Filmkritik: „Hounds of Love“ (2016)

hounds-of-love-2016-poster

 
 
 

HOUNDS OF LOVE

Story

 
 
 

Auch Serienkiller brauchen Liebe. In HOUNDS OF LOVE bringt Liebesentzug die Ehe eines Psychopathen-Duos ins Wanken.

 
 
 


 
 
 

HOUNDS OF LOVE – Kritik

 
 
 
Ein weiterer Film über die Bestie Mensch. Diesmal zeigt sie sich in Form eines Pärchens, das während der 1980ern in australischen Vororten ihr Unwesen treibt, um dort ahnungslosen Teenagerinnen aufzulauern. Die entführen minderjährige Mädchen und halten diese in ihrem Heim fest. Dort durchleben die Opfer die Hölle auf Erden. Sie werden vergewaltigt, missbraucht und letztendlich getötet. Doch auch Serienmörder geraten irgendwann einmal an ihre Meister. Der verbirgt sich in der rebellischen Vicki. Die Jugendliche hat zu Hause ihre Probleme und kommt mit der Mutter nicht klar. Weil die ihr verbietet eine Feier zu besuchen, geht die Heranwachsende einfach heimlich zur Sause und trifft unterwegs besagtes Mörderduos, das für die Teenagerin Taxi spielen will. Weil Vicki keine Gefahr ahnt, springt sie ins Auto und freut sich auf Freunde, Alkohol und Party. Doch alles kommt anders. Das Mädchen wird entführt und im Heim des Killerpaars auf eine Liege gekettet. Dort muss sie schreckliche Dinge über sich ergehen lassen. Trotz Martyrium ist Vicki wachsam. So erfährt das Opfer, dass in dieser Beziehung einiges falsch läuft. Während Psychopath John (unberechenbar und abgebrüht: STEPHEN CURRY) daheim perverse Neigungen auslebt, duldet Gattin Evelyn Abscheulichkeiten aus Liebe. Doch hinter der Fassade bröckelt es. Offenbar ist Evelyn in ihrer Ehe nicht mehr glücklich, denn emotionale Abweisungen stehen an der Tagesordnung. So nutzt die Jugendliche emotionale Diskrepanzen aus und bringt das Paar gegeneinander auf. Was folgt ist harter Tobak – exzellent gespielt und schockierend verfilmt.
 
 

hounds-of-love-2016-bild-3

 
 
Was man nicht alles aus Liebe tut. HOUNDS OF LOVE ist schwer verdaulicher Stoff, den man nicht mal so nebenbei sieht. Der Film zeigt in deprimierenden und ungeschönten Bildern den emotionalen Abstieg einer Frau, die aus Liebe zur Mittäterin wird. Schauspielerisch befindet sich das von BEN YOUNG inszenierte Psychodrama auf hohem Niveau und hebt sich demnach lobenswert von den üblichen Indie-Konsorten ab, die man sonst so im Horror-Bereich vorgesetzt bekommt. Zu verdanken ist dies Darstellerin EMMA BOTH. Die liefert eine Glanzleistung ab und verkörpert im Film den weiblichen Part eines skrupellosen Psycho-Duos, das mit seinen Opfern keine Gnade kennt. Ihr wird besondere Aufmerksamkeit zuteil, denn während sich das neue Opfer Vicki und Täter-Gatte John in ihren Rollen kaum weiterentwickeln, erlebt die von Both gespielte Evelyn in HOUNDS OF LOVE eine qualvolle Lektion in Sachen Liebe. Dank der neuen Gefangenen komnt die emotional abhängige Kriminelle zur Erleuchtung. Die ringt vergebens nach Nähe, Liebe und Verständnis, wird aber vom Göttergatten abgewiesen. So hinterlassen emotionale Wunden tiefe Narben und führen in ein unbequemes Finale, das Erlösung und Qual zugleich ist.
 
