ennio Morricone, was man nicht unbedingt erwarten würde.

 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bild-1
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Der Kater lässt das Mausen nicht“ ist ein seltsamer, in Deutschland wahrscheinlich nicht ganz zu Unrecht ziemlich unbekannter Film, den man sich aber gerade als Fan vom italienischen Kino ruhig mal anschauen kann. Aus der Story hätte man mehr machen können, uninteressant ist sie jedoch nicht und besonders die Atmosphäre sticht hervor. Hier bekommt man alberne Komödie, einen Schuss Satire und sogar etwas düsteren Krimi geboten. Im Gesamtpaket wirkt das etwas befremdlich, hat aber das gewisse Etwas. Gute Darsteller und eine schön schräge Figurenzeichnung runden die Stimmung gelungen ab. Am Ende gibt es zwar nicht besonders viele Gags und der Krimi ist nicht spannend, aber für solide Unterhaltung ist dennoch gesorgt. Wäre das Ganze noch etwas bissiger und böser geraten, dann hätte man eventuell sogar einen kleinen Geheimtipp vor sich gehabt. So bleibt immerhin souveräne Filmkost!
 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Der Kater lässt das Mausen nicht“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Das war bereits bei der deutschen Kinoaufführung im Jahr 1978 so und hat sich seither nicht geändert.
 
 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

der-kater-laesst-das-mausen-nicht-1977-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Il gatto; Italien | Frankreich 1977

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono); Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 1.66:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 110 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Trailer | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 09.12.2022

 

Der Kater lässt das Mausen nicht [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Der Kater lässt das Mausen nicht [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER KATER LÄSST DAS MAUSEN NICHT – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Appartement-Schreck (2003)
 
Der Haustyrann (1959)
 

Filmkritik: „Django – Kreuze im blutigen Sand“ (1967)

django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-poster
 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND

(CJAMANGO)

Story

 
 
 
Nachdem er von Banditen um sein gewonnenes Geld betrogen wurde, reicht es Django. Oberstes Ziel ist es, den Gewinn zurückzuholen!
 
 
 


 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND – Kritik

 
 
 
Eines ist wohl sicher: Wenn man als Figur in einem Italo-Western vom deutschen Verleih den Namen „Django“ aufgedrückt bekommt, dann hat man es als Titelfigur nicht leicht. Es dürfte ja wohl hinlänglich bekannt sein, dass eben dieser Name damals unheimlich gerne benutzt wurde, um möglichst viel Publikum anzulocken. Die Qualität dieser Werke, die nur sehr selten mal etwas anderes außer dem Namen gemeinsam hatten, war dabei sehr unterschiedlich. Bei „Django – Kreuze im blutigen Sand“ kann man von einem durchschnittlichen, aber immerhin recht kurzweiligem Exemplar sprechen.
 
 
django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-bild-4
 
 
Django heißt in Wirklichkeit Cjamango. Viel erfährt man nicht über ihn, nur dass er soeben bei einer Pokerrunde reichlich Gold gewonnen hat. Dies wird ihm von zwei Banditen aber schnell wieder abgenommen. Für Cjamango – ähm – Django steht fest: Er will seinen Gewinn zurück. Die Banditen machen es ihm dabei nicht so schwer, denn sie haben sich gestritten, was Django nutzt. Nebenbei lernt er noch eine hübsche Frau kennen. Ein Kind fehlt ebenfalls nicht. Wer da weitere Innovationen im Drehbuch sucht, befindet sich wohl im falschen Italo-Western. So wie sich das damals für das Genre gehörte, ist die Handlung reichlich simpel, ja nahezu kaum erkennbar. Der gesamte Verlauf wirkt dermaßen belanglos, dass man zwischenzeitlich darüber grübeln könnte, ob es überhaupt ein Drehbuch gab. Trotzdem funktioniert das als simpler Rache-Reißer einigermaßen solide.
 
 
django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-bild-1
 
 
Mit dafür verantwortlich ist Ivan Rassimov, der als Titelfigur doch nicht schlecht ist. Seine gesamte Art und Optik schreit nach einem Antihelden und diesen kann er dann auch liefern. Die restlichen Darsteller erfüllen ihren Zweck ebenfalls passabel und so geht die schauspielerische Qualität schon mal in Ordnung. In der deutschen Synchronisation hat man sich sicherlich einige Freiheiten erlaubt und wird gerne mal etwas alberner, was zwar den ernsten Grundton nicht zerstört, ihn jedoch etwas lockerer macht. Ob man das am Ende gut oder schlecht findet, liegt im Auge des Betrachters. Im Endeffekt geht es allerdings so oder so nicht zu düster zur Sache. „Django – Kreuze im blutigen Sand“ besitzt zwar seine Gewalt, hat aber nebenbei auch ein paar Emotionen zu bieten, kredenzt eher einen simplen Kampf „Gut gegen Böse“ und hält sich mit Grausamkeiten zurück. Das macht ihn dann doch recht leicht konsumierbar.
 
 
django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-bild-2
 
 
Jedoch bleibt er damit auch nicht besonders lange in Erinnerung. Dafür ist das Dargebotene dann doch zu belanglos. Ohne Einleitung geht es direkt los. Der Titelheld enthält auch im weiteren Verlauf keine echte Figurenzeichnung und das geht allen anderen Charakteren ebenfalls so. Selbst die Bösen wirken da recht wenig markant. Handwerklich ist das Ganze dafür relativ sauber umgesetzt. Regisseur Edoardo Mulargia galt damals als kleiner Spezialist für die weniger aufwendigen Italo-Western-Beiträge und seiner Inszenierung kann man nicht viel vorwerfen. Nur leider ist das gesamte Treiben relativ frei von Spannung und der Unterhaltungswert ist nicht gerade sonderlich hoch. Selbst wenn das Geschehen sofort startet, sucht man die Highlights vergebens. Nicht mal das Finale kann da besonders punkten, selbst wenn es hier noch deutlich mehr Action gibt. Immerhin lässt sich der Score gut anhören.

 
 
django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-bild-3
 
 


 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
„Django – Kreuze im blutigen Sand“ ist vergessenswert, für den Freund belangloser Italo-Western aber vielleicht trotzdem nicht gänzlich uninteressant. Man bekommt immerhin einen handwerklich solide gemachten Film geboten, der mit annehmbaren Darstellern aufwarten kann. Auch ist die Atmosphäre gar nicht mal so schlecht und in manchen Momenten bekommt man ganz gut Action geboten. Im Endeffekt ist die Story jedoch zu schlicht, die Figurenzeichnung zu nichtssagend und der Unterhaltungswert zu unspektakulär. Es geschieht zu wenig und das Resultat ist dann eben belanglos. Das hat man bei anderen Django-Konsorten sicherlich schon schlechter erlebt, aber allgemein im Western bestimmt auch schon wesentlich besser!
 
