Filmkritik: „Peeping Tom – Augen der Angst“ (1960)

peeping-tom-1960-poster
 
 
 

PEEPING TOM – AUGEN DER ANGST

(PEEPING TOM)

Story

 
 
 
Einst ein Skandal, heute ein Klassiker – In „Peeping Tom“ will ein Mörder die Angst seiner Opfer mit der Kamera einfangen.
 
 
 


 
 
 

PEEPING TOM – Kritik

 
 
 
Mehr als sechs Jahrzehnte sind nicht nur in der Filmwelt eine lange Zeit. Doch besonders hier bemerkt man an einer solch langen Zeitspanne, wie sehr sich die Sehgewohnheiten doch ändern. „Peeping Tom – Augen der Angst“, in Deutschland auch unter „Augen der Angst“ bekannt, ist das perfekte Beispiel für die Veränderung der Sehgewohnheiten, aber auch dafür, wie sehr ein Film seiner Zeit voraus sein kann. 1959 gedreht und 1960 im selben Jahr veröffentlicht, in dem auch „Psycho“ das Licht der Kinoleinwände erblickte, wurde hier ein echter Skandal kreiert, der Karrieren zerstörte. Aus heutiger Sicht ist das absolut nicht mehr nachvollziehbar und das Werk konnte sich später dank bekannter Namen wie Scorsese rehabilitieren. Zum Glück, denn selbst wenn „Peeping Tom – Augen der Angst“ 64 Jahre später schon etwas angestaubt wirkt, so bleibt ein enorm gut gemachter Psychothriller, dem man sein Alter nur in wenigen Punkten anmerkt.
 
 
peeping-tom-1960-bild-5
 
 
Mark arbeitet als Kameramann, ist eher ruhig und etwas schüchtern, kommt ansonsten jedoch gut klar in seinem Leben. Jedenfalls ist das der Eindruck, den er nach außen vermittelt. Als Kind wurde Mark von seinem Vater für grauenvolle Experimente, die mit Angst zu tun hatten, missbraucht und seitdem hat es ihm dieses Thema selbst angetan. Nachts zieht er mit seiner Kamera durch die dunklen Gassen; immer auf der Suche nach einer wehrlosen Frau, die er ermorden kann. Und wenn das Resultat gut von ihm selbst gefilmt wurde, schaut er sich das Material liebend gerne zu Hause an. Doch als er die Liebe zu seiner Nachbarin entdeckt, steht Mark seine dunkle Seite so langsam im Wege. Das Drehbuch wurde gut geschrieben und ist in sich schlüssig. Man kann hier schon einige Parallelen zu „Psycho“ entdecken, der im selben Jahr veröffentlicht wurde. Nicht nur in der Handlung, sondern auch in der gesamten Machart. Aus heutiger Sicht ist eine solche Geschichte natürlich nichts Besonderes mehr, weil das so in der Art schon etliche Male verfilmt wurde. „Peeping Tom“ ist allerdings noch immer brandaktuell und beschäftigt sich auf sehr interessante Art und Weise mit dem Thema Voyeurismus. Die Hintergründe wurden fein herausgearbeitet und selbst wenn das damals als reiner Schund abgetan wurde, so ist es das natürlich absolut nicht. Nur ein paar Momente wirken manchmal leicht holprig und etwas hölzern, so z.B. wenn plötzlich die blinde Mutter in Marks Wohnung auftaucht. Hier bemerkt man dann schon das Alter des Filmes, weil das in seiner Theatralik recht altbacken erscheint.
 
 
peeping-tom-1960-bild-1
 
 
Für Regisseur Michael Powell, der schon seit 1925 im Filmbusiness tätig war und einige Klassiker für sich verbuchen konnte, war „Peeping Tom – Augen der Angst“ eigentlich eine Katastrophe. Das Publikum mochte den Film nicht, die Kritiker verrissen ihn und im Filmgeschäft konnte Powell danach lange kein Fuß mehr fassen. Dabei hatte er schon geahnt, dass das Publikum für diese Art von Film noch nicht bereit wäre. Dass es so schlimm kommen würde, konnte er aber wohl nicht ahnen. Es ist unfair, dass Hitchcock mit „Psycho“ nicht so hart gefallen ist, lassen sich die Werke von der Herangehensweise doch ganz gut vergleichen. Nur war „Peeping Tom“ zuerst da und er machte seine Sache sogar noch subtiler. Heute ist der Film völlig berechtigt ab 12 Jahren freigegeben und auch hier bemerkt man das Alter des Werks. Grafische Gewalt ist nämlich keine zu sehen. Alle Morde finden im Off statt. Dabei wird man wohl leider nie mehr in den Genuss einer völlig ungeschnittenen Fassung kommen, weil der Film bereits vor Kinostart entschärft werden musste. Berücksichtigt man das Alter von „Peeping Tom – Augen der Angst“, dann ist er nicht unbedingt harmlos, nur trifft diese Aussage eben überhaupt nicht auf das zu, was man sehen kann.
 
 
peeping-tom-1960-bild-2
 
 
Viel mehr ist es die Stimmung, die Powell kreiert, die einen auch nach so vielen Jahrzehnten noch fesseln kann. Sein Mörder ist nämlich kein Irrer, der kreischend andere Menschen umbringt. Es handelt sich um einen ruhigen, recht introvertierten und sogar netten Mann. Diesen spielt Karlheinz Böhm wirklich ausgezeichnet. Bekannt geworden als Kaiser Franz in „Sissi“, wollte sich Böhm von seinem Image freispielen und nahm deshalb diese Rolle an. Auch ihn traf es hart und seine Karriere erlitt einen echten Knick. Dabei ist diese Leistung wirklich hervorragend und zeigt, dass in Böhm viel mehr steckte. Auch die restlichen Darsteller machen ihre Sache gut, aber im Fokus steht auf jeden Fall der Charakter von Mark. Dieser wird dann auch ganz gut durchleuchtet. Wie er zu dem geworden ist und warum er nun eine solche Vorliebe für das Töten entwickelt hat, erzählt „Peeping Tom – Augen der Angst“ ruhig, bodenständig und sogar ziemlich authentisch. Dass der Psychopath solch viele sympathischen Seiten hat, war für die damalige Zeit wohl zu viel des Guten. Ein weiterer Beweis dafür, dass der Film seiner Zeit voraus war.
 