 

hounds-of-love-2016-bild-2

 
 
In HOUNDS OF LOVE weht ein rauer Wind. Hier zeichnet sich früh ab, dass das Streben nach unerwiderter Liebe mit Chaos enden muss. Das wird vor allem am ungemütlichen Ton des Streifens bemerkbar. HOUNDS OF LOVE wird mit laufender Spielzeit beklemmender und deutet früh an, dass der etwas andere Liebesfilm mit großem Knall enden muss. Filmemacher BEN YOUNG baut subtile Spannungen zwischen seinen Antihelden auf, die schlussendlich zur Katastrophe führen. Unerfahrene Zuschauer dürften damit Probleme haben, denn auch wenn nicht viel Gewalt gezeigt wird, sind die Geschehnisse im Film hart anzuschauen. Hier wird Kopfkino in Bestform zelebriert. Das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, dass HOUNDS OF LOVE auf einschlägigen Festivals von Kritikern und Publikum mit Lob überhäuft wurde. BEN YOUNG beschwört mit wenig Mitteln maximales Unbehagen herauf und lässt Figuren wie Zuschauer an Grenzen gehen. Das muss ihm erst einmal jemand nachmachen. HOUNDS OF LOVE ist ein gutes Beispiel dafür, dass sehenswerte Genrefilme nicht zwangsläufig Effekthascherei, explizite Gewalt und Spezialeffekte benötigen. Erfahrenes Schauspiel und durchdachtes Drehbuch sind alles. Wir ziehen unseren Hut.
 
 

hounds-of-love-2016-bild-1

 
 


 
 
 

HOUNDS OF LOVE – Fazit

 
 
 

8 Punkte Final

 
 
 
Ein Brett von Film – schockierend, ungemütlich und dennoch ergreifend. HOUNDS OF LOVE zeigt den erschütternden Weg in die Freiheit – doppelbödig und tiefgründig. Den suchen im Film zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die eine hier das Opfer ist und versucht aus den Fängen eines Psychopathenpaars zu entkommen, entpuppt sich die andere als personifiziertes Böse und sucht ebenfalls einen Weg, um sich Fesseln entledigen zu können. Es ist mal wieder die Liebe, die an Grenzen gehen und über sich hinauswachsen lässt. Im Falle von HOUNDS OF LOVE leidet die Komplizin eines Mörders an Liebesentzug. Die tut alles daran, um den Liebsten glücklich zu machen, wird aber als Gegenleistung für Mühe mit Füßen getreten. Das sorgt für eine emotionale Talfahrt und der Suche nach Wegen raus aus dem Liebesgefängnis. HOUNDS OF LOVE braucht keine Hochglanzbilder und makellose Jungschauspieler. Der Streifen schockiert mit ungeschönter Bilderflut und depressiver Grundstimmung. Das lässt das Psychodrama irgendwie authentisch wirken und erinnert daran, zu was Menschen fähig sein können, wenn sie geliebt werden wollen. Hinter HOUNDES OF LOVE steckt das Psychogramm einer emotional abhängigen Frau, das definitiv nicht kalt lässt. Somit kein einfach verdaulicher Stoff, sondern harter Tobak mit Tiefgang, Hintergrund und Anspruch. Letzterer hat sich seit einiger Zeit im Genrefilm sehr rar gemacht. Gut, dass er wieder da ist. Der tut nämlich dringend Not.
 
 
 


 
 
 

HOUNDS OF LOVE – Zensur

 
 
 
In HOUNDS OF LOVE wird explizite Gewalt nur sehr selten eingesetzt. Die meisten Grausamkeiten werden nur angedeutet, passieren im Off oder bekommt man nur zu hören. So wird ein Teenager missbraucht, ein Hund zu Tote getreten, ein Mädchen abgeschlachtet und mit Messer in einen Körper gestochen. Wer glaubt, dass das alles harmlos ist, wird schnell eines Besseren belehrt. HOUNDS OF LOVE fühlt sich sehr hart an, weil hier Kopfkino aktiviert wird. Trotzdem hat es eine FSK16 geben.
 
