Filmkritik: „Rise Of The Animals“ (2011)

rise-of-the-animals-2014
 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – MENSCH VS. BIEST

Story

 
 
 
Völlig ohne Grund fangen Tiere an Menschen zu töten. Mitten im Chaos versuchen drei Teenager ein verlorenes Handy dem Besitzer wiederzubringen.
 
 
 


 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – Kritik

 
 
 
RISE OF THE ANIMALS ist Chris Wojciks Spielfilmdebüt, das er für rund 7.000 Dollar inszeniert hat. Leider ist das dann auch so ziemlich alles, was man an erwähnenswerten Hintergrundinformationen über den Film in Erfahrung bringen kann. Wenig inszenatorische Qualität steckt hinter diesem Machwerk, wobei man fairerweise sagen muss, dass es sich bei RISE OF THE ANIMALS um blödsinnigen Trash handelt, den die Macher immerhin lustvoll zelebrieren. So sieht man knapp 60 Minuten, wie Laiendarsteller von Plüschtieren angesprungen und von schlecht animierten CGI-Tieren gefressen werden. Irgendwo dazwischen versteckt sich dann auch eine völlig belanglose Teen-Romanze, die vollkommen deplatziert wirkt. Dennoch, RISE OF THE ANIMALS sorgt dank seiner fürchterlichen Effekte zumindest für einige Lacher. Die allein reichen jedoch nicht aus, um den Zuschauer die gesamte Laufzeit über unterhalten zu können. Stellen, die wohl erheiternd wirken sollten, sind nicht lustig und immer wieder mangelt es dem Film an Spannung, so dass sich RISE OF THE ANIMALS zieht wie Kaugummi. Ganz besonders übel sind diverse Fremdschämmomente, die auf Unerfahrenheit des Machers zurückzuführen sein dürften, so dass es keine große Freude bereitet sich RISE OF THE ANIMALS anzusehen. RISE OF THE ANIMALS ist nichts fürs Otto-Normal-Horrorpublikum und dürfte daher nur für den Fan des schlechten Filmgeschmacks von Interesse sein.
 
 
rise-of-the-animals-2011
 
 
 


 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
 
Leider ist RISE OF THE ANIMALS kein neuer BIRDEMIC. Für Amateur- und Trashfilmfans gibt es dennoch den ein oder anderen spaßigen Moment. Für alle übrigen Horrorfans hat RISE OF THE ANIMALS leider kaum etwas zu bieten.
 
 
 


 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – Zensur

 
 
 
Der Film ist am 4. September 2015 von Cosmopolitan Pictures in seiner ungeschnittenen Fassung auf DVD und Blu-ray veröffentlicht worden. Als Bonusmaterial bieten sowohl die DVD als auch die Blu-ray einen Audiokommentar mit Cast & Crew. Die erhältliche Fassung wurde jedoch erst für Zuschauer ab 18 Jahren freigegeben und besitzt den roten 18er-Flatschen. Der Grund für die hohe Freigabe ist im Bonusmaterial zu suchen, denn der Film selbst ist bereits frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
rise-of-the-animals-bluray

(c) Cosmopolitan Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Rise of the Animals; USA 2011

Genre: Horror, Trash, Komödie

Ton:Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 72 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Aufgrund des Bonusmaterials: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Making of, Trailershow, Audiokommentar

Release-Termin: 21.08.2015

 

Rise of the Animals – Mensch vs. Biest [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

RISE OF THE ANIMALS – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei COSMOPOLITAN PICTURES

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Panik in der Sierra Nova (1977)
 
Birdemic: Shock and Terror (2010)
 
Die Meute (1977)
 
Die Vögel II – Die Rückkehr (1994)
 

Filmkritik: „John Carpenters Sie leben“ (1988)

John-Carpenters-Sie-leben-1988
 
 
 

SIE LEBEN

Story

 
 
 
Die Außerirdischen haben die Erde bevölkert und können nur mittels Spezialbrille entlarvt werden. Der Gelegenheitsarbeiter John Nada findet eine solche Brille und deckt eine bisher unerkannte Gefahr auf …
 
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Kritik

 
 
 
“[…]THEY LIVE was a primal scream against Reaganism of the ’80s. And the ’80s never went away. They’re still with us. That’s what makes They Live look so fresh — it’s a document of greed and insanity. It’s about life in the United States then and now. If anything, things have gotten worse.“
 

(John Carpenter im Interview mit Entertainment Weekly)


 
 
sie-leben-1988-bild4
 
 
Als Ronald Reagan im Jahre 1981 Präsidenten der vereinigten Staaten von Amerika wurde, lenkte er das Land in eine etwas andere Richtung. Nach der Amtszeit von Jimmy Carter sollten die USA nun wieder konservativer werden. Nach längerer Abwesenheit führte Regan auch das heute noch oft zu hörende „God bless America“ wieder ein und unterbrach seine Reden oft für Gebete. Diese extrem konservative Haltung war es, die Filmemacher John Carpenter sauer aufstieß. All die Ideale für die er als junger Mann gekämpft hatte, so Carpenter, drohten nun in Vergessenheit zu geraten. Reagan wollte dem Land durch Kapitalismus wieder auf die Sprünge helfen, da die wirtschaftliche Situation der USA zum Ende der 70er-Jahre alles andere als rosig war. Die Leute sollten kaufen, damit Wohlstand in alle Gesellschaftsschichten durchsickern konnte. Bereits 1981 drehte Carpenter mit DIE KLAPPERSCHLANGE (ESCAPE FROM NEW YORK) einen Film, der die amerikanische Regierung als korrupt und scheinheilig darstellte. Mit diesem sehr ruhig erzählten Action-Adventure zeichnete Carpenter ein dystopisches Bild von der Zukunft Amerikas. Doch wie bei jeder seiner Arbeiten, lehnte der Filmemacher jegliche Stimmen ab, die sagten, dass er mit seinen Filmen eine Botschaft vermitteln wolle. Sein 1988 veröffentlichtes Werk SIE LEBEN (THEY LIVE) stellt eine große Ausnahme dar. Hier entschied sich Carpenter ganz bewusst dafür eine politische und gesellschaftskritische Aussage zu treffen. Und was für eine!
 
 
 
„In the end it’s simply […] a cheap science fiction movie with a wrestler as the star. […] But underneath it’s critique of what happened to America in the 80’s.”
 

(John Carpenter im Interview mit CineMayhem)


 
 
sie-leben-1988-bild2
 
 
Das Besondere an SIE LEBEN ist nicht nur seine Botschaft, sondern in aller erster Linie für wen dieser Film gemacht ist. Filme, die heutzutage die amerikanische Politik so ins Kreuzfeuer nehmen wie Carpenters Film, kommen meist erst gar nichts erst ins Kino und werden direkt für den Heimvideomarkt ausgewertet. Oder, es sind sehr anspruchsvolle Filme, mit denen eher Freunde des Art-House-Kinos etwas anfangen können. Doch SIE LEBEN blieben diese zwei Schicksale glücklicherweise erspart. Universal veröffentlichte den Film am 4. November 1988 in fast 1.500 Kinos in den USA. Bereits am ersten Wochenende konnte John Carpenters für gerade einmal 4.000.000 Dollar gedrehter Independent-Film sein Budget wieder einspielen und landete auf Plant 1 der US-Kinocharts. Auch in der darauf folgenden Woche war immerhin noch Platz 4 drin! Ob es einem solchen Film heutzutage noch mal so ergehen könnte? Wenn man es macht wie Carpenter, vielleicht. Denn sein Film war nicht nur etwas für Leute, die sich regelmäßig mit dem “intellektuellen Kino“ beschäftigen. SIE LEBEN war ein Film für die breite Masse, in welchem es jemanden aus der unteren Arbeiterschicht gelingt die Welt aufzuwecken. Für die Hauptrolle castete John Carpenter Profiwrestler Roddy Piper, da er jemanden suchte, der wie ein Arbeiter aussieht und eine authentische Ausstrahlung hat. Ein weiterer Neuzugang in Carpenters großer Schauspielerriege war Meg Foster (MASTER OF THE UNIVERSE, 1987), welche er engagierte, da er ihre Leistung in Ralph L. Thomas Film DAS SÜSSE WORT DER VERHEISSUNG (1981) mochte.
 
