Filmkritik: „Die Mongolen – Der Raubzug des Dschingis Khan“ (1961)

die-mongolen-1961-poster
 
 
 

DIE MONGOLEN – DER RAUBZUG DES DSCHINGIS KHAN

(I MONGOLI | THE MONGOLS)

Story

 
 
 
Polen, um 1240. Dschingis Khans Mongolenheer ist mordend und brennend nach Osteuropa vorgedrungen. Das riesige Heer wird angeführt von Ogatai Khan (Jack Palance), Khans einzigem Sohn. Von unbändigem Ehrgeiz und seiner Geliebten Hulina (Anita Ekberg) getrieben, plant dieser, die Länder des Westens zu überrennen. Und als Stefan von Krakau (Franco Silva) mit einem Friedensangebot des polnischen Königs in das Lager der Mongolen kommt, versucht der kampfbesessene, vom blinden Eroberungswillen gepackte Ogotai, diese Friedensmission zu durchkreuzen. Er setzt alles daran, den Gesandten Polens zu diskreditieren und die Polen zu einer entscheidenden Schlacht zu zwingen…
 
 
 


 
 
 

DIE MONGOLEN – Kritik

 
 
 
Einen Historienschinken der 60er gucken? In unserer schönen neuen Zeit der glatt polierten Epen? Lohnt sich das? Für den geneigten Betrachter scheint so ein Spektakel in doppelter Hinsicht interessant, da hier eine doppelte Diachronie vorliegt: zunächst präsentiert sich dem Beobachter ein Ereignis vergangener Jahrhunderte und gleichzeitig wird dieses durch Technik und Darsteller eines vergangenen Filmzeitalters realisiert. Die Betrachtung eines Historienschinkens kann sozusagen als eine doppelte Zeitreise zu einem großartigen Erlebnis werden. Ob auch der Klassiker Die Mongolen – Der Raubzug des Dschingis Khan so ein Erlebnis bieten kann, soll im Folgenden ausklamüsert werden.
 
 
die-mongolen-1961-bild-3
 
 
Der Raubzug des Dschingis Khan aktiviert gleich in den einleitenden Szenen zahlreiche Stereotype einer europäischen Vorstellungswelt: Fernöstlich gekleidete Reiter, von der Steppensonne braun gegerbt, gallopieren auf wilden Pferden mit ebenso wilden asiatischen Gesichtszügen durch eine sattgrüne, europäisch wirkende, Landschaft. Dazu erklingt ein düsterer und stimmiger Soundtrack von Mario Nascimbene, der auch eine Invasion der Orks im gemütlichen Hobbingen beschreiben könnte. Die ersten Bilder sind in all ihrer Stereotypie erstaunlich ergreifend für einen sechzig Jahre alten Historienschinken. Insbesondere der einleitende Soundtrack verschmilzt nahtlos und brillant mit dem Hufgetrappel der nomadischen Pferdezucht. Gleich zu Beginn des Films wird deutlich, dass hier eine einwandfreie Übersetzung von Musik und Bild in moderne Formate gelungen ist. Natürlich kann der Film hinsichtlich Qualität mit den heutigen Standards nicht mithalten, gleichzeitig verleiht aber auch die mangelnde Schärfe der Aufnahmen und die verzerrte Musikwiedergabe dem Schinken ein besonderes Flair, das ein wenig an eine museale Attraktion erinnert.
 
 
die-mongolen-1961-bild-5
 
 
Zudem werden schon in den ersten Minuten des Films Elemente sichtbar, die im heutigen Kontingent cineastischer Inszenierungen keinen Raum mehr finden. Der avantgardistische Stil des Soundtracks beschreibt anfangs mit rhythmisch-subtilen und bedrohlichen Klängen den Ritt der Mongolen, nach und nach mischt sich dann ein klassisches europäisches Thema in die rhythmische Beschreibung des Mongolensturms. Die Klänge vereinen sich und werden zu einer schrägen Fusion verschiedener Stilistiken. Bereits in den ersten Minuten passiert hier musikalisch mehr als sich heute irgendein Blockbuster trauen würde. So wird auch im weiteren Verlauf des Films Nascimbenes Komposition zu einer treibenden Kraft, die aber leider durch eine verzerrte Soundaufnahme und einen überzogenen Avantgardismus immer weiter ins Nervtötende abgleitet.
 
