Filmkritik: „Deathgasm“ (2015)

deathgasm-2015
 
 
 

DEATHGASM

Story

 
 
 
Die Möglichkeiten für den jungen Metalhead Brodie (Milo Cawthorne) sind begrenzt. Der nerdige, ruhige Außenseiter lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter im abgelegenen Neuseeland und durchläuft die üblichen Prüfungen und Strafen der Jugend. Als seine Mutter nach einem unrühmlichen Zwischenfall in die Geschlossene eingewiesen wird, kommt es noch dicker. Er muss mit seinem strikt religiösen Onkel Albert, dessen Frau Mary und deren unsäglich prolligem Sohn zusammenleben. Als ob das nicht schlimm genug wäre, buhlt dieser um die Gunst der blonden Schönheit Medina (Kimberley Crossman), auf die Brodie ebenfalls ein Auge geworfen hat. Erst das Zusammentreffen mit dem Rebellen Zakk (James Blake) lässt Hoffnung aufkommen. Mit zwei strebsamen Schulkollegen bilden sie die Metalband DEATHGASM und hauen in ihrer Freizeit brutale Riffs raus. Die Situation im ruhigen Städtchen gerät endgültig aus den Fugen, als Brodie und Zakk auf einen Satz mysteriöser Notenblätter stoßen und die sogenannte „Schwarze Hymne“ spielen. Dass sie damit ihre Nachbarn in blutrünstige Dämonen verwandeln ist nur eine der vielen Nebenwirkungen gespielter Noten. Ganz nebenbei öffnen sie ein Höllenportal und müssen sich binnen weniger Stunden auf die Ankunft des Chef-Dämons Aloth vorbereiten.
 
 
 


 
 
 

DEATHGASM – Kritik

 
 
 
Nach „Housebound“ aus dem Jahr 2014 ist „Deathgasm“ der neueste Splatter-Export vom anderen Ende der Welt. Darin tobt der offensichtliche Metal-Fan und Effekt-Spezialist Jason Lei Howden (der unter Anderem an der „Hobbit“-Trilogie oder den „Avengers“ mitwirkte) sich gehörig aus und zelebriert eine bis dato ungesehene Variante der filmischen Auseinandersetzung mit schwermetallener Musik. Mit sehr deutlichen Anleihen an die Kultklassiker der „Evil Dead“-Reihe („Tanz der Teufel“) gibt er die Jagd auf besessene Nachbarn frei und beschert seinem Publikum ein amüsantes, blutiges Splatter-Fest.
 
 
deathgasm-bild-1
 
 
Sam Raimis beliebte und großartige Horror-Saga um den tollpatschigen Jedermann Ashley Williams hat in den letzten drei Jahrzehnten unzählige Horror-Regisseure inspiriert und gilt bis heute als eine der ikonischen Filmreihen, die vor allem in späteren Kapiteln gekonnt Humor mit jeder Menge Gematsche kombiniert. Als jüngster gedanklicher Nachfolger muss „Deathgasm“ sich dem Vergleich mit seinem offensichtlichen Vorbild „Evil Dead“ stellen. Leider entkommt der neuseeländische Debütfilm von Jason Lei Howden diesem Vergleich nicht ohne Blessuren. Howden verkompliziert seinen Film unnötig und reichert ihn mit einigen Subplots an, die vom eigentlichen Fokus des Splatter-Festes ablenken und obendrein ein leichtes Ziel für Logiklöcher und Ungereimtheiten aller Art bilden. Der romantische Plot beispielsweise, der sich zwischen Brodie und Medina entwickelt, basiert auf einem sehr dürftig geschriebenen weiblichen Charakter und bremst den Film eher aus, als dass er ihn bereichert.
 
 
deathgasm-bild-3
 
 
Der Stil des Films, der zum Anfang mit vielfältigen visuellen Reizen, schnellen Schnitten, Schwenks und sonstigem Kamera-Gespiele überzeugt, ist im weiteren Verlauf leider sehr inkonsistent. Dies führt dazu, dass zwischen der flinken Einleitung des Films und dem eigentlichen Beginn der blutigen Action eine Leere entstehen lässt, die man beinahe als langweilig bezeichnen könnte. Was das Design der Dämonen angeht, kann „Deathgasm“ einige Punkte sammeln, hier macht sich die vorherige Erfahrung des Regisseurs deutlich bemerkbar, auch wenn das Axtfutter und ihre Inszenierung gelegentlich etwas zu stark an die Vorbilder aus „Evil Dead“ erinnern. Auch die Make-Up-Effekte sind gut gelungen und schmeicheln dem Auge durch eine fast ausschließlich handgemachte Qualität. Endlich gibt es wieder einen Film zu sehen, in dem das Kunstblut buchstäblich an der Kameralinse herunterläuft.
 
 
deathgasm-bild-2
 
 


 
 
 

DEATHGASM – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Halsbrecherische Dämonenjagd mit viel (Herz)Blut und Metal. Jason Lei Howdens Debüt „Deathgasm“ ist ein unbeschreiblich amüsanter Splatterfilm von Metalheads für Metalheads, durchsetzt mit donnernden Riffs, einem derben Soundtrack und großzügigen Portionen Monster-Schnetzelei. Den gleichen Kultstatus wie sein Vorbild „Evil Dead“ wird der Film wegen einem dünnen, unnötig komplizierten Drehbuch und fehlendem Charme vermutlich nicht erreichen, trotzdem ist es ein gelungener Einstand eines sympathischen Regisseurs und ein ordentlicher Beitrag zum modernen Splatter-Genre.
 
 


 
 
 

DEATHGASM – Zensur

 
 
 
Kettensägen, Äxte und natürlich Dildos kommen beim Nahkampf mit der dämonischen Brut zum Einsatz und verursachen einen gesunden Blutfluss. Da sich die Gewalt gegen (nichtbesessene) Menschen in Grenzen hält und der Film durchgängig von einem leicht, humoristischen Ton dominiert wird, ist eine Jugendgefährdung hier nicht wirklich gegeben. DEATHGASM hat eine ungeschnittene Freigabe ab 18 erhalten. Keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

DEATHGASM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
deathgasm-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

deathgasm-Mediabook

(c) Tiberius Film (limitiertes Mediabook mit 1 BD & 2 DVDs)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Deathgasm; Neuseeland 2015

Genre: Horror, Komödie, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: rote Amaray mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Originaltrailer, Trailershow, Audiokommentar, Intro vom Regisseur | zusätzlich im mediabook: The Birth of Deathgasm, Brotherhood of Steel, Demon Seed, Gorgasm, Musikvideo der Metal Band „Bulletbelt“ mit dem Song „Deathgasm“, 24-seitiger Buchteil

Veröffentlichung: 04.02.2016

 
 
 

Deathgasm [Blu-ray KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Deathgasm – Limitiertes Mediabook ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DEATHGASM – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Tiberius Film

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Housebound (2014)
 
Tanz der Teufel (1981)
 
Evil Dead (2013)
 
Demons (1985)
 

Filmkritik: „Rache – Bound to Vengeance“ (2015)

Bound-to-Venegance-2015
 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE

Story

 
 
 
Die junge Eve kann sich aus den Fängen eines Menschenhändlers befreien und versucht alle jene Mädchen zu retten, die dieses Schicksal mit ihr teilen.
 
 
 


 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE – Kritik

 
 
 
Auch Jahrzehnte nach den Anfängen schmuddeligen Exploitationkinos erfreut sich diese Spezies aus dem Reich der Filme enormer Beliebtheit. Nach der Genre-Blütezeit, irgendwann in den 1970ern und 80ern hat die exploitative Darstellung von Gewaltszenarien allerdings in der Gegenwart ein neues Level erreicht. Was noch vor 40 Jahren schockieren konnte, entlockt Filmfans jüngeren Semesters nur noch ein müdes Lächeln. Für eine neue Generation ambitionierter Regisseure Grund genug den Begriff Exploitation neu zu definieren und ihre Werke mit Grausamkeiten auszustatten, die sich mittlerweile kaum noch in Worte fassen lassen. Zu den besonders abscheulichen Varianten des Exploitationfilms gehört zweifelsohne das Rape-and-Revenge-Genre. Das erlebt seit Filmen wie dem Remake zu THE LAST HOUSE ON THE LEFT oder I’LL NEVER DIE ALONE ein kleines Comeback und macht mit jedem weiteren Vertreter gelangweilte Horror-Zuschauer munter. Auch der gebürtige Mexikaner JOSÉ MANUEL CRAVIOTO mischt mit seinem RACHE – BOUND TO VENGEANCE kräftig im Bereich der Frauen-Rachefilme mit. Zwar wird die Gewaltschraube etwas langsamer gedreht, was aber nicht heißen soll, dass dieser Film Abstand von reißerisch gefilmten Hinrichtungsmethoden hält. Ganz im Gegenteil, RACHE – BOUND TO VENGEANCE ist ebenso hart anzusehen – wenn auch auf eine andere Weise.
 
 
Bound-to-Venegance-2015-bild-1
 
 
Quälende sechs Monate wurde die 21-jährige Eve (TINA IVLEV) in einem Keller als Sexsklavin gehalten und missbraucht. Bis sich die verstörte Frau aus den Fängen ihres Entführers (RICHARD TYSON) befreien kann und entkommt. Auf ihrer Flucht entdeckt sie im Haus des Täters mysteriöse Aufzeichnungen und Fotos verzweifelter Frauen, die unwissendlich einem Menschenhändler in die Arme gelaufen sind. Mit vorgehaltener Waffe stellt sie ihren schwerverletzten Schänder zur Rede. Der geht mit seinem Opfer eine Abmachung ein und verspricht die geheimen Aufenthaltsorte aller festgehaltenen Frauen zu nennen, insofern er ärztliche Versorgung erhält. Eve willigt ein und begibt sich auf eine entsetzliche Reise voller Gefahren – nur mit einem Ziel vor Augen: die entführten Frauen zu retten.
 