 
sie-leben-1988-bild1
 
 
Aber es wäre kein John Carpenter-Film, wenn nicht auch einige bekannte Gesichter dabei gewesen wären, mit denen der Regisseur zuvor schon zusammenarbeitete. So spielt in einer weiteren Hauptrolle Keith David, welcher bereits in Carpenters 1982er-Remake DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT den Charakter Childs spielte. Des Weiteren sehen wir in Nebenrollen Leute wie Peter Jason oder George ‘Buck‘ Flower, die in vielen Filmen von Carpenter kleinere Parts hatten. Auch hinter den Kulissen sorgte Carpenter dafür, dass er von Leuten umgeben ist, die ihm vertraut sind. Gary B. Kibbe wurde als Director of Photography engagiert. Er arbeitete bereits als Kameramann an HALLOWEEN II (1981) mit und war als Cinematograph an Carpenters späteren Filmen, wie DIE MÄCHTE DES WAHNSINNS (1994), FLUCHT AUS L.A. (1997) oder VAMPIRE (1998) tätig. Die Musik zum Film stammt natürlich wieder von Carpenter selbst. Hierfür schloss er sich erneut mit Composer Alan Howarth zusammen. Zusammen mit ihm hat Carpenter im Laufe seiner Karriere die mit Abstand besten Soundtracks komponiert. ESCAPE FROM NEW YORK (1981), HALLOWEEN III (1982), CHRISTINE (1983), BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA (1986), DIE FÜRSTEN DER DUNKELHEIT (1987). Darüber, wieso die beiden nie wieder zusammen gearbeitet haben, wollte Carpenter nie sprechen. Ein großes Rätsel bis heute bleibt allerdings, weshalb der Film so plötzlich aus den Kinos verschwand. Nachdem SIE LEBEN zwei Wochen lang sehr erfolgreich in den USA lief, nahm ihn Universal urplötzlich aus dem Kinos. Wieso wurde nie wirklich geklärt. Hauptdarsteller Keith Davids erklärte es sich so, dass der Film womöglich wegen seiner harten Kritik an der amerikanischen Regierung “irgendjemanden nicht gefallen hat“. Ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker.
 
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
John Carpenters Sie leben ist ein Klassiker und sollte jedem Genre-Fan ein Begriff sein. Der Film schafft es ausgezeichnet spaßiges Unterhaltungskino mit einer großen Portion Gesellschaftskritik zu verbinden. Carpenter geht wie immer sehr bildhaft an das Thema heran, weshalb einem einige Szenen des Films wohl lange nicht aus dem Kopf gehen werden. Schon allein deswegen, weil (ganz abgesehen von der Sache mit den Außerirdischen) doch ein Fünkchen Wahrheit in diesem Werk steckt. Vielleicht auch ein ganzer Funke.
 
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Zensur

 
 
 
Carpenters SIE LEBEN hatte im Gegensatz zu anderen Filmen des Altmeister viel Glück mit der FSK. Die forderte keine Schnitte, so dass der Film problemlos in den Kaufhäusern verkauft werden konnte und das sogar in der ungeschnittenen Form. Auch die aktuellen HD-veröffentlichungen tragen noch das alte FSK-Logo und sind frei im Handel erhältlich.
 
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sie-leben-mediabook

(c) StudioCanal – Limitiertes Mediabook

 
sie-leben-bluray

(c) StudioCanal – KeepCase Blu-ray

 
sie-leben-neuauflage-bluray

(c) StudioCanal – KeepCase Blu-ray Neuauflage

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: They Live; USA 1988

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (DTS-HD Master Audio 2.0 Stereo), Englisch (DTS-HD Master Audio 2.0 Stereo), Französisch (DTS-HD Master Audio 2.0 Stereo), Audiokommentar (DTS-HD Master Audio 2.0 Stereo)

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Audiokommentar

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 94 Min.

Medium Erstauflage: Mediabook, Zweitauflage: Keepcase mit Wendecover

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Die HD-Veröffentlichung wurde in drei unterschiedlichen Varianten veröffentlicht: in zwei herkömmlichen KeepCase-Varianten und einem limitierten Mediabook. Alle drei Veröffentlichungen beinhalten die gleichen Extras: Audiokommentar von John Carpenter und Roddy Piper, „Indepentent Thoughts“ – Interview mit John Carpenter (10:07 Min.), „Woman of Mystery“ – Interview mit Meg Foster (5:21 Min.), „Watch, Look, Listen“ – Style und Musik von Sie leben (11:14 Min.), „Man vs. Aliens“ – Interview mit Keith David (11:12 Min.), Making of (SD) (8:02 Min.), Promo-Clips (SD) (2:34 Min.), TV-Spots (SD) (1:56 Min.), Trailershow

Release Mediabook: 31.10.2014, KeepCase-Version: 05.12.2014, KeepCase-Neuauflage mit annderem Cover: 16.04.2015

 

Sie leben [Blu-ray] – Limited Edition im Mediabook

 

Sie leben [Blu-ray] KeepCase-Variante

 

Sie leben [Blu-ray] KeepCase-Variante Neuauflage

 
 
Rechteinhaber Studiocanal hat den Film am 31. Oktober 2014 in einem limitierten Mediabook (auf 2000 Stück limitiert) veröffentlicht. Das Mediabook enthält zwei Discs (BD+DVD), sowie einen zwölfseitigen Buchteil geschrieben von Markus Haage, dem Chefredakteur und Herausgeben der Genre-Zeitschrift DER ZOMBIE. Am 5. Dezember 2014 erschien die Amaray-Version dieser VÖ, welche nur die Blu-ray Disc beinhaltet, auf der auch alle Extras (u.a. ein brandneues Interview mit John Carpenter) zu finden sind. Eine Neuauflage mit anderem Cover erschien im KeepCase am 16. April 2015. Diese ist inhaltlich identisch mit der Amaray-Erstauflage.
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Deutsche Blu-ray Neuauflage (2018)

 
 
 
sie-leben-bluray-2018

(c) StudioCanal – KeepCase Blu-ray

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: They Live; USA 1988

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Stereo DTS-HD MA), Englisch (Stereo PCM, 5.1 DTS-HD MA), Französisch (5.1 DTS-HD MA)

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 94 Min.

Medium Blu-ray im KeepCase

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Extras: Original Making of (1988); Dokumentation „Subversion: John Carpenters ‚Sie leben‘ im Fokus“; Cast&Crew Biografien, Audiokommentar + Interviews aus dem Jahr 2012; Featurette „Fake-Werbespots im Film“; TV-Spots; Fotogalerie

Release 08.11.2018

 

Sie leben [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Deutsche 4K UHD Blu-ray

 
 
 
sie-leben-bluray-uhd-cd-2018-steelbook

(c) StudioCanal – Limitiertes Steelbook (mit Soundtrack-CD, 4K UHD Blu-ray, 2x Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: They Live; USA 1988

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Stereo DTS-HD MA), Englisch (Stereo PCM, 5.1 DTS-HD MA), Französisch (5.1 DTS-HD MA)

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch

Bild: 2,35:1

Laufzeit: ca. 94 Min.