 
 


 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Django – Kreuze im blutigen Sand“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND – Deutsche Blu-ray

 
 
 
django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

django-kreuze-im-blutigen-sand-1967-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Cjamango; Italien 1967

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Deutscher Original Trailer, Englischer Original Trailer, Artworkgalerie | zusätzlich im Mediabook: Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 09.12.2022

 

Django – Kreuze im blutigen Sand [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Django – Kreuze im blutigen Sand [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DJANGO – KREUZE IM BLUTIGEN SAND – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Django – Nur der Colt war sein Freund (1966)
 
Django kennt kein Erbarmen (1966)
 
Django tötet leise (1967)
 

Filmkritik: „Rocco – Ich leg‘ dich um“ (1967)

rocco-ich-leg-dich-um-poster
 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM

(L’ULTIMO KILLER)

Story

 
 
 
Ein Farmer will sich für den Mord an seinem Vater rächen, gerät dabei an einen Auftragskiller und ist bei diesem scheinbar genau richtig.
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Kritik

 
 
 
Es musste nicht immer der Name „Django“ sein. Teilweise versuchte man auch andere Namen in Deutschland reihentauglich zu machen. So z.B. geschehen mit dem Namen „Rocco“. „Rocco – Ich leg‘ dich um“ hat mit dem Originaltitel nun wirklich wenig gemeinsam. An der Geschichte ändert dies natürlich wenig. Tatsächlich bekommt man hier mal einen etwas storylastigeren Western geboten, der gerade deshalb eine Prise Eigenständigkeit besitzt. Am Ende bleibt das Resultat zwar dennoch relativ belanglos, aber ein halbwegs sehenswerter Streifen ist dabei trotzdem entstanden.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-4
 
 
Ramón lebt mit seinen Eltern auf einer Ranch, die jedoch Gefahr läuft bald nicht mehr zu existieren. Ein reicher Viehzüchter will nämlich sämtliches Land für sich haben und hat sich dafür einige krumme Strategien überlegt. Allerdings hat er auch einen Geschäftspartner, der lieber stumpfe Gewalt regieren lässt. Um diesen los zu werden, hetzt er den Auftragskiller Rocco auf ihn an. Die Wege von Ramón und Rocco sollen sich balden kreuzen, denn nachdem die Ranch von Ramón abgebrannt wurde und der Vater von ihm umgebracht wurde, sinnt er nur noch nach Rache. Dabei wird er von Rocco unterrichtet, aber die Männerfreundschaft wird schon bald auf eine harte Probe gestellt. Das Drehbuch ist gar nicht mal schlecht und erzählt eine ziemlich vielseitige Geschichte, die jedoch nicht unbedingt den Verlauf nimmt, den man sich gewünscht hätte. Alles geht relativ schnell und für große Glaubwürdigkeiten ist da nicht die Zeit, doch gerade hinterher wirkt das Geschehen zu konstruiert. Trotzdem ist es erfreulich, dass ein Italo-Western aus den 60er Jahren auch mal etwas mehr zu erzählen hat. Das bleibt im Kern zwar eine weitere, simple Rache-Geschichte, aber von der Erzählart ist sie dennoch komplexer, als man es von vielen anderen Vertretern gewohnt ist.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-5
 
 
Man kann sogar behaupten, dass die Figurenzeichnung etwas anspruchsvoller geraten ist, als man es von solchen Streifen erwarten dürfte. Auch hier werden am Ende nur typische, klischeehafte Stereotypen bedient, aber sie besitzen doch ihre Ecken und Kanten, wirken nicht völlig austauschbar und deshalb kommt sogar so etwas wie eine kleine Portion Emotion auf. Jedenfalls ist das überwiegend markant genug gestaltet und ein paar Charakterzüge lassen sich sogar ganz gut nachvollziehen. Schade ist hingegen nur, dass es auch „Rocco – Ich leg‘ dich um“ nicht gelingt einen markanten Bösewicht zu erschaffen. Außerdem kann man hier nicht gerade von tollen Darstellerleistungen sprechen. Der bekannteste Name dürfte wohl Luigi Montefiori sein, der besser bekannt war unter dem Pseudonym George Eastman. Man kann schon erkennen, dass er sich hier Mühe gegeben hat und Charisma hat der Mann definitiv, aber ein Glanzstück des Schauspiels kann er trotzdem nicht abliefern. Alle anderen machen ihre Sache passabel, werden jedoch so wenig gefordert, dass diese Leistungen sich kaum ins Gedächtnis brennen dürften.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-2
 
 
Handwerklich ist „Rocco – Ich leg‘ dich um“ souverän gemacht. Die Schauplätze stimmen, die Kostüme sehen authentisch aus und die Inszenierung funktioniert. Das ist nichts Besonderes, aber durchaus brauchbar gestaltet. Dazu gesellt sich eine angenehme Atmosphäre, die doch relativ vielseitig ist. Teilweise geht es etwas humorvoller zur Sache, manchmal wird es gar etwas sentimental, doch der Grundton bleibt ernst. In manchen Momenten macht das Treiben tatsächlich sogar Spaß, was mit daran liegt, dass es eigentlich keinerlei Längen gibt. Die Einleitung ist schnell abgehakt und danach verändert sich die Geschichte stetig. Da ist immer etwas los und die Laufzeit von knapp 90 Minuten vergeht somit zügig. Viel Spannung sucht man zwar vergebens und auch das Finale ist zu schnell vorbei, aber über Langeweile kann man sich nicht beklagen. Außerdem gibt es eine gesunde Portion Gewalt (aus heutiger Sicht natürlich harmlos) zu sehen und den Score kann man sich gut anhören.
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bild-3
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Rocco – Ich leg‘ dich um“ ist ganz sicher nicht der große Italo-Western-Wurf, er lässt sich aber durchaus angenehm anschauen. Die Story funktioniert, ist etwas aufwendiger, verliert sich hinterher aber auch in einigen Unglaubwürdigkeiten. Die Darsteller machen ihre Sache brauchbar, können aus der an sich gar nicht mal so wenig markanten Figurenzeichnung am Ende aber dennoch nicht so viel machen, wie es wünschenswert gewesen wäre. Deshalb bleibt Spannung aus, doch langweilen muss man sich hier nicht, weil das Tempo hoch ist und die Geschichte genügend Abwechslung bietet. Außerdem ist das Handwerk solide. Gesehen haben, muss man das sicherlich nicht, aber insgesamt wird man bei „Rocco – Ich leg‘ dich um“ doch etwas überdurchschnittlich unterhalten und das Ergebnis macht einen sympathischen Eindruck!
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Rocco – Ich leg‘ dich um“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
rocco-ich-leg-dich-um-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

rocco-ich-leg-dich-um-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: L’ultimo killer; Italien 1967

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show | zusätzlich im Mediabook: Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 27.01.2023

 

Rocco – Ich leg‘ dich um [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Rocco – Ich leg‘ dich um [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

ROCCO – ICH LEG‘ DICH UM – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Rocco – Der Einzelgänger von Alamo (1967)
 
Tödlicher Ritt nach Sacramento (1967)
 
Ein Loch in der Stirn (1968)
 

Filmkritik: „No Man’s Land – The Rise of Reeker“ (2008)

reeker-2-2008-poster
 
 
 

NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER

(REEKER 2)

Story

 
 
 
Die Überlebenden einer Explosion bekommen es mit dem mysteriösen Reeker zu tun, der zwischen Tod und Leben wandelt und fleißig Seelen sammelt.
 