 
peeping-tom-1960-bild-4
 
 
Dies kann man übrigens auch an der Inszenierung erkennen, die aus heutiger Sicht vielleicht nichts Besonderes mehr sein mag, damals aber sicherlich als experimentell zu verbuchen war. Dass die Morde teilweise Point-of-View, also aus der Sicht des Killers gefilmt wurden, was dem Zuschauer einen subjektiven Eindruck vermittelt, ist ein Stil, den Filme erst hinterher zahlreiche Male benutzten. Man könnte hier teilweise sogar von einem ganz frühen Vorreiter der Slasher-Filme sprechen. Viele Szenen sind allerdings ruhig, werden von Dialogen beherrscht und große Hektik sucht man vergebens. Das ist nicht immer total aufregend und auch gar nicht mal so spannend, fesselt aber dennoch irgendwie, weil man hin- und hergerissen über das Schicksal von Mark ist. Das Finale ist dann sehr kurz, wurde aber großartig inszeniert. Hier darf man nochmal von einem echten Psychothriller sprechen, doch ansonsten ist „Peeping Tom – Augen der Angst“ oftmals auch im Bereich des Dramas anzutreffen. Die 102 Minuten mögen, gerade aus heutiger Sicht, ihre kleinen Längen besitzen, vergehen dafür aber dennoch zügig. Etwas schade ist lediglich, dass die deutsche Synchronisation der Farbfassung nicht ganz so gut klingt, wie man das aus früherer Zeit eigentlich gewohnt ist. Dafür hört man dem sehr gut eingesetzten Score allerdings liebend gerne zu.
 
 
peeping-tom-1960-bild-3
 
 


 
 
 

PEEPING TOM – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Was damals ein Skandal war, ist heute ein anerkanntes Meisterwerk und für seine Zeit ging „Peeping Tom – Augen der Angst“ wirklich erfrischend andere Wege. Für eine Höchstwertung reicht das aus heutiger Sicht nicht mehr. Dafür sind ein paar Szenen etwas zu unfreiwillig komisch und die Schockwirkung kann sich kaum noch entfalten. Leider fehlt es an Mordszenen und Gewalt kommt gar keine vor, aber die Atmosphäre besitzt dennoch ihre verstörende Art und Weise. Das liegt zum einen an der sehr guten Inszenierung, die Stilmittel benutzt, die ihrer Zeit voraus waren. Zum anderen liegt es an der sehr eindringlichen Leistung von Karlheinz Böhm und dann liegt dies aber auch noch mit an der starken Figurenzeichnung von Mark. Diese drei Punkte machen „Peeping Tom“ wirklich sehenswert. Der Unterhaltungswert mag leicht schwanken, liefert in den entscheidenden Momenten aber immer voll ab und die Geschichte funktioniert dennoch. Dafür, dass dieses Werk schon mehr als sechs Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist es immer noch bemerkenswert, sehenswert und weniger angestaubt, als viele andere Filme in diesem Alter. Für Psychothriller-Fans unbedingt empfehlenswert!
 
 
 


 
 
 

PEEPING TOM – Zensur

 
 
 
„Peeping Tom – Augen der Angst“ feierte seine Deutschlandpremiere Anfang 1960 im Kino. Offenbar schockierte der Inhalt bereits damals Zensurbehörden, weshalb der Streifen mit FSK 18-Freigabe und in gekürzter Form in die Lichtspielhäusder kam. Wie in vielen anderen Länern wurden auch in Deutschland Gewalt-, Handlungs- und freizüge Szenen entfernt. Das änderte sich im Zuge von TV-Ausstrahlungen. Diese waren zum großen Teil nur noch um eine Szene zensiert. Kurios: Obwohl „Peeping Tom – Augen der Angst“ bereits 2005 eine neue FSK-Freigabe erhielt und in ungeschnittener Form bereits für Zwölfjährige freigegeben wurde, wurde weiterhin die Cut-Fassung im TV aufgeführt. Erst die DVD-Veröffentlichungen waren ungeschnitten. Gleiches gilt nun auch für die Blu-ray und 4K-UHD-Releases aus dem Hause StudioCanal / Arthaus. Diese sind komplett und frei ab 12 Jahren. Klassiker-Fans können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

PEEPING TOM – Deutsche Blu-ray

 
 
 
peeping-tom-1960-bluray

(c) StudioCanal / Arthaus (Blu-ray im KeepCase – ungeschnittene Fassung)

peeping-tom-1960-bluray-4K-uhd

(c) StudioCanal / Arthaus (4K-UHD-Blu-ray + Blu-ray im KeepCase – ungeschnittene Fassung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Peeping Tom; Großbritannien 1960

Genre: Thriller, Drama, Krimis

Ton: Deutsch PCM 2.0 (Mono), Englisch PCM 2.0 (Mono), Französisch PCM 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch

Bild: 1,66:1 (1080p/Full HD) | @23,976 Hz

Laufzeit: 101 Minuten

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: „Visions of Voyeurism“ – Gespräch mit Sir Christopher Frayling, Featurette „Take me to your Cinema: Das Vermächtnis von Peeping Tom“, Über die Restaurierung, Dokumentation „The Eye of the Beholder“, Intro von Martin Scorsese (2007), Interview mit Thelma Schoonmaker (2007), Audiokommentar von Filmwissenschaftler Ian Christie, Originaltrailer, Bildergalerie, Trailer, Booklet.