 
die-mongolen-1961-bild-2
 
 
Dem wilden Mongolensturm der Anfangssequenz steht bereits in der zweiten Szene eine kühle europäische Versammlung entgegen. Die chaotischen Elemente der Introduktion weichen der europäischen Rationalität. Das Chaos muss weichen, wenn eine sachliche Abwägung zwischen Argument und Gegenargument stattfinden soll. Der genretypische Antagonismus zwischen den wilden, östlichen Steppenvölkern und der zivilisierten, europäischen Hochkultur wird so bereits in den ersten Szenen des Films vollständig bedient. Eine effektive Verstärkung erfährt diese jahrtausendealte Dichotomie durch die Wahl der Schauspieler: allen voran, kann Jack Palance in der Rolle des Ogatai Khan als reine Manifestation des Barbaren glänzen: Alles an ihm ist triebhaft und wild. Rationales Denken taucht bei Ogatai nur auf, um die Affekte zu verteidigen und ihnen freien Lauf zu lassen. Mit Aussprüchen wie “Ich lebe für den Krieg! Ich will keinen Frieden!” wird Palance zu einer zerstörerischen Gewalt, die auch durch seine wilde Gestikulation wie eine Feuersbrunst wirkt, die unsere zivilisatorischen Errungenschaften aufzuzehren sucht. Während andere Schauspieler hier noch in den statischen Bewegungen der alten Schauspielschulen ihre Dialoge herunter säuseln, wirkt Palance wie eine Galionsfigur des neuen Hollywood, die gerade eben aus dem Boxring gestiegen ist.
 
 
die-mongolen-1961-bild-4
 
 
Anita Ekberg ist demgegenüber als Ogatais hintertriebene asiatische Sexsklavin vollkommen fehlbesetzt. Bei ihr ist so überhaupt gar nichts von irgendeinem wilden Nomadenstamm, dem sie als Hulina entspringen soll, zu spüren. Ganz im Gegenteil ist Ekberg die schwedische Herkunft ins Gesicht geschrieben, weder ihr Schauspiel noch ihre Züge enthalten irgendetwas von der Figur, die sie verkörpern soll. Auch andere Hauptdarsteller wie Franco Silva als Stephan von Krakau erscheinen blass und uncharismatisch neben Palance. Letztendlich wird so ein riesen Haufen rückständiger Elemente mit progressiven vereint: moralisch einwandfreie Edelmänner und holde Jungfern konservieren die Tugenden einer althergebrachten Schauspielschule und stehen neben einer musikalischen Komposition, die noch dem wildesten Avantgardisten die Haare zu Berge steigen lässt. Mittendrin steht der im Feuer tanzende Jack Palance, der alle Grenzen einer uralten Dichotomie mit seinem flammenden Schwert und männlich-barbarischer Gewalt einzureißen sucht.
 
 
die-mongolen-1961-bild-1
 
 
Obowohl diese Bilder nun sechzig Jahre alt sind, haben die präsentierten Stereotype nichts an Kraft verloren. Auch heute zehren Epen wie die erfolgreiche HBO-Serie Game of Thrones mit Charakteren wie Khal Drogo von der gleichen Vorstellungswelt. Ogatai reitet heute als Drogo mit der goldenen Horde, die sich nun Dothraki nennt, kriegslüstern durch die Steppen und sehnt sich danach, den zivilisierten Westen zu unterjochen. Auch heute noch feiern die Dothraki-Mongolen wilde Feste, bei denen Massenvergewaltigungen und blutrünstige Schaukämpfe zur Tagesordnung gehören. Differenzierter wirken heute hingegen die Charakterzeichnungen der Barbaren: Khal Drogo wird wesentlich kühler und machtbewusster in Szene gesetzt. Der Barbarenführer ist heute nicht mehr rein affektiv und triebgesteuert, sondern verfolgt ähnlich wie sein zivilisierter Konterpart, einen kaltblütigen Plan während er nur eine ganz menschliche Schachfigur in einem noch viel größeren Spiel ist. Dennoch muss auch Khal Drogo von der westlich sozialisierten Daenerys zunächst korrekt erzogen werden, um eine Form der gleichberechtigten Sexualität ausleben zu können. Die Dothraki benötigen wiederum einen machtbewussten Herrscher westlicher Herkunft, der ihre Kräfte bündeln und organisieren kann.
 
 
die-mongolen-1961-bild-6
 
 


 
 
 