 
 


 
 
 

REEKER 2 – Kritik

 
 
 
Immer, wenn ein Horrorfilm beim Publikum gut ankommt und zumindest sein Budget wieder einspielen konnte, kann man davon ausgehen, dass eine Fortsetzung nachgeschoben wird. Weil Horrorfilme letztendlich auch nicht sonderlich viel Startkapital voraussetzen, war es nur eine Frage der Zeit, bis Regisseur Dave Payne noch einmal auf den Regiestuhl Platz nahm und eine Fortsetzung zu seinem selbstgeschriebenen Überraschungshit REEKER drehte, den er drei Jahre zuvor auf das Publikum losgelassen hatte. NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER heißt das gute Stück, das nun die Geschichte um einen unheimlich übernatürlichen Killer weiterspinnt, der im Film zuvor so etwas wie angenehme Frische ins eingerostete Horror-Genre brachte. Ein großes Problem hierbei: REEKER 2 ist keine richtige Fortsetzung. Macher Dave Payne vermeidet den Anschluss an seine Vorgeschichte. Stattdessen wird eine neue und eigenständige Story innerhalb des Reeker-Universums erzählt, die neue Protagonisten in den Mittelpunkt rückt. Doof für die Kenner des Vorgängers – gut für jene, die den Erstling noch nicht kennen. Um den zweiten Film zu verstehen, sind nämlich keine Vorkenntnisse nötig.
 
 
reeker-2-2008-bild-1
 
 
Drei Casino-Räuber befinden sich auf der Flucht. An einer Tankstelle irgendwo im Death Valley stoßen sie auf den zuständigen Sheriff des Ortes. Während eines gewaltsamen Schusswechsels kommt es zu einer massiven Explosion, die die Anwesenden in Angst und Schrecken versetzen. Doch die Überlebenden können sich noch nicht in Sicherheit wähnen. Ein mysteriöser Fremder – der Reeker – hat die Spur der Überlebenden gewittert. Der ist gefangen in einer Welt zwischen Leben und Tod und macht nun Jagd auf die ahnungslose Seelen. Letztere müssen einen Weg finden, dem schaurigen Reeker zu entkommen und kämpfen dabei sprichwörtlich um Leben und Tod.
 
 
reeker-2-2008-bild-2
 
 
NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER ist ein solide produziertes Horror-Sequel, das jedoch dem Vorgänger von 2005 nicht das Wasser reichen kann. Viel Neues gibt es nicht zu sehen, dafür ist der Ablauf der gleiche. Erneut macht der Filmbösewicht Jagd auf die Seelen der Menschen, die sich nach einem Unglück in der Zwischenwelt der Lebenden und Toten befinden – es selbst aber nicht wissen. Damit es für Kenner des ersten Films nicht zu langweilig wird, gibt es einige Hintergrundinfos zum Reeker. Diese sind jedoch nur spärlich, was vermutlich auch daran liegt, dass sich Dave Payne als Schöpfer der Reihe noch einige Geheimnisse für mögliche Fortsetzungen aufheben wollte. So gibt es Altbewährtes lauwarm aufgewärmt, das aber immerhin mit einem höheren Blutzoll aufwarten kann. NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER wurde um einige Gore- und Splatter-Elemente ergänzt. Zudem lockert etwas Splatterhumor die bierernste Handlung auf. Eigentlich brauchbares Horror-Einerlei. Wären da nicht mal wieder diese stereotypen Protagonisten, die eher wie Figuren aus einem Panini-Stickeralbum für Horrorfilme wirken. Neben einigen Längen verderben die mit ihren wenig nachvollziehbaren Handlungen die Laune. Horrorfilm-Alles-Seher wird das aber nicht weiter stören.
 
 


 
 
 

REEKER 2 – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Soldides Horror-Sequel mit mehr Blut aber auch Längen. NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER ist ganz interessant, wenn man den ersten Film von 2005 nicht kennt. Hat man den aber gesehen, fühlt sich diese eigenständige Fortsetzung an wie aufgewärmter Kaffee – man kann ihn trinken, aber er schmeckt nicht mehr ganz so gut.
 
 
 


 
 
 

REEKER 2 – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von NO MAN’S LAND – THE RISE OF REEKER ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

REEKER 2 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
reeker-2-2008-bluray

(c) Spirit Media (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: No Man’s Land – The Rise of Reeker; USA 2008

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Hinter den Kulissen (Making Of), Cast & Crew, Das Team, Trailer No Man’s Land (HD), Trailer Reeker, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 24.02.2023

 

No Man’s Land – The Rise of Reeker [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

REEKER 2 – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Spirit Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Reeker (2005)
 
Victor Crowley (2017)
 
Jeepers Creepers – Es ist angerichtet (2001)
 

Filmkritik: „Der weiße Apache – Die Rache des Halbbluts“ (1986)

der-weisse-apache-1986-poster
 
 
 

DER WEISSE APACHE – DIE RACHE DES HALBBLUTS

(BIANCO APACHE)

Story

 
 
 
Ein Weißer, der unter Apachen groß geworden ist, versucht sich in der Welt seines Volkes zurecht zu finden und scheitert damit.
 
 
 


 
 
 

DER WEISSE APACHE – Kritik

 
 
 
Bruno Mattei ist sicher kein Name, bei dem der Freund von hochwertigen Filmen hellhörig wird. Sieht man es wiederum aus Trash-Sicht, dann dürfte die Vorfreude schon größer ausfallen. Mattei hat eigentlich nie wirklich hochwertige Werke gedreht und sich meist dem angebiedert, was gerade so in Mode war. Nur in den 80ern hatte er eine kurze Phase, in der es ihm der Western angetan hatte. 1986 drehte er gleich zwei davon. Den äußerst reißerischen, aber deshalb auch ziemlich unterhaltsamen „Scalps“ und den thematisch ähnlich veranlagten „Der weisse Apache“. Während ersterer sich tatsächlich gut anschauen lässt, ist letzterer schon eine Sache für sich. Hier bekommt man eine solch pralle Ladung Blödheit serviert, dass man schon an seinem Verstand zweifeln möchte. Ganz unterhaltsam ist das Ergebnis aber gerade deshalb doch irgendwie geraten.
 
 
der-weisse-apache-1986-bild-2
 
 
Ein paar Siedler werden von fiesen Banditen angegriffen. Dabei kommen alle um, nur eine schwangere Frau überlebt den Angriff schwer verletzt. Apachen bemerken den Vorfall, greifen ein und retten die Frau. Bei der Geburt ihres Sohnes unterliegt sie jedoch ihren schweren Verletzungen. Von nun an wächst das Baby, Shining Sky genannt, bei den Apachen auf. Zeitgleich kommt noch ein anderes Kind auf die Welt und so wachsen die „Halbbrüder“ gemeinsam auf. Das geht auch alles gut, bis sie Erwachsense sind und sich in dieselbe Frau verlieben. Aus dem Machtkampf resultiert ein Unfall, bei dem der „echte“ Apache stirbt. Shining Sky wird daraufhin in die Welt geschickt, um sein Volk zu erkunden und etwas vom echten Leben zu lernen. Da sieht er sich natürlich mit reichlich Rassismus konfrontiert und es gibt einige Probleme. Das Drehbuch ist hier echt nicht von schlechten Eltern und wirkt dermaßen beliebig, konfus und merkwürdig, dass man schon nicht schlecht staunt. Im Kern besitzt die Handlung sogar eine anspruchsvolle Seite, die sich gegen Rassismus ausspricht. Gemacht hat man daraus allerdings wenig, denn am Ende bedient man nur Stereotypen, erzählt eine reißerische Rache-Geschichte und bedient lediglich das, was man eigentlich anprangert. Dies geschieht auf eine sehr episodenhafte Art und Weise, so dass wenigstens der Aufbau für reichlich Abwechslung sorgt.
 