Medium Blu-ray + 4K-UHD im Steelbook

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Extras: Original Soundtrack; umfangreiches Booklet; Poster; 5 Artcards; Original Making of; Dokumentation „Subversion: John Carpenters ‚Sie leben‘ im Fokus“; Cast&Crew Biografien, Audiokommentar + Interviews (2012); Featurette; TV-Spots; Fotogalerie

Release 08.11.2018

 

Sie leben – (4K Ultra HD + Blu-ray + Bonus-Blu-ray + CD-Soundtrack) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

SIE LEBEN – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

(Das Copyright der für diese Review genutzten Grafiken liegen bei Studiocanal)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Körperfresser kommen (USA 1978)
 
Die Dämonischen (USA 1956)
 
Die totale Erinnerung – Total Recall (1990)
 
Brazil (1985)
 

Filmkritik: „Mosquito“ (1995)

mosquito-1995
 
 
 

MOSQUITO

Story

 
 
 
Nachdem ein Raumschiff abstützt und in einem Sumpf landet, beginnen sich Mosquitos am Blut der Außerirdischen zu laben und verwandeln sich in riesige Monster. Als die mutierten Kreaturen damit beginnen die Bewohner eines naheliegenden Ortes zu terrorisieren , sammelt sich eine kleine Gruppe Überlebender um den Rieseninsekten den Garaus zu machen…
 
 
 


 
 
 

MOSQUITO – Kritik

 
 
 
MOSQUITO ist der Debütfilm von Low-Buget-Filmer GARY JONES, der nach dieser 200.000 Dollar B-Movie Produktion dem Genre weiterhin treu bleiben sollte. Fünf Jahre später inszenierte er den sehr unterhaltsamen Streifen SPIDER ATTACK – ACHTBEINIGE MONSTER (2000). Danach folgte mit CROCODILE II (2002) eine eher laue Fortzsetzung des von TOBE HOOPER im Jahr 2000 inszenierten Tier-Trashs unter gleichem Namen.
 
Mit MOSQUITO hat JONES wohl einen seiner besten Filme abgeliefert. Hier werden all jene Fans zufriedengestellt, die eine Vorliebe für trashige oder campige Filme hegen, welche sich selbst nur selten ernst nehmen. In MOSQUITO musste improvisiert werden, denn das Budget war knapp. Das magere Startkapital sieht man dem Film zwar deutlich an, jedoch gibt es für Freunde von handgemachten Effekten eine ganze Reihe an Schauwerten zu bestaunen. So wurden die riesigen Mosquitos beispielsweise nicht mit Computer-Effekten erzeugt (die zum damaligen Zeitpunkt auch sehr teuer gewesen sein dürften). Stattdessen kommen große Gummipuppen zum Einsatz, die ihren Zweck nicht verfehlen, auch wenn sie in einigen Szenen ein wenig unbeholfen wirken. Das ist die gesunde Portion B-Movie-Charme, die Streifen aus der Mache eines GARY JONES auszeichnen. Einige Effekt-Aufnahmen von kleinen Mosquitos, wie sie jemanden auf der Haut krabbeln und Blut saugen wurden sogar mit Hilfe der guten alten Stop-Motion Technik erzeugt. Andere Aufnahmen, in denen die großen Blutsauger einfach ins Bild geschnitten wurden funktionieren dafür weniger gut.
 
Was den Cast angeht, so gibt es für Horrorfilm-Fans in MOSQUITO ein kleines Highlight zu bestaunen. Gerne-Legende GUNNAR HANSEN übernimmt hier eine größere Rolle und konnte sich einst als Kettensägenkiller Leatherface im Original TEXAS CHAINSAW MASSACRE (1974) ein Denkmal setzen. Für die MOSQUITO-Macher Grund genug im Film einen Gag zu platzieren, der auf genau jene Rolle in BLUTGERICHT IN TEXAS anspielt. So betritt HANSENS Figur im Film mit einer riesigen Kettensäge den Raum und spricht: „Hab ich im Keller gefunden. So ein Ding hab‘ ich schon seit mehr 20 Jahren nicht mehr in den Händen gehalten“. Bei soviel Mut zur Selbstironie bleibt bei Horrorfans wahrlich kein Auge trocken.
 
 
 


 
 
 

MOSQUITO – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
MOSQUITO ist ein durchaus unterhaltsamer Film geworden den man sich allerdings nur ansehen sollte, wenn man etwas mit Trashfilmen oder campigen B-Movies anfangen kann. Die handgemachten Effekte sind nett anzusehen und der Streifen nimmt sich selbst kein Stück ernst, was bei der Thematik auch gut so ist. Für einen Film dieser Art spielen die Schauspieler durch die Bank weg angemessen. GARY JONES kündigte nach dem Verkaufsstart von MOSQUITO eine Fortsetzung an welche 1998 erscheinen sollte. Diese kam jedoch aufgrund der schlechten Kritiken des ersten Teils nie zustande. Vielleicht hätte JONES heutzutage mit seinem Vorhaben mehr Glück gehabt, wenn man bedenkt was Produktionsschmieden wie THE ASYLUM mittlerweile an Schund auf den Zuschauer loslassen. Im Gegensatz dazu kann man MOSQUITO fast schon als oscarreifes Kino betiteln.
 
 
 


 
 
 

MOSQUITO – Zensur

 
 
 
MOSQUITO erschien damals in Deutschland sowohl gekürzt (von New Vision) als auch ungekürzt (von Screen Power) auf VHS. Paragon Movies haben den Film hierzulande am 11. Juli 2014 in seiner unzensierten Fassung mit einer 18er-Freigabe auf DVD veröffentlicht. Den Film veröffentlichten bereits Labels wie Laser Paradise in der DVD-Red-Edition-Reihe uncut.
 
 
 


 
 
 

MOSQUITO – Deutsche DVD

 
 
 
mosquito-dvd-creature-terror-collection

(c) Paragon Movies

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Mosquito; USA 1995

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 1.33:1

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover, das dem Cover der alten RED EDITION ähnelt

Extras: Originaltrailer

Release-Termin: 11.07.2014

 
 
 

Mosquito (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

MOSQUITO – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Shark Attack 2 (2000)

Rottweiler – Zum Killen dressiert (1982)

 
Big ass Spider (2013)
 
King Cobra (1999)
 
Blood Lake (2014)
 
Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster (2002)
 
Spiders (2000)
 
Spiders 2 (2001)
 
Camel Spiders – Angriff der Monsterspinnen (2011)
 
Arachnophobia (1990)
 

Filmkritik: „Shark Attack 2“ (2000)

shark-attack-2
 
 
 

SHARK ATTACK 2

(SHARK ATTACK: THE KILLER IS BACK)

Story

 
 
 
Die Mörder-Haie aus dem ersten SHARK ATTACK sind zurück und treiben weiterhin ihr Unwesen in den Gewässern von Südafrika. Ein Meeresbiologe und eine Frau sind auf Rache aus. Letztere hat mit den Tieren noch ein Hühnchen zu rupfen, da einer der Haie die Schwester gefressen hat …
 
 
 


 
 
 

SHARK ATTACK 2 – Kritik

 
 
 
RENNY HARLIN hat mit seinem 1999 veröffentlichten Blockbuster DEEP BLUE SEA das Tier-Horror-Genre wieder groß gemacht. Bereits im gleichen Jahr labte sich die Billig-Produktionsschmiede NU IMAGE mit ihrem Film SHARK ATTACK an dem Erfolg des Kassenschlagers der weltweit fast 170 Millionen Dollar einspielen konnte. Da das Geschäft mit mörderischen Tieren reichlich Zaster in die Kinokassen schwemmen konnte, gab es zum Anfang des neuen Jahrtausends eine ganze Reihe an günstig produzierten Horrorfilmen mit Tieren – unter anderem die Fortsetzung SHARK ATTACK 2 aus dem Jahre 2000.
 