Release-Termin: KeepCase: 25.01.2024

 

Peeping Tom – Augen der Angst [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Peeping Tom – Augen der Angst [4K-UHD-Blu-ray + Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

PEEPING TOM – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei StudioCanal / Arthaus)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Psycho (1960)
 
Das Fenster zum Hof (1954)
 

Filmkritik: „Nachtratten“ (1982)

nachtratten-1982-poster
 
 
 

NACHTRATTEN

(VICE SQUAD)

Story

 
 
 
Einem wahnsinnigen Zuhälter soll eine Falle gestellt werden, doch dieser sieht es gar nicht ein, sich verhaften zu lassen und schwört Rache an der Verräterin.
 
 
 


 
 
 

NACHTRATTEN – Kritik

 
 
 
Das Genre Poliziottesco wurde, wie der Name es schon verrät, vordergründig von den Italieniern bedient und hatte sein Hoch in den 70er Jahren. Dass aber auch ein amerikanischer Film solche Elemente bedienen kann, beweist „Nachtratten“ eindrucksvoll. Wer auf der Suche nach anspruchsvoller Kost ist, wird hier ganz sicher nicht fündig werden. Wer allerdings einen dreckigen, ziemlich skurrilen Film haben möchte, ist hier an der richtigen Adresse, denn abgefahrenes Material bietet dieser Streifen in Hülle und Fülle.
 
 
nachtratten-1982-bild-2
 
 
Die Prostituierte „Prinzessin“ führt ein Doppelleben. Tagsüber ist sie liebevolle Mutter, aber nachts verdient sie sich ihr Geld mit teilweise schwierigen Kunden. Auf der Straße ist es nicht gerade sicher. Als wäre es nicht schon gefährlich genug, nicht von der Polizei geschnappt zu werden, machen auch noch irre Zuhälter die Gegend unsicher. Einer davon ist Ramrod. Dieser sieht es gar nicht gerne, wenn seine Methoden angezweifelt werden und das lässt er die Frauen dann auch spüren. Als es einer Freundin von der Prinzessin an den Kragen geht, sieht die Polizei die Chance, den irren Zuhälter endlich zu schnappen. Die Prinzessin lässt sich sogar darauf ein den Lockvogel zu spielen. Doch kaum wurde Ramrod gefasst, kann er sich auch schon wieder befreien und danach ist er nur noch auf Rache aus. Das Drehbuch ist schon eine Klasse für sich, was nicht zwangsläufig positiv zu verstehen ist. Es ist echt beeindruckend, was für abstruse Ideen man hier verarbeitet hat und wie leicht man es sich in manchen Fällen macht. Das wirkt nicht mal mehr konstruiert, sondern insgesamt einfach künstlich und null glaubwürdig. Eine Tiefe sollte man hier ebenfalls nicht erwarten. Sieht man von solchen Kritikpunkten jedoch mal ab, dann funktioniert die simple Geschichte gut genug, um den Zuschauer für die folgende Laufzeit interessiert zu halten.
 
 
nachtratten-1982-bild-4
 
 
Dabei ist es vor allen Dingen die Atmosphäre, die ihren Reiz besitzt. „Nachtratten“ kann oder will sich nämlich niemals so richtig festlegen, ob er nun bierernst erscheinen möchte oder doch eher den Trashfan ansprechen will. Der Grundton ist absolut dreckig und düster, wird aber durch so manch skurrilen Einfall immer mal wieder (freiwillig oder unfreiwillig) aufgelockert. Da sind schon ein paar Szenen vorhanden, bei denen man als Zuschauer eher den Kopf schütteln möchte. Ja, in einer Szene wird es sogar unangenehm albern. Im Großen und Ganzen macht jedoch genau dies die Faszination aus. Irgendwo zwischen reißerischer Trash-Gurke und schmuddeligem Großstadt-Thriller macht es sich „Nachtratten“ gemütlich und der Zuschauer wird mit einer eigenwilligen Stimmung überschüttet, die dann doch irgendwie ziemlich authentisch wirkt. Dazu trägt sicherlich auch die ordentliche Inszenierung von Gary Sherman bei. Den größten Aufwand braucht man hier nicht zu suchen, aber die Bilder der Straße verströmen Glaubwürdigkeit. Hier wirkt alles angebracht dreckig und es macht Spaß sich das anzuschauen. Dass sich wirklich alles bei Nacht abspielt, passt da wie die Faust aufs Auge. Aus handwerklicher Sicht ist das Resultat wirklich hübsch gestaltet.
 
 
nachtratten-1982-bild-1
 
 
Natürlich gibt es da noch einen Grund, weshalb „Nachtratten“ so gut funktioniert. Dieser Grund hört auf den Namen Wings Hauser. Der Mann spielt hier einen echten Psychopathen und macht dies so eindrucksvoll, dass man ihn nicht so schnell wieder vergessen wird. Alleine sein Blick ist Gold wert und diese Leistung kann sich echt sehen lassen. Die restlichen Darsteller wissen allerdings ebenfalls zu gefallen. So weiß Gary Swanson als Cop zu überzeugen und Season Hubley macht als Prinzessin auch etwas her. Das Schauspiel ist allgemein hochwertig und man hat hier eine Vielzahl von recht seltsamen Figuren entworfen. Diese besitzen zwar nicht den Hauch von einer Tiefe und könnten viel belangloser kaum sein, werden aber eben dadurch aufgewertet, dass sie markant wirken und teilweise einfach reichlich verrückt erscheinen. So entgeht „Nachtratten“ gekonnt der Kritik einer schlechten Figurenzeichnung.
 