 
 


 
 
 

HOUNDS OF LOVE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
hounds-of-love-amaray-bluray

(c) Indeed Film (Blu-ray im KeepCase)

hounds-of-love-mediabook

(c) Indeed Film (limitiertes Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Hounds of Love; Australien 2016

Genre: Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 107 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Limitiertes Mediabook | KeepCase mit Wendecover

Extras: Behind the Scenes, Interviews, Make-up-Effekte, Kurzfilm: Something Fishy, Trailer, Trailershow | im Mediabook zusätzlich: 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 20.10.2017

 

Hounds Of Love [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Hounds Of Love [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

HOUNDS OF LOVE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte führ Grafiken liegen bei Indeed Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Jack Ketchum’s Evil (2007)
 
An American Crime (2007)
 
Chained (2012)
 
3096 Tage (2013)
 

Kritik: „Wolf Creek: Staffel 1“ (2016)

wolf-creek-staffel-1-poster
 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1

Story

 
 
 
Die Teenagerin Eve (LUCY FREY aus THE DARKNESS) will den Mord an ihrer Familie rächen. Dahinter steckt kein Geringerer als Mick Taylor, der in den bisherigen WOLF CREEK-Kinoausflügen so manch ahnungslosen Touristen blutig um die Ecke gebracht hat.

 
 
 


 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1 – Kritik

 
 
 
Kino allein reicht heute nicht mehr aus. Seit Kinobetreiber über Besucherrückgang klagen und Blockbuster für kleines Geld mittels Stream direkt ins Wohnzimmer kommen, hat auch in der Filmindustrie ein Umdenken stattgefunden. Kino im TV-Format heißt der neue Trend, mit dem sich große Filmstudios und VOD-Anbieter seit Jahren ein goldenes Näschen verdienen. Dafür werden oft beliebte Filmfranchises, bekannte Kinoerfolge oder namhafte Kultklassiker als Fernsehserie adaptiert, um auch das Geld derer abgreifen zu können, die die heimische Couch dem Kinosessel vorziehen. Offenbar fährt man mit dieser Masche gut, was hohe Produktionsstandards beweisen. So sehen viele TV-Serien mittlerweile besser aus als mancher Kinostreifen, der starbesetzt vergebens um die Gunst des Publikums buhlt. Für ambitionierte Filmemacher ein gefundenes Fressen. Denen offenbaren sich bei der Umsetzung von TV-Serien nicht nur bessere Möglichkeiten durch mehr finanzielle Mittel. Auch die Freiheit des Erzählens hat zur Folge, dass immer mehr Schauspieler und Regisseure zum Fernsehen abwandern, um dort Zuschauer glücklich machen zu können. Letztere haben die Fäden in der Hand und entscheiden über Erfolg oder Aus. Das hatte bisher nicht selten zur Folge, dass schon so manche Serienadaption bereits nach wenigen Folgen wieder eingestellt wurde. Es ist eben nicht alles Gold was glänzt.
 
 
wolf-creek-staffel-1-bild-4
 
 
Nach dem TV-Recycling von Horrorware wie SCREAM, EVIL DEAD oder FROM DUSK TILL DAWN hat es nun auch der Backwood-Slasher WOLF CREEK getroffen, welcher nach zwei Kinoausflügen ebenso im TV-Format fortgeführt wird. Der australische Streaming-Anbieter STAN macht es AMAZON und NETFLIX gleich. Dort bekommen Abonnenten immer öfter exklusiv produzierte Fernsehserien zu sehen, die man sich nur anschauen kann, wenn man als Kunde einen monatlichen Obolus zahlt. Offensichtlich fand das Konzept auch bei der australischen VOD-Plattform STAN Anklang, weshalb man sechs Folgen für eine erste Staffel produzieren lies, damit man die Geschehnisse um Serienkiller Mick Taylor weiterspinnen konnte. Was jedoch Liebhaber härterer Filmunterhaltung hellhörig macht, dürfte die meisten Fans der Filme enttäuschen. WOLF CREEK – DIE SERIE ist nämlich aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Die Serienumsetzung lässt sich mehr Zeit für Geschichte, Charaktere und Spannung. Was aber fehlt sind die harten Gewalteskapaten, die WOLF CREEK und seine Fortsetzung in Horrorkreisen so beliebt gemacht haben. Ob es sich da überhaupt lohnt die sechs 45-Minüter der Mini-Serie anzuschauen?
 