 
der-weisse-apache-1986-bild-5
 
 
Hochwertig geht es deshalb noch lange nicht zur Sache. Schon alleine die Dialoge dürften bei dem ein oder anderen Zuschauer dafür sorgen, dass er die Augen verdrehen muss. Sowieso kann man das gesamte Szenario niemals ernst nehmen, weil es manchmal enorm albern, ja fast schon lächerlich erscheint. Die wahnsinnig „authentischen“ Kostüme tragen mit dazu bei. Der verpuffende Ansatz von einer Rassismus-Kritik verstärkt diese Tatsache noch. Dass am Anfang alles rasend schnell erzählt wird, nur um hinterher den roten Faden zu verlieren, ebenfalls. Trotzdem muss man sagen, dass dies alles Punkte sind, die das Geschehen aus Trash-Augen relativ amüsant machen. Wer bei „Der weisse Apache“ nicht mit Humor bei der Sache ist, hat definitiv schnell verloren, denn dann könnte es doch eher ärgerlich werden. Die knapp 100 Minuten Laufzeit besitzen zwar so ihre kleinen Längen und zwischenzeitlich herrscht auch mal Leerlauf, aber wenn man sich auf den stumpfsinnigen Blödsinn einlässt, kann man sich doch tatsächlich dabei ertappen, halbwegs gut unterhalten zu werden.
 
 
der-weisse-apache-1986-bild-1
 
 
Der Verdienst der Darsteller ist das sicher nicht oder vielleicht auch doch, weil man gute Leistungen in „Der weisse Apache“ wohl eher weniger finden wird. Echte Apachen gibt es natürlich keine zu sehen, dafür farbenfroh angemalte Italiener. Sebastian Harrison ist als Shining Sky, leuchtender Stern, völlig überfordert und funktioniert am ehesten, wenn er einfach wie ein Strahlemann durch die Gegend laufen/reiten darf. Alle anderen Darsteller sind mal mehr und mal weniger brauchbar, aber niemand kann so richtig überzeugen. Das wäre allerdings auch gar nicht angebracht gewesen, weil alleine diese dämliche Figurenzeichnung jegliches, gutes Schauspiel wieder zerstören würde. Man bekommt hier wirklich dermaßen reißerisch gestaltete Charaktere geboten, dass sowieso jeder Ansatz von Anspruch verpuffen würde. Dass man es nebenbei dennoch nicht hinbekommen hat einen markanten Bösewicht zu kreieren, ist sicher kein gutes Zeichen.
 
 
der-weisse-apache-1986-bild-4
 
 
Und was macht Regisseur Bruno Mattei? Mit „Scalps“ schien er Gefallen daran zu finden, den damals schon als tot geltenden Western mit Splatter-Elementen zu bereichern. Das hat dort auch erstaunlich gut funktioniert, weil eben auch die Geschichte brauchbar war. In „Der weisse Apache“ geht er jedoch etwas vom Gas. Zwar besitzt der Film seine reißerischen Brutalitäten, jedoch sind diese nicht unbedingt auffällig. Die Inszenierung ist auf jeden Fall brauchbar und Mattei hatte damals bereits so viele Werke gedreht, dass er einen gewissen Standard erfüllen konnte. Nur leider wirkt hier nichts so wirklich authentisch und im Laufe der Laufzeit wird man sich auch immer mehr über die Belanglosigkeit des Streifens bewusst. Nach einem tatsächlich noch recht einprägsamen ersten Drittel wird es mit zunehmender Laufzeit immer langweiliger. Die ganz brauchbare, handwerkliche Arbeit ändert daran nicht besonders viel. Die Bilder sind okay, teilweise sogar ganz hübsch anzusehen. Auch die Effekte sind passabel. Viel woran man sich erinnern kann, bietet „Der weisse Apache“ hingegen nicht. Und auch der Score klingt sehr beliebig.
 
 
der-weisse-apache-1986-bild-3
 
 


 
 
 

DER WEISSE APACHE – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
„Der weisse Apache“ dürfte kein Werk sein, welches dem echten Western-Freund gefällt. Der Trash-Fan könnte hier schon eher fündig werden, allerdings auch nur bedingt. Die Story ist schon mal komplett doof und lässt jeglichen Ansatz einer echten Kritik sofort im Nichts verpuffen. Mit dafür verantwortlich ist eine äußerst einfallslose Figurenzeichnung. Die Darsteller taugen nicht viel, die handwerkliche Arbeit ist zwar nicht schlecht, teilweise aber auch etwas lächerlich. Aus Trash-Augen entstehen somit immerhin manche Momente, die wirklich amüsant sind, aber ein spannender Film eben nicht. Ein bisschen derbe Gewalt und die allgemein sehr episodenhafte Aufmachung verhindern zu große Langeweile, doch am Ende bleibt ein beliebiges Werk, welches wenig markant wirkt und nicht gerade dazu einlädt in Erinnerung zu verweilen. Selbst wenn man das noch so gut reden möchte, hat es Mattei mit „Scalps“ eindeutig besser hinbekommen und den Durchschnitt erreicht er mit diesem „Nachfolger“ leider nicht. Witzig war es trotzdem irgendwie, zumindest teilweise!
 
 
 


 
 
 

DER WEISSE APACHE – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Der weiße Apache – Die Rache des Halbbluts“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

DER WEISSE APACHE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-weisse-apache-1986-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Bianco Apache; Italien | Spanien 1986

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 1.66:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show | zusätzlich im Mediabook: Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 18.11.2022

 

Der weiße Apache – Die Rache des Halbbluts [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER WEISSE APACHE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Scalps (1986)
 
Siringo – Die Rache des Halbbluts (1996)
 

Filmkritik: „Terrifier 2“ (2022)

terrifier-2-poster
 
 
 

TERRIFIER 2

Story

 
 
 
Art the Clown ist zurück – Ja dieses Mal besucht er sogar das Kino. Kommerzieller geht er deshalb aber nicht vor, im Gegenteil: Art metzelt sich brachialer als jemals zuvor durch über zwei Stunden Splatterkino.
 
 
 


 
 
 

TERRIFIER 2 – Kritik

 
 
 
Damien Leone ist das gelungen, was im Horrorgenre heutzutage kaum noch jemandem gelingt: Er hat eine ikonische Figur kreiert, die in ein paar Jahren vielleicht das Zeug zum Kult hat, wie es damals Jason, Freddy oder Michael Myers gelungen ist. Beeindruckend ist mit welch simplen Mitteln Leone das geschafft hat, aber sein Art the Clown ist wirklich eingängig, optisch einfach einprägsam. Nachdem der erste Solofilm von Art, „Terrifier“, ein völlig selbstzweckhafter, nahezu storyloser Splatterstreifen war, war sich die Filmwelt doch recht einig, dass Art Potenzial hat, der Rest aber echt zu simpel gestrickt war. Leone arbeitete an einer Fortsetzung, die nun alle Zweifler bekehren sollte. Völlig überraschend kam der Film dann sogar in die Kinos. Noch überraschender war die Tatsache, dass das Publikum angetan war und dem Werk somit einen hohen Gewinn erbrachte. Damit dürfte Damien Leone nun viele Schritte weiter auf der Karriereleiter aufsteigen. „Terrifier 2“ wird seine Fortsetzungen erhalten und von Leone dürfen wir wohl weiterhin brutalstes Genrekino erwarten. Aber ist „Terrifier 2“ denn eigentlich auch gut oder wieder nur ein lediglich auf Brutalität reduzierter Hype, der dann viel versprochen hat und wenig einhält? Tatsächlich ist der Film überraschend gut geworden. Er passt sogar ins Kino und stellt seinen Vorgänger mit Leichtigkeit in den Schatten.
 
