Filmkritik: „The Blackout Experiments“ (2016)

the-blackout-experiments-2016
 
 
 

THE BLACKOUT EXPERIMENTS

Story

 
 
 
Einige Filmemacher wollen zusammen mit freiwilligen Probanten das Mysterium über die Lust an der extremen Angst ergründen. Sie buchen den sogenannten BLACKOUT – eine schaurige Dienstleistung, die ein amerikanisches (wirklich existierendes Unternehmen) im Internet anbietet.
 
 
 


 
 
 

THE BLACKOUT EXPERIMENTS – Kritik

 
 
 
Woher kommt eigentlich die Vorliebe für Horrorfilme und warum gibt es immer mehr Filmfans, die eine regelrechte Sucht nach Mord, Angst und Grusel im Film entwickeln? Befragt man Psychologen, wird oft von Angstlust gesprochen. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Furcht und Wonne, die an eine Rückkehr zur Sicherheit gekoppelt ist. Dabei verlassen die Zuschauer nur in Gedanken die sichere reale Welt und setzen sich bewusst mit der Lust an virtuellen Gefahren aus, weil stets eine Rückkehr ins sichere Wohnzimmer möglich ist, wenn man den Fernsehapparat abschaltet. Leider scheint die Gier nach dem Nervenkitzel in Zeiten von Internet und Co. immer absurdere Dimensionen zu erreichen. So reicht Vielen das Grauen aus dem heimischen TV-Gerät nicht mehr aus, um die eigenen Grenzen erkunden zu können. Die suchen nach Extremen, um den ultimativen Kick zu erhalten. Für all jene gibt es ein Unternehmen, das sich auf sogenannte „Blackouts“ spezialisiert hat. Hierbei handelt es sich um Grenzerfahrungen, die mit Terror, Angst und Schikane bewirkt werden – insofern man dafür nötiges Kleingeld zahlt.
 
 
the-blackout-experiments-2016-bild-2
 
 
Wenn Achter- und Geisterbahnen nicht mehr genügend Adrenalin ausschütten, müssen halt perfidere Methoden her, um den Puls rasen zu lassen. So existiert im amerikanischen Untergrund ein Unternehmen, das mit sogenannten „Blackouts“ Kohle macht. Auf der hauseigenen Webseite bucht man 30-minütige Quäl-Sessions, um zu einem vereinbarten Termin mit vorher besprochenen Ängsten konfrontiert zu werden. Mit dieser neuen, zweifelhaften Art der Perversion beschäftigt sich die Dokumentation THE BLACKOUT EXPERIMENTS, in der Probanten freiwillig Geld zahlen, um sich von Unbekannten zu Tode ängstigen zu lassen. So folgt diese unheimliche Doku einigen Teilnehmern mit der Kamera und versucht zu beantworten, warum sich Menschen dieser extremen Lust an der Angst aussetzen. Dabei werden die Probanten von den Filmemachern interviewt und heimlich bei der Teilnahme an Blackouts gefilmt. Zimperlich geht es da keinesfalls vonstatten, wie hektisch eingefangene Bilder von Überwachungskameras zeigen. Darauf ist zu sehen, wie unmenschliche Dinge angetan werden. Vom Blockieren der Atemwege bis hin zu Schikanen oder Waterboarding werden die Freiwilligen psychischem Terror ausgesetzt, der irgendwann nicht mehr auszuhalten ist. Manche Menschen haben schon absurde Leidenschaften.
 
 
the-blackout-experiments-2016-bild-3
 
 
Echt oder fiktiv? Aufgrund der realistischen Aufmachung kommt schnell die Frage auf, ob das Gezeigte wirklich authentisch ist. Dem ist nur bedingt so. Auch wenn THE BLACKOUT EXPERIMENTS aussieht wie eine Dokumentation mit Hintergrund, nutzt der Film die gleichen Mechanismen, wie einst schon der Found-Footage-Hit THE BLAIR WITCH PROJEKT von 1999. Das bedeutet, dass besagtes Unternehmem tatsächlich existiert. Dennoch handelt es sich bei allen Menschen vor der Kamera um Schauspieler. Zudem wurden Handlungsverläufe oder Interviews zuvor in einem Drehbuch niedergeschrieben. Ein gewisser Realismus lässt sich aufgrund der glaubhaften Darstellerleistungen trotzdem nicht abstreiten, was vor allem zusätzlich durch den akribisch eingehaltenen Dokumentationsstil verstärkt wird. Der orientiert sich in seiner Machart an die reißerisch aufbereiteten Real-Life-Dokus aus Amerika, wo weniger der Inhalt zählt, als mehr der Unterhaltungsfaktor. Leider erreicht der Streifen trotz Doku-Charakter zu keiner Zeit die beunruhigende Wirkung der genannten Blair-Witch-Mockumentary. THE BLACKOUT EXPERIMENTS macht nämlich einen Fehler. Der Streifen verspricht im Trailer zu viel und hält nicht einmal annähernd, was reißerische Sprüche dort angedeutet haben. So enttäuscht was sich letztendlich auf der Mattscheibe abgespielt. Von groß angekündigter Schaufreudigkeit oder gar expliziter Quälerei ist kaum etwas zu sehen. Das dürfte vor allem Voyeure abschrecken, die sich hier mal wieder möglichst kompromisslose Filmgewalt erhofft haben. Die wenigen Erniedrigungen werden nur angerissen und der Zuschauer darf stets nur einen kurzen Blick erhaschen, bevor mit dem nächsten Interview fortgesetzt wird. Weil sich die Abläufe ständig wiederholen, stellt sich rasch Langeweile ein. Hinzukommt, dass hier eher einseitig berichtet wird. In diesem fiktiven Dokumentarfilm kommen weder Psychologen noch Experten zu Wort, um die Gier nach Angst wissenschaftlich zu beleuchten. Stattdessen werden Probanten immer wieder in die Höhle des Löwen geschickt, bis sie es nicht mehr aushalten. Anschließend werden sie nach ihren Eindrücken befragt und schildern, welche seelischen Spuren die Demütigungen hinterlassen haben. Wegen den ständig gleichen Abläufen und dem mangelnden Informationsgehalt dürften da schnell die Augen schwer werden. Demnach sollte man THE BLACKOUT EXPERIMENTS eher unter Horror verbuchen. Von ernstzunehmender Auseinandersetzung mit dem Thema Angst ist dieser Found-Footage-Streifen weit entfernt. Dazu riecht der Streifen zu sehr nach subtiler Werbung für ein Unternehmen, das mit zweifelhaften Methoden Geld verdienen möchte.
 
 
the-blackout-experiments-2016-bild-1
 
 


 
 
 

THE BLACKOUT EXPERIMENTS – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Einfallsreicher und beunruhigender Angstmacher im Dokumentarstil mit raffiniertem Sound-Design und interessanter Thematik. Angst spielt in THE BLACKOUT EXPERIMENTS eine tragende Rolle, weil sich die fiktive Dokumentation mit der Gier nach Angst in seiner Extremform beschäftigt. Warum setzen sich Menschen freiwillig der Angst im Film aus? Und warum zahlen Menschen Geld dafür, um sich von Fremden zu Tode ängstigen zu lassen? Sonderlich aufschlussreiche Antworten erspart sich THE BLACKOUT EXPERIMENTS, was ihn relativ oberflächlich erscheinen lässt und ihn dann doch mehr in die Horrorschublade presst. THE BLACKOUT EXPERIMENTS will eher reißerisch unterhalten, statt wissenschaftlich zu untersuchen. Das macht ihn trotz der interessanten Ansätze irgendwie austauschbar. In Interviews erklärte Regisseur RICH FOX, wie ihm die Idee zum Film kam. Bei Recherchen über das Thema Angst stieß er auf einen Artikel über sogenannte „Extreme Haunts“, der seine Aufmerksamkeit erregte. So gibt es neben den beliebten Horror-Häusern in Amerika weitaus perfidere Dienstleistungen für die man Geld zahlt, um das Fürchten gelehrt zu bekommen. Einer dieser Extremformen bietet die Seite theblackoutexperience.com an. Dort werden sogenannte „Blackouts“ als ultimatives Horror-Erlebnis beworben. Man zahlt Geld dafür, um anschließend knapp 30 Minuten irgendwo in Los Angeles oder New York mit seinen schlimmsten Ängsten konfrontiert zu werden. Wird’s den Teilnehmern dann zu viel, haben die die Möglichkeit das teils rabiate Vorgehen mit einem vorher abgesprochenen Codewort zu beenden. Ins Leben gerufen wurde der fragwürdige Blödsinn von Josh Randall and Kristjan Thor, die sich mit dieser neuen Dimension der Angst ein goldenes Näschen verdient haben. Sachen gibt’s, die will man eigentlich gar nicht wissen.
 