DIE MONGOLEN – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
 
Ich denke, dass eben diese fortlaufende Wiedergabe kultureller Stereotype alte Filme so sehenswert macht. Bei einer reflektierten Betrachtung können zahlreiche Parallelen beobachtet werden, die zeigen, dass jenseits der technischen Möglichkeiten die wirklichen Unterschiede zu aktuellen Titeln äußerst gering sind. Das ändert leider nichts an der Tatsache, dass der Unterhaltungswert des vorliegenden Mongolenschinkens aufgrund der zahlreichen Unzulänglichkeiten sehr niedrig ist. Auch die 60er Jahre können hier nicht als Entschuldigung für die schlechte schauspielerische Leistung, eine grauenhafte Storyline und eine wenig überzeugende Gesamtdarstellung vorgetragen werden. Schließlich sind Klassiker wie Spartacus von Stanley Kubrick oder Ben Hur mit Charlton Heston in der gleichen Filmepoche erschienen und in allen Bereichen der Filmkunst wesentlich besser gelungen.
 
 
 


 
 
 

DIE MONGOLEN – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Die Mongolen – Der Raubzug des Dschingis Khan“ ist ungeschnitten und frei ab 12 Jahren. Das war bereits bei der damaligen Kinoauswertung der Fall und hat sich seither nicht geändert.
 
 
 


 
 
 

DIE MONGOLEN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
die-mongolen-1961-bluray

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray im KeepCase)

die-mongolen-1961-mediabook

(c) White Pearl Classics / daredo (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: I mongoli; Italien 1961

Genre: Historienfilme, Abenteuer, Action, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Französisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 116 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Kein Bonusmaterial | zusätzlich im Mediabook: Booklet, Hauptfilm auf DVD

Release-Termin: Mediabook + KeepCase: 17.03.2023

 

Die Mongolen [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Die Mongolen [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DIE MONGOLEN – Trailer

 
 


 
 
 

Oleg Katschingski

(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Classics / daredo)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Spartacus (1960)
 
Ben Hur (1959)
 
Cleopatra (1963)
 
Dschingis Khan: Die Legende der 10 Reiter (2012)
 
Dschingis Khan – Sturm über Asien (2009)
 
Dschingis Khan (1965)
 

Filmkritik: „Spasmo“ (1974)

spasmo-poster
 
 
 

SPASMO

Story

 
 
 
Nachdem Christian einen scheinbaren Killer in Notwehr erschossen hat und dessen Leiche spurlos verschwunden ist, fühlt er sich konstant verunsichert. Als eine mysteriöse, am Strand liegende Frau ihm eine Karte hinterlässt, geht er seiner Vermutung auf den Grund…

 
 
 


 
 
 

SPASMO – Kritik

 
 
Nach längerer Zeit mal wieder einen authentischen, italienischen Giallo aus den Siebzigern zu sichten ist jedes Mal aufs Neue eine hoch ästhetische und lohnenswerte Erfahrung, denn was Farben, Settings, Mode und Kameraarbeit angeht, macht den Italienern der Dekade so schnell einfach niemand etwas vor – doch ob Umberto Lenzis „Spasmo“ auch inhaltlich etwas zu bieten hat, das wusste ich vor der Sichtung absolut nicht. Wie viele italienische Genreregisseure scheint Lenzi am bekanntesten für seine Kannibalenfilme geworden zu sein, obwohl er auch etliche Western, Monumentalfilme, Thriller und andere Horrorfilme gedreht hat – mein erster Berührpunkt mit seinem Oeuvre aber war nun tatsächlich dieser stilsichere Psychothriller und ich muss sagen: Gerne mehr davon!
 
 

„Das ist alles so absurd, so absurd und gefährlich!“

 
 
Ein lederjackentragender Jüngling fährt mit der Honda seine Freundin durch die pittoreske Berglandschaft, einzig das folgende Rummachen auf der Autorückbank wird jäh von der Entdeckung einer gruseligen, am Waldrand aufgehangenen, menschengroßen Puppe unterbrochen. Zu betörenden Klängen der traumhaften Morricone-Score starten die stimmungsvollen Credits zu weiteren halbnackten Frauenpuppen, anschließend stößt ein Pärchen, bestehend aus Xenia (Suzy Kendall) & Christian (Robert Hoffman), am Strand auf eine Frau namens Barbara, die im ersten Moment tot erscheint. Statt – wie üblich – den von dieser mysteriösen Begegnung ausgehenden, erst mit seinen Andeutungen und Fragezeichen lange Zeit Spaß machenden, dann aber etwas zu repetitiv oder langsam verlaufenden Plot weiter nach zu erzählen, werde ich aus Spoilergründen stattdessen nur einen groben Abriss der folgenden ~90 Minuten wiedergeben, da man diesen, leicht noirigen, leicht mysteriösen, nicht auf die üblichen Tropen zurückgreifenden Film am besten möglichst unvorbereitet guckt.
 