 
wolf-creek-staffel-1-bild-2
 
 
Staffel 1 der WOLF CREEK-Serie beginnt mit altbewährter Formel, für die sich die bisherigen Leinwandabenteuer bei Horrorfans einen Namen machen konnten. Im Mittelpunkt steht dir Teenagerin Eve, die mit den Eltern und dem kleinen Bruder im Wohnwagen durchs australische Outback reist. Eigentlich ist der bisherige Urlaub für die amerikanische Familie ein aufregendes Erlebnis. Doch die Reise erlebt bald eine entscheidende Wendung, die den Zuschauer mit auf eine Reise voller Gefahren nimmt. Unterwegs trifft man auf den zynischen Mick Taylor, der sich bald als boshafter Todesengel entpuppt. Er besitzt eine Leidenschaft für das Töten von Touristen und ermordet die Familie auf grausame Weise. Leider ging er bei seiner gewissenlosen Tat nicht sonderlich genau vor. Eve wird von der Polizei gefunden, wird ins Krankenhaus gebracht und überlebt. Statt jedoch mit den Gesetzeshütern zusammenzuarbeiten, nimmt die traumatisiere Jugendliche das Gesetz bald selbst in die Hand. Sie kauft sich einen gebrauchten Bus und macht sich auf den Weg, um den Mord an der Familie zu rächen. Keine leichte Aufgabe, wenn man kaum Anhaltspunkte besitzt. Was folgt ist eine Irrfahrt durch das australische Hinterland, die das Mädchen vor manch furchteinflößende Herausforderung stellt. Hier draußen herrschen eben andere Gesetze.
 
 
wolf-creek-staffel-1-bild-1
 
 
Keine reine Horror-Serie, sondern eher ein ruppiges Roadmovie auf sechs Episoden verteilt. Der Serienausflug wird die meisten Horrorfans vor den Kopf stoßen. Anders als erwartet, steht hier nicht ausschließlich Serienkiller Mick Taylor im Fokus. Serienschöpfer GREG MCLEAN konzentriert sich im TV-Rachefeldzug in erster Linie auf Widersacherin Eve, die durch staubige Wüstenlandschaften pilgert, um eine Spur zum Mörder ihrer Familie zu finden. Die besitzt nichts anderes, als ein Foto auf dem der fahrbare Untersatz ihres Peinigers zu sehen ist. Damit macht sie sich auf und wittert schon bald die Fährte zum berüchtigten Touristenkiller. Weil ein Herumirren durchs Outback auf Dauer recht langweilig werden kann, hat man an Nebenhandlungen gedacht. So trifft die Serienheldin im Verlauf der Suche auf verschiedenste Charaktere, die ihr mal mehr, mal weniger hilfreich zur Seite stehen. Aber nicht nur helfende Hände bringen Eve dem Ziel ein Stück näher. Die attraktive Frau muss sich im Verlauf der wenigen Episoden auch gegen allerhand menschlichen Abschaum zur Wehr setzen, der draußen in der Wildnis nach eigenen gesetzlosen Regeln lebt und gern mal junge Teenagerinnen zum Frühstück verspeist. Das sorgt für manch raue Szene, in der sich die Heldin unachtsam in Gefahr bringt. Doch Eve wächst über sich hinaus. Die verwandelt sich in sechs Folgen vom grauen Mäuschen zur Kampfamazone und liest Filmbösewicht Mick Taylor am Ende selbstverständlich die Leviten. Dass ein offene Ende einer weiteren Staffel die Türen offen hält, dürfte wohl die wenigsten Zuschauer verwundern – schließlich muss die Erfolgskuh so lange gemolken werden, bis sie keine Milch mehr gibt.
 
 
wolf-creek-staffel-1-bild-3
 
 
Unterm Strich ist Staffel 1 von WOLF CREEK weder Fisch noch Fleisch. Die Serie beginnt stark, schwächelt aber nach drei spannenden Episoden. Offenbar sind den Machern bereits in der Halbzeit die Ideen ausgegangen, weshalb sich der Weg bis zur Zielgeraden zieht wie Kaugummi. Erst im Finale findet die erste Season zu eigentlicher Größe zurück und lässt im blutigen Schlagabtausch zumindest kurz die gewalttätigen Kinofilme Revue passieren. Bis dahin ist von schaufreudigen Perversionen kaum etwas zu sehen. Gleiches gilt übrigens auch für den bekannten Filmbösewicht. Der macht sich in der Serie so ziemlich rar und mordet zur Abwechslung still und leise. Die Kamera blendet meist schnell weg, wenn es für Gorehounds interessant wird. Das dürfte enttäuschte Gesichter zurücklassen. Immerhin wurde aber eine weitere Staffel bestätigt. Mal schauen, ob man dem Gehör der Fanbase diesmal Beachtung schenkt und das Treiben blutrot färben wird. Den eingefleischten WOLF CREEK-Anhängern wäre es zumindest zu wünschen.
 