 


 
 
 

THE BLACKOUT EXPERIMENTS – Zensur

 
 
 
Gewalt gibt es in THE BLACKOUT EXPERIMENTS nicht zu sehen. Hier werden in wenigen Einstellungen Menschen angeschrieen und schikaniert. Sollte der Film nach Deutschland finden, gibt es wohl eine FSK16 für diese Found-Footage-Dokumentation.
 
 
 


 
 
 

THE BLACKOUT EXPERIMENTS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Vatican Tapes (2015)

The Atticus Institute (2015)

Apollo 18 (2011)

Trollhunter (2010)

Mann beißt Hund (1992)

Filmkritik: „The Atticus Institute“ (2015)

The-Atticus-Institute-2015
 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – TEUFLISCHE EXPERIMENTE

Story

 
 
 
„…Auf dieser Welt gibt es Dinge, die wir nicht erklären können und Judith Winstead ist eines dieser Dinge …“

Parapsychologen untersuchen die telekinetischen Fähigkeiten von Testobjekt Judith Winstead und entdecken, dass im Körper der Frau das Böse schlummert.

 
 
 


 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – Kritik

 
 
 
Dass mit Dämonen und Geistern nicht gut Kirschen essen ist und es im Horrorfilm immer wieder übermütige Protagonisten geben muss, die das Böse unnötig herausfordern, scheint eine der vielen Absurditäten im Genre zu sein, die sich in nahezu jedem Film dieser Art wiederholen. Seit jeher ist der Mensch vom Unerklärlichen fasziniert, was auch der Grund dafür sein dürfte, weshalb paranormal angehauchte Gruselwerke so viel Zuspruch erhalten und nicht mehr von der Bildfläche verschwinden wollen. Paranormales geht immer. Ob als Komödie, Drama oder im längst totgefilmten Found-Footage-Stil; seit PARANORMAL ACTIVITY im Kino zum Renner wurde, haben Filme mit unerklärlichen Phänomenen Hochkonjunktur.
 
 
the-atticus-institute-2015-bild4
 
 
Ein weiterer in der Runde dieser Unbehagen verursachenden Mystery-Grusler ist das Schauererlebnis THE ATTICUS INSTITUTE in dem drei Filmzutaten miteinander kombiniert werden, die momentan die Horrorlandschaft dominieren. Regisseur CHRIS SPARLING hat vor einigen Jahren an den Drehbüchern zu BURIED (2010) und ATM (2012) geschrieben und vereint in seiner zweiten Regiearbeit Dämonen- und Exorzismus-Genre mit der Wackelkamera-Methode, damit alles authentischer wirkt. In dem als Dokumentarfilm getarnten Gruseltrip wird die telepathisch veranlagte Judith Winstead (sehr beängstigend verkörpert von RYA KIHLSTEDT) von Wissenschaftlern in einem kleinen Forschungslabor bei Pennsylvania untersucht. Sie kann Dinge mit der Kraft ihrer Gedanken bewegen und verhält sich im Vergleich zu gleichaltrigen Geschlechtsgenossinnen nicht sonderlich normal. Es sind die späten 70er und die Erforschung paranormaler Ereignisse steckt noch in den Kinderschuhen, so dass es selbst erfahrenen Forschern nicht immer auf Anhieb gelingt Betrüger oder Scharlatane zu entlarven. Die meist abwesend und aggressiv auftretende Frau scheint da jedoch aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein. Ihre Präsenz verursacht bei Experten Gänsehaut und in Experimenten bestätigt sich die Vermutung, dass ihre Fähigkeiten nicht menschlicher Natur sein können. Schnell wird das Militär auf die sonderbare Gabe aufmerksam und erweckt im Körper der hilflosen Frau das Böse, das von der Regierung nun gezähmt werden möchte, um es für eigene Belange nutzen zu können.
 
 
the-atticus-institute-2015-bild1
 
 
THE ATTICUS INSTITUTE gehört zur Gattung „Mockumentary“, was ein Filmgenre bezeichnet, in dem die Geschehnisse in einen gestellten Dokumentarfilm verpackt werden. Hier bekommt der Zuschauer auf echt getrimmte Interviews mit Angehörigen und Professoren vor die Linse, die von schrecklichen Ereignissen berichten und das grausames Vorgehen des Militärs beschreiben, das in diversen Experimenten versucht, den Willen eines widerspenstigen Dämons zu brechen. Der Hauptteil der Handlung wird jedoch von Hindergrundmaterial, Aktenaufzeichnungen und Archivaufnahmen getragen, in denen unmenschliche Versuche an einer labilen Frau protokolliert werden. Die sollen dazu dienen, um das Böse heraufbeschwören zu können, das sich hartnäckig in Protagonistin Judith Winstead versteckt hält. Lang dauert es jedoch nicht, bis der dämonischen Präsenz der Geduldsfaden reißt. Ganz unerwartet verwandelt sich die anfänglich verwirrte Patientin in eine unkontrollierbare Furie und scheint sichtlich Spaß daran zu haben Zuschauer, Militär und Professoren ausgiebig in Sachen Terror zu unterrichten – Mord und Totschlag inklusive.
 
 
the-atticus-institute-2015-bild2
 
 
In Judith schlummert das Grauen, was angesichts des reichlich spektakulär geschnittenen Trailers niemand verwundern dürfte, zeigt der nämlich die besten Szenen am Stück und nimmt dem Zuschauer die Spannung. Demzufolge raten wir von der Sichtung des Trailers ab, der mal wieder viel zu viel verrät und dem Fan solcher Streifen das Filmsehen vermiest. Immerhin bahnt sich der Schrecken langsam seinen Weg durch die finsteren Versuchsräume und garantiert zumindest in den ersten dreißig Minuten wohlig altmodisches Gänsehautfeeling, was vor allem durch die auf alt getrimmten Videobänder verstärkt wird, die immer mal wieder längst vergessene VHS-Zeiten wach werden lassen. Leider kann Schocktherapie-Macher CHRIS SPARLING das hohe Grusel-Niveau der ersten halben Stunde nicht konstant halten, denn nach einem spannenden Einstieg dümpelt der Film lustlos auf der Stelle und quält mit immer haarsträubenderen Experimenten, die nur unnötig das Tempo bremsen. Was folgen wird ist vorhersehbar, denn die Absurdität der im Film gezeigten Ereignisse lässt darauf schließen, dass der jähzornige Dämon letztendlich nur mit einem Exorzismus bekämpft und die Menschheit so gerettet werden kann. Doch die Austreibung fruchtet nur bedingt und gipfelt mal wieder im ach so überraschenden Schlussgag, mit dem sich Horror-Regisseure in letzter Zeit scheinbar gegenseitig selbst übertrumpfen möchten.
 
 
 the-atticus-institute-2015-bild3
 
 
Dass THE ATTICUS INSTITUTE trotz Found-Footage-Gewand weitestgehend nach Film ausschaut, muss man Regisseur CHRIS SPARLING hoch anrechnen. Die für diese Art von Filmen bekannten und gehassten Kameraausfälle, Wackelattacken und Bildstörungen bleiben aus, so dass THE ATTICUS INSTITUTE auch bei Gegnern von pseudodokumentarischen und auf echt getrimmten Schüttelfilmen Eindruck hinterlassen dürfte. Im Rahmen des Found-Footage-Genres gehört dieser Besessenheits-Spuk zu den besseren Vertretern jener Gattung Filme. Zumal es einige gut platzierte Schreckmomente schaffen, den Puls mutiger Filmfreunde nach oben zu treiben. Zusammen mit den gelungenen Spezialeffekten garantiert THE ATTICUS INSTITUTE auf jeden Fall kurzweilige Mystery-Unterhaltung von der man dennoch nichts Großes erwarten sollte.
 
 
 


 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Unheimliche Schocktherapie, die den Puls des Zuschauers nach oben treiben wird. In THE ATTICUS INSTITUTE sind dämonische Kräfte am Werk, die dem Mensch mal wieder klar machen wollen, dass man das Tor zur dunklen Seite besser verschlossen halten sollte. Regisseur CHRIS SPARLING kombiniert Exorzismus-, Dämonen- sowie Found-Footage-Genre und macht daraus eine finstere Geschichte im Mockumentary-Stil, die sich am derzeit immer noch beliebten Paranormal-Trend orientiert. Das anfänglich subtile Gruselkino verwandelt sich recht zügig zum schreckintensiven Besessenheits-Thriller, der leider im späteren Verlauf eine ziemlich absurde Metamorphose durchlebt. Immerhin beweist SPARLING ein gutes Gespür für treffende Schockmomente. Trotz Vorhersehbarkeit sitzen die sicher und machen THE ATTICUS INSTITUTE zur Mutprobe unter zartbesaiteten Gemütern. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass man sich gegen nervige Found-Footage-Klischees entschieden hat, die man vermutlich von pseudodokumentarischen Horrorflicks erwartet. THE ATTICUS INSTITUTE schaut mehr nach Film aus, weil man bewusst auf Kameraausfälle, Wackelattacken und Bildstörungen verzichtet hat. Für den als Dokumentation getarnten Mystery-Grusler eine Bereicherung, können so auch Gegner mittlerweile nicht mehr ganz so beliebter Schüttelfilme endlich mal wieder in den Genuss gut getrickster Horrorware kommen.
 