 
terrifier-2-bild-5
 
 
Art the Clown war zwar eigentlich tot, aber aus mysteriösen Gründen wird er wiederbelebt. Natürlich muss er dann auch sofort mit dem Töten weitermachen. Danach spielt sich das Treiben ein Jahr später an Halloween ab. Hier haben die Geschwister Sienna und Jonathan immer wieder seltsame Träume und Visionen von einem mordenden Clown und einem beängstigenden, kleinen Clown-Mädchen. Außerdem scheint die Sache etwas mit dem verrückt gewordenen und danach verstorbenen Vater von ihnen zu tun zu haben. Und überhaupt: Was ist Art the Clown eigentlich? Wer darauf eine echte Antwort erwartet, wird sich enttäuscht sehen und dennoch ist das Drehbuch von „Terrifier 2“ deutlich besser gelungen, als im ersten Teil. Dieser hatte nämlich streng genommen gar keine Geschichte, ja nicht mal eine Hauptfigur. Daraus hat Leone scheinbar gelernt und er spinnt seine Story um den Clown interessant weiter. Dabei wirft er eigentlich noch mehr Fragen auf, als welche beantwortet werden, doch das macht den Verlauf der Handlung tatsächlich recht aufregend. Wenn es da sogar eine Portion Fantasy mit ins Drehbuch schaffft, ist das ungewöhnlich, doch gerade deshalb funktioniert es so gut.
 
 
terrifier-2-bild-1
 
 
Ungewöhnlich ist „Terrifier 2“ sowieso. Das wird schon bei einem Blick auf die Laufzeit klar. 138 Minuten ist für diese Art von Film eigentlich schon ein Novum. Im direkten Vergleich: „Terrifier“ lief lediglich 84 Minuten lang. Nun war zu befürchten, dass diese Laufzeit einfach viel zu gigantisch ist und ja, es hätte sie nicht zwangsläufig gebraucht. Man hätte das gesamte Treiben gut und gerne eine halbe Stunde verkürzen können. Trotzdem stört diese viel zu lange Laufzeit überraschend wenig, denn so viele Längen kommen gar nicht mal auf. Das liegt auch mit an der echt starken Inszenierung von Leone. Er treibt die Hinauszögerungen gerne mal auf die Spitze, lässt so aber auch Spannung und Atmosphäre entstehen. Wenn es dazu ständig einen Synthwave-Soundtrack zu hören gibt, könnte der Nostalgiefaktor kaum höher sein. Die Jahreszeit um Halloween wird ordentlich genutzt und wenn Art seine bösen Späße mit seinen Opfern treibt, dann fühlt man sich tatsächlich mal wieder an eine Zeit erinnert, in der Horrorfilme noch eine gewisse Faszination in einem selbst ausübten.
 
 
terrifier-2-bild-2
 
 
Was das Besondere daran ist, ist gar nicht so leicht zu erklären, denn eigentlich mordet sich in „Terrifier 2“ einfach nur ein diabolischer Clown durch die Gegend. Allerdings funktioniert Art the Clown als Figur bemerkenswert gut. Das liegt vor allen Dingen an der gelungenen Optik, aber auch an David Howard Thornton, der mit seiner Mimik und Gestik alles richtig macht. Auch die Tatsache, dass der Clown trotz seiner enorm brutalen Taten immer wieder für Humor sorgt, macht das Geschehen abwechlungsreich. Und dann wäre da noch die erstaunliche Tatsache, dass Leone aus einem Budget von geschätzt ca. 250.000 Dollar unverschämt viel herausholt. Ja, „Terrifier 2“ hat es tatsächlich verdient im Kino zu laufen, denn alleine optisch ist er absolut gelungen. Die Schauwerte wurden ordentlich in die Höhe getrieben, es gibt starke Kulissen und das sehr lange Finale in der Geisterbahn ist einfach nur toll anzuschauen. Die Kameraarbeit weiß zu gefallen und eigentlich kann man die gesamte handwerkliche Arbeit nur loben.
 
 
terrifier-2-bild-4
 
 
Dazu gehören selbstverständlich auch die Effekte. Es gibt immer wieder Nachrichten, die einen Hype auslösen – Wie in etwa, dass Zuschauer in Ohnmacht gefallen sind. Da werden die Erwartungen am Ende aber auch schnell mal zu hoch getrieben. Allerdings kann man aufatmen: „Terrifier 2“ ist wirklich brachial und zeigt Splatter, wie man ihn nicht oft zu sehen bekommt, schon gar nicht im Mainstream-Kino. Bereits im ersten Teil tobte sich Leone, von dem die Effekte auch selbst mit stammen, ordentlich aus, aber in der Fortsetzung steigert er sich natürlich erheblich. Es geht äußerst kreativ, unheimlich blutig und auch sadistisch zur Sache. Das ist teilweise jedoch schon wieder so übertrieben, dass es einem erfahrenen Genre-Zuschauer nicht schocken dürfte. Außerdem muss man sagen, sind die Effekte, so grandios sie auch von Hand getrickst wurden, einfach trotzdem als solche erkennbar. Man kann den Moralapostel also zu Hause lassen: „Terrifier 2“ ist nur ein Film. Als solcher ist er teilweise zwar echt grausam brutal, aber irgendwie gelingt es ihm auch, diese Tatsache schon fast amüsant darzustellen. Weiterhin ist es erstaunlich, dass er selbst ohne diese brachialen Szenen ganz ordentlich funktionieren würde.
 
 
terrifier-2-bild-3
 
 
Das liegt daran, dass man hier einen schönen Kampf „Gut gegen Böse“ kreiert hat. Mit Sienna hat Art nun endlich einen richtigen Gegenspieler und Lauren LaVera spielt das zum Glück auch noch angenehm. Sowieso sind die Darsteller allesamt nicht schlecht für diese Preiskategorie. Ebenfalls ist die Figurenzeichnung erfreulich. Natürlich gibt es überwiegend Stereotypen, die belanglos sind, aber niemand wirkt hier störend. Selbst das Verhalten von vielen Charakteren ist nicht unbedingt unrealistisch oder gar nervig. Deshalb verfolgt man das Geschehen auch recht interessiert und kann in manchen Momenten sogar mit den Hauptfiguren mitfiebern. Und genau deshalb ist „Terrifier 2“ trotz übertriebener Überlänge niemals zu langweilig. Das Finale entpuppt sich zwar ebenfalls als zu lang, doch irgendwie macht es auch Spaß, dass es nicht zu Ende gehen mag. Man bekommt dafür nämlich einfach zu starke Bilder geboten, die teilweise schon fast ins Surreale abdriften. Und wenn dann noch eine Post-Credit-Szene erscheint, ist man tatsächlich auf den dritten Teil heiß. Von daher: Alles richtig gemacht Herr Leone!
 