 


 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1 – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
MAD MAX in blutrot. Die erste Staffel der WOLF CREEK-Serie bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Der raue Ton der Kinofilme ist auch in der Serienadaption zu verzeichnen. Was aber fehlt, sind die ausufernden Gewaltmomente und die zynische Metzelorgien von Serienkiller Mick Taylor durch die die WOLF CREEK-Filme bekannt geworden sind. Letzterer ist hier nur Beiwerk und eher selten zu sehen. Zwar ist auch in der Serienumsetzung dessen Leidenschaft fürs Morden Programm – die Kamera fängt diese aber nur selten ein. Erst im Finale bekommt der Zuschauer ein paar deftige Schauwerte präsentiert. Bis dahin erlebt die WOLF CREEK-Serie so manches auf und ab. Qualitativ ist die erste Season durchwachsen. Die Serie beginnt stark und baut ab der Halbzeit erschreckend ab. Hier wird deutlich, dass manche Filmstoffe einfach nicht für Fortsetzungen oder Serien prädestiniert sind. Nach gerade einmal drei Episoden gehen der Serie die Luft und den Drehbuchschreibern die Ideen aus. Immerhin erhält der Zuschauer Antworten. Serienschöpfer GREG MCLEAN macht einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit seines Bösewichts und erklärt in unschönen Bildern, wie es zur Leidenschaft fürs Abschlachten gekommen ist. Sonderlich einfallsreich sind die Gründe nicht. Aber das hat wohl auch niemand von einer Serie zu einer Backwood-Slasher-Reihe erwartet, die in erster Linie durch Gewalt, Gewalt und nochmals Gewalt bekannt geworden ist. Weil der Filmstoff kaum für eine erste Staffel ausgereicht hat, darf man gespannt sein, wie Staffel 2 fortgesetzt werden soll. Insofern die Spezialeffektkünstler häufiger ihres Amtes walten werden, dürfte das wohl den meisten Zuschauern auch relativ egal sein. Die erste Season zumindest schwächelt wegen allerhand Startschwierigkeiten. Es kann nur besser werden.
 
 
 


 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1 – Zensur

 
 
 
Auch wenn sich die erste Staffel von WOLF CREEK im direkten Vergleich zu den Spielfilmen hinsichtlich der Gewalt stark zurückhält, gibt es dennoch Schauwerte zu sehen. Gleich in den ersten Minuten der ersten Season wird eine Familie recht kaltblütig vor der Kamera erschossen. Danach machen sich Gewaltmomente rar. Meist werden die Übergriffe durch Serienkiller Mick Taylor nur angedeutet oder die Kamera blendet weg. Erst im Finale geht es wieder etwas ruppiger zur Sache. Dann werden Messer und angespitzte Stöcke in Körper gerammt. Ebenfalls hart anzusehen: Wie einer der Protagonisten sich die Hand mit einer Säge abtrennt. SAW lässt grüßen. WOLF CREEK – DIE SERIE ist trotz Mad-Max-Kulisse nicht sonderlich brutal. Da hat man im WALKING DEAD-Universum weitaus heftigeres zu sehen bekommen. Staffel 1 hat in Deutschland in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 18 Jahren erhalten.
 
 
 


 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wolf-creek-staffel-1-bluray

(c) Polyband (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Wolf Creek: The Complete First Season; Australien 2016

Genre: Horror, Serie, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080i)

Laufzeit: ca. 295 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover und im Schuber

Extras: Cinema to Series, Making a Series, Locations, u.a.