 
 


 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – Zensur

 
 
 
THE ATTICUS INSTITUTE ist typischer Mystery-Horror ohne großes Blutvergießen. Zu sehen gibt es nicht viel Gewalttätiges. Die vermutlich blutigste Szene ist die, in der die Besessene allein mit ihrer Gedankenkraft das Herz eines aufgeschnittenen Frosches zerfetzt. Ansonsten ist der Horror hier hauptsächlich subtiler Natur. THE ATTICUS INSTITUTE hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten und ist ungeschnitten veröffentlicht worden.
 
 
 


 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-atticus-institute-bluray

(c) Universal Pictures Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Atticus Institute; USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton:Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.78:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 01.10.2015

 

The Atticus Institute – Teuflische Experimente [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE ATTICUS INSTITUTE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

Die Rechte für die verwendeten Grafiken liegen bei Universal Pictures Home Entertainment.

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Taking of Deborah Logan (2014)
 
The Dyatlov Pass Incident (2013)
 
The Vatican Exorcisms (2013)
 
The Bay (2012)
 
The Dinosaur Project (2012)

Filmreview: „The Dyatlov Pass Incident“ (2013)

devils pass 2013
 
 
 

DEVIL’S PASS

Story

 
 
 
Ein Gruppe amerikanischer Studenten macht sich auf den Weg ins verschneite Russland, um Licht in eines der größten Mysterien der letzten Jahrzehnte zu bringen. Ausgestattet mit Kameras, beginnen die Freunde im Ural-Gebirge Antworten darauf zu suchen, wie im Jahre 1959 neun Sportler im heutigen DYATLOV PASS unter mysteriösen Umständen ums Leben kamen. Was das Filmteam jedoch dort findet, scheint jegliche Vorstellungen zu überschreiten …
 
 
 


 
 
 

DEVIL’S PASS – Kritik

 
 
 
Seit geraumer Zeit ermöglicht das Wackelcam-Genre noch unbekannten Filmregisseuren, den Sprung in die vorderen Reihen. Filme wie BLAIR WITCH PROJECT oder PARANORMAL ACTIVITY haben es vorgemacht. Es bedarf keines großen Budgets, einen beunruhigenden Film zu drehen. Es zählen eine raffinierte Idee und einige Dollars fürs notwendige Equipment. Aufgrund der unüberschaubaren Masse an Filmen, hat sich das Found-Footage-Genre (also Filme mit angeblich gefundenem, „echten“ Filmmaterial) in den letzten Jahres zu einer wahren Plage entwickelt. Vor allem der Mangel an kreativer Eigenständigkeit und interessanten Filmthemen hat dem Wackelkamera-Film dazu verholfen, dass er heute einen eher unliebsamen Stellenwert innehat. Ob Superhelden, Trolle oder Aliens – es gab bisher keine Filmidee, die nicht lukrativ „verwackelt“ auf den Heimkinomarkt geworfen wurde. Auch wenn sich der genervte Zuschauer vom dauerangepriesenen Pseudorealismus kaum noch verwirren lassen möchte und derartige Filme nur selten die Intensität eines BLAIR WITCH PROJECT (1999) erreichen, will der Found-Footage-Wahn einfach kein Ende finden. Es wird produziert, als gäbe es keinen Morgen. Ganz zum Leidwesen für den Horrorfilmfan, der vermutlich schon längst den Überblick verloren hat.
 
DEVIL’S PASS oder THE DYATLOV PASS INCIDENT (so wie er ursprünglich betitelt wurde) ist ein weiterer Kandidat dieser ominösen Filmgattung und wäre vermutlich auch einer dieser vielen unbedeutenden Beiträge, auf die der Genre-Freund getrost verzichten könnte. Dennoch lässt ein Name auf dem Filmplakat manchen Fan düsterer Unterhaltung aufhorchen, denn nach kurzer Kinoabstinenz meldet sich Regisseur RENNY HARLIN zurück, der unter Horrorzuschauern kein Unbekannter ist. Neben Blockbustern wie STIRB LANGSAM 2 (1990) und CLIFFHANGER (1993) hat er sich unter Horrorjüngern mit DEEP BLUE SEA (1999) und NIGHTMARE ON ELM STREET 4 (1988) einen ehrenhaften Ruf erkämpft. Umso mehr verwundert es, dass sich ein durchaus geschickter Filmemacher wie er an einen eher zwiespältigen Found-Footage-Schocker wagt. Ganz uninteressant ist seine Entscheidung jedoch nicht. Denn sein DEVIL’S PASS beruht auf einem mysteriösen Vorfall aus dem Jahre 1959, der sich in Russland tatsächlich zugetragen haben soll und nie wirklich geklärt werden konnte. Im Mittelpunkt standen neun erfahrene Wintersportler, deren Erkundungstour sich im schneebedeckten Osthang des Berges CHOLAT SJACHL (nördlicher Ural, die Stelle wurde später in DYATLOV PASS benannt) zu einem der größten Mysterien der letzten Jahrzehnte entwickelte. Nach tagelanger Funkstille wurde das Team während einer großangelegten Suche tot aufgefunden. Zum Teil nur in Socken bekleidet müssen die Männer und Frauen mitten in der Nacht aus ihren Zelten geflüchtet und während eines Schneesturms erfroren sein. Einer Person fehlte die Zunge, andere wiesen Verletzungen auf, die nicht auf menschlichen Ursprung zurückzuführen waren. Zudem waren die Kleidungsstücke der Opfer aus unerklärlichen Umständen radioaktiv kontaminiert. Bis heute konnte der Vorfall nicht plausibelgemacht werden.
 
Es ist eine spannende Idee, wirklich wahre Begebenheiten zum Thema eines Horrorfilms zu machen. Leider erweist sich DEVIL’S PASS als bestes Beispiel dafür, dass selbst der talentierteste Regisseur kläglich an der Umsetzung seines Films scheitert, wenn das Drehbuch einfach vollkommen schwachsinnig ist. Auch wenn die zugrundeliegenden Ereignisse zu DEVIL’S PASS zwar ungeklärt aber dennoch real sind, ist der Erklärungsversuch den uns Drehbuchautor VIKRAM WEET unterjubeln möchte, das vermutlich dilettantischste, was dem Horrorfilmzuschauer in letzter Zeit aufgetischt wurde. Vermutlich war WEET mit seinen Arbeiten an unvergesslichen Glanzstunden sinnbefreiter TV-Unterhaltung (THE REAL WORLD; KEEPING UP WITH THE KARDASHIANS) derart ausgepowert, dass kaum noch Kreativität übrig geblieben war, den DEVIL’S PASS glaubhaft weiterzuspinnen. Während der Film in der ersten Hälfte alles richtig macht und ein Gefühl des Unbehagens verursacht, gipfelt die Filmgurke in einer der wohl miesesten Enden der Filmgeschichte. Der Autor will der eigentlich wahren Grundlage eine möglichst spektakuläre Auflösung liefern, verfängt sich dabei jedoch in einem arg haarsträubenden Phantasie-Plot, der selbst jeden Science-Fiction-Autor die Schamesröte ins Gesicht treiben würde. Die bescheidenen CGI-Effekte unterstreichen das idiotische Durcheinander in dem der Film gipfelt trefflich und lassen die unausgereiften Effekt-Szenen der trivialen ASYLUM – Trashschmiede fast schon Oscar-verdächtig erscheinen.
 