Wo Teil 1 noch nicht wusste welches Genre er bedienen wollte, ist die Fortsetzung ein Tier-Horrorfilm durch und durch. Während der günstig produzierte Erstling noch Gangster und Gen-Experimente in den Mittelpunkt rückte, liegt im Sequel der Fokus auf den gierigen Killer-Haien, die einen unersättlichen Hunger auf Menschenfleisch entwickelt haben. Somit wirkt der Film in sich stimmiger als sein Vorgänger, zumal es sich SHARK ATTACK 2 nicht nehmen ließ, ähnlich gestrickte Filmware zu zitieren. Am offensichtlichsten ist der Bezug zu DER WEISSE HAI 3 (1983), in dem ebenfalls ein Hai in Gefangenschaft eines Unterwasser-Freizeitparks gerät und dort sein mörderisches Treiben fortsetzt. Zwar hat Regisseur DAVID WORTH für einige Änderungen gesorgt damit der dreiste Ideenklau nicht zu sehr ins Gewicht fällt; dennoch dürfte sich der Zuschauer fragen, ob die Filmwelt auf ein dreistes Duplikat einer ohnehin schon miserablen Fortsetzung gewartet hat.
 
Spannend ist das hier besprochene Fischfutter leider kaum und man merkt SHARK ATTACK 2 sein geringes Budget an. Vereinzelt flimmern immer wieder Momente über den Bildschirm, die einfach nicht funktionieren wollen. So brüllen die Haie unter Wasser wie Löwen – ein Vergehen, mit dem sich bereits die Macher von DER WEISSE HAI 4 – DIE ABRECHNUNG (1987) keinen Gefallen getan haben. Zudem hat sich auch eine ähnliche Figur aus dem dritten Ausflug der Spielbergschen Hai-Reihe in die Szenarie von SHARK ATTACK 2 verirrt. So bekommt der Zuschauer hier ebenfalls einen erfahrenen aber äußerst mediengeilen Tier-Filmer/Jäger vor die Linse, dessen aufdringlich australischer Akzent schnell fremdschämen lässt. Die Grenze des guten Geschmacks lässt sich jedoch in einer Szene finden, in welcher die männliche und weibliche Hauptfigur den Tag miteinander verbringen und sich näherkommen. Unterlegt ist das Ganze mit einem ultra-cheesigen 80er-Jahre Schmacht-Song, für den man wahrlich stahlharte Nerven benötigt, um ihn überhaupt ertragen zu können. Das Gute daran ist jedoch, dass man darüber immerhin lachen kann.
 
 
 


 
 
 

SHARK ATTACK 2 – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
SHARK ATTACK 2 ist stimmiger als sein Vorgänger, aber weit davon entfernt ein guter Film zu sein. Der teils unfreiwillig komisch wirkende Trash ist nur etwas für Leute, die ein Faible fürs Tier-Horror-Genre besitzen und über mangelnde Logik in Filmen hinwegsehen können. Aber auch diese sollten hier kein Meisterwerk erwarten. Regisseur DAVID WORTH hat mit SHARK ATTACK 2 eher einen Snack für Zwischendurch kreiert, der eher amüsiert statt zu Tode erschreckt. Kein Film, den man gesehen haben muss.
 
 
 


 
 
 

SHARK ATTACK 2 – Zensur

 
 
 
Der Film wurde jüngst ungeschnitten auf DVD veröffentlicht. Zuvor gab es den Film nur auf VHS von HIGHLIGHT FILM, wo er ebenso unzensiert war. Die aktuelle Heimkino-Fassung ist frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

SHARK ATTACK 2 – Deutsche DVD

 
 
 
shark-attack-2-dvd

(c) Edel Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Shark Attack 2; USA/Südafrika 2000

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo

Untertitel: Keine

Bild: 1,33:1

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Keine

Release-Termin: 01.08.2014

 
 
 

Shark Attack 2 (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

SHARK ATTACK 2 – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Shark Attack (1999)
 
Shark Attack 3: Megalodon (2002)
 
Shark Zone (2003)
 
The Beast – Unheimliche Tiefe (1995)
 
Der weiße Hai III (1983)
 

Filmkritik: „Rottweiler – Zum Killen dressiert“ (1982)

rottweiler-zum-killen-dressiert-1982
 
 
 

ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT

Story

 
 
 
Vom Militär zum Töten dressierte Rottweiler können aus einem Transporter entkommen und terrorisieren eine Kleinstadt…
 
 
 


 
 
 

ROTTWEILER – Kritik

 
 
 
… daher wohl auch der deutsche Titel BLOODLINE – ZUM KILLEN DRESSIERT. Doch WORTH KEERERS Low-Buget-Gurke hört auf viele Namen. So lautet der Originaltitel des Streifens DOGS OF HELL oder ROTTWEILER: THE DOGS OF HELL. Das Internet ist sich diesbezüglich nicht schlüssig. Worüber man sich jedoch sicher sein kann ist, dass Regisseur KEERERS mit seinem ROTTWEILER keinen guten Film gemacht hat. Hätten die Macher ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT um 15 Minuten gestrafft, so hätte aus dem Streifen ein durchaus annehmbares B-Movie werden können. So hat man leider einen Horrorfilm vorliegen, der sich wie Kaugummi zieht und bei dem man als Rezensent so gar nicht recht weiß, wie man das Interesse des Lesers für dieses Machwerk wecken soll. Das Setting des Films ist im Grunde recht beschaulich. Filme, die in einer Kleinstadt spielen, bieten meist eine sehr geborgene Atmosphäre, auch wenn es sich meist um einen schaurigen Horrorfilm handeln mag. Doch leider ist ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT nun mal nicht CUJO (1983) oder MAN’S BEST FRIEND (1993), denen darüber hinaus auch ein wesentlich größeres Budget zur Verfügung gestanden hat und die von größeren Studios unterstützt wurden. Wirklich überraschend ist die Tatsache, dass ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT damals in 3D in die US-Kinos gebracht wurde, obwohl 3D-Filme auch schon damals teurer waren als gewöhnliche 2D-Produktionen. Viel 3D-Feeling kommt jedoch nicht auf. Hier und da wird etwas in Richtung Kamera geworfen – das war’s dann aber auch schon. Da in den 80er Jahren noch mit anaglyphen 3D gearbeitet wurde (welches allerdings so gut wie gar nicht funktioniert hat) dürften auch die Zuschauer, die den Film seinerzeit im Kino sahen, recht enttäuscht den Saal verlassen haben. Genauso enttäuscht werden auch Zuschauer sein, die weit 30 Jahre nach Entstehung ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT das erste Mal in den Heimkino-Player legen, schließlich ist dieses trashige Unding alles andere als ein unterhaltsamer Streifen.
 
 
 


 
 
 

ROTTWEILER – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT ist ein zäher und unspektakulärer Tier-Horrorfilm den man sich nicht ansehen sollte. Selbst Claudio Fragassos MONSTER DOG (1984) weiß da noch den Zuschauer besser zu unterhalten. Nicht zuletzt, weil in diesem Rock-Legende Alice Cooper mitspielt.
 
 
 


 
 
 

ROTTWEILER – Zensur

 
 
 
Ob ROTTWEILER – ZUM KILLEN DRESSIERT ungeschnitten veröffentlicht wurde ist nicht bekannt. Immerhin wurde die Indizierung des Streifens im Frühjahr 2014 aufgehoben, denn nach heutigen Maßstäben würde der Filme ohne Probleme eine Jugendfreigabe erhalten. Dennoch hat der aktuelle Rechteinhaber keine Neuprüfung veranlasst. Die aktuelle DVD-Veröffentlichung aus dem Hause EDEL GERMANY ist somit frei ab 18 Jahren.
 