 

 
 


 
 
 

TERRIFIER 2 – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
„Terrifier 2“ ist eine echte Überraschung und das in jeglicher Hinsicht. Damien Leone schraubt weiter am Kultpotenzial seiner Figur Art the Clown und hat sich spätestens jetzt einen echten Namen gemacht. Das Drehbuch hat er besser geschrieben. Es ist zwar immer noch simpel, besitzt aber einfach ordentliche Ideen. Diese Kreativität besitzt auch die Inszenierung und die Bilder, die hier entworfen werden, faszinieren einfach. Daraus entsteht eine tolle Atmosphäre, die von amüsant bis ekelerregend nahezu jede Facette abdeckt. Nicht mal die Darsteller machen dem einen Strich durch die Rechnung und auch die Figurenzeichnung könnte viel mieser sein. Daneben wird der Gorehound mehr als befriedigt, denn „Terrifier 2“ besitzt eine rohe Gewalt, die man von Kinofilmen so nicht gewohnt ist. Außerdem sind die Effekte wirklich sehr gut geworden. Sowieso ist die gesamte handwerkliche Arbeit eine Freude. Das ist mit 138 Minuten Laufzeit zwar wirklich zu lang ausgefallen, unterhält trotzdem überraschend gut und macht im Endeffekt einfach Spaß. Sollte Leone die Qualität nochmals steigern können, dürfte „Terrifier 3“ dann ein Meisterwerk werden!
 
 
 


 
 
 

TERRIFIER 2 – Zensur

 
 
 
Im Kino lief „Terrifier 2“ trotz Anlaufschiwerigkeiten (die FSK verweigerte anfangs mehrfach die Freigabe) am Ende doch ungeschnitten. Anders sieht es bei der deutschen Heimkinoversion aus. Hier kannte die FSK keine Gnade und verlangte vom Rechteinhaber Schnitte für eine Freigabe. Demzufolge ist die deutsche Kaufhaus-Fassung von „Terrifier 2“ geschnitten und frei ab 18 Jahren. Anbieter NAMELESS MEDIA hat schon verkündet, dass ein ungeprüftes Mediabook erscheinen wird. Die darin enthaltene Fassung wird uncut sein.
 
 
 


 
 
 

TERRIFIER 2 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
terrifier-2-bluray-cut

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Terrifier 2; USA 2022

Genre: Horror, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 135 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (geschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show

Release-Termin: KeepCase: 06.04.2023

 

Terrifier 2 [Blu-ray im KeepCase] auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

TERRIFIER 2 – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Terrifier (2016)
 
All Hallows‘ Eve (2013)
 
Laid to Rest (2009)
 
ChromeSkull: Laid to Rest 2 (2011)
 

Filmkritik: „Der Letzte der harten Männer“ (1976)

Der letzte der harten Männer
 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER

(THE LAST HARD MEN)

Story

 
 
 
Ein entflohener Sträfling schwört Rache an dem Mann, der dafür verantwortlich war.
 
 
 


 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER – Kritik

 
 
 
Liest man Namen wie Charlton Heston und James Coburn, verlockt es schnell an einen guten Film zu denken. Schaut man hingegen Filme wie „Der Letzte der harten Männer“ denkt man eventuell auch schnell wieder um. Wobei nein, wirklich schlecht ist dieser Western von 1976 nicht, aber er ist so gnadenlos durchschnittlich, dass er besonders aus heutiger Sicht sehr schnell in Vergessenheit verpuffen darf.
 
 
der-letzte-der-harten-maenner-bild-4
 
 
Zach Provo gelingt die Flucht aus der Haft und er hat nur ein Ziel: Rache an dem Mann, der ihm das eingebrockt hat. Nicht weil er für seine Haft verantwortlich war, sondern weil er seine Frau bei der Verhaftung erschossen hat. Captain Burgade ahnt noch nichts davon, doch schon bald soll seine Tochter entführt werden, denn Provo plant ein Katz- und Mausspiel. Von der Story sollte man nicht besonders viel erwarten. Hier wird eine Rachegeschichte aus der Sicht des Verbrechers erzählt, die jedoch nicht gerade viel Substanz bietet und in jeglicher Hinsicht austauschbar erscheint. Überraschungen sind da nicht vorhanden und aufregend erzählt wird das ebenfalls nicht unbedingt, so dass das Drehbuch keinerlei Rede wert ist.
 
 
der-letzte-der-harten-maenner-bild-3
 
 
Die Figurenzeichnung macht es dem gleich nach. Erscheint Provo anfangs noch als ein charmanter Bösewicht, der das Zeug zum Antihelden hat und Burgade nicht unbedingt wie der strahlende Held, so sind die Fronten spätestens im letzten Drittel geklärt und dann wird doch typische Schwarz-Weiß-Malerei betrieben. Wirklich markant ist das höchstens wegen den Darstellern, wobei nicht mal diese besonders viel reißen können. Am ehesten gelingt dies noch James Coburn als Bösewicht, der einfach das nötige Charisma besitzt und damit überzeugen kann. Charlton Heston hingegen wirkt doch reichlich gelangweilt, weil er einfach nicht gefordert wird. Da ist selbst ein Michael Parks in einer Nebenrolle interessanter und Barbara Hershey macht ihre Sache ebenfalls solide. Über die Darsteller kann man sich keineswegs beklagen, nur liefert das Drehbuch leider kaum jemandem die Gelegenheit mehr aus der simplen Rolle zu machen.
 
 
der-letzte-der-harten-maenner-bild-1
 
 
Regisseur Andrew V. McLaglen hatte damals, besonders zuvor, gerne Western gedreht, darunter auch einige mit John Wayne. „Der Letzte der harten Männer“ wurde durchaus sauber gefilmt und besitzt eine grundsolide Inszenierung, aber wirklich viel eingefallen ist McLaglen damals nicht, wie er die fast schon zu einfache Geschichte optisch bereichern kann. Die Bilder sind hübsch anzuschauen, aber eben auch typisch und nichts Besonderes. Dabei lässt ein temporeicher, smarter Start noch auf mehr hoffen. Doch der gesamte mittlere Teil stellt sich als relativ ereignislos und langweilig heraus. Erst wenn es Richtung Finale geht, wird es wieder etwas besser. Allgemein fehlen einfach die Spannungs-Elemente und viel Action sollte man hier ebenfalls nicht erwarten. „Der Letzte der harten Männer“ klingt im Titel deutlich brachialer, als er eigentlich ist. So ist der Film zwar etwas reißerisch, leicht rassistisch und in wenigen Momenten auch mal etwas deftiger, doch im Endeffekt bleibt er harmlos, traut sich nicht wirklich etwas und verpufft so in der Flut an Western, die man nicht gesehen haben muss. Solide Effekte und ein anhörbarer Score ändern daran leider nicht viel.
 
 
der-letzte-der-harten-maenner-bild-2
 
 


 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
„Der Letzte der harten Männer“ besitzt alleine mit Heston und Coburn zwar eine tolle Besetzung, kann daraus allerdings nicht viel machen. Dafür sind schon Story und Figurenzeichnung viel zu einfallslos. Der Inszenierung fällt leider auch nicht viel ein, um den Streifen markant wirken zu lassen und die Atmosphäre wäre wohl gerne dreckig und roh, doch im Endeffekt ist viel zu wenig los, damit dies jemals so wirken könnte. Das ist handwerklich sauber gemacht, wird solide gespielt und besitzt am Anfang und am Ende ein paar gute Momente, bleibt ansonsten aber einfach so durchschnittlich, dass man sich nicht lange an die Bilder erinnern wird. Ein Western, der nicht stört, der aber in Vergessenheit geraten darf!
 