Regisseur RENNY HARLIN scheitert mit seinem DEVIL’S PASS auf ganzer Linie. Schade, sein Film hätte großartiges Gruselkino werden können. Selten hat ein Film eine interessante Geschichte mit wahren Background so uneffektiv genutzt, wie dieser. HARLINS Beitrag will authentisch sein und an die wahren Ereignisse des Winters 1959 anknüpfen. Leider wirkt nicht nur das Ende vollkommen konfus, sondern auch die Interaktionen der wenigen Protagonisten. Die lassen sich natürlich trotz aller Warnungen nicht vom Weg abbringen und sind selbst dann noch guter Dinge, als eine riesige Schneelawine losbricht (übrigens die beste Szene des ganzen Films) und eines der Crewmitglieder in den Tod reißt. Auch wenn der Film mit hohem Produktionsstandard überzeugt (Found-Footage muss nicht immer mies gefilmt sein), lässt sich nicht von der Hand weisen, dass selbst Produktionen mit beachtlichem Budget nicht zwingend fehlerfrei sein müssen. DEVIL’S PASS besitzt derart viele Logiklöcher, dass Puristen ihre Freunde daran haben dürften, die vielen Ungereimtheiten im Film zu studieren. Was bleibt ist ein Horrorfilm, der über weiter Strecken kurzweilig unterhält aber weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, die sich der Fan von einer Produktion diesen Kalibers erhofft hätte. Mit DEVIL’S PASS hat sich RENNY HARLIN keinen großen Gefallen getan. In Anbetracht der Umstände, dass viele bekannte Hollywood-Blockbuster auf sein Konto gehen, erweist sich der aktueller Beitrag des Filmemachers als ein einziges, großes Desaster!
 
 
 


 
 
 

DEVIL’S PASS – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Ein Albtraum in Weiß – Schauderhaftes Gruselvergnügen in schneebedeckter Kulisse. DEVIL’S PASS bzw. THE DYATLOV PASS INCIDENT (so der Originaltitel) ist ein beängstigender Found-Footage Film für Freunde des Genres, der jedoch nicht das verspricht, was der Zuschauer zuvor erhofft hat. Nach spannenden 60 Minuten endet der Film in einem unbeschreiblich schlechten Mix aus allerlei Peinlichkeiten. Die Auflösung wirkt derart lächerlich und an den Haaren herbeigezerrt, dass sich der eigentlich spannende Film rasch zum Flop des Filmjahres 2013 entwickelt!
 
 
 


 
 
 

DEVIL’S PASS – Zensur

 
 
 
THE DYATLOV PASS INCIDENT oder DEVIL´S PASS, so wie er nach Fertigstellung benannt wurde, ist nicht sonderlich brutal. Es gibt eine kurzer Fressszene, einen Einschuss und einen Beinbruch. Hier zählt eher das subtile Gruseln. Daher erhielt der Film problemlos den jugendfreien FSK16-Sticker!
 
 
 


 
 
 

DEVIL’S PASS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
devil's pass blu-ray
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Dyatlov Pass Incident; Großbritannien, Russland, USA 2013

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 100 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Keine

 
 
 
DEVIL’S PASS erscheint nun auch hierzulande auf DVD und Blu-ray. Anbieter ASCOT ELITE HOME ENTERTAINMENT hat sich dem Streifen angenommen und bringt den Found Footage-Grusler in die deutschen Heimkinos. Nach dem Einlegen der Scheibe gibt es erstmal etwas Werbung zu sehen. Mit Clips zu DALLAS BUYERS CLUB und THE PHILISOPHERS betreibt der Rechteinhaber Eigenwerbung. Zudem gibt es den Trailer zu METALLICA TROUGH THE NEVER und zu DSCHUNGELCAMP – WELCOME TO THE JUNGLE zu sehen. Danach lädt auch schon das Hauptmenü, das aus Szenen des Filmes besteht. Für einen Wackelcam-Film ist die Bildqualität recht ordentlich geworden. Oft wird sogar HD-Feeling erreicht, was sich vor allem während der Tagszenen bemerkbar macht. Dabei gefällt die Schärfe, die nicht selten viele Details erkennen lässt. Leider bleibt der gute Eindruck nicht konstant, denn sobald es dunkel wird verliert der Schwarzwert an Intensität. Beim Ton erweist sich der Mystery-Thriller als höchst effektiv. Die Naturkulisse sorgt für Authentizität, die Stimmen und Umgebungsgeräusche sind stets hervorragend zu orten und schaffen angenehme Räumlichkeit, vor allem Ende, wenn die Helden in einer Art Tunnelsystem nach Antworten suchen. Mit dem Lawinenunglück ab Filmmitte grummelt auch mächtig der Subwoofer, so dass Gruselatmosphäre garantiert ist. Bei den Extras sieht es recht mau aus. Bis auf ein kurzes Making of (10 Minuten, deutsche Untertitel) hat es nur der Trailer zum Film in deutscher und englischer Sprache auf die Scheibe geschafft. Abgerundet wird das Paket mit einer umfangreichen Trailershow, die aus sechs weiteren Veröffentlichungen von ASCOT ELITE besteht. Wer wie immer das Wechselcover ohne FSK-Flatschen benötigt, kann sich freuen. Das ist nämlich auch wieder mit dabei. Die Blu-ray zu DEVIL’S PASS ist nichts Großes, erfreut aber durch einen ordentlichen Film und guten Ton. Wer Mystery in Kombination mit Found Footage bevorzugt, kann bedenkenlos zugreifen.
 
 
 

Devil’s Pass [Blu-ray] ungeschnitten bei AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DEVIL’S PASS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Blair Witch Project (1999)

The Vatican Exorcisms (2013)

The Frankenstein Theory (2013)

Apollo 18 (2011)

Grave Encounter 2 (2012)

The Dinosaur Project (2012)

The Bay (2012)

Filmreview: „The Vatican Exorcisms“ (2013)

THE VATICAN EXORCISM (2013)
 
 
 

THE VATICAN EXORCISMS

Story

 
 
 
Das Thema Exorzismus ist immer für eine Dokumentation gut, besonders, dann wenn der Fokus allen Übels auf Italien liegt. Drum reist Joe Marino mit einem Kamerateam in den Vatikan, um dort einen geschulten Dämonenaustreiber bei seiner täglichen Arbeit zu begleiten und seine Praktiken mit der Kamera festzuhalten.
 
 
 


 
 
 

THE VATICAN EXORCISMS – Kritik

 
 
 
Man hat als Horrorfilmkritiker bereits schon so einige faule Tomaten gesehen. Filme, die oftmals so mies waren, dass sich die Spielzeit von knapp 90 Minuten zu einer halben Ewigkeit entwickelt haben. Ob sich die Produzenten hinter den Machwerken manchmal überhaupt im Klaren sind, was sie mit ihren miserablen Schundfilmchen aussagen oder gar bewirken wollen, sei einmal dahingestellt. Fakt ist, dass es auf dieser Welt eindeutig zu viele dieser unbrauchbaren Titel gibt. Das kostet den Zuschauer einfach zu viel Lebenszeit! THE VATICAN EXORCISMS fügt sich perfekt in die Riege der Filme ein, auf die die Welt nur gewartet hat – um sie zu meiden! Das hübsche (natürlich an THE LAST EXORISM angelehnte) Cover schaut zwar durchaus vielversprechend aus, wurde aber vermutlich nur gestrickt, um Käufer neugierig zu machen. Auf besessene Geschöpfe, die grotesk verdreht die Wände emporklettern wartet man in THE VATICAN EXORCISMS vergebens. Stattdessen hat es der Zuschauer hier mit kostengünstigem Pseudo-Grusel zu tun, der so unsagbar schlecht umgesetzt wurde, dass sich einem während der Sichtung die Zehennägel krümmen.
 
THE VATICAN EXORCISMS ist wohl DER dilettantischste und schlechteste Wackelcam-Thriller, den man die letzten Jahren auf der Mattscheibe hatte. Dabei ist Regisseur JOE MARINO zwar leidlich bemüht, seinem unterirdischen Schocker so etwas wie Authentizität einzuhauchen. Das Treiben gestaltet sich aber derart beschämend, dass sich diese Peinlichkeit kaum in Worte fassen lässt. THE VATICAN EXORCISMS ist Quasi die unspektakuläre Version des 2012 erschienenen THE DEVIL INSIDE. Unter dem Deckmantel realer Gegebenheiten wird hier eine Dokumentation gezeigt, die sich mit dämonischer Besessenheit im tiefreligiösen Süden Italiens beschäftigt und einem Exorzisten bei seiner täglichen Arbeit beiwohnt. Nun gut, vermutlich kein schlechter Stoff für einen schick reißerischen Found-Footage-Beitrag. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch derart ereignislos, dass dem Zuschauer zu raten ist, sich diesen ermüdenten Quark möglichst wach anzuschauen. Da werden tagebuchartig Geschehnisse protokolliert und Angehörige der vermeintlich vom Teufel Besessenen vor der Kamera mit unangenehmen Fragen gelöchert, um dem Zuseher unwichtiges Hintergrundwissen zu bieten. Danach werden vier Fälle geschildert, in denen sich PATER LUIGI leidlich darum bemüht sieht, den besessenen Opfern Heilung zu verschaffen. Während eine betagte Nonne vermutlich bereits seit Jahren im Wachkoma liegt und ab und an wütend Zähne aus ihrem Mund spuckt, wenn LUIGI aus seiner Bibel vorliest, beobachtet das Kamerateam woanders ein kleines Mädchen, das düstere Bilder malt und wirres Zeug faselt, wenn der Exorzist ihr etwas arg nah zu Leibe rückt. Die nicht vorhandenen schauspielerischen Leistungen lassen sich kaum verschleiern, wobei sich die wenigen Leidtragenden leidlich darum bemüht sehen, durch ihr Schreien, Kichern und Umherwälzen so etwas wie Gruselfeeling entstehen zu lassen. Das kommt jedoch nie zustande, auch dann nicht, als sich JOE MARINO (der im Übrigen auch den fiktiven Regisseur des Films mit gleichen Namen mimt) vom Teufel höchstpersönlich verfolgt fühlt.
 