 
 


 
 
 

ROTTWEILER – Deutsche DVD

 
 
 
ROTTWEILER-Zum-Killen-dressiert-dvd

(c) Edel Germany GmbH

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Dogs of Hell; USA 1982

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 2,35:1

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit alternativem Wendecover

Extras: Keine

Release-Termin: 20.06.2014

 
 
ROTTWEILER – ZUM KILLER DRESSIERT wurde am 20. Juni 2014 von EDEL GERMANY hierzulande das erste Mal auf DVD veröffentlicht. Die FSK-18-Freigabe entspricht noch den alten “Standards“ der FSK. Der Film würde heute locker mit einer Freigabe ab 12 Jahren durchgehen. Außer einem Wendecover mit dem Motiv der alten VHS-Kassette bietet die VÖ keinerlei Extras. Ein großes Manko ist die Bildqualität. Der Film sieht auf DVD leider so aus, als hätte man ihn von einer alten Videokassette kopiert. Auch das Bildformat muss mal selbst einstellen.
 
 

Rottweiler – Zum Killen dressiert (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

ROTTWEILER – Trailer

 
 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Cujo (1983)
 
Monster Dog (1984)
 
Man’s Best Friend (1993)

Filmkritik: „King Cobra“ (1999)

killer-kobra-1999-king-cobra
 
 
 

KING COBRA

Story

 
 
 
Als eine bei einem missglückten Experiment eine genmanipulierte Riesenschlange, halb Kobra, halb Klapperschlange, aus dem Versuchslabor entkommt, geschehen in einer ruhigen Kleinstadt bald grauenvolle Morde. Die Behörden dort stehen vor einem Rätsel. Es liegt an einer Polizistin, einem Arzt und zwei Schlangenexperten das Biest zu fangen und zu töten …
 
 
 


 
 
 

KING COBRA – Kritik

 
 
 
Mit KING COBRA, oder, wie er damals auf VHS auch genannt wurde, KILLER KOBRA, hat es ein weiterer fast in Vergessenheit geratener Tier-Horrorfilm auf DVD geschafft. Veröffentlicht wurde er im Jahre 1999, ganze zwei Jahre nach dem Luis Llosas ANACONDA (1997), in welchem unter anderem Jennifer Lopez und Ice Cube mitspielten, einen finanziellen Erfolg am Boxoffice verzeichnen konnte. Doch KING COBRA ist einer der wenigen Fälle, in denen die Macher ausnahmsweise Mal nicht von einem „größeren Bruder“ abgucken wollten. Genauer gesagt, arbeiteten die zwei Regisseure David und Scott Hillenbrand schon vor dem Release von ANACONDA an dem Konzept zu KILLER KOBRA. Da sich jedoch produktionstechnischen Schwierigkeiten ergaben, mussten die zwei Brüder ihr Projekt um einige Jahre verschieben.
 
Mit ein wenig Hintergrundwissen kann man dem Film vielleicht noch ein wenig mehr abgewinnen. Natürlich ist KING COBRA ein relativ unspektakulärer und klischeebehafteter Tier-Horrorfilm mit einer Schlange. Doch da hat es in jüngster Zeit weitaus schlechtere Beispiele gegeben. Man denke nur an Filme wie PIRANHACONDA (2012) oder ANACONDA 4: TRAIL OF BLOOD (2009). KING COBRA muss ein Projekt gewesen sein, dass David und Scott Hillenbrand aus Liebe zum Genre unbedingt umsetzten wollten. Weshalb hätten sie sonst Jahre lang an dem Film arbeiten sollen? Neben der Regie übernahmen die beiden auch noch die Arbeit der Drehbuchautoren und schrieben das Skript selbst. Sie co-produzierten das Projekt und David Hillenbrand komponierte den Soundtrack, wenn auch unter dem Pseudonym David Berrel. Außerdem gab sich Scott Hillenbrand die Ehre und hatte einen Cameoauftritt – wie sein Bruder, auch unter einem Pseudonym. Der Film selbst ist nicht allzu spannend und die Story bietet keinerlei Überraschungen. So lässt ein verrückter Wissenschaftler versehentlich eine Schlange entkommen, die wenig später Teenager in einem Wald verfolgt und tötet. Selbstverständlich dürfen die obligatorischen Helden nicht fehlen werden, von denen einer natürlich eine Polizistin und der andere ein Arzt ist. Auch das Stadtfest, welches der Bürgermeister selbstverständlich nicht absagen will gehört dazu – ganz so, wie man es eben von Tier-Horrorstreifen seit jeher gewohnt ist. KING COBRA ist ein so klassischer Tier-Horrorfilm, dass er innerhalb seines Genres sehr durch Klischees belastet wird. So können die Szenenverläufe bereits im Voraus erahnt werden – im Falle von KING COBRA ist das immerhin eine unterhaltsame Prämisse. Apropos unterhaltsam: Die unterhaltsamste Figur im ganzen Film dürfte wohl Pat Moritas Charakter Hashimoto sein. Morita, den die Meisten wohl als Miyagi aus KARATE KID (1984) kennen dürften, spielt hier einen Wissenschaftler, der Schlangen untersucht und sich regelmäßig das Gift der Kobra spritzt um immun gegen Bisse und das Schlangengift zu sein.
 
Doch um den Film nicht gänzlich schlechtreden zu wollen, sollten auch fairerweise die positiven Aspekte angesprochen werden, wobei einer ganz besonders hervorzuheben wäre: Der Film benutzt kein CGI! Wenngleich die 90er-Jahre das Jahrzehnt waren in denen Hollywood seinen Fetisch für CGI-Effekte entdeckte, war es gleichzeitig das Jahrzehnt, in denen Filmemacher noch wussten wie man damit umzugehen hat und das CGI nur ein Werkzeug ist, welches man gezielt einsetzen sollte. JURASSIC PARK (1993) hat es durch eine perfekte Symbiose von praktischen Effekten und CGI vorgemacht, ehe es George Lucas und Co. gegen die Wand fuhren. Doch auch in den 90ern gab es immer noch Leute die rein auf praktische Effekte setzten. Genau dies macht KING COBRA wieder zu einem sehenswerten Film, denn die große Riesenschlange ist zu 100% handgemacht. Verantwortlich dafür war ein weiteres Gespann von Brüdern: Die „Chiodo Brothers“, oder um genauer zu sein: Stephen, Charles und Edward Chiodo, die jedem Horrorfan ein Begriff sein sollten. Die drei waren unter anderem für die Creature-Effects in CRITTERS – SIE SIND DA! (1986) und CRITTERS 2 – SIE KEHREN ZURÜCK (1988) verantwortlich. Für letzteren wurden sie sogar für den Saturn Award 1990 nominiert. Ihr bekanntestes Werkt dürfte wohl der kultige und äußerst unterhaltsame KILLER KLOWNS FROM OUTER SPACE (1988) sein, den sie selbst produzierten und für den sie sogar das Drehbuch schrieben. Außerdem führte Stephen Chiodo hier persönlich Regie. Die Schlange, die sie für KING COBRA gebaut haben sieht super aus und wirkt wesentlich eindrucksvoller als die meisten computeranimierten Monster von heute. Diesbezüglich unterstreicht der Film noch mal, wie wichtig doch praktische Effekte gegenüber CGI sind.
 
 
 


 
 
 

KING COBRA – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
KING COBRA ist ein eher durchschnittlicher aber dennoch solider Tier-Horrorfilm, der durch seine praktischen Effekte einige Schauwerte zu bieten hat.
 
 
 


 
 
 

KING COBRA – Zensur

 
 
 
Alle in Deutschland erhältlichen Fassungen sind ungekürzt. So auch die aktuelle DVD-Auswertung von EDEL GERMANY, die unter dem Originaltitel KING COBRA auf DVD ausgewertet wurde.
 