 
Bound-to-Venegance-2015-bild-3
 
 
In der Masse an immer wieder gleichen Rape-and-Revenge-Streifen nimmt RACHE – BOUND TO VENGEANCE eine Sonderstellung ein. Der Film setzt da an, wo Exploitation-Heuler wie I SPIT ON YOUR GRAVE oder zuletzt SAVAGED mittels kontroverser Gewalteinlagen Hobbysadisten Freudentränen beschert haben. Statt brutale Vergewaltigungen zu zelebrieren, abartiges Frauenschänden zu zeigen oder sich detailliert mit schonungslosen Rachedarstellungen zu beschäftigen, findet Regisseur JOSÉ MANUEL CRAVIOTO andere Wege, menschliche Abgründe zu portraitieren. Was wäre, wenn es dem Opfer nach Monaten schrecklicher Qualen gelingen würde, die Kontrolle über seinen Peiniger zu erlangen? Filmheldin Eve dürstet nicht nach blutiger Vergeltung. Sie wird zur Retterin und nutzt die Hilflosigkeit ihres Schänders aus, sein Leben zu zerstören und das Anderer zu retten. Dass bei einem derart selbstlosen Vorhaben nicht alles nach Plan läuft, ist im Horrorfilm nichts Ungewöhnliches mehr. Macher JOSÉ MANUEL CRAVIOTO verteilt während der temporeichen Rettungsaktion die klassischen Rollen von Gut und Böse neu. So wird das Opfer zum Täter und der Täter am Ende selbst zum Opfer ohne das der für seine grausamen Taten mit dem Tod bestraft werden muss.
 
 
Bound-to-Venegance-2015-bild-2
 
 
RACHE – BOUND TO VENGEANCE ist einer der wenigen Rachefilme, in denen die Handlung weitestgehend unvorhersehbar bleibt. Cravioto spickt sein Horrorfilmdebüt mit vielen Wendungen, die selbst Protagonistin Eve im Rettungsrausch nicht kommen sieht. Gänzlich unfreiwillig wird sie selbst zur Killerin und treibt jene in den Tod, die sich eigentlich retten wollte. Mehr über die schweißtreibend inszenierte Handlung zu verraten wäre fatal, sticht RACHE – BOUND TO VENGEANCE gerade deswegen hervor, weil der Film doch etwas anders verläuft, als man es von Streifen dieses zweifelhaften Sub-Genres erwarten würde. Trotz Blick für finstere Bildsprache und dauerhaft unwohliger Atmosphäre beweist Cravioto ein deutlich ausgeprägtes Gespür für schwarzen Humor. In einem Film mit ohnehin schon diskussionswürdiger Thematik eine gewagte Haltung. Dennoch gelingt es JOSÉ MANUEL CRAVIOTO – vielleicht auch gerade deshalb – den Zuschauer da zu packen, wo es am meisten wehtut – ganz ohne lang ausgewalzte Todes- und Quälmethoden. Rache – BOUND TO VENGEANCE ist ein Film über den man mit Sicherheit noch lange sprechen wird. Zurecht!
 
 


 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Hart, dreckig, schonungslos und makaber. Dieser Film bleibt zurecht im Gedächtnis und ist Pflichtprogramm für Horrorfans, die es nach packenden und originellen Schockern dürstet! Umso verwunderlicher, dass hinter diesem schroffen Stück Zelluloid mal wieder ein Neuling steckt, der in gerade einmal 20 Tagen einen Film abgedreht hat, über den man noch lange sprechen wird. RACHE – BOUND TO VENGEANCE erinnert in seiner bildgewaltigen Ungemütlichkeit an das französische Terrorkino, das vor gut zehn Jahren Aufsehen erregte und dessen bis dato letzter erfolgreicher Film MARTYRS hieß. Die Parallelen kommen nicht von ungefähr. In einem Interview erklärte Regisseur JOSÉ MANUEL CRAVIOTO, dass er sich ausgiebig von jener Reihe derber Horrorfilme aus Frankreich inspirieren ließ. Sein Ziel war es amerikanische Exploitationer der 70er mit dem grenzüberschreitenden französischen Terrorkino zu vereinen und daraus einen schockierenden Streifen zu machen, der dem Publikum im Gedächtnis bleibt. Gelungen ist ihm das definitiv. RACHE – BOUND TO VENGEANCE wirkt nach, denn das düstere Szenario des Films hält viele Überraschungen parat, die der Zuschauer so nicht wird kommen sehen. Trotz Rachefilm haben obligatorische Vergewaltigungen und perverse Rachepraktiken Sendepause. Vielmehr wird die Geschichte einer verstörten und unnahbaren Heldin in den Mittelpunkt gerückt, die lieber retten will statt nach Vergeltung zu fordern. Zimperlich geht die Rettungsaktion nicht vonstatten, denn Macher Cravioto hat Gefallen an schwarzem Humor und erfreut mit zynischem Blutzoll. Wer die tägliche Ration Nervenkitzel benötigt ist demnach hier genau richtig. Dieser Film fordert einiges vom Zuschauer ab und lässt ihm kaum Zeit zu verschnaufen. Wir meinen: So und wirklich nur so muss adrenalinförderndes Horrorkino aussehen.
 
 


 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE – Zensur

 
 
 
RACHE – BOUND TO VENGEANCE ist garantiert nichts für zartbesaitete Zuschauer. Es gibt Kopfschüsse zu sehen, eine Protagonistin wird aufgespießt und die verstörende Atmosphäre hat dazu beitragen, dass der Film hierzulande keine Jugendfreigabe erhalten hat. Das ist etwas verwunderlich, da ähnlich gestrickte Filme in letzter Zeit ziemlich viele Probleme mit der FSK bekommen haben. Erfreulicherweise ist RACHE – BOUND TO VENGEANCE in Deutschland ungeschnitten erschienen. Wer es härter mag, kann daher bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
bound-to-vengeance-bluray

(c) Tiberius Film (KeepCase Blu-ray)

bound-to-vengeance-mediabook-bild

(c) Tiberius Film (limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Some Kind of Hate; USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 79 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Trailer | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 01.09.2016 (BD KeepCase)

 

Rache – Bound to Vengeance (Uncut) [KeepCase Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Rache – Bound to Vengeance [Limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

RACHE: BOUND TO VENGEANCE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Packshots liegen bei Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Evangeline (2013)
 
Big Driver (2014)
 
Autumn Blood – Zeit der Rache (2013)
 
Hidden in the Woods (2012)
 
Girls against Boys (2012)
 
I Spit on your Grave 2 (2013)
 

Filmkritik: „Demonic“ (2015)

demonic-2015
 
 
 

DEMONIC

(HOUSE OF HORROR)

Story

 
 
 
Sechs Studenten (darunter SCOTT MECHLOWICZ aus UNDOCUMENTED) wollen in einem leerstehenden Haus mit Geistern Kontakt aufnehmen und lenken die Aufmerksamkeit einer bösen Macht auf sich, die nicht zu Scherzen aufgelegt ist..
 
 
 


 
 
 

DEMONIC – Kritik

 
 
 
JAMES WAN lässt mal wieder gruseln. Seit der Regisseur dem todgeweihten Geister-Genre mit INSIDIOUS und THE CONJURING neues Leben einverleibt hat, birgt der Name Wan für Qualität und wohldosierte Gänsehautschauer im Horror-Kino. Dass sich der Australier vor Aufträgen kaum noch retten kann, ist nach den Erfolgen genannter Horrortitel nicht verwunderlich. Umso logischer die Konsequenz mit seinem bekannten Namen zusätzlich Kasse zu machen. Seit dem Folter-Hit SAW produziert Wan nämlich auch Horrorfilme und fungierte neben ANNABELLE auch als Geldgeber für den vorliegenden DEMONIC der – wie hätte es auch anders sein sollen – ebenso im Geister-Genre beheimatet ist. Leider sollte man dieses cineastische Schauerwerk mit Vorsicht genießen, denn mittlerweile ist nicht mehr jeder Film auch gleichzeitig sehenswert, der mit WAN auf dem Cover wirbt oder von ihm produziert wird.
 
 
Demonic-2015-bild-2
 
 
Willkommen zur Light-Version von THE CONJURING. Zumindest versucht Regisseur WILL CANON in die großen Fußstapfen seines Produzenten zu treten, ohne jedoch nur ansatzweise dessen Sinn für atmosphärische Dichte zu erreichen. Für DEMONIC versucht Canon Geistergrusel, Found-Footage-Gewackel, Besessenheits-Schocker und Verhör-Thriller miteinander zu kombinieren. Zwar ist das technisch gut gelöst (mit Wan im Hintergrund hätte man auch nichts anderes erwartet); dem Film mangelt es jedoch an neuen Ideen, um aus der Masse hervorzustechen zu können. Was hier geboten wird strotzt nicht gerade vor Einfallsreichtum, auch wenn DEMONIC zweifelsohne die visuelle Handschrift Wans ziert.
 
 
Demonic-2015-bild-4
 
 
Es sind mal wieder neugierige Studenten, die in ein leerstehendes Haus in Louisiana einsteigen, um paranormale Ereignisse zu untersuchen. Vor 25 Jahren starben hier fünf Menschen auf grausame und rätselhafte Weise nachdem sie Kontakt mit der Welt der Toten aufgenommen hatten. Ein tragischer Vorfall, den die jungen Geisterjäger mit neumodischer Technik untersuchen wollen. Das Haus wird mit Kameras gepickt und eine Seance soll anwesende Geister zum Plaudern anregen. Doch alles kommt anders. Eine böse Macht schlüpft in einen der Freunde und befördert die unwillkommenen Gäste ins Jenseits. Stunden später entdeckt die Polizei das Blutbad und findet auf der Suche nach Anhaltspunkte einen Überlebenden (DUSTIN MILLIGAN aus SHARK NIGHT 3D). Der wird in die Obhut von Polizeipsychologin Dr. Elizabeth Klein (MARIA BELLO aus A HISTORY OF VIOLENCE) gegeben und soll berichten, was sich Schreckliches im Haus zugetragen hat.
 