 
nachtratten-1982-bild-3
 
 
Dass es am Ende nicht für den ganz großen Wurf reicht, liegt neben der unentschlossenen Atmosphäre vor allen Dingen an mangelnder Spannung. Zwar wird es immer mal wieder etwas packender, doch das Szenario wirkt zuweilen dermaßen abgehoben, dass man es sowieso nicht so ernst nehmen kann. An Tempo fehlt es dabei allerdings nicht und auch der Aufbau ist erfrischend gestaltet. So dauert es doch einige Zeit, bis das eigentliche Szenario beginnt, wobei all das, was zuvor geschieht, keinesfalls belanglos ist. Besonders in der zweiten Hälfte lässt man es dann ganz gerne mal krachen und das Finale ist ebenfalls gelungen. Die Action-Anteile sind ansprechend verteilt und wenn man obskuren Humor mag, wird man zeitweise auch ordentlich bedient. Die Laufzeit von rund 90 Minuten vergeht so jedenfalls zügig, ohne Längen, aber pure Kurzweiligkeit sieht ebenfalls anders aus. Besonders brutal im grafischen Sinne ist „Nachtratten“ dabei eigentlich nie, wobei er es dennoch hinbekommt roh und dreckig zu wirken. Etwas mehr nackte Haut wäre vielleicht angebracht gewesen, doch alles in einem ist dies schon definitiv kein jugendfreier Film. Die Effekte sind eher simpel, aber in Ordnung. Score und Soundtrack passen perfekt und lassen sich optimal anhören.
 
 


 
 
 

NACHTRATTEN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
„Nachtratten“ wirkt wie ein amerikanischer Poliziottesco und ist teilweise herrlich abgefahren. Besonders die Atmosphäre lebt davon, denn was auf der einen Seite dreckig, düster und brutal ist, wirkt auf der anderen Seite schon fast wieder grotesk. Ein paar Szenen werden jedenfalls am ehesten Trashfans ein Lächeln hervorzaubern. Obwohl das teilweise nicht optimal zusammenpasst und durch ein paar völlig überzogene Momente die Spannung flöten geht, unterhält dieser reißerische Thriller doch ordentlich. Das liegt an einer souveränen Inszenierung, an den guten Darstellern und besonders an Wings Hauser. Die Story stellt dabei eher Mittel zum Zweck dar und Tiefgründigkeit gibt es hier wirklich überhaupt nicht. Dafür bekommt man einprägsame, seltsame Charaktere geboten und die Nachtszene wurde wunderbar schmuddelig eingefangen. Selbst wenn manche Szenen es mit Blödheit etwas übertreiben, stellt „Nachtratten“ einen sehr sehenswerten und schrägen Film dar, den man als Fan solcher Streifen nicht verpasst haben sollte!
 
 
 


 
 
 

NACHTRATTEN – Zensur

 
 
 
„Nachtratten“ lief im Kino ungeschnitten und mit FSK18. Die spätere VHS wurde ungeprüft und ebenso mit FSK18 auf VHS-Kassette veröffentlicht. Es folgte eine DVD, bei der es sich aber um ein illegales Bootleg handelte. Die nun veröffentlichte DVD und Blu-ray aus dem Hause Cinestrange Exteme ist die erste legale Veröffentlichung des Film auf Disc in Deutschland. Leider ist Nachtratten seit 1983 indiziert. Eine Folgeindizierung erfolgte im Jahr 2008. Demzufolge sind alle bisherigen Veröffentlichungen auf dem Index. Das gilt auch für die aktuell erschienen Mediabooks.
 
 
 


 
 
 

NACHTRATTEN – Deutsche Blu-ray

 
 
 

(c) Cinestrange Extreme (Mediabook Cover A – E | jeweils mit Blu-ray + DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Vice Squad; USA 1982

Genre: Krimi, Thriller

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1

Laufzeit: ca. 96 Min.

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Mediabook

Extras: Hauptfilm auf DVD, 24-seitiges Booklet „NACHTRATTEN – Die Hintergründe und Geheimnisse des Kultfilms“ von Christoph N. Kellerbach, Featurette (20 Min.), Alternativer deutscher Vorspann, Bildergalerie, Trailer

Release-Termin: Mediabook: 15.10.2022

 

„Nachtratten“ ungeschnitten im CINESTRANGE SHOP bestellen

 
 


 
 
 

NACHTRATTEN – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Cinestrange Extreme | StudioCanal)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dirty Harry (1971)
 
Rächer der Nacht (1987)
 

Filmkritik: „Honest Thief“ (2020)

honest-thief-poster
 
 
 

HONEST THIEF

Story

 
 
 
Dass es gar nicht so leicht ist, sich als gesuchter Bankräuber einfach mal so zu stellen, beweist „Honest Thief“, in welchem Liam Neeson einen herzensguten Kriminellen mimen darf.
 
 
 


 
 
 

HONEST THIEF – Kritik

 
 
Seit „96 Hours“ so ein großer Erfolg war, spielt Liam Neeson gefühlt jedes Jahr eine ähnliche Rolle in einem Mainstream-Actionthriller. Sich erst so spät zum Actionhelden zu entwickeln, ist ungewöhnlich, aber Neeson hat damit Erfolg und die Zuschauer werden es scheinbar auch nicht müde, ihn in solchen Rollen zu sehen. Nun darf man da wohl kaum noch Innovationen erwarten und „Honest Thief“ macht es dem Zuschauer extrem leicht, bietet sich nebenbei aber dennoch als solide Unterhaltung an.
 
 
honest-thief-bild-3
 
 
Tom Dolan ist ein Bankräuber und zwar ein sehr erfolgreicher. Über viele Jahre hinweg hat er Banken ausgeraubt und dabei eine beträchtliche Summe von neun Millionen Dollar ergaunert. Doch als er eines Tages die richtige Frau kennenlernt, will sich Dolan stellen. Von dem Geld hat er sowieso nie etwas ausgegeben, weil seine Beweggründe für die Raubzüge andere waren. Doch es ist gar nicht so leicht, dass einem die Behörden Glauben schenken. Zusätzlich gerät Dolan ausgerechnet an zwei korrupte Agents, die das Geld lieber für sich behalten wollen. Und schon geht ein Katz- und Mausspiel los. Die Handlung ist weder gut, noch wirklich schlecht. Viele Zutaten kommen einem bekannt vor und trotzdem gelingt es der Story das einigermaßen eigenständig zu verkaufen. Der Zuschauer sollte sicherlich kein großer Fan von Logik sein, denn manche Dinge wirken einfach wenig plausibel und konstruiert wirkt das Gesamtpaket ebenfalls. Dennoch funktioniert das unter dem Aspekt der Mainstream-Unterhaltung doch ganz gut und gerade weil die Herangehensweise nicht immer völlig vorhersehbar ist, folgt man der Geschichte auch ganz gerne.
 