 
 


 
 
 

KING COBRA – Deutsche DVD

 
 
 
king-cobra-1999-dvd

(c) Edel Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: King Cobra; USA 1999

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Französisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailershow

Release-Termin: 30.05.2014

 
 
 
Am 22. Februar 2000 veröffentlichten BMG Video und UFA den Film auf VHS-Kassette unter dem Titel KILLER KOBRA. Seit dem 30. Mai 2014 ist der Streifen auch auf DVD erhältlich. EDEL GERMANY veröffentlichte den Film hierzulande unter seinem Originaltitel KING COBRA. Dadurch besteht nun Verwechslungsgefahr, da der 1981 veröffentlichte Tier-Horrorfilm JAWS OF SATAN von Bob Claver hierzulande auch den Titel KING KOBRA trägt – das „C“ in „Cobra“ macht den Unterschied.
 
 

King Cobra (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

KING COBRA – Trailer

 
 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Piranhaconda (2012)

Anaconda (1997)
 
Rattled – Angriff der Klapperschlangen (1996)
 
Python – Lautlos kommt der Tod (2000)

Filmkritik: „Don’t be Afraid of the Dark“ (1973)

dont-be-afraid-of-the-dark-gate-of-darkness-poster
 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK

Story

 
 
 
Alex (John Hutton) und Sally (Kim Darby) sind glücklich verheiratet. Doch als sie in das große alte Haus ziehen, welches Sally von ihrer verstorbenen Großmutter geerbt hat, nimmt ihr einst recht friedlicher Alltag eine düstere Wendung. In dem Haus finden die beiden einen zugeschlossenen dunklen Raum in dem sich ein zugemauerter Kamin befindet. Als Sally den Kamin schließlich öffnet, setzt sie damit böse Mächte frei. Seltsame kleine Kreaturen wollen sich ihrer Seele bemächtigen …
 
 
 


 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK – Kritik

 
 
 
Es gibt einige alte Horrorfilme, an die sich heute kaum noch einer erinnert. Entweder, weil sie es veröffentlichungsmäßig nie über die Ära der VHS-Kassetten geschafft haben, oder, weil sie zwar gut sind, aber eben nicht sonderlich bedeutsam und über die Jahre hinweg sichtlich alterten. Der zu Beginn der 1970er entstandene Fernsehfilm DON’T BE AFRAID OF THE DARK (GATE OF DARKNESS, 1973) von Regisseur John Newland gehört zweifellos zu diesen Filmen. Newland, der zuvor schon für das Fernsehen arbeitete und den Thriller CRAWLSPACE (1972), sowie einige Folgen von ALFRED HITCHCOCK PRÄSENTIERT (1955-1962) inszenierte, drehte DON’T BE AFRAID OF THE DARK in Rekordzeit! Der komplette Film wurde aufgrund eines nahenden Autorenstreiks in nur zwei Wochen fertiggestellt. Damit zählt er zu einem der am schnellsten für das Fernsehen produzierten Filme aller Zeiten. Trotz des engen Zeitplans, ist aus DON’T BE AFRAID OF THE DARK ein ordentlicher Film geworden, der viel Wert darauf legt eine Gruselatmosphäre und Spannung aufzubauen. Bei heutigen Sehgewohnheiten mag einem der Streifen gerade deswegen vielleicht etwas altbacken vorkommen – bedenkt man, dass John Newlands Werk ein für kleines Geld inszenierter TV-Film aus den 70er-Jahren ist. Wer eine eher schnelle Erzählung mit vielen lauten Jump-Scares bevorzugt, sollte die Finger von DON’T BE AFRAID OF THE DARK lassen und eher zum von Guillermo del Toro produzierten Remake DON’T BE AFRAID OF THE DARK aus dem Jahre 2010 greifen, welches unter der Regie von Troy Nixey entstand und hierzulande leider direkt auf DVD und Blaustrahl-Scheibe veröffentlicht wurde. Del Toro selbst bezeichnete sich als großer Fan des Originals, seit er es damals zusammen mit seinem Bruder im Fernsehen gesehen hat. Schon seit vielen Jahren versuchte er eine Neuauflage auf die Beine zu stellen. 2010 war dann schließlich die Tat vollbracht. Doch leider vermisst man in der glattpolierten Neuverfilmung den ruhigen Spannungsaufbau und die Einfachheit des Originals. Letzteres konnte sich über die Jahre hinweg als kleiner Kultfilm unter Horrorfans etablieren. Weil die Veröffentlichung des Remakes zumindest im Entstehungsland sehr werbewirksam durchgeführt wurde, konnten so zumindest noch einige Zuschauer auf das Original aufmerksam gemacht werden.
 
 
 


 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
John Newlands Original DON’T BE AFRAID OF THE DARK, oder wie er hier in Deutschland heißt, GATE OF DARKNESS, ist ein kleiner aber feiner Gruselfilm mit einer nettes Atmosphäre, ruhiger Erzählweise und netten Creature-Effects. Fans dieser „alten Schinken“ dürften hier auf ihre Kosten kommen.
 
 
 


 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK – Zensur

 
 
 
Sowohl das alte VCL-Tape als auch die DVD von Maritim Pictures enthalten die ungekürzte Fassung des Films. Die Altersfreigabe ab 16 Jahren entspricht den alten “Standards“ der FSK. Bei einer Neuprüfung würde GATE OF DARKNESS mit Sicherheit eine 12er-Freigabe erhalten.
 
 
 


 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK – Deutsche DVD

 
 
 
dont-be-afraid-of-the-dark-gate-of-darkness-dvd

(c) Maritim Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Don’t Be Afraid of the Dark; USA 1973

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Deutsch

Bild: 1,33:1

Laufzeit: ca. 71 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit alternativem Wendecover der alten dt. Videokassette

Extras: Trailershow

Release-Termin: 27.06.2014

 
 
 
Maritim Pictures hat den Film hierzulande unter seinem Originaltitel am 27. Juni 2014 (endlich) auf DVD veröffentlicht. Zuvor war GATE OF DARKNESS nur auf VHS-Kassette von VCL in Deutschland erhältlich. Leider ist die Bildqualität der DVD nur mäßig. Eine Restaurierung dieses Klassikers wäre sehr wünschenswert. Einziges Extra ist das Wendecover ohne FSK-Logo, welches das Motiv der alten deutschen Videokassette zeigt.
 
 

Don’t Be Afraid of the Dark – Das Original auf DVD bei AMAZON ungeschnitten kaufen

Don’t be afraid of the Dark [Blu-ray] – Die Neuverfilmung auf AMAZON ungeschnitten kaufen

 
 
 


 
 
 

DON’T BE AFRAID OF THE DARK – Trailer

 
 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Gate – Die Unterirdischen (1987)
 
Ghoulies (1984)
 
Don’t be Afraid of the Dark (2010)

Filmreview: „Der Tag nach Halloween“ (1979)

der-tag-nach-halloween-1979
 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN

Story

 
 
 
Die hübsche und schüchterne Hairstylistin Angela wird von ihrer Freundin überredet ihren Beruf aufzugeben und es als Fotomodel zu versuchen. Doch Angela ist nicht wohl bei der Sache, da sie seit einiger Zeit von ihrem Ex-Freund verfolgt wird, der ihr überall hin zu folgen scheint. Jedoch muss sie erkennen, dass auch das Leben als erfolgreiches Model einige sehr unangenehme Schattenseiten birgt …
 
 
 


 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN – Kritik

 
 
 
DER TAG NACH HALLOWEEN ist ein 1979 veröffentlichter Horror-Thriller aus Australien von Simon Wincer. Wincer, der später in den 90er Jahren wesentlich familienfreundlichere Filme ablieferte wie FREE WILLY (1993) oder DAS PHANTOM (1996) mit Billy Zane, war in den 70ern hauptsächlich als Fernsehregisseur tätig. DER TAG NACH HALLOWEEN stellte sein Spielfilmdebüt dar. Produzent des Films war Anthony I. Ginnane, welcher unter anderem Richard Franklins PATRICK (1978) und DARK AGE von Arch Nicholson (1987) produzierte. Das Budget lag bei 100.000 Dollar.
 