 
Demonic-2015-bild-1
 
 
Eigentlich sollte der französische Terror-Macher XAVIER GENS (FRONTIER(S) und THE DEVIDE) die Regie übernehmen. Der verlies die Produktion aber noch in der Planungsphase – vermutlich weil ihm das Drehbuch zu trivial gewesen ist. Gut für den bis dato noch unbekannten Canon, der mit HOUSE OF HORROR (so der anfängliche Arbeitstitel von DEMONIC) den großen Durchbruch witterte. Dass DEMONIC eigentlich bereits 2014 in die amerikanischen Kinos kommen sollte und dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, dürfte erfahrene Zuschauer aufschrecken lassen, schließlich bedeuten verschobene Filmstarts in den meisten Fällen nichts Gutes. Und in der Tat, DEMONIC ist weniger dämonisch als der Titel reißerisch verspricht. Regisseur WILL CANON hakt die Geschehnisse lustlos nach dem für Geister- und Spukfilme bekannten Schreckkatalog ab und macht sich damit keine Freunde. Lang braucht DEMONIC bis er überhaupt an Fahrt gewinnt. Fast eine Stunde vergeudet der Film mit langen Verhören und tempofreien Rückblenden, in denen das rekonstruiert wird, was sich Stunden zuvor zugetragen hat. Sonderlich aufregend ist das nicht, denn neben plötzlich vorbeihuschenden Schatten und laut zuschlagenden Türen darf selbstverständlich auch eine missglückte Kontaktaufnahme mit dem Jenseits nicht fehlen, die immerhin einer unerwarteten Filmwendung den Weg ebnet.
 
 
Demonic-2015-bild-3
 
 
Vorhersehbarer Klischeebrei mit Found-Footage verfeinert: Zwar wird DEMONIC aus der gewohnten Filmsicht erzählt; hin und wieder werden aber gefundenen Aufzeichnungen aus den Videokameras der ermordeten Studenten in die Handlung eingebaut, die von der Polizei am Tatort gefunden wurden. Wie in den meisten Found-Footage-Filmen gerät die ruhige Kameraführung in diesen Momenten sprichwörtlich aus dem Ruder, so dass sich vor Wackelei oft gar nichts erkennen lässt, was den Geisterjägern vor die Linse saust. Gott sei Dank kommt das kontroverse Stilmittel nur sehr selten zum Einsatz, so dass sich Gegner dieser Gattung Kino beruhigt in ihren Filmsessel lehnen und von den wenigen Schockmomenten erschrecken lassen können. Letztendlich klärt ein Film wie DEMONIC auf, dass zwei Arten Horrorfilme in der Schmiede des erfolgreichen JAMES WAN entstehen: die, die der Angstmacher selbst dreht und jene, die der Regisseur nur produziert. Bei Letzteren scheint wohl weniger Herzblut investiert zu werden. Untersucht man nämlich die ausschließlich von Wan produzierten Filme genauer fällt auf, dass für diese Horrorstreifen das recycelt wurde, was in Wans selbstgedrehten Streifen zu recht keinen Platz gefunden hat. Daher sollte man für die Sichtung von DEMONIC die Erwartungen weit herabschrauben, denn sonderlich gelungen ist dieser geistlose Spukquatsch nämlich nicht.
 
 


 
 
 

DEMONIC – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Düsterer und wendungsreicher Dämonen-Thriller aus der Angstschmiede von JAMES WAN. DEMONIC ist ein weiterer, beliebiger Geisterfilm der Sorte „schon tausendmal gesehen“. Hier wird versucht mit dem immer noch sehr lukrativen Spuk- und Geistertrend zügig Kasse zu machen. Dass da mit THE COUNJURING und INSIDIOUS-Macher JAMES WAN auf dem Cover geworben wird, ist einfältiges Marketinggequassel, das im Falle von DEMONIC auch dringend benötigt wird, damit sich der Film überhaupt verkaufen lässt. Auch wenn Wan selbst als Geldgeber fungiert hat; qualitativ schwimmt der übernatürliche Mix aus Found-Footage-Gewackel, Besessenheits-Schocker, Geisterfilm und Verhör-Thriller auf einer ganz anderen Welle. Gute und neue Ideen sind hier Mangelware. Erfahrene Zuschauer dürften sich demnach schnell gelangweilt fühlen, weil man die meisten der Schlüsselszenen bereits in weitaus besseren Spukstreifen zu sehen bekommen hat. Dass sich bei der immerhin visuell soliden Aneinanderreihung austauschbarer Geisterklischees Langeweile breit macht, dürfte verständlich sein. DEMONIC vergeudet zu viel Zeit mit Nebensächlichkeiten. Nach sechzig ereignislosen Minuten kommt der Film endlich auf den Punkt. Viel Zeit für ausufernden Spuk bleibt jedoch nicht, denn kaum mit dem Erschrecken begonnen, ist der Film auch schon wieder zu Ende. Immerhin überzeugt ein überraschender Twist. Weil aber unerwartende Wendungen im Horrorfilm mittlerweile keine Seltenheit mehr sind, reißt der Aha-Moment in DEMONIC leider auch nicht vom Hocker. DEMONIC ist handwerklich solider Spuk ohne nennenswerte Höhepunkte. Ein Film zum Einlegen, Ansehen und wieder vergessen.
 
 
 


 
 
 

DEMONIC – Zensur

 
 
 
DEMONIC ist ein eher harmloser Vertreter des Geister-Genres. Bis auf einen Selbstmord durch erhängen werden die meisten Grausamkeiten nur angedeutet oder im Off zelebriert. Demzufolge hat der Film von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahre erhalten.
 
 
 


 
 
 

DEMONIC – Deutsche Blu-ray

 
 
 
demonic-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray KeepCase-Version)

demonic-bluray-steelbook

(c) Tiberius Film (limitiertes Blu-ray-Steelbook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Demonic; Großbritannien | USA 2015

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 05.11.2015 (KeepCase und Steelbook)

 

Demonic – Haus des Horrors [Blu-ray | KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Demonic – Haus des Horrors [Blu-ray | limitiertes Steelbook]

 
 
 


 
 
 

DEMONIC – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei TIBERIUS FILM GMBH

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Gallows Hill (2013)
 
Besessen – Der Teufel in Mir (2012)
 
Dark Summer (2015)
 
The Midnight Game (2013)
 

Filmkritik: „Wyrmwood: Road of the Dead“ (2014)

Wyrmwood-road-of-the-dead-2014
 
 
 

WYRMWOOD:

ROAD OF THE DEAD

Story

 
 
 
Abermals verwandelt eine unbekannte Bedrohung nichtsahnende Menschen in Zombies. Eine Gruppe Überlebender sammelt sich und versucht der Lage Herr zu werden.

 
 
 


 
 
 

WYRMWOOD – Kritik

 
 
Seit jeher gelten vor allem die Japaner in Sachen Horror als schonungslos und ausgefallen. Dort krabbeln nicht nur nasse Geistermädchen aus TV-Geräten und Waschmaschinen (RINGU); auch absurde Splatter- und Goregranaten (GUTS OF A BEAUTY) färben immer mal wieder Leinwände rot und buhlen um die Gunst des internationalen Kinopublikums. Dass aber nicht nur Filmemacher aus dem Land der untergehenden Sonne abgefahrene Blutorgien inszenieren können, beweist der Australier KIAH ROACHE-TURNER. Der ist noch recht frisch im Filmgeschäft und hat mit dem Erstling WYRMWOOD gleich einen potenziellen Hitkandidat gedreht, der das Zeug zum neuen Kult-Horror hat. Der Splatter-Klassiker BRAINDEAD bekommt Konkurrenz, denn Regieneuling ROACHE-TURNER lässt hier ein actiongeladenes Gewaltfeuerwerk aller erster Güte auf den Zuschauer los, das nicht mit kongenialen Gedankenblitzen, frechen Späßen und klebrigem Kunstblut geizt.
 
 
wyrmwood-bild1
 
 
MAD MAX trifft auf DAWN OF THE DEAD – so oder ähnlich lässt sich in knappen Worten beschreiben, was der Horror-Fraktion mit WYRMWOOD geboten wird. In diesem Film wird dem müden Sub-Genre der immer wieder gleichen Zombiegurken frischer Wind einverleibt. Der weht ziemlich kräftig durch ein apokalyptisches Weltuntergangsszenario, in dem mal wieder einige Menschen vor Zombies flüchten und ums Überleben bangen müssen. Im Mittelpunkt steht Familienvater Barry (JAY GALLAGHER). Der hört eines Abends Geräusche in der Küche und befindet sich wenig später mit Frau und Tochter auf der Flucht vor Horden aggressiver Menschen, die nach noch warmem Menschenfleisch gieren. Nachdem sich auch Gattin und Kind zu einem dieser primitiven Menschenfresser verwandelt haben, macht sich Barry allein auf die Suche nach Schwesterherz Brooke (BIANCA BRADEY). Die wurde in ein mysteriöses Labor verschleppt und muss nun obskure Experimente über sich ergehen lassen, die ein verrückter Wissenschaftler an ihr durchführt. Doch die unmenschlichen Versuche segnen das hilflose Testobjekt mit wundersamen Kräften. Brooke entwickelt neue Fähigkeiten, die ihr bald schon den Weg aus der Zombieinvasion bahnen. Mit Hilfe ihrer Gedanken kann sie die zornigen Fressmaschinen kontrollieren. Eine Eigenschaft, die ihr bald den Hintern retten wird.
 
 
wyrmwood-bild2
 
 
Nichts ist schlimmer als Filme zu sehen, die langweilen. Leider haben ziemlich viele der letzten Zombie-Heuler mit akuter Ideenarmut und immer wieder gleichen Handlungsverläufen gequält, so dass Horrorfans mittlerweile vorsichtig geworden sind, wenn ein Film mit Zombies auf dem Cover wirbt. Anders sieht das bei WYRMWOOD aus. Regisseur KIAH ROACHE-TURNER muss wohl im Drogenwahn gewesen sein, als er die Masse an kunterbunten Einfällen für sein Debüt zu Papier gebracht hat. Die Geschehnisse im Film sind teilweise so bescheuert, dass man den Quatsch gesehen haben muss, um es glauben zu können. In WYRMWOOD werden Zombies als Tankstelle missbraucht. Die Kreaturen produzieren in ihren verwesenden Körpern Treibstoff mit dem Fahrzeuge betrieben werden können. Für die Überlebenden ein praktischer Nutzen, lässt es sich mit schnellem Gefährt besser vor den Untoten flüchten – vorausgesetzt man hat stets einen wandelnden Toten als „Reserve“ im Kofferraum.
 