 
honest-thief-bild-2
 
 
Natürlich liegt dies mit an Liam Neeson, der sich überhaupt nicht anstrengen muss und das tut, was er in zig anderen Filmen zuvor schon getan hat, der dabei aber so routiniert und souverän wirkt wie halt immer. Man schaut Neeson gerne zu und er liefert das ab, was man erwartet. Zusätzlich ist der Rest der Besetzung nicht verkehrt. Kate Walsh bleibt zwar doch sehr belanglos, besitzt jedoch die richtige Ausstrahlung und Jeffrey Donovan ist einfach charismatisch. Jai Courtney spielt nicht unbedingt einen besonders markanten Bösewicht, geht aber in Ordnung und in einer (leider viel zu kleinen) Rolle gibt es noch Robert Patrick zu sehen. Über das schauspielerische Niveau kann man sich im Endeffekt kaum beklagen. Dass die Figurenzeichnung simpel und eher plakativer Natur sein wird, ist bei Filmen dieser Art fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Sache mit dem herzensguten Kriminellen macht es dem Zuschauer nun auch arg leicht. So richtig störend ist das allerdings kaum, weil es „Honest Thief“ dennoch gelingt gewisse Sympathien entstehen zu lassen.
 
 
honest-thief-bild-1
 
 
Außerdem ist die Inszenierung dann doch ganz gut gelungen. Der überwiegend als Produzent tätige Mark Williams hat dem Werk ein hübsches Tempo verliehen. Während anfangs noch etwas die Ruhe herrscht und sich das Szenario erst ein wenig einleiten muss, ist nach dem ersten Drittel stetig Tempo mit dabei. Von einem richtigen Actionthriller kann man dabei zwar eher weniger sprechen, weil es dafür einfach an Menge von Action fehlt, aber trotzdem ist überwiegend etwas los. Ein paar Verfolgungen per Auto, ein paar Schießereien und auch kurze Kämpfe sind zu sehen. Dabei bleibt es zwar recht zahm, aber ein paar blutige Momente sind enthalten. Sowieso ist die Atmosphäre eher auf Feel-Good-Unterhaltung ausgelegt, weshalb nicht mal das kitschige Ende stört. Jedenfalls ist das handwerklich alles ganz schick gemacht, der Unterhaltungswert besitzt mit seinen 90 Minuten Laufzeit (ohne Abspann) keinerlei Längen und der Score lässt sich ebenfalls gut anhören.
 
 

 
 


 
 
 

HONEST THIEF – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Mit „Honest Thief“ gibt es auch in diesem Jahr wieder einen typischen Neeson-Mainstream-Thriller zu sehen, der einfach typisch ist für diesen Darsteller. Die Herangehensweise ähnelt vielen anderen Werken von vorher schon enorm und trotzdem besitzt die Story eigenständige Ideen und ist gar nicht so schlecht, wenn man es mit der Logik nicht so eng sieht. Die Darsteller überzeugen und die Inszenierung enttäuscht ebenfalls nicht. Das ist zwar selten so richtig spannend, bleibt insgesamt eher zahm und besitzt jetzt auch nicht gerade die originellste Figurenzeichnung, aber dafür bekommt man sympathische, lockere Thriller-Unterhaltung geboten, die ein paar nette Actionszenen besitzt und das Herz am rechten Fleck trägt. Zwar darf man das gerne belanglos nennen und man muss es sicher nicht mögen, aber der Unterhaltungswert spricht für sich!
 
 


 
 
 

HONEST THIEF – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Honest Thief“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 12 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

HONEST THIEF – Deutsche Blu-ray

 
 
 
honest-thief-bluray

(c) Concorde Home Entertainment | LEONINE (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Honest Thief; USA 2020

Genre: Action, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englsich DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bild: 2.40:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 99 Minuten

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Featurette (5:44 Min.), Interviews mit Cast & Crew, Liam Neeson (Tom) und Kate Walsh (Annie) (4:42 Min.), Mark Williams (Regie) (9:43 Min.), Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 01.04.2021

 

Honest Thief [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

HONEST THIEF – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Concorde Home Entertainment | LEONINE)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
96 Hours – Taken 2 (2012)
 
Run All Night (2015)
 
The Commuter (2018)
 
Hard Powder (2019)
 

Filmkritik: „Slaughter“ (1972)

slaughter-1972-poster
 
 
 

SLAUGHTER

Story

 
 
 
Der heimgekehrte Vietnam-Gewaltspezialist Slaughter (Jim Brown) muss mit Schrecken feststellen, dass sein Vater einem Mafia-Attentat zum Opfer gefallen ist. Erstes Umschauen im kriminellen Untergrund führt Slaughter erst zum Erlegen eines Gangsters und infolgedessen in den Knast. Dort macht ihm der Geheimdienst – in Form des großen amerikanischen Übel-Schauspielers Cameron Mitchell – ein verlockendes Angebot. Als Gegenleistung für seine Freiheit soll er einen Mafioso umnieten, der in einer südamerikanischen Bananenrepublik sein Drogenimperium aufgebaut hat. Im unmittelbaren Dunstkreis des Bösewichts: Dominic Hoffo, der Mörder von Slaughters Vater.