Release-Termin: 25.05.2018

 

Wolf Creek – Staffel 1 [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

WOLF CREEK: STAFFEL 1 – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Stan Australia | Polyband)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wolf Creek (2005)

Wolf Creek 2 (2013)

Outback – Tödliche jagd (2011)

Crawl (2011)

Drifter (2016)

Filmreview: „Crawlspace – Dunkle Bedrohung“ (2012)

crawlspace_2012
 
 
 

CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG

Story

 
 
 
Ein gescheitertes Militärexperiment bringt eine Gruppe Elite-Soldaten in eine brenzlige Situation. Auf ihrer Suche nach überlebenden Wissenschaftlern geraten Sie an telekinetisch veranlagte Probanden, die ihre ganz eigene Methode entwickelt haben, ihr Überleben zu sichern …
 
 
 


 
 
 

CRAWLSPACE – Kritik

 
 
 
In unkreativen Zeiten wie diesen muss der Zuschauer mit allem rechnen. Da kann dem Fan des grausigen Genres auch gut und gern einmal das Herz in die Hose rutschen, wenn ein Film mit dem Titel CRAWLSPACE versehen wird und ein weiteres ungutes Remake eines vielgeliebten Klassikers zu vermuten ist. Keine Angst, bei dem australischen Science-Fiction-Reißer CRAWLSPACE handelt es sich um keine Neuverfilmung des ’86er Mietshaus-Slashers mit KLAUS KINSKI. Hier hat sich ein anerkannter Fachmann für Make-up und Spezialeffekte auf den Regiestuhl begeben, der für Filme wie RED HILL (2010) und STORM WARNING (2007) das Derbe beigesteuert hat. JUSTIN AUSSIE DIX heißt der gute Mann und bannt mit seinem klaustrophobischen Kaum-Budget-Thriller sein Debüt auf Zelluloid, wobei in seinem Erstling nicht unbeachtet bleibt, dass DIX eine besondere Leidenschaft für Action-Kracher der goldenen 80er hegt. So dürfte dem Kenner definitiv auffallen, dass mit CRAWLSPACE ein ziemlich düsterer Mix aus CAMERONS ALIENS (1986) und CRONENBERGS SCANNERS (1981) präsentiert wird, freilich ohne dabei überhaupt annähernd deren Qualitäten zu erreichen. Im Mittelpunkt steht einmal mehr ein gescheitertes Experiment des Militärs. Deren Folgen hat man nun bereits in beständiger Regelmäßigkeit in unzähligen Zombie-Schoten zu sehen bekommen. Damit die Thematik dem Zuschauer nicht allzu langweilig wird, werden die Zombies kurzerhand gegen telekinetisch veranlagte Biokampfwaffen ausgetauscht, die die Fähigkeit besitzen, die Gedanken ihrer Opfer zu manipulieren, um diese so möglichst gemeingefährlich ins Jenseits zu befördern. Splatterspaß ist dabei garantiert, schließlich ist doch mit Spezialeffekt-Maestro DIX ein Könner seines Fachs am Ruder.
 
CRAWLSPACE folgt einer Gruppe von Elitesoldaten, die ein geheimes, unterirdisches Militärlabor säubern sollen. Das hat aufgrund eines gescheiterten Experiments den Kontakt zur Außenwelt verloren, so dass die Spezialeinheit nun die Wissenschaftler bergen und die Probanden vernichten soll. Das gelingt anfänglich ohne Probleme, bis die Gruppe auf das Versuchskaninchen Eve (BERNSTEIN CLAYTON) stößt, die eine erstaunliche Ähnlichkeit mit der Ex-Frau des Soldatenanführers Romeo (DITCH DAVEY) besitzt. Grund genug die verschüchterte Frau vorerst am Leben zu lassen, was sich jedoch schnell als fataler Fehler entpuppt. Denn Eve ist Ergebnis eines mysteriösen Militärexperiments, das sich auf die Kriegsgegnervernichtung mittels Telekinese spezialisiert hat. Die Anwesenden bemerken schnell, dass sie in größter Gefahr schweben, denn Eve nutzt ihre erworbenen Fähigkeiten mit erstaunlicher Selbstsicherheit.
 