 
wyrmwood-bild3
 
 
Vier Jahre lang war WYRMWOOD in der Mache, weil die meisten Szenen mit Freunden am Wochenende gedreht werden mussten. Somit folgt KIAH ROACHE-TURNER denen, die einst den Fuß mit semiprofessionellen Amateurfilmen ins Business bekommen haben und mittlerweile Erfolge in Hollywood feiern: SAM RAIMI und PETER JACKSON. Doch nicht nur Low-Budget-Produktionen wie TANZ DER TEUFEL (1981) und BAD TASTE (1987) boten dem Newcomer Inspirationsgrundlage. In einem Interview verriet der Nachwuchsregisseur, dass ihn maßgeblich MAD MAX zum Dreh des Films getrieben hat. Schon lange wartete er gemeinsam mit seinem Bruder auf eine weitere postapokalyptische Weltuntergangssaga im Stile des Kult-Actioners aus den 80er Jahren. Weil die aber vergebens auf sich warten lies, entschlossen die Geschwister selbst einen Film auf die Beine zu stellen, der an jene Filme erinnern sollte, die bereits in der Kindheit Eindruck hinterlassen haben: DAWN OF THE DEAD und MAD MAX.
 
 
wyrmwood-bild4
 
 
Dass die Geschwister in der Jugend nicht nur Filme sondern auch Comics verschlungen haben, wird in WYRMWOOD mehr als deutlich. Der Streifen entpuppt sich als rasante Comic-Blutorgie, deren Macher konsequent das Gaspedal durchtreten und offensichtlich darum bestrebt waren, das zu Papier gebrachte nicht bierernst zu nehmen. Dank dutzender Slapstickelemente, haarsträubenden Einfällen und groteskem Overacting erhält WYRMWOOD eine fast schon befremdlich wirkende Erzählsprache, die dann doch sehr an Comicware jüngeren Datums erinnert. Nicht weniger überdreht kommt Gewalt im Film zum Einsatz. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Mit Hilfe von günstigem CGI werden Köpfe gespalten, Gliedmaßen abgeschlagen und Schädel zum Explodieren gebracht. WYRMWOOD ist nichts für Warmduscher, denn scheinbar wollte Regisseur KIAH ROACHE-TURNER Fans härterer Horror-Streifen gerecht werden und verbrät in seinem Erstling literweise Kunstblut und Kunststoffgedärm. Bei einem so zeigefreudigen Gewaltrausch dürfte das Splatter-Herz zu tanzen beginnen, schließlich gehört WYRMWOOD zu jenen Zombie-Schockern, die zwar blutig aber auch sehenswert sind.
 
 
wyrmwood-bild5
 
 
 


 
 
 

WYRMWOOD – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
DAWN OF THE DEAD trifft auf MAD MAX. Schluss mit gähnendem Zombie-Murks. WYRMWOOD ist ein abgefahrenes Splatter-Epos in dem minutiös Blut auf die Leinwand spitzt und das ein beachtliches Tempo an den Tag legt, bei dem einem ganz schwindelig wird. Der hektisch geschnittene Fun-Splatter macht Comic-Leser glücklich, denn Macher KIAH ROACHE-TURNER bannt Absurditäten auf Zelluloid, die man eigentlich so nur in Comics zu sehen bekommt. Da werden Zombies abgemolken und mittels Telekinese ferngesteuert; coole Antihelden ballern sich um den Verstand und 98 Minuten zeigefreudiger Splatter-Spaß beschert Fans des drastischen Kinos feuchte Höschen. Bei so viel Freude am Kunstblut verliert die Erkenntnis an Bedeutung, dass mit WYRMWOOD das Kunststück gelungen ist, einem müden Sub-Genre frischen Wind einzuverleiben. Man darf auf eine Fortsetzung hoffen. Denn im Falle von WYRMWOOD wäre es fatal, wenn diese nicht gedreht werden würde.
 
 


 
 
 

WYRMWOOD – Zensur

 
 
 
In WYRMWOOD: ROAD OF THE DEAD wird geballert, gemetzelt und gesplattert als gebe es keinen Morgen mehr. Trotzdem ist der Zombie-Streifen ungeschnitten nach Deutschland gekommen. Dass die FSK in letzter Zeit ziemlich human mit Filmen dieser Art ins Gericht geht, hat auch WYRMWOOD zu spüren bekommen. Trotz Mord und Totschlag gabs für die ungeschnittene Version den roten FSK-Flatschen: keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

WYRMWOOD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wyrmwood-bluray

(c) Tiberius Film / Sunfilm

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Wyrmwood; Australien 2014

Genre: Splatter, Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch | Extras haben auch deutsche UT

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras:Audiokommentar, Making of, Deleted Scenes, Storyboards, Indiegogo Videos

Release-Termin: 06.08.2015

 

Wyrmwood [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

WYRMWOOD – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

(Die Rechte der Bilder in der Kritik liegen bei Tiberius Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dead Within (2014)

Chrysalis (2014)

Open Grave (2013)

Attack of the Undead (2010)

28 Days Later (2002)

28 Weeks Later (2007)

Crazies (1973)

The Crazies (2010)

Kritik: „Gefesselt – Liebe. Ehre. Gehorsam.“ (2014)

Deadly-Virtues-Love.Honour.Obey.-2014
 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM.

(DEADLY VIRTUES: LOVE.HONOUR.OBEY.)

Story

 
 
 
Ein ungebetener Besuch mit Folgen: Ein Einbrecher verschafft sich Zutritt zum Haus von Tom und Alison, die wenig später die Schikanen eines ominösen Eheberaters über sich ergehen lassen müssen …

 
 
 


 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. – Kritik

 
 
 
Viele Jahre ist es her, seit der holländische Regisseur ATE DE JONG nach Hollywood zog, um sich dort ausprobieren zu können. Lang hat er es dort jedoch nicht ausgehalten, denn nach dem Horrorfilm HIGHWAY ZUR HÖLLE (1991) und der schwarzen Komödie MEIN BÖSER FREUND FRED (1995) kehrte er nach Europa zurück, um sich hier dem eher unkommerziellen Filmemachens zu widmen. Nach eher unbedeutender TV-Ware hat er sich zur Freude der Horrorfans mal wieder im Genre ausgetobt und lockt mit Psycho-Horror Marke „Home-Invasion“, der aber bei angsthungrigen Zuschauern auf Ernüchterung stoßen dürfte. Der Grund hierfür ist ganz einfach, denn GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. (im Original DEADLY VIRTUES: LOVE.HONOUR.OBEY.) will anders sein, als die vielen ähnlich gestrickten Werke vor ihm. Statt übertriebendem Einsatz von Sex, Tortur und Gewalt spielt Macher ATE DE JONG ein etwas anderes, seichteres Spiel und entdeckt dabei seine Vorliebe für makabre Wendungen. Bis die jedoch zum Einsatz kommen, hält sich GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. mit unspektakulären Light-Terror über Wasser, für den der Zuschauer vor allem eines benötigt: Geduld.
 
Tom und Alison sind eigentlich ein glückliches Paar – zumindest hat es denn Anschein, denn nach außen hin verkörpern sie das perfekte Eheglück. Doch die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als sich ein Fremder Zutritt zum Haus verschafft und die beiden bei einem Schäferstündchen im gemeinsamen Schlafzimmer überrascht. Der Gatte wird gefesselt, in die Badewanne gezerrt und eines Fingers entledigt. Alison weiß nicht wie ihr geschieht und findet sich wenig später ebenfalls festgeknotet in der Küche wieder. Der Fremde namens Aaron hat Lust auf Terrorspiele und das ein ganzes Wochenende lang. Doch seine Opfer verstehen die Spielregeln nicht, was den mysteriösen Einbrecher dazu treibt, härter durchgreifen und bestrafen zu müssen.
 
Regisseur ATE DE JONG macht es psychologisch und lässt den Zuschauer zappeln. Dem will nämlich anfangs nicht so richtig einleuchten, was der ominöse Fremde mit seinem subtilen Psychogehabe bezwecken will. Während Ehemann Tom sein Dasein im Bad fristen und in regelmäßigen Abständen physische Gewalt über sich ergehen lassen muss, wird der traumatisierten Alison die Rolle der Heldin zuteil, die mal wieder die obligatorischen Erniedrigungen über sich ergehen lassen muss. Wer aber hofft, dass sich ATE DE JONG von platter Exploitation bedient, der irrt. Im Gegensatz zu den meisten Home-Invasion-Streifen jüngeren Datums hat der Drehbuchautor MARK ROGERS Erbarmen mit seinem weiblichen Filmopfer und verhilft der verwirrten Alison ganz nebenbei zur Erleuchtung. Anders als erwartet, lebt die ohnehin schon seit Jahren in Angst vor den täglichen Schikanen des tyrannischen Ehegatten. Der bekommt hier natürlich am Ende sein Fett weg, weil DE JONG im späteren Handlungsverlauf die Sympathiepunkte neu verteilt und aus Opfern Täter macht. Eigentlich kein schlechter Twist, wäre da nicht die zähe Vorgeschichte vom manipulierenden Richter, der sein weibliches Opfer durch langweiliges Psychospiel erst auf den richtigen Pfad bringen muss, damit selbiges sich den engen Fesseln einer quälenden Beziehung entledigen kann. Schenkt man ATE DE JONG Glauben, soll sein GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. der erste Teil einer langen Filmserie werden; sechs Teile sollen gegebenenfalls folgen. Interessant, denn technisch wie schauspielerisch hinterlässt der Auftakt keinen schlechten Eindruck – nur am Spannungspegel muss dringend Feinschliff betrieben werden. Zudem wären deftigere Gewaltmomente wünschenswert.
 
 


 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Die etwas andere Eheberatung: Krankes Psychospiel mit raffinierten Wendungen, die man so nicht kommen gesehen hat. Leider hat man sich im Falle von GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. (im Original DEADLY VIRTUES: LOVE.HONOUR.OBEY.) etwas zu eifrig auf den wahrhaftig überraschenden Twist konzentriert, so dass der Rest der Geschichte etwas ins Abseits geraten ist. Zwar beherrscht der niederländische Regisseur ATE DE JONG die gängigen Schock-Taktiken des berüchtigten Invasions- und Terror-Kinos; der epochale Horror-Schocker ist GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. leider nicht geworden, was vor allem am mangelnden Härtegrad liegen mag, den man seit KIDNAPPED und dem französischen INSIDE von Home-Invasions-Filmen nun einmal erwartet. Stattdessen macht es der holländische Filmemacher auf die Psychotour und lässt seine Opfer von einem Einbrecher erniedrigen, der am Ende zum unfreiwilligen Eheberater avanciert. GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. ist etwas zäher Light-Terror, der so seine Probleme mit der Spannungskurve besitzt. Die steigt erst gegen Ende und setzt Geduld voraus. Immerhin ist der Streifen für Zuschauer geeignet, die so ihre Schwierigkeiten mit zu deftigen Folterszenen im Film besitzen. Für alteingesessene Gewaltfans ist dieser Psycho-Beitrag dagegen unbrauchbar.
 