 
spasmo-1974-bild-1
 
 
Erwartungsgemäß gilt es durchgängig die Farben, Bilder, Perspektiven, Tapeten, Lampen, Leinwände, Vorhänge, sprich, Setdesigns sowie Landschaftsaufnahmen zu würdigen, die der vielbeschäftigte Cinematograph Guglielmo Mancori, der unter anderem auch für Fulci gearbeitet, oder die Bilder in Franco Prosperi’s „Wild Beasts“ gezaubert hat, versiert zu verewigen wusste. Sowohl die nächtlichen Hafenimpressionen und Küstenumgebungen, als auch das nach den 70ern schreiende Hotel- und Badezimmer; die mit ausgestopften Raubvögeln vollgestellte Wohnung samt knallroten Türen, oder die POV-Aufnahmen des Killers, alles davon wurde stillvoll und durchdacht aufgenommen, was auch bei durchhängender Dramaturgie einen Eigenwert bietet. Doch statt einen allzu generischen oder unspektakulären Fall durch audiovisuelle Schmankerl zu veredeln, dürfte jegliche kurzzeitig aufkommende Langeweile oder Ödnis eher aus der zugrundeliegenden Struktur des twistreichen und nicht gerade gewöhnlichen Scripts stammen, denn aus einer fehlgeleiteten Inszenierung. So gibt es trotz eines kleinen Casts mit nur elf Charakteren mehrere zu verfolgende Fährten, glaubt man dann, die Story durchschaut zu haben, entpuppt sie sich als noch düsterer und unerwarteter, als vielleicht gedacht.
 
 
spasmo-1974-bild-2
 
 
Zwischen Eifersuchtsgeschichten mit überraschend wenig Erotik für die Zeit und das Genre, paranoider Alptraumstimmung, psychedelischen bis synthielastigen Musikeinlagen vom Meister, verschwindenden Leichen, Verfolgungsszenen mit komplett geschrotteten Autos und klassischen Giallo-Trademarks wie dem erinnerten, wichtigen Detail, Kindheitstraumata oder sexuell aufgeladener Puppenverstümmelung dürften gerade Genrefans also mehr als glücklich werden. Im zweiten Akt wird ziemlich viel erfolglos rumgefahren, man könnte sogar sagen Zeit geschunden, doch das irrwitzige Finale, die Auflösung und das komplett aus seiner Zeit stammende Ende wissen dies absolut zu vertrösten.
 
 


 
 
 

SPASMO – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Stilsicherer, überraschender, etwas gemächlicher Giallo mit hübschen Sets, ungewöhnlicher Fokussetzung, starker Score und gut aufgelegtem Starcast.
 
 


 
 
 

SPASMO – Zensur

 
 
 
„Spasmo“ erschien schon mehrere Male im deutschsprachigen Ausland auf DVD und Blu-ray. Diese Fassungen waren zwar ungeschnitten aber auch FSK-ungeprüft. Das hat sich nun geändert, denn der Anbieter CMV Laservision hat den Giallo im August 2021 von der FSK prüfen lassen und erhielt in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

SPASMO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
spasmo-keepcase-bluray

(c) CMV Laservision (Blu-ray im KeepCase)

spasmo-mediabook

(c) CMV Laservision (Blu-ray + DVD im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Spasmo; Italien 1974

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 94 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase | Mediabook

Extras: Audiokommentar von Marcus Stiglegger, Interview mit Umberto Lenzi, Werbematerial & Poster (Slideshow), Isolierter Titeltrack | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet mit einem Text von Christoph N. Kellerbach

Release-Termin: Mediabook: 12.11.2021 (Neuauflage) | KeepCase: 10.12.2021

 

Spasmo [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Spasmo [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

SPASMO – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei CMV Laservision)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Hatchet for Honeymoon (1970)
 
Das Geheimnis der blutigen Lilie (1972)
 
Das Haus im Nebel (1972)
 
Das Parfüm der Dame in Schwarz (1974)