Das Found-Footage-Genre will sich partout keine Auszeit gönnen. Mit THE VATICAN EXORCISMS beweist der Wackelcam-Film einmal mehr, dass dieses Subgenre bereits unlängst seinen erfrischenden Reiz verloren hat. Regisseur JOE MARINO spielt sich selbst, um dem Film die nötige Glaubwürdigkeit zu verleihen. Das wäre ihm um Haaresbreite gelungen, würden da nicht die grottigen Schauspieler den Film zur Lachnummer machen. Grandiose Effektszenen sucht man hier vergebens. Die Besessenen versuchen den Zuschauer mit einfachen Mitteln zum „Lachen“ zu bringen. Während eines der geplagten Opfer mit seinen Leibeswindungen beeindruckend den Fußboden wischt, weiß ein anderer wie er sich mit ausgiebigen Leibesübungen selbst „beglücken“ kann. Was bleibt, ist eine vollkommen schwachsinnige Pseudo-Reportage, die ideenlos versucht auf den aktuell so beliebten Exorzisten-Zug aufzuspringen. Hände weg von diesem Nonsens!
 
 
 


 
 
 

THE VATICAN EXORCISMS – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
Schockierend, beängstigend, beunruhigend! DAS alles ist THE VATICAN EXORCISMS natürlich nicht, auch wenn es das Filmplakat suggeriert. Einer der miesesten Filme im Kinojahr 2013.
 
 
 


 
 
 

THE VATICAN EXORCISMs – Zensur

 
 
 
Mit etwas Glück dürfte THE VATICAN EXORCISMS hierzulande ungeschnitten mit FSK12-Freigabe erscheinen. Ob es der miese Film jedoch überhaupt je nach Deutschland schaffen wird, steht vermutlich in den Sternen.
 
 
 


 
 
 

THE VATICAN EXORCISMS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der letzte Exorzismus 2 (2013)

Besessen – Der Teufel in mir (2012)

Possession – Das Dunkle in Dir (2012)

Apartment 143 (2011)

Der Exorzist (1973)

Exorzist 2 – Der Ketzer (1977)

The Devil Inside (2012)

Filmreview: „The Frankenstein Theory“ (2013)

frankenstein_theory
 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY

Story

 
 
 
Professor John Venkeheim ist regelrecht besessen von der Vorstellung, dass die Schriftstellerin Mary Shelley sich für ihren „Frankenstein“-Roman von geschichtlichen Fakten hat inspirieren lassen und das die Erzählung auf reelle Ereignisse zurückzuführen ist. Aufgrund seines Eifers hat er bereits kürzlich sein Amt an einer der renommiertesten Universitäten Amerikas verloren und versucht nun mittels einer Dokumentation all die Skeptiker von der Echtheit des mysteriösen Wesen zu überzeugen, die bisher der Meinung waren, dass Venkeheim mit seinen Theorien nicht ganz auf geistiger Höhe zu sein scheint. Um seinen akademischen Ruf retten und die Beweise aus Zelluloid bannen zu können, beauftragt er ein Kamerateam, dass ihn bei seiner Exkursion in das verschneite Kanada begleiten soll. Dort wurde die Kreatur angeblich zuletzt gesichtet, die einst einem schrecklichen Experiment entkommen konnte und nun mordgierig durch die winterliche Einöde Nordkanadas umhergeistern soll …
 
 
 


 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY – Kritik

 
 
 
Schon etwas sehr hanebüchen, wenn eine MOCUMENTARY (also eine fiktive Dokumentation) dem Zuschauer einbläuen möchte, dass der Roman einer gewissen Mary Shelley keiner Fiktion entspringen, sondern auf wahren Begebenheiten beruhen soll. Bei derart sinnbefreiten Idee fragt sich der Zuschauer natürlich unweigerlich, woher eigentlich amerikanische Drehbuchautoren und Skriptschreiber die Drogen hervorkramen, die sie eingenommen haben müssen, um derart Nonsens zu Papier bringen zu können und welch üble Geschichten denn in Zukunft noch alles ihren Weg in die weltweiten Heimkinos finden werden. Bereits im Jahre 2001 haben findige Nachwuchsfilmer das Mittel der Medienmanipulation kongenial für ihren Film nutzen können. Das BLAIR WITCH PROJECT war eines der ersten (und vermutlich auch einzigen) Werke, das bereits im Vorfeld für Furore sorgte und es erstaunlich selbstsicher schaffte, Filmfans einzutrichtern, dass irgendwo in den Wäldern Amerikas eine mysteriöse Hexe ihr Unwesen treiben soll. Zehn Monate nachdem die Regisseure DAN MYRICK und ED SANCHEZ ihren Film fertiggestellt hatten, stellten sie eine Webseite ins Internet, auf welcher sie als Tatsachenbericht getarnt, über das Verschwinden dreier Studenten informierten, die einen Dokumentarfilm über die berüchtigte „Blair“-Hexe auf Zelluloid bannen wollten. Mittels fiktiver Interviews versuchten die Filmemacher den Besuchern jener Webseite glaubhaft zu machen, dass irgendwo in den Wäldern wirklich eine derart ominöse Präsenz hausen würde und die unweigerlich mit dem Verschwinden jener Kids in Verbindung stehen sollte. Die Täuschung war perfekt, sodass Filmfans weltweit von der Echtheit des Falls überzeugt waren und in die landesweiten Lichtspielhäuser strömten, um das vermeintlich von den Studenten gefilmte und gefundene Bildmaterial bewundern zu dürfen, was DAN MYRICK und ED SANCHEZ letztendlich zum bekannten Kino-Hit mit dem Titel BLAIR WITCH PROJECT zusammengeschnitten hatten.
 
Ganz so groß und raffiniert, wie THE BLAIR WITCH PROJECT kommt THE FRANKENSTEIN THEORY natürlich nicht daher, viel zu sehr wirkt die Ausgangssituation an den Haaren herbeigezerrt, sodass der Filmfreund bei derart Kontext nur unverständlich mit dem Kopf schütteln dürfte, den uns hier die Macher von THE LAST EXORCISM aufzutischen versuchen. Immerhin wissen sie diesen vollkommen blödsinnigen Hirnshit halbwegs ansprechend zu verpacken, den es lässt sich wahrlich nicht leugnen, dass THE FRANKENSTEIN THEORY durchaus kurzweilig zu unterhalten weiß. Zu verdanken ist dieser Fakt, den trefflich gewählten Protagonisten, die durchweg glaubhaft und sympathisch in Erscheinung treten. Gott sei Dank hat es der Zuschauer hier mit halbwegs gestandenen Persönlichkeiten zu tun – ein teen´reskes Gebrabbel und planloses Umhergekreische darf demnach hier ausgeschlossen werden, was den Film durchaus positiv aufzuwerten weiß. Trotzdem obliegt auch THE FRANKENSTEIN THEORY den obligatorisch klischeebehafteten Genre-Regeln. Da werden natürlich Exkursionen in die verschneite Winterlandschaft nicht im Team vollzogen, sondern getrennt. Nachdem das Filmteam auf das sagenumwobene Monster stößt und den ersten Toten zu beklagen hat, soll Hilfe angefordert werden. Hier wird natürlich nur ein Crew-Mitglied in die Ödnis geschickt, das nun dringend Hilfe suchen soll. Allein lässt sich scheinbar der korrekte Weg durch das schneebdeckte Kanada besser finden, als im Doppelpack. Zudem fragt man sich als Zuschauer ohnehin die ganze Zeit, warum die Beteiligten bei einer derart Bedrohung nicht unweigerlich versuchen ihr Equipment zusammenzupacken, um in den nächstliegenden Ort per Fußmarsch zu pilgern. Stattdessen machen Sie es sich tagelang in des Monsters Holzhütte gemütlich – verständlich, dass die Kreatur keinen Spaß mit den unwillkommenen Gästen versteht.
 