 
 


 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. – Zensur

 
 
 
Bis auf zwei abgetrennte Finger, einige Schnittwunden und einem Hammer, der in einen Kopf geschlagen wird, zeigt GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. nicht viel Gewalt. Die meisten Grausamkeiten des Streifens sind psychischer Natur. Hierzulande ist der Film daher locker mit „Keine Jugendfreigabe“ durch die FSK gekommen – ungeschnitten versteht sich.
 
 
 


 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Gefesselt - Liebe. Ehre. Gehorsam. Blu-ray

(c) Tiberius Film GmbH

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Deadly Virtues: Love.Honour.Obey.; Großbritannien | Niederlande 2014

Genre: Drama, Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p/50i HD)

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow, Audiokommentar vom Regisseur & Produzent

Release-Termin: 03.09.2015

 

Gefesselt – Liebe. Ehre. Gehorsam. [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

GEFESSELT – LIEBE. EHRE. GEHORSAM. – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Hate Crime (2013)
 
Home Invasion (2012)
 
Home Sweet Home (2013)
 
In their Skin (2012)
 
Funny Games (1997)
 
Kidnapped (2010)
 

Filmkritik: „Warte, bis es dunkel wird“ (2014)

The-Town-That-Dreaded-Sundown-2014
 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD

Story

 
 
 
66 Jahre nach einem verheerenden Amoklauf durch das verschlafene Städtchen Texarkana ist der Phantom-Killer zurück. Er heftet sich an die Fersen der hübschen Jami (Addison Timlin), die mit der Polizei zusammenarbeitet, um dem blutdurstigen Mörder das Handwerk legen zu können …

 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Kritik

 
 
 
Was wäre das Horror-Genre ohne seine Remakes, die seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen und auf Hochglanz poliert in die Lichtspielhäuser gebracht werden. Mittlerweile wurde bereits alles neu verfilmt, was im Horrorfilm Rang und Namen hat, so dass sich nun sogar weniger bekannte Klassiker einer Frischzellenkur unterziehen müssen, damit Kasse gemacht werden kann. Nicht immer ist ein Remake angebracht, jedoch gerade dann von Nöten, wenn Filme bereits zur Zeit ihres Erscheinens von Presse und Fans verrissen wurden und eine Neuinterpretation Sinn macht.
 
ALFONSO GOMEZ-REJON (einer der Regisseure der beliebten AMERICAN HORROR STORY) macht es richtig. Er ist nicht an der cineastischen Vergewaltigung liebgewonnener Kult-Werke interessiert. Stattdessen nimmt sich der Filmemacher mit THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN triviales Schmuddelkino zur Brust, das schon im Jahr 1976 nicht sonderlich unterhaltsam gewesen ist. Trotzdem kam der Streifen zu fragwürdigen Ruhm, weil DER UMLEGER (so der damalige deutschen Filmtitel) in den Anfangsjahren des berüchtigten Stalk’n-Slash-Genres in die Kinos gebracht wurde und pseudo-dokumentarisch das auswertete, was sich Ende des Zweiten Weltkriegs tatsächlich im amerikanischen Texarkana zugetragen hat. Dort trieb im Jahre 1946 ein Serienkiller sein Unwesen, der als das PHANTOM VON TEXARKANA für fünf kaltblütige Morde verantwortlich gemacht wurde und bis heute nicht gefasst werden konnte.
 
Der Neuaufguss – der eher Sequel statt Neuverfilmung ist – kommt unter dem Titel WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD in die Multiplexe und ist keines dieser uninspirierten Remakes, deren Vorlage für ein junges Filmpublikum aufbereitet werden musste, um den Kids möglich hinterlistig das magere Taschengeld abknöpfen zu können. Vielmehr findet GOMEZ-REJON einen cleveren Spagat zwischen Remake, Fortsetzung und Neuanfang, ohne dabei das aus heutiger Sicht eher trashig wirkende Original aus den Augen zu verlieren, das in seiner makellosen Neuverfilmung auf ganz besonderer Weise gehuldigt wird. Der Regisseur nimmt sich die Freiheit und spinnt die Geschehnisse über ein viertel Jahrhundert nach dem historischen Kriminalfall weiter. Mittlerweile hat sich das tragische Ereignis zu einer Art Fest entwickelt, das alljährlich an Halloween von den Bewohnern der Stadt Texarkana gefeiert wird, um den Ermordeten zu gedenken, die durch die Hand des Phantoms ein grausiges Ende gefunden haben. In Autokinos wird der von CHARLES B. PIERCE gedrehte Originalfilm vorgeführt und bitterböse Streiche lassen die schrecklichen Geschehnisse von einst nicht in Vergessenheit geraten. Auch Jami (ADDISON TIMLIN) zieht es mit ihrem Freund in eines dieser Freilichtkinos, in welchem zum Ehrentag der Morde die zigste Wiederholung des UMLEGERS über die Leinwand flimmert. Doch ganz geheuer sind der adretten Brünetten die Mordszenen des Films nicht, so dass sie sich mit dem Liebsten in den Wald zurückzieht, um dort etwas fummeln zu können. Eine folgenschwere Entscheidung, denn kaum sind die beiden bei der Sache werden sie von einem maskierten Fremden überfallen, der mit Boyfriend Corey kurzen Prozess veranstaltet. Zurück bleibt eine traumatisierte Jami, die den Bewohnern des Ortes eine Nachricht überbringen soll: Das Phantom ist zurück.
 
Man muss kein Horrorexperte sein, um erahnen zu können, dass die Neuverfilmung von THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN um Längen besser sein muss, als die unbeholfene Vorlage aus den 70ern. Letztere flimmert hier in kurzen Ausschnitten über die Mattscheibe, damit unwissende Horrorfans auch mal sehen, wie manch Mordszene damals inszeniert wurde. Regisseur ALFONSO GOMEZ-REJON integriert beeindruckend ehrwürdig das Original in seine Handlung, ohne darüber zu urteilen, dass PIERCES Vorwerk für heutige Maßstäbe ganz schön ermüdender Schlitzer-Quatsch ist und nicht umsonst Jahrzehnte in den hinteren Regalen der Videotheken sein Dasein fristen musste. Vielmehr beweist der Filmemacher Mut zum Zitat, denn sein schlitzfreudiger Killer imitiert die Morde aus der Originalverfilmung nach, geht aber bei sein Feldzug reichlich rabiater zur Sache, was ohne Zweifel deutsche Zensurwächter aufmerksam machen dürfte. Mit unterschiedlichem Mordwerkzeug arbeitet sich der Kartoffelsack-Killer von Opfer zu Opfer und zieht eine blutrote Spur der Verwüstung nach sich, deren Verlauf sich jedoch ab Filmmitte von der Vorlage trennt und eigene Wege geht.
 
Konventionell geht immer, denn auch GOMEZ-REJON scheut nicht davor, sich den altbekannten Regeln moderner Slasher-Filme zu bedienen. Vom Final-Girl bis hin zu Teenagern, die erst Sex haben und danach sterben müssen werden alle bekannten Klischees des gängigen Teenager-in-Angst-Kinos abgeklappert. Das ist zwar wenig originell; im Gegensatz zu Meuchel-Kollegen wie JASON VOORHEES (FREITAG DER 13.) oder VICTOR CROWLEY (HATCHET) werden die Momente des maskierten Phantoms ziemlich verstörend in Szene gesetzt, dessen brutale Abschlachtorgien von pumpenden Bässe begleitet werden und Zuschauer tief in den Filmsessel rutschen lassen. Zurück zu den alten, dreckigen Oldschool-Slashern der 80er – WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD schafft das mit Bravour. AMERICAN HORROR STORY-Macher ALFONSO GOMEZ-REJON bringt kompromisslosen und ernsthaften Stalk’n-Slash-Horror auf die heimischen Bildschirme, der nicht einfach zu verdauen ist und jeglichen Spaß missen lässt. Die Kulisse ist dreckig und der Ton rau; Filmfans der härteren Filmgattung dürfte das freuen, schließlich beinhaltet WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD all das, nach was die sich gierig die Finger lecken.
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Hart, dreckig und kompromisslos. WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD (OT: THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN) ist kein Film für Sensibelchen. Auch wenn die Identität des Killers in diesem Reboot-Remake-Fortsetzungsgebräu durch einen lächerlichen Kartoffelsack geheim gehalten wird, ist dessen Vorgehen mindestens genauso kaltblütig wie das der legendären Kult-Schlitzer JASON, MICHAEL & CROMESKULL. AMERICAN HORROR STORY-Macher ALFONSO GOMEZ-REJON hat hier eine Hommage an das dreckige Stalk’n-Slash-Genre gedreht, das durch harte Slasher der 80er populär geworden ist und selbst heute noch seine Fans findet. Für genau die hat der Regisseur diesen Film gemacht, welcher übrigens zu jenen Remakes gehört, die bei Weitem besser sind, als deren Vorlage. Wer deftigen Holzhammer-Horror mag wird diesen Film lieben – Zartbesaitete sollten Abstand nehmen!
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Zensur

 
 
 
WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD ist keine leichte Kost. Es werden Köpfe abgeschlagen, Körper zerteilt und der Killer schlachtet ziemlich skrupellos Opfer mit dem Messer vor der Kamera ab. Zudem wird der Film um blutige Einschußwunden bereichert. Groteskerweise erhielt WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD eine Jugendfreigabe in ungeschnittener Form. Aufgrund der sehr schaufreudigen Gewaltakte doch schon äußerst verwunderlich. Die FSK hat den Film bereits für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben.
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
warte-bis-es-dunkel-wird-bluray

(c) Tiberius Film (BD-Kauffassung im KeepCase)

warte-bis-es-dunkel-wird-steelbook

(c) Tiberius Film (AMAZON-exklusives Steelbook mit Remake und Originalfilm als BD/DVD – streng limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Town that Dreaded Sundown; USA 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1), Englisch (DTS-HD MA 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080/24p Full HD)