 
 
 


 
 
 

SLAUGHTER – Kritik

 
 
Nachdem wir kürzlich mit ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS einen noch eher seriös aufgemachten Kriminalfilm als einen der Wegbereiter für das afroamerikanische Actionkino der Siebzigervorgestellt haben, dürfen wir Euch heute mit Jack Starretts SLAUGHTER einen Blaxploitation-Knaller reinsten Wassers an die Herzen legen.
 
 
slaughter-1972-bild-4
 
 
Hauptdarsteller Jim Brown, das Verkaufsmerkmal des Films, zählt, gemeinsam mit Fred „The Hammer“ Williamson, Richard Roundtree oder Jim Kelly zu den Ikonen dieser Art Film. Vor seiner Zeit als Schauspieler absolviert dieser Bison von einem Mann eine Karriere auf der Position des Fullbacks im American Football, von der die Experten dieses eigentümlichen und ruppigen Sports aus Übersee noch heute schwärmen. Wir reden hier tatsächlich von einem generationsübergreifend herausragenden Talent der Kategorie Pelé, Zidane oder Franz Beckenbauer, würden wir’s denn auf hiesige Verhältnisse übertragen wollen. Der Übergang vom Rasen auf die Bühne, bzw. vor die Kamera gelingt dem Athleten mit Bravour. Er spielt Haupt- und Nebenrollen in Dramen, Literaturverfilmungen, Thrillern und sogar progressiven Western, bevor er zu einem der Gesichter der Blaxploitation wird und sich hinter den populäreren Kollegen nicht verstecken muss. SLAUGHTER ist sein erster Film im Genre. Viele weitere Herrenfilme folgen und – so ist das bei Genres und ihren Spielregeln – ähneln sich schon alle ein wenig. Noch in den frühen Neunzigern reicht die Anwesenheit von Brown als Kommentator aus, um einer der ersten UFC-Shows die nötige sportliche Ernsthaftigkeit zu verleihen.
 
 
slaughter-1972-bild-3
 
 
Dem Strickmuster nach schießen, dreschen und bumsen sich die schwarzen Machos durch ihre Filme und haben es mit Gangstern, Hinterwäldlern, Ku-Klux-Klan-Rassisten und anderem Gesocks zu tun. Auch in SLAUGHTER sind die Mafia-Lumpen üble Rassenhasser. Besonders Vatermörder Dominic Hoffo kann die dunkelhäutigen Miteinwohner des Landes überhaupt nicht leiden. Das liegt auch daran, dass seine Freundin, das Gangsterbräutchen Ann (gespielt von einem verblühenden Starlet von einst, Stella Stevens) nur zu gern der sexuelle Lockvogel für den schwarzen Potenzprotz sein möchte. Rassismus-Motivation: Penisneid. Gibt’s bestimmt öfter. Die Tatsache, in Hoffos Rolle den gewohnheitsmäßig am Rad drehenden Charakter-Schreischauspieler Rip Torn (erst 2019 mit stolzen 88 Jahren abgetreten) zu sehen, erfüllt uns natürlich mit besonderer Dankbarkeit.
 
 
slaughter-1972-bild-2
 
 
Den Regisseur, Jack Starrett ist das, kennt der geneigte Bahnhofskino-Vorsteher als den Macher zahlreicher Biker-Filme wie RUN, ANGEL, RUN oder THE LOSERS. Als Schauspieler brilliert der texanische Stuntfachmann in der Rolle des unappetitlichen Hilfssheriffs im ersten RAMBO-Film und als in Prügelszenen eingesetzter Nebenrollen-Knecht in so ziemlich jeder Fernsehserie der Siebziger und Achtziger. SLAUGHTER ist sein erster von zwei Blaxploitation-Filmen. Im Folgejahr dreht er noch den knusprigen Damen-Actioner EIN FALL FÜR CLEOPATRA JONES. Im Horrorfilm ist er nur einmal aktiv und lässt 1975 den schrägen „Satansjünger in der Wüste“-Klopper VIER IM RASENDEN SARG aufs Publikum los.
 
 
slaughter-1972-bild-1
 
 


 
 
 

SLAUGHTER – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
SLAUGHTER ist ein Aushängeschild des derberen Blaxploitation-Films, dem man seine Low-Budget-Herkunft zwar ansieht, daran aber nichts Negatives erkennen kann. Jim Brown in seiner ersten Genrerolle hat eine Präsenz ohne gleichen und Action-Regisseur Jack Starrett lässt professionell die Fetzen fliegen. Tipp!
 
 


 
 
 

SLAUGHTER – Zensur

 
 
 
SLAUGHTER erschien auf VHS in Deutschland nur in einer um 38 Sekunden geschnittenen Veröffentlichung. Wie die meisten Exploitationfilme in den 1980ern wurde auch SLAUGHTER auf dem Index gesetzt. Von 1983 bis 2008 war der Streifen indiziert. Auf DVD erschien der Kultfilm nie. Das ändert sich aber jetzt. Der Anbieter WICKED VISION hat SLAUGHTER neu prüfen lassen und erhielt für die ungeschnittene Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren. Diese befindet sich auf der erhältlichen DVD und Blu-ray. Geil!
 
 
 


 
 
 

SLAUGHTER – Blu-ray

 
 
 
slaughter-1972-bluray

(c) Wicked-Vision (KeepCase Blu-ray – auf 1.500 Exemplare limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Slaughter; USA 1972

Genre: Thriller, Action, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Scanavo-Box

Extras: Europäische HD-Premiere, Sammelschuber für 10 Filme mit Spottlack-Veredelung, Von LSP-Medien restauriertem Kinoton, 24-seitiges Booklet mit einem Essay von Christoph N. Kellerbach, Exklusiv: Audiokommentar mit Dr. Gerd Naumann und Christopher Klaese,
Exklusiv: „Der Gangster als stilbewusster Antiheld“ Episode 1, Deutscher Kinovorspann, Originaltrailer, Bildergalerie, DVD mit dem Hauptfilm

Release-Termin: Scanavo-Box: 18.12.2020

 

Slaughter [Blu-ray + DVD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

wicked-vision-shop

Unterstützt WICKED VISION und kauft die hochwertige Sammlerveröffentlichung im WICKED Shop!