Apropos Monster; das gibt es natürlich auch im Film zu sehen und hat, wie so oft in derart Produktionen, augenscheinlich bis kurz vor Ende Sendepause. Erst dann führen die Gegebenheiten ins Absurdum und das Wesen erhält einige Sekunden Screentime. Wer aber hier meint glaubhaft ausufernde Creature-Effekte serviert zu bekommen, dürfte ersichtlich enttäuscht werden. Die Anwesenden protokollieren die Interaktionen der mysteriösen Roman-Kreatur mit ihrer Kamera aus der Entfernung, sodass sich das Ding kaum erkennen lässt und eher eine aufdringliche Ähnlichkeit mit einem tollwütigen Neandertaler besitzt, der planlos durch den Schnee stapft und dabei unsittliche Laute von sich gibt. Eine unfreiwillige Komik lässt sich hier nicht leugnen, machen gerade die vollkommen unspektakulären Auftritte des Wesens, die eigentlich hervorragend-klaustrophobische aufgearbeitete Stimmung des Films zunichte. Hier hat man wahrlich etwas Spektakuläres erwartet, zumal man als Zuschauer wieder einmal nicht verstehen kann, warum ausgerechnet immer dann, wenn die Bedrohung seinen obligatorischen Auftritt erhält, Kameras unentwegt stören, wackeln oder ausfallen müssen.
 
THE FRANKENSTEIN THEORY ist eine kleine Enttäuschung. Die Atmosphäre wird Schritt für Schritt aufgebaut und punktet mit beklemmender Intensität; die traumhafte aber dennoch ausweglose Schneelandschaft offenbart ein bedrückendes Gruselerlebnis das durchaus seine Momente besitzt. Eigentlich gibt es bei THE FRANKENSTEIN THEORY kaum etwas Nennenswertes zu bemängeln. Die gefakte Dokumentation im aktuell so beliebten Found Footage-Stil ist stimmig erzählt, gut bebildert und glaubhaft gespielt. Wäre da nicht das vollkommen lächerliche Monster, dass im Verlauf des Films für Zucht und Ordnung sorgt und die Beteiligten zwanghaft in den Tod meucheln muss. Hierbei wäre weniger Schaufreudigkeit mehr gewesen. Denn nachdem sich das Ding das erste Mal vor der Kamera blicken lässt, geht es mit dem hier vorliegenden THE FRANKENSTEIN THEORY auch merklich bergab. Für einen derart plakativen Filmtitel ist der hier bebilderte Höhlenmensch, den Regisseur ANDREW WEINER in seinem Film versucht dem Zuschauer zu verkaufen, eine mehr als dreiste Unverschämtheit. Immerhin, und das muss man dem Film zugute halten, lässt er dem Zuschauer genug Interpretationsspielraum. Handelt es sich hier wirklich um das besagte Monster aus dem Roman oder um eine vollkommen andere, unbekannte Gestalt. Dieser Frage beantwortet THE FRANKENSTEIN THEORY nämlich leider vollkommen unzureichend, was hoffentlich KEIN überflüssiges Sequel/Prequel zur Folge haben wird!
 
 
 


 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Found Footage Dokumentation mit einem zugegeben entäuschenden Monster – Durchschnittware ohne Überraschungen!
 
 
 


 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung ist ungeschnitten und trägt das FSK16-Kennzeichen. Kein Wundern, denn grausame Schauwerte sucht man hier vergebens.
 
 
 


 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-frankenstein-theory-bluray

(c) Mad Dimension

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Frankenstein Theory, USA 2013

Genre: Horror, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 87 Min. (uncut)

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailershow

Release-Termin: 23.05.2014

 
 
 

The Frankenstein Theory [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE FRANKENSTEIN THEORY – Trailer

 
 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Grave Encounter 2 (2012)

The Bay (2012)

The Dinosaur Project (2012)

Blair Witch Project (2001)

Trollhunter (2010)

Filmreview: „The Bay“ (2012)

The Bay Filmposter
 
 
 

THE BAY

Story

 
 
 
Es ist der 4. Juli 2009 und das kleine amerikanische Städtchen „Claridge“ feiert den Unabhängigkeitstag. Was keiner ahnt, dass dieses Fest für viele das Letzte sein wird. Denn unzählige Bewohner werden sich an diesem Tag mit einem todbringenden Parasiten infizieren. Grund für das Desaster ist in den skrupellosen Machenschaften des Bürgermeisters zu suchen, denn der fördert die Massen-Tierhaltung und lässt Hühner mit erfolgsversprechenden Steroiden mästen. Um sich den Exkrementen der Tiere zu entledigen, werden diese einfach in die angrenzende Bucht geschüttet, aus welcher ebenso das Trinkwasser für die Menschen der Kleinstadt gefördert wird. Kaum haben die Feierlichkeiten begonnen, beginnen auch schon die ersten Gäste über körperliches Unwohlsein zu klagen. Wenig später kommt es zu ersten Todesopfern, die allesamt groteske Fressspuren am Körper aufweisen. Nachdem Panik unter den Bewohnern ausbricht und erste Untersuchungen an den Leichen vorgenommen werden, erkennen Wissenschaftler, dass sich etwas im Wasser befindet, dass sich von menschlichen und tierischen Lebewesen ernährt und sich seinen Weg vom Inneren des Wirts nach außen frisst …
 
 
 


 
 
 

THE BAY – Kritik

 
 
 
Nicht scheint grausamer, als die Tatsache, dass sich die Natur an all den Vergehen rächt, die ihr die Menschheit alltäglich ungeniert zumutet. Im Falle von THE BAY scheint dies tatsächlich der Fall zu sein, denn in dieser fiktiven Dokumentation hat Mutter Natur eindeutig genug von der unachtsamen Umweltverschmutzung und sagt den Menschen den Kampf an. Im Vergleich zu heutigen Vergehen an unsere Umwelt rührt der Plot gar nicht einmal von ungefähr, denn THE BAY zeigt, was passieren könnte, wenn die verschwenderische Menschheit nicht bald aus ihren Fehlern lernt und rücksichtsvoller mit seinem Lebensraum umgeht. Natürlich hat Regisseur BERRY LEVINSON die Gegebenheiten ein wenig arg phantastisch skizziert, handelt es sich schließlich, trotz der kontroversen Thematik, um einen Horror-Thriller. Dennoch, mit erschreckendem Realismus konfrontiert er dem Zuschauer mit welch Chaos der Mensch im Falle einer Umwelt-Katastrophe rechnen müsste.
 
Die Geschichte wird hierbei aus der Sicht von Donna Thompson geschildert, die am Tag der Gegebenheiten als Praktikantin für einen ansässigen TV-Sender arbeitete und die tragischen Geschehnisse protokollierte. Sie überlebte wie durch ein Wunder die furchtbare Epidemie, die am 4.Juli 2009 eine kleine amerikanisches Stadt heimsuchte und innerhalb von nur wenigen Stunden fast alle Bewohner des Ortes dezimierte. Die tragischen Umstände von einst wurden jahrelang von der Regierung verschwiegen. Nun, da sich diverse Dokumente im Internet zusammengesammelt haben, trägt sie die Fakten erneut zusammen und schildert die Erlebnisse anhand von YouTube-Clips, eigenen Interviews und Home-Video-Aufnahmen einiger Opfer, die die Ereignisse nicht überlebt haben.
 
Erstaunlicherweise funktioniert das wahllose Zusammenschneiden der diverser FOUND-FOOTAGE-Elemente erstaunlich gut. Alles hat den Anschein als würde man authentisches Material präsentiert bekommen, dass in penibler Kleinstarbeit von irgendeinem Redakteur zusammengetragen wurde. Die Gegebenheiten werden Stück für Stück entziffert und in chronologischer Reihenfolge abgehandelt. Regisseur BERRY LEVINSON beweist hierbei ein selbstsicheres Händchen für unangenehme Einstellungen und deftige Schocks, denn einige Szenen haben es wahrlich in sich. Überhaupt überrascht es, dass gerade eine Oscar-Preisträger, wie LEVINSON (RAIN MAN) sich an derart totgefilmtes Subgenre wagt, hat doch der FOUND-FOOTAGE-Film unlängst besser Zeiten erlebt. Dennoch, er schafft es dem gebeutelten FOUND-FOOTAGE-Genre, nach all den trivialen und katastrophal-zusammengeschusterten Wackel-Kamera-Filmen der letzten Dekaden, gänzlich neue Impulse zu verleihen. Die Tatsache allein, dass in THE BAY keine unzureichend talentierten Laiendarsteller auf Heller und Pfennig ihre Handykamera zücken und auf Zwang und Drang jede noch so brenzligen Situation dokumentieren müssen, macht diesen Film so sehenswert und glaubhaft. Vielmehr nutzt LEVINSON eine Kombination der verschiedensten Kommunikationsmöglichkeiten unserer Zeit. Da verschmilzt ein Skype-Chat mit SMS-Dialogen und Fragmente aus TV-Sendungen werden virtuos mit persönlichen Home-Video und Polizeiüberwachungs-Aufnahmen kombiniert. Erzählerisch ein geschickt gewählter Schachzug, entsteht bereits nach dem recht temporeichen Beginn beim Zuschauer ein gesteigerter Drang nach mehr Informationsgehalt über die Ereignisse. Die filmischen Hinterlassenschaften der Opfer treiben dabei die Spannung auf Höchstmaß, möchte doch der Filmfreund gern wissen, welche mysteriösen Wesen für das planlose Massensterben verantwortlich gemacht werden.
 