 
 


 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Der Letzte der harten Männer“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-letzte-der-harten-maenner-bluray

(c) Spirit Media (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Last Hard Men; USA 1976

Genre: Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show

Release-Termin: KeepCase: 25.11.2022

 

Der Letzte der harten Männer [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Spirit Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zähl bis drei und bete (1957)
 
Leise weht der Wind des Todes (1971)
 

Filmkritik: „The Killing Tree“ (2022)

the-killing-tree-2022-poster
 
 
 

THE KILLING TREE

(DEMONIC CHRISTMAS TREE)

Story

 
 
 
Ein verstorbener Mörder kehrt als Weihnachtsbaum zurück und macht das, was er am besten kann: Töten
 
 
 


 
 
 

THE KILLING TREE – Kritik

 
 
 
Als Trashfan besitzt man immer das hohe Risiko eine absolute Gurke zu erwischen. Es ist eben auch nicht so einfach den „richtigen“ Trash zu finden. Manche Filme sind so schlecht gemacht, dass das Trashherz höher schlägt, andere wiederum sind dermaßen schlecht, dass man sich einfach nur ärgern möchte. Zu letzterer Kategorie gehört „The Killing Tree“. Dieser Film ist einfach nur dilettantisch gemacht, besitzt nebenbei aber auch nicht den Hauch von Herzblut und ist deshalb vollkommen unsympathisch.
 
 
the-killing-tree-2022-bild-1
 
 
Ein Ehepaar mordet sich an Weihnachten gerne durch die Gegend, doch dieses Mal kommt ihnen die Polizei in die Quere und der Mann wird erschossen. Als das nächste Weihnachtsfest ansteht, fühlt sich seine Frau einsam und deshalb versucht sie ihren Mann mit einem alten Ritual wieder lebendig zu machen. Das gelingt sogar halbwegs, nur dummerweise steckt der Killer nun in einem Weihnachtsbaum fest. Allerdings findet er schon bald heraus, dass es sich auch in dieser Form gut Leute umbringen lässt.
Der Idee kann man, zumindest aus Trash-Sicht, nicht mal große Vorwürfe machen. So kreativ ist es zwar nicht, wenn nun ein Weihnachtsbaum als Killer umherstreift „Treevenge“ hat es deutlich amüsanter vorgemacht), doch für einen bekloppten Spaß hätte das ausreichen können. Selbst die Hintergrundgeschichte um das mordende Ehepaar ist okay. Das ist zwar alles Humbug und sehr simpel geschrieben, doch mit einer besseren Inszenierung wäre da deutlich mehr drin gewesen.
 
 
the-killing-tree-2022-bild-2
 
 
Da macht Regisseur Rhys Frake-Waterfield aber nun allen einen Strich durch die Rechnung. Kürzlich konnte Frake-Waterfiled mit „Winnie the Pooh“ als Horrorfilm auf sich aufmerksam machen und scheint damit eine neue Nische für sich gefunden zu haben. Was er bei „The Killing Tree“ abliefert, könnte amateurhafter jedoch kaum sein. Die Kulissen sehen billig aus, Schauwerte gibt es eigentlich keine, ja selbst die „Party“ wirkt so lahm, dass man sich wundern muss. Am Schlimmsten ist jedoch dieser Weihnachtsbaum. In allen Ehren, dass man nicht komplett auf CGI gesetzt hat, aber den Größenunterschied müsste mir mal jemand erklären. So ist der Baum, wenn von einem geschmückten Mann gespielt, vielleicht um die zwei Meter groß. Stammt der Baum aus dem Computer sind es irgendetwas zwischen 10 und 20 Metern. Das ist aber nur ein Fehler von vielen Filmfehlern. Anschlussfehler, schlechte Schnitte etc. sind hier reichlich zu entdecken. Das ist so unsauber gemacht, dass man zu jedem Zeitpunkt bemerkt, wie wenig Liebe in das Werk gesteckt wurde. Aus handwerklicher Sicht ist das nun wirklich schwer zu ertragen.
 
 
the-killing-tree-2022-bild-4
 
 
Von den Darstellern sollte man jedoch nicht viel mehr erwarten. Lediglich Sarah Alexandra Marks kann mit ihrem niedlichen Blick noch marginal punkten und stört nicht zu sehr. Alle anderen kann man getrost in die Tonne kloppen. Nicht, dass jemand viel zu tun hätte, aber die Leistungen wirken bestenfalls uninspiriert. Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass die deutsche Synchronisation schon recht früh anfängt zu nerven. Das lässt sich aber auch von den Charakteren behaupten. Die Figurenzeichnung ist natürlich total künstlich, doch das allein wäre nicht so tragisch gewesen. Allerdings quatschen die Figuren nur belangloses, blödes Zeug und niemand erhält auch nur eine markante Eigenschaft.
 
 
the-killing-tree-2022-bild-3
 
 
Bis auf den Baum natürlich, doch hier vermiesen einem die Effekte den Spaß. Hat man auf „handgemachte“ Effekte gesetzt, könnte das einfacher gar nicht gestaltet sein. Da läuft ein Mann mit etwas künstlicher Tanne durch die Gegend. Und natürlich tragen Weihnachtsbäume auch Schuhe! Stammen die Effekte aus dem Computer, sieht das grauenvoll aus. Übrigens sind auch die einzigen splatterigen Momente so schlecht animiert, dass sie keinerlei Brutalität besitzen. Sowieso ist „The Killing Tree“ einfach nur harmlos. Die Freigabe ab 18 Jahren kommt nur durch ein paar Trailer auf der Bluray zustande. Viel passiert in dem Werk auch gar nicht. Die eine Hälfte besteht aus langweiligem Gelaber und die andere aus lustlosen Morden. Das Finale setzt der Albernheit dann noch die Krone auf. Von Spannung oder Witz ist jedenfalls weit und breit keine Spur. Da kann man nur froh sein, dass die Laufzeit mit ihren rund 70 Minuten gnädig kurz ausgefallen ist, wobei von Kurzweil dennoch keine Rede sein kann.
 
 


 
 
 

THE KILLING TREE – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
Die Idee hätte funktionieren können und der Story kann man dieses Mal ausnahmsweise gar nicht die großen Vorwürfe machen. Die handwerkliche Arbeit zerstört allerdings alles. „The Killing Tree“ ist stümperhaft gemacht, besteht aus vielen Fehlern und lässt keinerlei Leidenschaft für den Beruf des Regisseurs erkennen. Genau deshalb ist er auch nicht amüsant. Dieses Werk gehört ganz klar zu den Trash-Werken, die ärgerlich sind, weil sie nur dazu da sind, den Zuschauern ihr Geld aus den Taschen zu ziehen. Die Effekte sind mies, die Darsteller taugen nichts und der Unterhaltungswert ist gering. Ja, manche Stellen sind so schlecht gestaltet, dass man schon mal kurz Schmunzeln kann, aber wer für dieses Jahr auf der Suche nach einem guten Weihnachtshorrorfilm ist, lässt von „The Killing Tree“ trotzdem besser die Finger. Einen schlecht geschmückten Weihnachtsbaum 70 Minuten anschauen, dürfte wertvoller sein!
 