Man nehme eine kleine Anzahl taffer Mitstreiter, werfe sie in eine düstere Szenerie und lasse sie möglichst spektakulär über die Klinge springen. So oder so ähnlich lässt sich das magere Skript von CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG (unter diesem Titel kommt der Film in den deutschen Handel) in wenigen Worten zusammenfassen. Wobei man jedoch sagen muss, dass der Actiontrip durchaus souverän abgehandelt wird. Das Tempo ist straff und die Kulisse effektiv. Die dunklen Schächte und Tunnel erzeugen eine bedrohliche und vor allem klaustrophobische Stimmung der Hilflosigkeit, die bei allen Beteiligten reichlich Verwirrung und Desorientierung entstehen lässt. Das Ziel, die Vernichtung des Versuchsmaterials, ist schnell aus den Augen verloren, denn das Rettungsteam merkt in CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG schnell, dass hier einiges im Argen liegt. Ganz so Unrecht haben die Soldaten dabei nicht. Denn nachdem ihnen ein seltsames Gorilla-Dings auf den Leib rücken will, überschlagen sich die Ereignisse und münden im regelrechten Chaos. Lobenderweise muss man DIX zugestehen, dass die Auflösung des Spuks gekonnt hinausgezögert wird und bis zur Filmmitte unklar bleibt, mit welcher Bedrohung die Elitekämpfer überhaupt konfrontiert werden. Die bewegen sich jedoch derart ungeschickt durch die leidlich ausgeleuchteten Gänge, dass der Zuschauer schnell zu sehen bekommt, was er von diesen Filmen erwartet. Da fliegen munter Handgranaten durch die Luft (macht in engen Räumen absolut Sinn) und die Wände werden ziellos mit Munition durchlöchert. Das ist zwar alles herrlich laut, aber wirkt irgendwie nur selten schlüssig – zumal sich die scheinbar gut ausgebildete Spezialeinheit für unser Empfinden eher unprofessionell verhält. Demnach werden alle Logikbarrieren im Blut ersäuft und die wenigen Protagonisten mittels obligatorischen 10-kleine-Jägerlein-Prinzips in den Kinohimmel transferiert. Immerhin lassen einige Anspielungen an genannte Klassiker diverse Makel in der Inszenierung schnell vergessen. So besitzt die Optik von CRAWLSPACE verblüffende Ähnlichkeit zu der von ALIENS. Hin und wieder wartet der Zuschauer geradezu darauf, dass gleich eines der von H.R. GIGER kreierten Gestalten durch die Pappwände brettert. Zudem besitzen die Soldaten einen ähnlichen Scanner um feindliche Bewegungen registrieren zu können, ähnlich wie die Protagonisten in der legendäre ALIEN-Fortsetzung. Als wäre das nicht schon Hommage genug, lässt Killer-Amazone Eve gleich mal einen Kopf SCANNERS-like explodieren. Das erfreut das Klassiker-Herz und erntet Pluspunkte.
 
Mit seinem Regie-Debüt hat F/X-Experte JUSTIN AUSSIE DIX ein passables Filmchen geschaffen, das zwar recht kurzweilig, aber nicht sonderlich innovativ ist. Der Digital-Look macht in Kombination mit den ziemlich geschickt gefertigten Kamerafahrten und der konstant düsteren Atmosphäre eine hochwertige Figur. Leider kann die sehenswerte technische Ausstattung nicht verhehlen, dass die Idee telekinetisch veranlagten „Bioabfalls“ zwar ganz nett ist, aber irgendwie nicht wirklich nachwirken will. Sobald CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG gesichtet worden ist, dürfte er auch schon wieder aus den Köpfen der Zuschauer entschwunden sein. Schade, denn hätte DIX statt menschlicher Probanden blutgeile Monster durch die Kulisse sausen lassen – CRAWLSPACE hätte ein neuer Genre-Geheimtipp für erwartungsfreudige Splatter-Nerds werden können. Das hat DIX vermutlich auch gewollt, zumal in einer der ersten Szenen ein Affen-Wesen durch die Gänge tobt. Leider musste wohl sein Vorhaben aus Budgetgründen wieder auf Eis gelegt werden, was im Falle von CRAWLSPACE etwas sehr bedauerlich ist.
 