Die Auflösung gestaltet sich als äußerst unangenehm und dürfte vor allem zartbesaitete Gemüter unschön aufstoßen lassen. In THE BAY geht es teilweise nicht zimperlich von statten. Sicher darf der Filmfreund keine Splatter-Granate der Extraklasse erwarten. Vielmehr schockieren hier einige recht unangenehme Creature-Effekte der Parasiten, die sich raffiniert in den Wirtskörper einnisten und gerade in unerwarteten Momenten über die Kinoleinwand flitzen. Auch der optisch ansprechend in Szene gesetzte Hautausschlag, der als Vorbote für das qualvolle Ableben der diversen Leidtragenden gilt, schaut alles andere als gesund aus und sorgt in Kombination mit derart realistischen Bildern für gehörig Gänsehaut beim Zuschauer.
 
Mit THE BAY erhält der Filmfreund einen weiteren Wackelcam-Thriller, der aber zu den besseren Vertretern seiner Gattung gehört und uneingeschränkt zu empfehlen ist. Hier werden keine altbackenen Brötchen erneut unter die Leute gebracht, sondern innovativ und erschreckend realistisch frisch zubereitet. Der packende Umwelt-Thriller im Mockumentary-Stil gehört zu einem der Besten seiner Gattung und läutet die Renaissance des klassischen Öko-Horrorfilms der 70er Jahre ein. Bereits vor mehr als 30 Jahren bewiesen findige Filmemacher mit Schockern wie FROGS(1972) und LONG WEEKEND (1977), dass Mutter Natur durchaus mit gnadenloser Härter durchgreifen kann, wenn sie sich von der Menschheit ungerecht ausgebeutet fühlt. Dass Regisseur BERRY LEVINSON sein Handwerk selbstsicher beherrscht zeigt eindrucksvoll die recht straffe Inszenierung und die schroffe Schonungslosigkeit der Darstellung aller Gegebenheiten, die im Verlauf des Filmes an den Tag gelegt wird. Die knapp 80 Minuten Filmlaufzeit vergehen wie im Flug, die Geschehnisse fesseln und werden zudem packend erzählt. Trotz des recht sachlichen Erzählstils lässt THE BAY niemanden kalt. Die kontroverse Erkenntnis, dass wie Menschen uns selbst die schlimmsten Feinde sind, wirkt noch lang nach und bietet vermutlich Anlass zu einer Selbstanalyse, um letztendlich festzustellen, was man selbst dazu beitragen könnte, damit auch Generationen nach uns die Schönheit unserer einzigartigen und vielfältigen Umwelt genießen können.
 
 


 
 
 

THE BAY – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
Packender und erschreckend-unangenehmer Umwelt-Thriller im FOUND-FOOTAGE-Stil, dessen Botschaft aktueller denn je ist und noch lange nachwirkt. Absolut sehenswert!
 
 
 


 
 
 

THE BAY – Zensur

 
 
 
Der Film wurde in Deutschland ungeschnitten mit FSK16 veröffentlicht. Kein Wunder, denn der Film zeigt kaum explizite Gewaltakte.
 
 
 


 
 
 

THE BAY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the bay blu-ray
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Bay; USA 2012

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover/ 3D-Schuber

Extras: Original Kinotrailer, Deutscher Kinotrailer, Interview mit dem Regisseur (11 min./dt. UT), Audiokommentar mit dem Regisseur (keine dt. UT), 3 Trailer anderer Filme aus dem hause KOCH MEDIA

 
 
 
Rechteinhaber KOCH MEDIA sah genug Potenzial in der Veröffentlichung von THE BAY und steckt die deutsche Blu-ray in einen schicken Hologrammschuber. Aber nicht nur die Präsentation kann sich sehen lassen. Auch der Inhalt ist nicht von schlechten Eltern. Zwar darf bei dieser Art von Film keine Referenz erwartet werden, dennoch kann die technische Umsetzung als durchaus solide bezeichnet werden. Da es sich hier um einen Found-Footage-Film handelt, der aus verschiedenen Filmschnipseln diverser Kameraarten zusammengeschnitten wurde, wird selten HD-Feeling erreicht. Die Tonspur fällt sehr dialoglastig aus und das Geschehen spielt sich vorwiegend im Frontbereich ab – keine Offenbahrung aber man sollte bedenken, dass es sich hier um eine Fake-Dokumentation handelt. Immerhin bekommt man eine anständige Synchronisation geboten, was man KOCH MEDIA lobend anrechnen sollte. Nicht selten verzichtet man gerade bei Filmen aus dem Horror-Bereich auf eine gescheite Übersetzung. Die Extras sind überschaubar. Neben einem Audiokommentar mit dem Regisseur (ohne deutsche Untertitel), gibt es noch den Trailer in Deutsch und Englisch und ein elfminütiges Interview (mit deutscher Untertitlung) mit dem Filmemacher. Drei Trailer hauseigener Filme runden den Bonussektor ab. Wer mit dem FSK-Flatschen nicht warm werden möchte, kann das Cover umdrehen. KOCH MEDIA bringt THE BAY mit Wendecover und edlem 3D-Schuber in den Handel.
 
 

The Bay [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE BAY – Trailer

 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
 
Apollo 18 (2011)

If a Tree falls (2010)

The Dinosaur Project (2012)

Apartment 143 (2011)

Filmreview: „The Dinosaur Project“ (2012)

the_dinosaur_project_2012
 
 
 

The Dinosaur Project

Story

 
 
 
Als weltweit Gerüchte die Runde machen, dass im Kongo ein seltsames Seeungeheuer gesichtet wurde, will der bekannte Forscher und Spezialist Marchant (Richard Dillane) den ominösen Erscheinungen auf den Grund gehen. Zusammen mit seinem Team organisiert er eine Expedition in das Kongo-Gebiet um die mysteriöse Kreatur aufzuspüren. Kaum mit dem Flugzeug aufgebrochen, finden die Anwesenden einen blinden Passagier an Bord, der sich zugleich als Sohn Marchants zu erkennen gibt. Doch bevor sich Vater und Sohn überhaupt in ihrer Rage aussprechen können, kollidiert die Flugmaschine mit einem riesigen prähistorischen Raubvogel und stürzt ab. Glücklicherweise wird keiner der Teilnehmer bei dem Absturz verletzt und so führen die Forscher die Suche nach dem legendären Seeungeheuer fort – ein fataler Fehler, wie sich schnell herausstellt. Denn entgegen der Erwartungen ist die gesamte Umgebung von Dinosauriern bevölkert – einige von ihnen sogar menschenfeindlicher Natur …
 
 
 


 
 
 

The Dinosaur Project – Kritik

 
 
 
Bereits auf dem diesjährigen „Fantasy Filmfest Nights“ konnten sich deutsche Genre-Freunde von den grandios-filmischen Qualitäten eines weiteren Wackel-Cam-Films erfreuen. Nachdem Max Landis mit seinem Superhelden Found-Footage-Knaller „Chronicle“ die Messlatte für dieses Sub-Genre in puncto fesselnd-erzählerischen Perfektionismus und unterhaltsam-dichtem Spannungsaufbau enorm weit nach oben gelegt hatte, waren die Erwartungen demzufolge hoch, inwieweit man das Found-Footage-Genre überhaupt noch mit neuen Facetten und frischen Ideen bestücken könnte. Mit dem aktuellen Neuzugang „The Dinosaur Project“ versucht Regisseur Sid Bennett an den weltweiten Erfolgen des derzeit kassenträchtigen Found-Footage-Genres anzuknüpfen und hofft damit den ebenso ganz großen Durchbruch zu ergattern.
 