Was einem zunächst auffallen mag ist der Titel. Natürlich hat der Film weder etwas mit dem schaurigen Festtag zu tun, noch findet die Handlung am 1. November statt. In diesem Fall ist es der Titelschmiede des hiesigen Rechteinhabers zu verdanken, dass der im Original betitelte SNAPSHOT nun einen solch irreführenden Namen trägt. Orientiert hat man sich dabei an dem Titel, den der Streifen damals in den USA bekommen hat: THE DAY AFTER HALLOWEEN. Schaut man sich das Jahr der Veröffentlichung an, so dürfte einem ein Licht aufgehen. SNAPSHOT wurde nur ein Jahr nach John Carpenters Kinohit HALLOWEEN – DIE NACHT DES GRAUENS (1978) veröffentlicht…
 
Wenn man auf kleinere Thriller der 70er Jahre steht, dann ist man mit SNAPSHOT bestens bedient. Zum einen lebt und atmet der Streifen das Jahrzehnt in dem er entstanden ist, und zum anderen punktet er mit überraschend guten Schauspielern und sympathischen Charakteren. Ganz besonders Sigrid Thornton, welche man womöglich aus George Millers SNOWY RIVER (1982) kennt, spielt ihre Rolle sehr natürlich und gewinnt einige Sympathien beim Zuschauer. Man fiebert mit ihr mit und möchte nicht, dass ihr in unangenehmen Situationen die sie im Film durchlebt, etwas zustößt. Eine wirklich gute Leistung wenn man bedenkt, dass Thornton erst zwei Tage vor Drehstart gecastet wurde.
 
Das Ende von SNAPSHOT lädt im Übrigen zum Schmunzeln ein. Nicht etwa, weil es sonderlich schlecht ist, sondern weil gefühlte drei Twists hintereinander derart überspitzt sind, dass man nicht anders kann als mit einem Grinsen vor seinem Fernseher zu sitzen.
 
 
 


 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
SNAPSHOT, oder, DER TAG NACH HALLOWEEN ist kein Meisterwerk, aber ein durchaus unterhaltsamer Film der nie wirklich langweilig wird. Wenn man auf kleine produzierte Filme aus den 70ern steht und Thriller mag, dann sollte man dem Streifen auf jeden Fall eine Chance geben.
 
 
 


 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN – Zensur

 
 
 
In seiner ungekürzten Fassung läuft SNAPSHOT ziemlich genau 101 Minuten. Für sein Release in den USA wurde der Film jedoch auf 92 Minuten heruntergekürzt. Auch auf der Rückseite der alten deutschen VHS-Kassette von Screentime ist lediglich eine Laufzeit von 90 Minuten vermerkt. Diese Fassung befindet sich auch auf der DVD-Veröffentlichung von Maritim Pictures. Die komplett ungekürzte Fassung ist in englischer Sprache als Bonusmaterial enthalten. Der Film trägt damals wie heute eine FSK 18-Freigabe. Bei einer Neuprüfung dürfte jedoch eine Freigabe ab 16 Jahren drin sein.
 
 
 


 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN – Deutsche DVD

 
 
 
der-tag-nach-halloween-1979-dvd

(c) Maritim Pictures / Alive

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Snapshot; USA 1979

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 Stereo, Englisch Dolby Digital 2.0 Stereo

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Wendecover, alternative Credits, internationale Fassung (100:24 Min.), Audiokommentar

Release-Termin: 30.05.2014

 
 
 

Der Tag nach Halloween (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DER TAG NACH HALLOWEEN – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Augen der Laura Mars (1978)
 
Rosso – Die Farbe des Todes (1975)

Filmreview: „Dark Age“ (1987)

dark-age-1987
 
 
 

DARK AGE

Story

 
 
 
Als starker Regen mehrere Dschungelgebiete überflutet, gelingt es einem riesigen Krokodil den Fluss hinaufzuschwimmen, genau zu der Stelle, an der ein kleines Dorf liegt. Nachdem es bereits mehrere Todesfälle gab, muss Tierschützer Steve Harris (John Jarrat) zusammen mit seinen Kollegen ausrücken, um die von dem Dschungelvolk vergötterte Bestie zu töten….
 
 
 


 
 
 

DARK AGE – Kritik

 
 
 
PARAGON MOVIES / MIG haben mit DARK AGE einen ziemlich in Vergessenheit geratenen Film veröffentlicht. Die 1987 entstandene Romanverfilmung wurde von ARCH NICHOLSON inszeniert, welcher, was Tier-Horrorfilme angeht, schon bei Russell Mulcahys RAZORBACK – KAMPFKOLOSS DER HÖLLE (1984) als Regieassistent Erfahrungen sammeln konnte. Auch DARK AGE, welcher NICHOLSONS selbstständig gedrehtes Spielfilmdebüt darstellt, punktet mit recht schönen Aufnahmen des Dschungels. Es ist zu erkennen, dass für einige Szenen ein enorm großer Aufwand nötig war um sie ordentlich in den Kasten zu bekommen. Sogar QUENTIN TARANTINO ist ein Fan des Films und wohnte einer Aufführung von DARK AGE im Jahre 2009 in Sydney bei. Doch leider macht der Film dann doch nicht alles ganz so gut, wie man nun womöglich glauben mag.
 
ARCH NICHOLSON versucht in seinem Film über ein menschenfressendes Krokodil zu oft einen Spagat zwischen Tier-Horror und familienfreundlicher Abenteuerunterhaltung zu schlagen. So beginnt DARK AGE wie ein vielversprechender Tier-Horrorfilm mit flotten Erzähltempo und recht sympathischen Charakteren vor einer schönen Kulisse und endet damit, dass die Hauptcharaktere versuchen das Krokodil vor den bösen Wilderern zu retten. Die gesamte Aktion gegen Filmende erinnert in ihrer Art und Weise ziemlich an das Finale aus FREE WILLY (1993). Natürlich hat DARK AGE keinen dreisten Ideenraub betrieben, schließlich entstand FREE WILLY erst einige Jahre später; trotzdem ist die teils familienfreundliche Inszenierung für einen Tier-Horrorfilm viel zu fröhlich geraten. Derart heitere Elemente werden dann in Verbindung mit recht brutalen Szenen gesetzt, bei denen Protagonisten Körperteile abgetrennt oder Menschen erschossen werden. DARK AGE schreckt sogar nicht davor zurück, ein Kind „on screen“ vom Krokodil fressen zu lassen. Aber selbst in solchen Horror-Szenarien wird kaum Spannung aufgebaut, da die Musik eher suggeriert, dass es sich bei der gerade stattfindenden Szene um ein abenteuerliches Geschehen handelt, statt um spannend und ernst inszeniertes Horror-Kino. Im Mittelteil verschwendet der Film dann etwas zu viel Zeit mit einer Liebesgeschichte zwischen den von JOHN JARRATTS (WOLF CREEK 1+2) und NIKKI COGHILLS (WÄCHTER DER ZUKUNFT) verkörperten Charakteren. Besonders Coghills Figur hätte etwas geebneter angelegt werden können, hat ihre Rolle scheinbar unter ziemlichen Stimmungsschwankungen im Film zu leiden. Während sie ihrem Filmkollegen in einer Szene die Leviten liest und ein schlechtes Gewissen einzureden versucht, ist sie im darauffolgenden Moment schon wieder fröhlich und guter Dinge. Wirklich förderlich sind dem Kroko-Horror die Launen der Filmheldin leider nicht.
 