 
 


 
 
 

SLAUGHTER – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei Wicked-Vision)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Foxy Brown (1974)
 
In der Hitze der Nacht (1967)
 
Die Organisation (1971)
 
Ein Mann sieht rot (1974)
 
Dirty Harry (1971)
 

Filmkritik: „Zehn Stunden Zeit für Virgil Tibbs“ (1970)

zehn-stunden-zeit-fuer-virgil-tibbs-1970-poster
 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS

(THEY CALL ME MISTER TIBBS!)

Story

 
 
 
Detective Virgil Tibbs ermittelt in San Francisco im Fall einer ermordeten Prostituierten. Im Kreis der Verdächtigen finden sich ein unsauberer Hausbesitzer mit Verbindungen ins Rotlichtmilieu und ein exaltierter Straßenprediger, der sich als zeitgemäßer Vermittler zwischen den Rassen und sozialen Schichten inszeniert. Nachdem die Spur fälschlicherweise zum Hausmeister der Wohnung des Opfers führt, muss Tibbs umdenken.

 
 
 


 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS – Kritik

 
 
Geiler Seventies-Thriller mit einer knackigen Besetzung. Sidney Poitier ist das am härtesten gekochte Ei am Platz, der immer kurz vorm Überschnappen stehende Martin Landau stiehlt ihm als Mann Gottes fast die Show und mit den Baddies Ed Asner und Anthony Zerbe, rappelt auch die Nebenrollencrew im Karton. ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS ist die zweite von drei Verfilmungen der an die zehn Bücher über den schwarzen Polizisten des Titels. Verspätet, in den Achtzigern, erscheint – fast wie ein kleines Revival – noch eine Fernsehserie. Auf Sidney Poitier in der Hauptrolle muss hierbei aber, zu Gunsten von Howard Rollins, verzichtet werden. Dafür spielt Rod Steiger erneut seine Oscar-Rolle aus dem Original. Im Gegensatz zu IN DER HITZE DER NACHT, diesem legendären und vielfach mit Preisen prämierten Vorläufer, ermittelt Virgil Tibbs diesmal nicht im schwer rassistischen Backwoods-Setting des Bundestaates Mississippi. Er ist Detective bei der Polizei von San Francisco, was sich auch in der Filmmusik aus der Feder des großen afroamerikanischen Produzenten Quincy Jones widerspiegelt. Statt mit ländlichen, von heimeligem Countryklang beeinflussten Stücken wird die Action diesmal von rhythmischen Funk-Sounds, die besser zum urbanen Background der nordkalifornischen Metropole passen, unterstrichen.
 
 
zehn-stunden-zeit-fuer-virgil-tibbs-1970-bild-1
 
 
Aber nicht nur musikalisch und vom städtischen Handlungsort her wird einem ganz besonderen, beliebten Genre der Steigbügel gehalten: Blaxploitation, also das dezidiert schwarze Action- und Kriminalkino, das in den Siebzigern das große Ding in den Filmtheatern der Vereinigten Staaten wird, ist ohne eine emanzipierte Heldenfigur wie Sidney Poitiers hartgesottenem Bullen Virgil Tibbs kaum denkbar. Die Ursprünge von SHAFT, SUPERFLY und vielen anderen der von Kultstars wie Fred Williamson oder Jim Brown verkörperten Leinwandmachos liegen deutlich hier.
 
 
zehn-stunden-zeit-fuer-virgil-tibbs-1970-bild-2
 
 
Dazu passt auch hervorragend der Originaltitel des Films. Auf Englisch heißt er nämlich THEY CALL ME MISTER TIBBS. Der Satz ist die Antwort, die im ersten Teil der Redneck-Sheriff kassiert, nachdem er den schwarzen Kollegen herablassend fragt, wie ihn die Kollegen im Norden denn anreden. Ein solches Selbstbewusstsein gegenüber Weißen im noch nicht lange von der Segregation befreiten US-Süden ist 1967 ein absolutes Novum in der Popkultur und zeigt den noch immer menschenverachtend miserabel behandelten Schwarzen ihre gesetzlich zugesicherte, in der Realität allerdings längst nicht verankerte Gleichberechtigung auf. Heute, in Zeiten, die eine „Black Lives Matter“-Bewegung notwendig machen, könnte man denken, das Elend ist bis heute noch nicht ausgerottet. Da helfen auch acht Jahre unter der Regierung Obama nur oberflächlich. Vielleicht wird’s ja 2021 besser. Falls Führer Trump nicht noch zum atomaren Knopf langt.
 
 
zehn-stunden-zeit-fuer-virgil-tibbs-1970-bild-3
 
 


 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
Sehr schön. Wo IN DER HITZE DER NACHT anno 1967 noch eine Krimihandlung mit dem Hinweis zur Selbsthilfe fürs afroamerikanische Publikum verbindet, weiß Virgil Tibbs in der Fortsetzung vier Jahre später schon genau, was er zu melden hat und haupt dem Gesocks der Großstadt den Arsch voll. ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR MISTER TIBBS ist ein unterhaltsamer Blaxploitation-Vorläufer mit funky Soundtrack und für Fans sicher kein Fehlkauf.
 