Anstatt sich mit fiesen Poltergeistern (Paranormal Activity 3) und kaltschnäutzigen Aliens („Cloverfield„) zu beschäftigen, macht er prähistorische Riesenechsen zum Thema seines Filmes. Bewanderte Filmfreunde dürften bei dieser Thematik vermutlich direkt die Hände über den Kopf schlagen und Böses ahnen. Denn dem bereits kürzlich besprochenen Wackel-Cam-Movie Tape 407 lag haargenau gleiche Geschichte zugrunde, die aber aufgrund der teilweise haarsträubend schlechten Umsetzung mit dem vorliegenden „The Dinosaur Project“ in keinster Weise zu vergleichen ist. Sid Bennett Beitrag genießt den Vorteil, dass er entgegen der meisten Produktionen dieser Film-Gattung ein halbwegs vernünftiges Budget vorweisen kann und somit Spielraum für die ein oder andere technisch-ansprechende Spielerei besitzt.
 
Vorab sei den kritischen Gegnern des Found-Footage-Genre versichert, dass dem Zuschauer mit diesem netten kleinen Dino-Filmchen ein halbwegs annehmbarer Fantasy-Thriller präsentiert wird, der sich nicht wie so oft üblich im Found-Footage-Universum, in endlos langem Gewackel der Kamera verliert. Stattdessen darf der Zuschauer einer relativ geradlinigen Geschichte beiwohnen, die ohne große Umwege direkt zum Punkt kommt. Statt unnötigem Einleitungs-Geplänkel und einer präzisen Bestandsaufnahme aller Gegebenheiten der Geschichte schöpft „The Dinosaur Project“ direkt aus den Vollen. Eh sich der Zuschauer versieht, sitzen die handvoll Protagonisten in einem Flugzeug und steuern direkt auf ihr Unglück zu. Eine identifizier- und nachvollziehbare Charakterisierung der Beteiligten wird zugunsten der recht netten Dino-Effekte direkt unter den Tisch gekehrt. Einzige Identifikations-Figur des Filmes scheint Sohn Luke zu sein, der mit seiner Vorliebe für innovative Kamera-Technik den Anwesenden des öfteren das Leben rettet. Die übrigen Crew-Mitglieder bleiben gesichtslos und so erfährt der Zuschauer, einmal abgesehen von einem verdrängten Konflikt zwischen Vater Marchant (Richard Dillane) und seinem Sohn Luke (Matt Kane), kaum etwas nennenswertes über die gelüsten Safari-Teilnehmer.
 
Stattdessen finden sich die Expeditions-Mitglieder nach ihrer unverhofft „steilen“ Landung mit längst ausgestorbenen Riesenechsen konfrontiert, die nicht immer friedvoller Natur zu sein scheinen. Als die Überlebenden des Nachts von einer Schar fleischfressender Dinosaurier überrascht und durch das Dickicht des Kongos getrieben werden, beginnt auch „The Dinosaur Project“ seine eigentliche Intention zu offenbaren. Und die lautet: soviel Action und Special-Effekts wie möglich in die arg dünne und löchrige Geschichte zu stopfen. Überraschenderweise scheint die Rechnung aufzugehen und so bekommt der interessierte Filmfreund action-orientierte Unterhaltung nonstop. Kaum wenige Minuten vergehen, ohne das einmal nichts passiert, was man dem Film hoch anrechnen muss. Im Vergleich zu ähnlichen Werken seiner Gattung, weiß dieser Found-Footage-Schocker zumindest kurzweilig, ohne Schnörkel und Längen zu unterhalten. Das mag vor allem auch daran liegen, dass Bennett seinen Figuren kaum Zeit zum Verschnaufen bietet und sie in regelmäßigen Abständen durch den Wald hetzt und über den Jordan meuchelt. Somit sieht sich der Zuschauer und die handvoll Protagonisten immer mit der Angst und der Unsicherheit konfrontiert, dass in den nächsten Sekunden einer der Anwesenden das Zeitliche segnen könnte. Da die hungrigen Echsen teilweise aus dem Nichts nach dem Leben der Forscher trachten, dürfte der ein oder andere handfeste Schock zumindest für kurzweilige 70 Minuten Netto-Spielzeit sorgen und „The Dinosaur Project“ zumindest weit über den Durchschnitt heben.
 
Mit dem Wackelkamera-Streifen „The Dinosaur Project“ erhält der Filmfreund Nachschub an technisch unzulänglicher Wackelkamera-Kost. Wer jedoch jetzt, wie so oft, ein optisch und technisch desaströses Werk erwartet, liegt falsch. Sid Bennetts Dino-Safari gehört zu einem der besseren Vertretern der Fake-Doku-Gattung und hat mit dem konfusen Cam-Gewackel üblicher Billig-Schund-Ware aus dem Found-Footage-Sektor nichts gemein. Natürlich gehören auch hier einige Kamera-Störsignale und technische Cam-Totalausfälle zum üblichen Geschehen. Auch filmen die Protagonisten bei obligatorischen Hetzjagden durch das Gebüsch minutenlang Waldboden – dennoch, die optisch sehr ansprechenden Spezial-Effekte bereichern den Film ungemein und entschädigen den ein oder anderen Schnitzer in der, ohnehin schon sehr oberflächlich skizzierten, Handlung. Leider verliert sich „The Dinosaur Project“ kurz vor Ende in schierer Unlogik. Zugunsten des Tempos und eines verblüffenden „Aha“-Effekts überrascht Co-Autor und Regisseur Sid Bennetts mit einem unsinnigen und vollkommen hirnrissigen Plot Twist. Die Tatsache, dass diese seltsame Kehrtwende vollkommen unnötig gewählt wurde, schmälert den eigentlich recht positiven Gesamteindruck diese Pseudo-Dokumentation. Immerhin lässt das offene Ende, wie so oft, Spielraum für eine Fortsetzung, in der hoffentlich diverse Fragen beantwortet werden, die der Film bereits zu Beginn nicht einmal annähernd versucht zu beantworten. Unter dem Strich bleibt ein netter, kleiner und kurzweiliger Spielfilm, der sich der gesamten Palette an typischen Found-Footage-Klischees bedient, aber dennoch immer unterhaltsam bleibt. Auch Filmfans, die eigentlich nichts mit dem Pseudo-Doku-Stil anfangen können, dürfen gern einen Blick riskieren, denn „The Dinosaur Project“ ist gar nicht mal so übel, wie anfänglich gedacht.
 
 
 


 
 
 

The Dinosaur Project – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Temporeicher und recht spannender Dino-Schocker, der dem Zuschauer und den Filmfiguren kaum Zeit zum Verschnaufen bietet
 
 
 


 
 
 

The Dinosaur Project – Zensur

 
 
 
Wirklich blutig wird es zu keiner Zeit. Deshalb ist die deutschen Heimkinoauswertung auch ungeschnitten ab FSK 12 freigegeben und demnach auch für Jugendliche geeignet.
 
 
 


 
 
 

The Dinosaur Project – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the dinosaur project blu-ray
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Burrowers; Großbritanien 2010

Genre: Abenteuer, Action, Thriller

Ton: Deutsch+Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK 12

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Deutscher Trailer, Originaltrailer, Making of, Trailershow

 
 
 
Wer jetzt denkt, dass ein Found-Footage-Film zwangsläufig technisch den Kürzeren zieht, der irrt. Zwar wirkt das Bild gerade während der genrebedingten Stilmittel nicht wirklich HD-würdig; da die Gegebenheiten des Film durch einen richtigen Kameramann im Film protokolliert und die Geschehnisse daher mittels „echtem“ Filmmaterial bebildert werden, ist der Detailwert des Bildes gerade in den hellen Szenen erstaunlich hoch. Auch der Ton geht für eine derartige Produktion vollkommen in Ordnung. Gerade in den Szenen, in denen die Urwesen die Überlebenden angreifen, beweist der Ton seine Stärken. Bein den Extras schaut es jedoch etwas mager aus. Zwar wirkt das Standbild des Hauptmenüs mit seinem stimmigen Lichteffekt noch durchaus vielversprechend; wirklich viele Auswahlmöglichkeiten werden dem Filmfreund von hier aus jedoch nicht geboten. Herzstück ist ein etwa 24-minütiges Making of in verwackelter SD-Qualität. Untertitel sucht der Zuschauer hier jedoch vergebens. Zum spärlichen Bonus gesellen sich zudem der Trailer zum Film in deutscher und englischer Sprache und eine kleines Trailershow, in der das Label PLANET MEDIA HOME ENTERTAINMENT noch Eigenwerbung mit drei Clips zu Filmen aus dem Katalog betreibt. Bleibt zu erwähnen, dass zumindest dem Hauptfilm deutsche Untertitel spendiert wurden und die Blu-ray mit Wechselcover daherkommt.
 
 

The Dinosaur Project [Blu-ray] ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

The Dinosaur Project – Trailer

 
 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
Ähnliche Filme:
 
The Amityville Haunting (2011)

Tape 407 (2012)

V/H/S (2012)

Paranormal Activity 3 (2011)

Penance – Sie zahlen für ihre Sünden (2009)

The Tunnel (2011)