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Limitiertes Steelbook inkl. Originalfilm „Der Umleger“

Extras: KeepCase: Trailer, Trailershow, Interviews, B-Roll | Im Steelbook zusätzlich neben den Extras aus der KeepCase-Fassung: Originalfilm „Der Umleger“ mit diversen filmbezogenen Extras zum Originalfilm aus dem Jahre 1976

Release-Termin: 03.09.2015

 

Warte, bis es dunkel wird [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Warte, bis es dunkel wird (BD/DVD) – Limitiertes Steelbook mit dem Originalfilm „Der Umleger“ auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Town That Dreaded Sundown (1976)
 
Freitag der 13. – Jason kehrt zurück (1981)
 
Seed 2 (2014)
 

Filmkritik: „Extraterrestrial“ (2014)

extraterrestrial-2014
 
 
 

EXTRATERRESTRIAL

SIE KOMMEN NICHT IN FRIEDEN

Story

 
 
 
Im amerikanischen Hinterwäldler-Städtchen Echo Lake ist etwas gewaltig faul. Kleinstadtsheriff Murphy (Gil Bellows) muss sich zusätzlich zu seinem Tageswerk mit seltsamen Erscheinungen beschäftigen, darunter seltsam zerschnittene Kühe, panische Bürger und ein ganz besonderer Fall, bei dem eine Telefonzelle samt Insassin in den Himmel verschwand und wenig später in Einzelteilen wieder zu Boden krachte – allerdings ohne Insassin. Mit all seinen bizarren Vorfällen bildet Echo Lake das beste Setting für eine Gruppe von Jugendlichen, die einen Platz für ihren Sauftourismus suchen. Ihr Traumziel entdecken sie schließlich in einer verlassenen und ominösen Waldhütte. Das Wochenende nimmt seinen schicksalsträchtigen Lauf und wird schon bald von anderen Flüssigkeiten neben Alkohol durchtränkt.

 
 
 


 
 
 

EXTRATERRESTRIAL – Kritik

 
 
 
Das Autoren- und Regieduo Colin Minihan und Stuart Ortiz, besser bekannt als „The Vicious Brothers“ macht keinen großen Hehl aus der Ursache des grausigen Geschehens. Wie der bescheidene Titel bereits verrät, wird das klassische Waldhütten-Genre in „Extraterrestrial“ um den Auftritt einer nicht ganz friedfertigen außerirdischen Rasse bereichert. Die Fusion zweier Genres hört sich zunächst nach einer einigermaßen originellen Grundlage für einen spaßigen Horror-Reißer an. Auch der bisher einzige Film der Vicious Brothers mit dem Titel „Grave Encounters“ ist ein gutes Omen.
 
Leider krankt „Extraterrestrial“ an einigen Problemen, über die man nur schwer hinweg sehen kann. Als großer Störfaktor erweisen sich die ständigen Schwankungen in Ton und Struktur des Films. Anstatt sich auf die Eskapaden seiner jugendlichen Clique zu konzentrieren, etabliert er mit Sheriff Murphy und dem durchgeknallten Verschwörungstheoretiker Travis (Genre-Favorit Michael Ironside, bekannt aus „Total Recall“ und „Starship Troopers“) zwei Charaktere, die zunächst interessant wirken, aber schon recht bald in zweck- und ziellosen Nebenplots versanden. Die Wechsel zwischen Jugendlichen und Erwachsenen resultieren in einem Mischmasch aus Gruselthriller und Horrorkomödie, der zwar entfernt an einen „Tanz der Teufel 2“ erinnert, aber meilenweit von dessen Qualität entfernt ist. Eine viel größere Enttäuschung als das unfokussierte Drehbuch ist allerdings der Mangel an Schauwerten. Die Vicious Brothers schaffen es mit ihren sehr traditionell designten Aliens, eine bedrohliche Präsenz zu kreieren und als Horror-Fan man freut sich durchgehend auf eine Handvoll saftiger Kampfszenen, in denen irdische Projektilwaffen gegen hochentwickelte Laser antreten. Leider lassen die beiden Regisseure ihr Publikum vergeblich darauf warten und entscheiden sich stattdessen dafür, bei fast jeder Tötungsszene frühzeitig die Handbremse zu ziehen und sich mit einem Schnitt herauszumogeln. Mit dieser falschen Bescheidenheit betrügen sie leider die Erwartungen der Horrorgemeinde.
 
Der Grund für Letzteres scheint eine unglückliche Verteilung des Budgets zu sein. Erst in den letzten 20 Minuten von „Extraterrestrial“, auf die man viel zu lange warten muss, zeigt sich das Potential, das die Produktion hat. Wenn der Film schließlich beim versprochenen Konflikt ankommt, überzeugt er durch hochwertige Kulissen, gruselige Atmosphäre und sogar ein wenig Spannung. Leider ist der Weg dahin mit undurchdachten Plots und lieb- und konsequenzlosen Subplots gepflastert.
 
 
 


 
 
 

EXTRATERRESTRIAL – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Die wohl gruseligste Begegnung der dritten Art. Fieser, kleiner Indie-Horror mit großartigen Effekten. „Extraterrestrial“ ist eine bunte Tüte, die zwar gute Ansätze bietet, aber viel Potential verspielt. Die Vicious Brothers schaffen es trotz kleinem Budget, einen gut aussehenden Film aus ihrer interessanten Prämisse herauszuholen. Leider scheinen sie sich nie wirklich sicher zu sein, ob sie einen legitimen Schocker oder einen spaßigen Horrorstreifen produzieren wollten, was beiden Aspekten des Films sichtlich schadet.
 
 
 


 
 
 

EXTRATERRESTRIAL – Zensur

 
 
 
Der Film kommt größtenteils sehr zahm daher. Wenn es dann endlich losgeht, liefert er matschige und schmutzige Szenen, die leider viel zu spärlich gesät sind. Der Film hat eine ungeschnittene Freigabe ab 16 Jahren erhalten.
 
 
 


 
 
 

EXTRATERRESTRIAL – Deutsche Blu-ray

 
 
 
extraterrestrial-bluray

(c) Tiberius Film / Sunfilm

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Extraterrestrial; Kanada 2014

Genre: Horror, Science Fiction, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 – @24 Hz (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 100 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: exklusiver Audiokommentar mit den Regisseuren, Making of, Trailer

Release-Termin: 02.04.2015

 

Extraterrestrial – Sie kommen nicht in Frieden [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 


 

EXTRATERRESTRIAL – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Grave Encounters (2011)
 
Grave Encounters 2 (2012)
 
Attack the Block (2011)
 
Tanz der Teufel 2 (1987)
 

Filmkritik: „Among the Living“ (2014)

among-the-living-2014
 
 
 

AMONG THE LIVING

(AUX YEUX DES VIVANTS)

Story

 
 
 
Für Victor (Théo Fernandez), Tom (Zacharie Chasseriaud) und Dan (Damien Ferdel) ist der letzte Schultag vor den Ferien die Hölle. Nach ihrem letzten Streich werden die Jungs zu allem Überfluss zum Nachsitzen verdonnert. Da haben sie natürlich überhaupt keinen Bock drauf, also wird sich kurzerhand aus dem Staub gemacht. Das Ziel sind die verlassenen Kulissen eines Filmstudios, irgendwo im französischen Nirgendwo. Ganz ohne Komplikationen läuft der inoffizielle Wandertag natürlich nicht ab, denn in den heruntergekommenen Ruinen treffen sie nicht nur auf schrottreife Autos und dilettantisches Graffiti, sondern auch auf eine geknebelte und gefesselte Frau, die in den Kofferraum eines Autos gesperrt wurde und den Mann, der sie augenscheinlich dort deponiert hat. Hals über Kopf flüchten die drei Jungs aus dem perversen Fuchsbau zurück zu ihren Familien, doch leider hat ein mysteriöser, gewalttätiger und extrem unbekleideter Jäger bereits ihre Fährte aufgenommen.

 
 
 


 
 
 

AMONG THE LIVING – Kritik

 
 
 
Anfangs scheint noch alles in bester Ordnung zu sein. In bester „Inside“-Manier entfacht das Regie-Duo aus Alexandre Bustillo und Julien Maury in der ersten Szene von „Among the Living“ eine widerwärtige und extreme Atmosphäre aus Gewalt, Blut und Ekel. Leider hat der Film im weiteren Verlauf kaum etwas mit der Origin-Story der späteren Antagonisten zu tun. Ganz im Gegenteil. Nach der starken Eröffnung schneiden Maury und Bustillo sogar von einem medizinisch sehr bedenklichen (und selbst durchgeführten) Kaiserschnitt zum Schulalltag der drei pubertierenden Hauptfiguren. Dann kommt erstmal eine Weile überhaupt nichts. Damit ist nicht nur die Abwesenheit von spannenden und/oder brutalen Szenen gemeint, sondern die allgemeine Qualität des Drehbuchs, das in keinem Moment funktioniert.
 
Das Rotznasen-Trio ist dermaßen unsympathisch geschrieben und gespielt, dass man sich als Zuschauer bereits nach ihrer ersten Szene, in der sie über den Mord an einer Lehrerein nachdenken, auf der Seite des Albino-Psychokiller-Muskelmanns sieht. Und das ist nur selten gut. Wer sich bereits einen Film angesehen hat, wird wissen, dass Spannung und Drama am besten funktionieren, wenn man als Hauptfigur der Geschichte einen funktionierenden Charakter hat, mit dem man sich identifizieren kann. Diese Regel treten Maury und Bustillo in „Among the Living“ gepflegt in die Tonne. Auch auf Seiten der Gegenspieler sieht es nicht besser aus. Die böse Kraft besteht hier aus einem Vater-Sohn-Gespann, das sein Dasein in einem unkoscheren Wohnverhältnis fristet und die gelegentliche Frau entführt/ermordet/vergewaltigt/opfert. Das Ganze spielt sich irgendwo zwischen Okkult, Sekte, Kannibalismus und genereller Seltsamkeit ab, aber was genau passiert und warum es passiert, wird offen gelassen. Der neblige Hintergrund der Schurken kann bestenfalls als Versuch gewertet werden, ihre Präsenz unberechenbarer und gefährlicher zu machen. Leider geht der Versuch gehörig in die Hose.
 