 
 


 
 
 

CRAWLSPACE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Rasant inszenierter, klaustrophobischer Splatter-Thriller in der Tradition der ALIEN und SCANNERS-Filme. Leider sucht man hier die Monster vergebens, die CRAWLSPACE vermutlich bedeutend interessanter gemacht hätte.
 
 
 


 
 
 

CRAWLSPACE – Zensur

 
 
 
Es gibt einige Körper zu sehen, die durch Granaten zerstört wurden. Zudem explodiert ein Kopf und ein Mann verbrennt bei lebendigen Leib. Alles ganz geschickt getrickst und hat dafür gesorgt, dass CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG hierzulande ungeschnitten im Handel zu haben ist. Die deutsche Version ist erst für Volljährige geeignet und besitzt den KJ-Stempel.
 
 
 


 
 
 

CRAWLSPACE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Crawlspace_Blu-ray

(c) Universum Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Crawlspace; Australien 2012

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: KEINE JUGENDFREIGABE (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Behind the Scenes (ca. 30 Minuten, HD), Deutscher Filmrailer (ca. 2 Minuten, HD), BD-Live-Zugang, Trailershow mit sieben weiteren Filmen aus dem Programm von UNIVERSUM FILM (alle HD)

Release-Termin: 06.12.2013

 
 
 
UNIVERSUM FILM veröffentlicht den kleinen Indie-Horrorfilm jetzt auch auf Heimkinomedium. Die vorliegende Blu-ray ist zwar nichts Besonderes, dürfte aber dem Liebhaber des Genres zufrieden stellen. Nach dem Einlegen bekommt der Zuschauer erst einmal mit REDEMPTION, EVIDENCE und APARTMENT 143 drei Pflichttrailer in HD und deutscher Sprache präsentiert. Danach befindet er sich auch gleich in einem soliden, aber schickt gestalteten Bewegtmenü, das aus Szenen des Films besteht und mit Musik unterlegt wurde. Beim Bild wird kein Optimum erreicht. Das wirkt hin und wieder leicht verwachsen. In dunklen Passagen werden viele Details verschluckt; wird es hell kränkelt der Kontrast. Immerhin rumpelt es tonal hervorragend im Heimkino. Der Bass grummelt herrlich oft aus dem Subwoofer und bereitet den Zuschauer auf drohendes Unheil vor. Viele kleine Effekte ertönen aus den Rears und erzeugen eine gelungene, räumliche Soundkulisse. Zudem muss man UNIVERSUM FILM an dieser Stelle für die hochwertige Synchronisation loben. Für einen eher unbedeutenden Film wie CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG ist die nämlich sehr gut ausgefallen. Bei den Extras wurde hingegen etwas gespart. UNIVERSUM FILM hat das Feature INSIDE THE CRAWLSPACE (ca. 30 Minuten, HD) lizensiert. Das 30-minütiges Making of beleuchtet die Produktion des Gruseltrips ausführlich, dürfte jedoch nur für jene Filmfans von Bedeutung sein, die der englischen Sprache mächtig sind. Denn Untertitel gibt es für dieses Extra (und auch den Hauptfilm) leider nicht. Weiterhin wird der synchronisierte Trailer zum Film (ca. 2 Minuten, HD) und ein BD-Live-Zugang geboten, bei dem aber eine Internetverbindung erforderlich ist, damit man mehr Bonus bestaunen kann. Eine Trailershow mit sieben weiteren Streifen aus dem Katalog des Labels hat es auch auf die Veröffentlichung geschafft. Das ist zwar alles nicht wirklich viel; weil es sich aber CRAWLSPACE – DUNKLE BEDROHUNG um ein kleines B-Movie handelt, ist der magere Bonus auch nicht sonderlich verwunderlich. Neben einer schönen optischen Präsentation der Blu-ray gibt es wie immer auch ein Wendecover ohne FSK-Zeichen. Wer Sci-Fi in Kombination mit Horror mag, darf gern zugreifen. Denn technisch macht die HD-Umsetzung einen soliden Eindruck, auch wenn beim Bild Potenzial nach oben vorhanden gewesen wäre.
 
 
 

Crawlspace [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZOn kaufen

 
 
 


 
 
 

CRAWLSPACE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Aliens – die Rückkehr (1986)

Scanners (1981)