 
 


 
 
 

THE KILLING TREE – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Killing Tree“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Wegen höher von der FSK eingestuftem Bonusmaterial befindet sich aber auf der Disc ein roter FSK-Sticker.
 
 
 


 
 
 

THE KILLING TREE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-killing-tree-2022-bluray

(c) White Pearl Classics / Daredo (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Demonic Christmas Tree; Großbritannien 2022

Genre: Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 73 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show

Release-Termin: KeepCase: 18.11.2022

 

The Killing Tree [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

THE KILLING TREE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / Daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Treevenge (2008)
 
Jack Frost – Der eiskalte Killer (1997)
 

Filmkritik: „Strain 100 – The End Of Days“ (2020)

the-strain-2020-poster
 
 
 

STRAIN 100 – THE END OF THE DAYS

(STRAIN 100)

Story

 
 
 
Eigentlich sollte die Impfung die Menschheit heilen, doch nun hat sie für die nächste Zombie-Apokalypse gesorgt.
 
 
 


 
 
 

STRAIN 100 – Kritik

 
 
 
Die Corona-Pandemie und das Thema Impfung – Nichts hat die Welt in den letzten Jahren wohl mehr beschäftigt. Kein Wunder, dass dies auch filmisch verarbeitet wird. Dass dies nicht nur auf anspruchsvolle Art und Weise geschieht, ist natürlich auch logisch. „Strain 100 – The End Of Days“ hätte so aber auch schon vor einem bis fünf Jahrzehnten entstehen können, denn an aktuellen Ereignissen liegt dem Werk nichts. Stattdessen bekommt man einen typischen Virus-Zombiefilm geboten, der durchaus okay gemacht wurde, aber eben auch überhaupt nichts Neues zu bieten hat.
 
 
the-strain-2020-bild-1
 
 
Eigentlich sollte der Impfstoff C100 die Grippe für immer vernichten, doch das hat nicht geklappt. Jeder, der geimpft wurde, mutiert zu einem blutrünstigen Zombie. Das muss auch Jesse feststellen, als sie plötzlich bei einem Camping-Trip gestört wird. Jesse kann entkommen und sich in ein Diner flüchten. Hier gibt es eine Gruppe Überlebender, doch die Gefahr ist weiterhin da draußen und manchmal sind ja auch die Menschen die wahren Monster. Man kann nicht mal behaupten, dass die Geschichte schlecht geschrieben wurde, aber „Strain 100 – The End Of Days“ besitzt ein großes Problem: Handlungen in dieser Form gab es schon gefühlt tausende Male. Dass man im Jahr 2020 immer noch einen solch simplen Zombiefilm mit Virus-Thematik dreht, darf den Zuschauer schon wundern. Es gibt keine einzige neue Idee und deshalb ist das gesamte Treiben auch völlig unoriginell und keineswegs kreativ. Bei der Flut an Veröffentlichungen kann man damit nur in der Bedeutungslosigkeit untergehen.
 
 
the-strain-2020-bild-2
 
 
Der Rest des Filmes befindet sich auf einem halbwegs brauchbaren Niveau. Dass „Strain 100 – The End Of Days“ nicht viel Geld gekostet hat, sieht man den Bildern zwar an, doch trotzdem wirkt das nie zu billig. Immerhin gibt es genügend Schauplatzwechsel und selbst wenn es keine größeren Schauwerte gibt, so ist das handwerklich doch niemals störend schlecht gemacht. Hassan Hussein, für den das hier die erste Arbeit überhaupt ist, guckt sich in der Inszenierung zwar eigentlich nur überall etwas ab, setzt die Kopie dann jedoch wenigstens nicht gänzlich amateurhaft um. Der Atmosphäre bringt das trotzdem nur bedingt etwas, denn die echte Bedrohung will irgendwie nicht entstehen. Eine richtige Weltuntergangsstimmung hat man leider ebenfalls nicht kreieren können.
 
 
the-strain-2020-bild-5
 
 
Doch für echte Stimmung kommt einem das Treiben in „Strain 100 – The End Of Days“ sowieso stets zu bekannt vor. Wie sich die Zombies verhalten, wie sie aussehen, welche Geräusche sie von sich geben – All das wirkt so, als hätte man es in anderen Filmen schon etliche Male gesehen. Der Verlauf ist dann auch relativ vorhersehbar und kommt ohne echte Highlights aus. Deshalb ist das Werk, obwohl es an sich nicht schlecht ist, auch ganz schön langweilig. Die 84 Minuten Laufzeit vergehen nicht unbedingt qualvoll langsam, bieten im Gegenzug aber einfach zu wenig Spannung. Außerdem kann der Gewaltpegel wohl heutzutage auch niemanden mehr hervorlocken. Die Freigabe ab 18 Jahren kann man gerade noch so unterschreiben, wobei es FSK ab 16 auch getan hätte. Wenigstens stammen viele Effekte von Hand und der Computer kam nicht so offensichtlich zum Einsatz.
 
 
the-strain-2020-bild-4
 
 
Die Darsteller können am Ende nicht viel reißen. Zwar wird hier mächtig mit Jemma Dallender geworben, weil sie mal in „I Spit On Your Grave 2“ mitgespielt hat, aber schauspielerische Klasse ist das dehalb noch lange nicht. Dallender geht als einzige echte Hauptfigur in Ordnung und spielt das passabel. Auch die restlichen Schauspieler stören nicht, wobei wohl niemand mit seiner Leistung in Erinnerung bleiben kann. Dafür ist dann auch die Figurenzeichnung viel zu nichtssagend. Die Charaktere sind halt einfach da, aber einen echten Hintergrund erhalten sie nicht. Schon alleine deshalb ist ihr Überlebenskampf nicht gerade spannend. Dennoch muss man dem Werk zugestehen, dass man auch schon noch belanglosere Figuren in solchen Streifen beobachten durfte.
 
 
the-strain-2020-bild-3
 
 


 
 
 

STRAIN 100 – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
„Strain 100 – The End Of Days“ ist gar nicht so schlecht gemacht, ist aber trotzdem irgendwie sinnlos, weil er wie ein Film wirkt, den man haargenau so schon mehrere Male gesehen hat. Das Drehbuch würde funktionieren, wenn diese Geschichte nicht schon aberhunderte Male genauso erzählt worden wäre. Selbst die handwerkliche Arbeit kommt einem bekannt vor. Deshalb stellt sich der Unterhaltungswert als recht gering heraus. Es fehlt an originellen Ideen und an Spannung. Zwar kann man mit den Darstellern leben, die Effekte sehen solide aus und auch die Inszenierung lässt sich als passabel bezeichnen, doch das bringt dem Werk im Endeffekt nicht viel. Wer noch immer nicht genug hat von diesen billigen Zombie-Virus-Filmchen kann ruhig mal einen Blick riskieren, der Rest wartet auf die nächste originelle Idee!
 
 
 


 
 
 

STRAIN 100 – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Strain 100 – The End Of Days“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

STRAIN 100 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-strain-2020-bluray

(c) White Pearl Classics / Daredo (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Strain 100; USA 2020

Genre: Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 84 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Originaltrailer, Trailer-Show

Release-Termin: KeepCase: 02.12.2022

 

Strain 100 – The End Of Days [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

STRAIN 100 – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / Daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zombie Invasion War (2012)
 
Eaters (2011)
 
The Cured: Infiziert. Geheilt. Verstoßen. (2017)