Aber natürlich guckt man sich einen Film der New French Extremity (die Maury und Bustillo mit „Inside“ und „Livid“ sogar mitbegründet haben) nicht für seine präzisen und sensiblen Charaktermomente an. Hier geht es in erster Linie um dichte, nervenzerstörende Atmosphäre, unaushaltbare Spannung und natürlich auch um die so wichtigen Schauwerte des Horror-Genres. Und leider wartet „Among the Living“ in diesem Bereich mit noch größeren Makeln auf. Wo man ein schwaches und substanzloses Drehbuch noch halbwegs verzeihen kann, ist es hingegen komplett unverständlich, wie konservativ und blutleer die Regisseure ihren Film gestalten. Mit nur wenigen Ausnahmen schneiden sie vor Attacken oder Morden konsequent weg und frustrieren die Horrorfans so doppelt. Es ist ein Rätsel, wie es zu dieser Entscheidung kam, denn in den 2-3 Szenen, in denen die Kamera bei der Gefahr bleibt, beweisen Maury und Bustillo erneut ein feines Gespür für die Spannung und das Unbehagen, das von angedrohter Gewalt ausgehen kann. Hier sei auch noch ein Mal die intensive Anfangssequenz erwähnt.
 
 
 


 
 
 

AMONG THE LIVING – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
Schmutzig, brutal und knallhart inszeniert. „Among the Living“ ist ein verstörender Albtraum aus Gewalt, Angst und Blut. Nach einem brutalen und kompromisslosen Anfang lässt „Among the Living“ extrem stark nach und zeichnet sich vor allem durch langweilige Dialoge und sperrige Wechsel von Setting und Ton des Films aus. Das Drehbuch des Films ist ein Minenfeld, in dem keine Explosion ausgelassen wird und kommt einer Katastrophe gleich. Einzig in der Inszenierung beweist das Gespann Maury und Bustillo erneut Kompetenz. Wenn es darauf ankommt kreieren die Beiden eine dichte, bedrohliche und unbehagliche Atmosphäre, die auch ohne explizite Gewalt auskommt. Leider absolvieren diese Szenen bestenfalls Gastauftritte und dienen als kleine Geistesblitze in einem Gesamtwerk aus sinnlosen Entscheidungen und einem nicht vorhandenen Drehbuch. Als Horror-Regisseure sind Julien Maury und Alexandre Bustillo nach wie vor relevant, aber an den Schreibtisch sollte man sie wohl besser nicht mehr lassen.
 
 
 


 
 
 

AMONG THE LIVING – Zensur

 
 
 
Die expliziten Szenen des Films sind für einen Vertreter der New French Extremity viel zu spärlich gesät und mit wenigen Ausnahmen um Einiges zu zahm. Trotzdem ist vor allem die Anfangsszene bösartig genug, so dass „Among the Living“ von der FSK erst für Erwachsene zugänglich gemacht wurde. Die erhältliche Filmfassung mit dem Aufdruck „Keine Jugendfreigabe“ ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

AMONG THE LIVING – Deutsche Blu-ray

 
 
 
among-the-living-bluray

(c) Tiberius Film / Sunfilm

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Aux yeux des vivants; Frankreich 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (@24 Hz)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailershow, Alternativer Anfang, Making Of

Release-Termin: 05.03.2015

 

Among the Living – Das Böse ist hier [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

AMONG THE LIVING – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Inside (2007)
 
Livid – Das Blut der Ballerinas (2011)
 
High Tension (2003)
 

Filmkritik: „Wrong Cops“ (2013)

wrong-cops-2013
 
 
 

WRONG COPS

Story

 
 
 
Officer Duke (Mark Burnham) hat keinen besonders guten Tag. Seine nebenberuflichen Geschäfte laufen schleppend, er trifft auf einen Teenager mit einem ganz grausamen Musikgeschmack und zu allem Überfluss platziert er eine der Kugeln seiner Dienstwaffe versehentlich in einem Nachbarn. Die überschüssige Leiche muss natürlich diskret beseitigt werden, also fordert Duke die Hilfe seiner Kollegen, darunter Officer Rough (Eric Judor) und Officer Sunshine (Steve Little) ein. Die wirklichen Probleme beginnen erst, als sich die vermeintliche Leiche als halbwegs lebendig herausstellt …
 
 
 


 
 
 

WRONG COPS – Kritik

 
 
 
Ein Junge radelt über eine Straße und hält vor einem Polizisten an, der auf ihn wartet. Der Junge entschuldigt seine Verspätung dadurch, dass er noch Kampfsportunterricht hatte und nicht früher da sein konnte. Die Entschuldigung des Jungen ist dem Cop scheißegal, um das feinzüngige Drehbuch zu zitieren. Er greift in eine Tüte, holt eine tote Ratte heraus, die am Bauch mehrmals mit Klebeband umwickelt wurde, und drückt sie dem Jungen in die Hand. Natürlich befindet sich in der Ratte ein Bündel feinstes Gras. In der ersten Szene von WRONG COPS ist die Tatsache, dass ein Beamter und ein Minderjähriger eine dubiose Transaktion über die Bühne bringen, noch das Normalste. Willkommen im Kopf von Quentin Dupieux.
 
Wer bereits einen Film des französischen Kino-Terroristen überstanden hat, dürfte eine ungefähre Vorstellung haben, was ihn in WRONG COPS erwartet. Seine Filme sind genau so schräg und wirr wie die Musik, die er seit einigen Jahren unter dem Alias „Mr. Oizo“ veröffentlicht. Die ersten größeren Wellen in der Filmwelt schlug er mit RUBBER, der selbstverständlich um einen Reifen geht, der ein Bewusstsein entwickelt und auf eine mörderische Hetzjagd geht. In seinem darauf folgenden Stück stellte Dupieux zumindest einen Menschen in den Mittelpunkt und zeigte in WRONG die haarsträubende und rätselhafte Suche eines Mannes nach seinem entlaufenen Hund.
Alle, die mit dem Stil von Dupieux noch nicht vertraut sind, kann man nur schwer auf das vorbereiten, was auf sie zukommt. Ein schmutziger, ausgewaschener und absichtlich schlechter optischer Stil, Bilder die offensichtlich von sturzbetrunken Kameramännern eingefangen wurden, ein mit Zufallsgenerator erzeugter Schnitt und natürlich ein Drehbuch, das dem Ganzen die Krone aufsetzt. Trotzdem ergibt sich aus diesen chaotischen Zutaten ein stimmiger Film, der von einer dichten akustischen Decke aus Mr. Oizos Meisterwerken zugedeckt wird. Die fast immer präsente, pulsierende und eingängige Musik passt unglaublich gut zu Dupieux’ exzentrischem Stil. Und wenn man die Liste der Songs durchgeht und dabei auf Titel wie „Polocaust“, „Camel Fuck“, „Cut Dick“ oder Peehurts“ stößt, weiß man sowieso, wo der Hammer hängt.
 
Der größte Vorzug von WRONG COPS im Vergleich zu seinen Vorgängern ist seine Zugänglichkeit. Während das Gehirn sich bei RUBBER oder WRONG im ständigen Krampf befindet und nicht entscheiden kann, ob es in dem Dschungel aus Worten und Bildern nach einer Bedeutung suchen oder sich der Flut aus Absurdität ergeben soll, macht Dupieux es in WRONG COPS etwas einfacher. Sein neuer Film ist vor allem eins, urkomisch. Die Geschichten der verschiedenen Cops, zwischen denen Dupieux mit einer rastlosen Willkürlichkeit hin- und her springt, machen ihn um einiges dynamischer und unterhaltsamer als beispielsweise WRONG. Unterstrichen wird dies erwartungsgemäß von einem tiefschwarzen und skurrilen Humor.
 
 
 


 
 
 

WRONG COPS – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
WRONG COPS ist die wohl schrägste und schwärzeste Komödie des Jahres. Natürlich ist WRONG COPS nichts für Jedermann. Quentin Dupieux sträubt sich erneut konsequent gegen alles Herkömmliche und dreht seinen Film genau so wie er es in seinem offensichtlich ungesunden Kopf für richtig hält. Das Ergebnis ist ein Werk, das sich genau wie seine Vorgänger fast an der Grenze zum Experimentalfilm befindet und bei vielen Zuschauern auf blankes Entsetzen und vehemente Ablehnung stoßen dürfte. Für alle, die der etwas „mutigeren“ Unterhaltung nicht abgeneigt sind, alle Geisteskranken und natürlich alle, die mit Mr. Oizos Wahnsinn etwas anfangen können, ist WRONG COPS ein unbedingt empfehlenswerter Film. Extrem schräg, extrem witzig, extrem Dupieux.
 
 
 


 
 
 

WRONG COPS – Zensur

 
 
 
Der Film hat zwar den gelegentlichen (und vor allem überraschenden) Exzess, aber der komplett außerirdische und lustige Stil des Films entschärft seine blutigeren Szenen deutlich. WRONG COPS wurde mit einer 16er-Freigabe durch die FSK gewunken.
 
 
 


 
 
 

WRONG COPS – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.com zu lesen

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Rubber (2010)
 
Napoleon Dynamite (2004)
 
Wrong (2012)

Filmkritik: „Killers“ (2014)

Killers-2014
 
 
 

KILLERS – IN JEDEM VON UNS STECKT EIN KILLER

Story

 
 
 
Der erfolgreiche japanische Bänker Nomura Shuhei (Kazuki Kitamura) geht einem äußerst bedenklichen Hobby nach. Er fängt junge Frauen von den Straßen Tokyos ein und sperrt sie in seine sterile, kalte Wohnung. Dort bringt er sie nach vollzogenem Geschlechtsakt auf grausame Art und Weise um, und das vor mehreren laufenden Kameras. Die fertig geschnittenen Videos seiner Morde lädt er im Internet hoch und erregt die Aufmerksamkeit des indonesischen Journalisten Bayu Aditya (Oka Antara), der sich von den Snuff-Videos zwar angeekelt, aber auch irgendwie fasziniert zeigt. Schon bald gibt Bayu den Stimmen in seinem Kopf nach und begibt sich ebenfalls auf einen mörderischen Streifzug. Über das Internet tauschen sich die beiden Männer zwischen ihren Eskapaden aus und formen eine seltsame und instabile Beziehung.
 