 
 


 
 
 

DARK AGE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
DARK AGE ist im Endeffekt kein schlechter Film. Gerade wenn man auf Tier-Horrorfilme steht, ist der Streifen definitiv einer der besseren Vertreter des Genres. Aber es gibt leider einige Aspekte, welche die Geschichte um das Mörderkrokodil immer wieder stören.
 
 
 


 
 
 

DARK AGE – Zensur

 
 
 
Die erhältliche DVD zum Film DARK AGE ist hierzulande ungeschnitten ab 16 Jahren freigegeben.
 
 
 


 
 
 

DARK AGE – Deutsche DVD

 
 
 
crocodile-killer-from-the-age-dvd

(c) Paragon Movies / MIG

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Dark Age; Australien 1987

Genre: Horror, Abenteuer, Thriller

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit alternativem Wendecover

Extras: Audiokommentar

Release-Termin: 09.05.2014

 
 
 
PARAGON MOVIES / MIG haben DARK AGE in seiner ungeschnittenen Fassung (FSK 16) hierzulande erstmalig auf DVD unter dem Titel CROCODILE – KILLER FROM THE DARK AGE veröffentlicht. Zuvor ist der Film in Deutschland nur ein Mal von EMBASSY 1987 auf VHS-Kassette erschienen. Die DVD selbst enthält keine Extras, dafür aber ein Wendecover ohne FSK-Logo. Dieses sieht so ähnlich (leider nicht genau) wie das alte Motiv der Kaufkassette aus.
 
 
 

Crocodile – Killer From The Dark Age – Ungeschnitten bei AMAZON auf DVD kaufen

 
 
 


 
 
 

DARK AGE – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Horror-Alligator (1980)
 
Alligator 2 – Die Mutation (1991)
 
Der Mörder-Alligator (1989)
 
Killer Krokodil 2 – Die Mörderbestie (1990)
 
Lake Placid (1999)
 

Filmreview: „Bloodline – Der Killer“ (2011)

bloodline-der-killer-2011
 
 
 

BLOODLINE – DER KILLER

Story

 
 
 
Sandra und ihr Kollege Marco werden von ihrem Boss zu einem Porno-Set geschickt, um einen Hintergrundbericht zu machen. Alles scheint ganz und gar normale, alltägliche journalistische Routine zu sein, doch etwas ist anders. Der Film wird an genau der Location gedreht, an der vor 15 Jahren Sandras kleine Schwester von einem Serienkiller, den die Zeitungen nur „Der Chirurg“ nennen, ermordet wurde. Sandra zögert, sich ihren Ängsten zu stellen, nimmt den Auftrag aber schließlich an. Doch die Vergangenheit ruht nicht, der Chirurg – oder ein Nachahmer? – ist zurück. Damit nicht genug erwachen seine Opfer wieder zum Leben und morgen ebenfalls…
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Kritik

 
 
 
BLOODLINE ist ein italienischer Low-Budget-Horrorfilm von EDO TAGLIAVINI, welcher zuvor mit einigen Kurzfilmen auf sich aufmerksam machen konnte. Sein 2011 erstmals veröffentlichtes Spielfilm-Debüt drehte er für gerade mal 70.000€. Bei diesen geringen Produktionskosten war es ihm aber immer noch möglich CLAUDIO SIMONETTI als Composer für sein Erstlingswerk zu gewinnen. Leider hinterlässt BLOODLINE keinen bleibenden Eindruck, als viel mehr einen sehr bitteren Nachgeschmack. Die Handlung ist kompletter Nonsens und die Schauspielerriege setzt sich komplett aus Laien zusammen. Es ist zu erkennen, dass es den Machern wohl Spaß gemacht hat den Film zu drehen, doch das Resultat ist ein sehr langweiliger und schlecht gedrehter Horrorstreifen geworden. Was zunächst auffällt ist der billige und sehr sterile Look. Zudem leidet BLOODLINE an einer für Amateurfilme typischen Krankheit, dass sich deren Macher scheinbar vor Totalen fürchten. So wird das Ansehen des Filmes dadurch erheblich erschwert, dass die Kamera immer viel zu nah am Geschehen ist, und man sich als Zuschauer räumlich kaum zurechtfindet. Darüber hinaus ist es schon erstaunlich, dass tatsächlich CLAUDIO SIMONETTI die Filmmusik komponiert hat. Der CLAUDIO SIMONETTI, der einst legendäre Soundtracks mit seiner Band Goblin für Filme wie ROSSO – DIE FARBE DES TODES (1975), SUSPIRIA (1977), George A. Romeros ZOMBIE (1978) oder PHENOMENA (1985) schrieb. Was er hier musikalisch abgeliefert hat, ist so unbedeutend und uninteressant, dass, wenn man nicht wüsste das er für die Musik verantwortlich war, niemals auf diesen Gedanken käme. Dies stellt leider keine Ausnahme dar, denn die von SIMONETTI angefertigten Soundtracks der letzten 15 Jahre klingen alle derart langweilig; man denke an MOTHER OF TEARS (2007) oder DRACULA 3D (2012).
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
BLOODLINE ist kein empfehlenswerter Film und nur etwas für die, die auch jeden Horrorfilme sehen müssen.
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Zensur

 
 
 
BLOODLINE – DER KILLER, der übrigens vom hiesigen Rechteinhaber auch als SCALPEL MASSACRE zweitausgewertet wurde, trägt die KEINE JUGENDFREIGABE-Kennzeichnung und ist vollkommen ungeschnitten. Splatterfans dürfen ruhigen Gewissens zugreifen, denn der Film ist in Deutschland komplett zu haben.
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Bloodline -Der-Killer-Blu-Ray

(c) Schröder Media (Erstauswertung ohne 3D)

 
 
 
Bloodline -Der-Killer-3d-Blu-Ray

(c) Schröder Media (Erstauswertung mit 3D)

 
 
 
Scalpel-Massacre-Blu-ray

(c) Savoy Film / Intergroove Media (Zweitauswertung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Bloodline; Italien 2011

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1), Englisch (DTS-HD MA 5.1), Deutsch (Deutsch DD 2.0)

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover (ohne FSK-Flatschen)

Extras: Originaltrailer, 3D-Fassung

Release-Termin: Erstauswertung als BLOODLINE:21.02.2013 / Zweitauswertung als SCALPEL MASSACRE: 16.05.2014

 
 
 
BlOODLINE wurde in unterschiedlichen Fassungen veröffentlicht. Die Erstveröffentlichung erlebte der Horrorfilm in Deutschland leicht verspäter im Jahre 2013, wo er vom damaligen Rechteinhaber SCHRÖDER MEDIA als normale DVD, Blu-ray und 3D-Blu-ray veröffentlicht wurde. Genau ein Jahr später kam der Streifen erneut in den Handel. Diesmal suggerierte ein neues Cover und ein ebenso neuer Titel einen gänzlich anderen Film. Leider ist der Inhalt jedoch der gleiche, nur der Rechteinhaber ist ein anderer. SAVOY FILM hat es sich nämlich nicht nehmen lassen unter dem reißerischen Titel SCALPEL MASSACRE noch einmal Kasse zu machen.
 
 
 

Bloodline – Der Killer [Blu-Ray] Erstauflage mit Original-Filmplakat-Cover ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 

Scalpel Massacre (inkl. 2D-Version) [3D Blu-ray] Zweitauflage mit anderem Titel und hochgerechneter 3D-Version ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wrong Turn 4: Bloody Beginnings (2011)
 
Cold Prey – Eiskalter Tod (2006)
 
Haunted Hill – Die Rückkehr in das Haus des Schreckens (2007)