 
 


 
 
 

KILLERS – Kritik

 
 
 
Hinter dem brutalen Action-Krimi steht das asiatische Filmemacher-Duo mit dem markanten Namen „The Mo Brothers“, bestehend aus Timo Tjahjanto und Kimo Stamboel. Vor allem Ersterer hat sich im letzten Jahr mit zwei Produktionen in den Olymp der brutalsten und schrägsten asiatischen Filmemacher katapultiert. Mit seinem Beitrag zur Horror-Wundertüte „The ABCs of Death“ stach er in einer Gesellschaft aus 26 Regisseuren heraus und zeigte, zu was er fähig war. Die paar Minuten, die er mit „Libido“ zur Verfügung hatte, packte er randvoll mit absurden und grob gewalttätigen Perversitäten. Das Ergebnis mag unvergesslich und auf gewisse Art und Weise herausragend gewesen sein, doch wirft der Kurzfilm auch die Frage auf, ob eine derartig grausame Darstellung nur um ihrer Grausamkeit wegen existieren muss. In einem weiteren Segment eines Horrorfilm-Potpourris legte Tjahjanto zwar seine zornige Gewaltdarstellung ab, nicht jedoch den Wahnsinn seiner Inszenierung. Brutal, direkt, gruselig und fernab von jeglicher Vernunft schuf er mit „Safe Haven“ ohne Zweifel das beste Segment von „V/H/S 2“.
 
Nun wendet sich Tjahjanto seinem zweiten Langfilm zu und möchte im stattlichen, mehr als zwei Stunden dauernden Rahmen eine komplette Geschichte erzählen. Erneut tut er sich mit seinem Komplizen Kimo Stamboel zusammen und bildet mit ihm das explosive Duo „The Mo Brothers“, das sich 5 Jahre nach „Macabre“ zum zweiten Mal den Regie-Credit eines Langfilms teilt.
 
In „Killers“ ist der Name Programm. Stamboel und Tjahjanto malen ein Gemälde des Todes und bedienen sich dabei einer reichhaltigen Farbpalette. Eines der zentralen Themen des Films ist die Motivation hinter dem Morden, die bei den beiden Protagonisten grundverschieden daherkommt. Bei dem augenscheinlich erfolgreichen und souveränen Nomura entsteht sie durch eine tief verwurzelte psychologische Störung, bei dem Journalisten Bayu durch einen Kontrollverlust in seinem Leben. Einer tötet aus pathologischem Verlangen, der Andere aus Egoismus und Geltungsdrang. Der Gegensatz von internen und externen Faktoren, die beide Männer zu Killern machen, ist sehr interessant umgesetzt und verstärkt zudem das Motto des Films „Inside us lives a killer“.
 
Selbstverständlich schauen Fans der etwas gröberen Bilder hier nicht in die Röhre. Wie zu erwarten ist, setzen die Mo Brothers ihre kaltblütigen Tötungsszenen mit einer rohen Kompetenz um, die irgendwo zwischen Eleganz und Grausamkeit schwebt. Die Befürchtung, dass es sich bei „Killers“ nach „Libido“ erneut um eine selbstzweckhafte Menagerie aus abartigen Bildern handelt, bewahrheitet sich zum Glück nicht. Die Gewaltspitzen sind effektiv und blutig inszeniert, aber driften nicht ins Übertriebene oder Bedenkliche ab. Oft besinnen sich die Filmemacher darauf, dass ein im Kopf des Zuschauers erzeugtes Bild eindrucksvoller sein kann als ein auf der Leinwand gezeigtes. Viel drastischer als das Blutvergießen ist in „Killers“ ohnehin die Snuff-Thematik, die sich mit dem voyeuristischen Aspekt von Mord und Tod befasst. Ein Gedankenansatz, der dank der modernen Grube unendlicher Perversionen, die gemeinhin als Internet bezeichnet wird, wohl nie an Relevanz verlieren wird.
 
Wenn man einen Film über die tödlichen Kreuzzüge zweier gestörter Männer macht, kann man nur so weit gehen, bis man sein Publikum verliert. So geschieht es leider auch bei „Killers“, denn spätestens zur Hälfte des Films sind Nomura und Bayu so weit von den (mental gesunden) Zuschauern entfernt, dass die Sympathie und somit die emotionale Verbindung zum Geschehen auf der Leinwand verloren gehen. Zu diesem Zeitpunkt macht „Killers“ einen Rückschritt und entwickelt sich von einem interessanten Psychogramm zurück zu einem zwar schön gefilmten, aber herkömmlichen Action-Krimi. Hier merkt man erstmals auch die Länge des Films, die mit 137 Minuten etwas übertrieben wirkt. Weniger wäre hier definitiv mehr gewesen.
 
Trotzdem ist „Killers“ ein guter und lohnenswerter Film. Die Themen von Mord und Mördern, die von den Mo Brothers in ihren früheren Werken fast ausschließlich für Schockwerte genutzt wurden, verstricken sich hier zu einer interessanten und komplexen Geschichte über die Ursachen und Konsequenzen des Tötens. Gewürzt mit guten schauspielerischen Leistungen, einigen deftigen Szenen und einem sehr eleganten visuellen und akustischen Stil fügt sich „Killers“ zu einem rohen, brutalen aber trotzdem tiefgründigen Film zusammen.
 
 
 


 
 
 

KILLERS – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Die zweite Regie-Arbeit der Mo Brothers zeigt nicht nur zwei gewohnt kompetente Filmemacher, die wissen, wie man Bilder, Töne und Gedanken effektiv zusammenknüpft. Mit „Killers“ gehen sie über einen ekstatischen Blutrausch hinaus und hinterfragen nicht nur die gewalttätigen Aktionen ihrer Protagonisten, sondern auch das voyeuristische Verhalten des Horror-Fans. Eine beinharte und sehr stylische Tour de Force durch die Gedanken zweier Mörder.
 
 
 


 
 
 

KILLERS – Zensur

 
 
 
Rein von den Schauwerten her ist „Killers“ gar nicht so bedenklich, wie man erwarten könnte. Abgesehen von der großzügigen Verteilung von Kunstblut gibt es kaum Szenen, bei denen sich der Magen umdreht. Allerdings verleihen die Kaltblütigkeit und ein mehr oder weniger starker Hauch von Sadismus dem Film eine weitaus „schlimmere“ Qualität. Die besonders heikle Thematik der Snuff-Videos hat das Schicksal von „Killers“ schließlich besiegelt und eine ungeschnittene deutsche Fassung unmöglich gemacht. Die erhältliche, deutsche Fassung ist um 11 Minuten geschnitten. Wer den Streifen ungeschnitten in deutscher Sprache haben möchte, muss den Umweg über Österreich in Kauf nehmen. Dort veröffentlicht ILLUSIONS UNLTD. FILMS ein Mediabook mit der kompletten Filmfassung.
 
 
 


 
 
 

KILLERS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
killers-blu-ray

(c) Sunfilm / Tiberius Film (geschnittene Filmfassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Killers; Indonesien / Japan 2013

Genre: Action, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 7.1, Japanisch DTS-HD MA 7.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 @24Hz (1080p)

Laufzeit: ca. 127 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (um 11 Minuten geschnittene Fassung)

Verpackung: Schwarze Amaray mit Wendecover

Extras: Trailershow

Release-Termin: 06.11.2014

 
Die deutsche Heimkinofassung zum Film KILLERS aus dem Hause SUNFILM / TIBERIUS FILM ist leider um knapp 11 Minuten geschnitten. Sammler und Horrorfans, die nur komplette Streifen ins Filmregal stellen wollen, sollten sich im deutschsprachigen Ausland nach der ungeschnittenen Filmversion umschauen. Dort hat der Anbieter ILLUSIONS UNLTD. ein hochwertiges Mediabook veröffentlicht, dass KILLERS in der ungeschnittenen, deutschen Fassung beinhaltet.
 

Killers – In jedem von uns steckt ein Killer [Blu-ray] auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

KILLERS – Mediabook

 
 
 
mediabook-killers-C
mediabook-killer-B
mediabook-killers-A
mediabook-killers-D
mediabook-killers-E
mediabook-killers-F
mediabook-killers-G
 
 
Nachdem KILLERS bereits als stark geschnittene, deutsche Fassung in den Handel gebracht wurde, schafft nun das österreichische Label ILLUSIONS UNLTD. Abhilfe und veröffentlicht den Überraschungs-Hit vom FANTASY FILMFEST 2014 auch als hochwertige Sammleredition im beliebten Mediabook. Wie bei den Filmen des Anbieters üblich ist die darin enthaltene Fassung ungeschnitten – auf dem Cover rankt diesbezüglich der „Unrated“-Vermerk. Im Buch selbst ist der Film als DVD und Blu-ray enthalten, wobei die vorliegende Veröffentlichung leider einen Wermutstropfen besitzt: es gibt keinerlei Extras. Bis auf den Trailer zum Film und etwas Eigenwerbung in Form einer überschaubaren Trailershow lassen sich keinerlei filmbezogene Extras auf den Scheiben finden. Das ist bedauerlich, zumal die letzten Mediabooks und Digipacks aus dem Hause ILLUSIONS UNLTD. mit umfangreichem Komplettpaket überzeugen konnten. Immerhin gibt es filmbegleitende, deutsche Untertitel und einen 24 Seiten umfassenden Buchteil, der um einige Hintergrundinformationen und Fotos aus dem Film KILLERS bereichert wurde. Zudem ist die strenge Limitierung vermutlich ohnehin Grund genug, sich das hübsch gestaltete Mediabook ins Sammlerregal zu stellen. Die aufwendige Verpackung kann diesmal in drei verschiedenen Covermotiven gekauft werden. Jedes der Bücher wurde auf 1000 Stück limitiert, so dass die Auswahl nicht gerade leicht fallen dürfte.
 
killers-mediabooks
 

Mediabook Cover A ungeschnitten bei Cyber-Pirtates bestellen

Mediabook Cover B ungeschnitten bei Cyber-Pirtates bestellen

Mediabook Cover C ungeschnitten bei Cyber-Pirtates bestellen

 
 
 


 
 
 

KILLERS – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
I saw the Devil (2010)

Macabre (2009)

Alexandre Ajas Maniac (2012)

8mm – Acht Millimeter (1999)