 


 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS – Zensur

 
 
 
ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS wurde 1970 ungeschnitten in den deutschen Kinos aufgeführt und lief anschließend regelmäßig ungeschnitten im Free-TV. Leider blieb dem Streifen in Deutschland eine VHS-Veröffentlichung verwehrt. Erst 2003 entschloss sich Anbieter MGM zu einer DVD-Veröffentlichung des Sequels. Dank WICKED VISION erfolgt nun eine weitere Heimkinoveröffentlichung – und zwar direkt auf Blu-ray. Die darauf enthaltende Filmfassung ist ebenso komplett und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS – Blu-ray

 
 
 
zehn-stunden-zeit-fuer-virgil-tibbs-1970-bluray

(c) Wicked-Vision (KeepCase Blu-ray – auf 1.500 Exemplare limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: They Call Me Mister Tibbs!; USA 1970

Genre: Mystery, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 109 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Scanavo-Box

Extras: Europäische HD-Premiere, 24-seitiges Booklet mit einem Essay von Thorsten Hanisch, Exklusiv: Audiokommentar mit Dr. Gerd Naumann und Christopher Klaese, Exklusiv: Featurette: „Von Mr. Tibbs zu John Shaft: Neue Stars und Perspektiven“, Originaltrailer, Bildergalerie, DVD mit dem Hauptfilm

Release-Termin: Scanavo-Box: 18.12.2020

 

Zehn Stunden Zeit für Virgil Tibbs [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

wicked-vision-shop

Unterstützt WICKED VISION und kauft die hochwertige Sammlerveröffentlichung im WICKED Shop!

 
 


 
 
 

ZEHN STUNDEN ZEIT FÜR VIRGIL TIBBS – Trailer

 
 



 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei Wicked-Vision

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Foxy Brown (1974)
 
In der Hitze der Nacht (1967)
 
Die Organisation (1971)
 
Ein Mann sieht rot (1974)
 
Dirty Harry (1971)
 

Filmkritik: „Foxy Brown“ (1974)

foxy-bown-1974-poster
 
 
 

FOXY BROWN

Story

 
 
 
Foxy Brown, eine selbstbestimmte junge Frau, nimmt einen Job als hochklassige Prostituierte an, um sich an den Gangstern zu rächen, die ihren Freund ermordet haben.

 
 
 


 
 
 

FOXY BROWN – Kritik

 
 
„That’s my sister baby and she’s a whole lot of woman!“
 
Die längsten Reviews sind meist die, in denen man vom allgemeinen Konsens abweicht, eine Außenseitermeinung einnimmt und diese argumentativ belegen muss, um nicht als Troll abgestempelt zu werden – jeder weiß, dass gewisse Werke als großes Kulturgut und guter Film angesehen wird, also warum ellenlang ins immer gleiche Horn blasen? Loblieder über Jack Hills kultigen Blaxploitationklassiker „Foxy Brown“, Abhandlungen über seine Priorität im us-amerikanischen-Indiekino sowie den Gegenpol zur chauvinistisch-rassistischen Repräsentation schwarzer Frauen im Kino zur Zeit gibt es bereits zu Genüge, auch habe ich nicht viel an diesem Werk zu bemängeln – wir können uns also kurz halten.
 
„Baby, jail is where some of the finest people I know are these days.”
 
Vor Jahren bereits einmalig auf DVD gesehen und als nett, aber schwächer als „Coffy“ abgetan, war „Foxy Brown“ nun, auf Blu-ray, definitiv eine Neuentdeckung wert und genau die Art Film, die man sich vermutlich immer vorstellt. Im bunt leuchtenden Intro wird zu der wunderbar lebendigen, funkigen Score von Willie Hutch silhouettenhaft sowie erotisch getanzt, was folgt sind 88 Minuten reinrassige Rachekost, die Sozialkritik gerne direkt und unverblümt in griffigen Dialogen auf den Punkt bringt und abseits davon, gerade auf Blu-ray, mit einem wunderbaren Set- und Kostümdesign punktet, das den Zeitgeist nur so atmet. Pam Grier spielt die toughe badass mama charismatisch und wird immer wieder in bildhübschen Kleidern präsentiert, im Nebencast sind gerade die wunderbar gemeinen Antagonisten zu nennen, die natürlich zwischen korrupten Anzugträgern und sexuell aufgeladen devianten, pseudonoblen, stinkreichen Karikaturen schwanken.
 
„We’re gonna kill us a couple of niggas!“
 
O-Ton-Pflicht und Slang sind natürlich allgegenwärtig, Sid Haig im sportlichen 70s-Dress hat sichtlich Spaß daran, von Grier angeflirtet zu werden und in diesem so kleinen und unschuldigen und doch so stilprägendem Film Geschichte zu schreiben. „I don’t know, vigilante justice?“ – „It’s as American as apple pie!“ lautet die schlagkräftige Devise unserer Pistole im Afro versteckenden Heldin und wenn es nach einem recht gemütlichem Aufbau mal zu Action kommt, macht diese auch tatsächlich Spaß: Foxy verpügelt eine ganze Kneipe, kaum ist das überlebt kommt annährend blutige Action und bei allen exploitation-Wurzeln kommt der Film insgesamt überraschend zahm daher und driftet nie in eklig selbstzweckhafte Gefilde ab, ohne dass es negativ auffalle. So wird Pam Griers nackter Körper z.B. immer wieder geteast, unscharf oder im Hintergrund oder halb erhascht man ihre Brust, doch gieriges, ewiges Verweilen der Kamera, auffallend voyeuristische Perspektiven oder leere Sex/Gewaltszenen, die nur eben dafür existieren und den Flow des Films aufhalten, sucht man Gott sei Dank vergeblich. Geschmackvoll erotisch, selbstbewusst, frech, mutig, spaßig und kurzweilig als Gesamtpaket, hätte Foxy Brown imo als 80-Minüter doch besser geklappt, da sich szenenweise immer wieder leichte Längen einschleichen – auch das Schauspiel hapert natürlich hier und da, nicht jede Zeile passt perfekt – doch es stört nicht, denn für gelackte Perfektion schau ich diese Filme sicher nicht.
 
 
foxy-bown-1974-bild-2
 
 
Sozial ungerecht behandelte Underdogs in bunt leuchtenden Farben rächen sich zwischen fiesen Kapitalisten und leicht bekleideten Damen gegen den korrupten Staat, dazu Ohrwurm-Funk und Soul zum Mitsingen, so gelungen restauriert dass man jede Wimper zählen kann – was gibt es daran nicht zu mögen? Mehr noch, abseits des offensichtlichen Plots und der starken Protagonistin könnte man gar noch von einem feministischen Rape & Revenge-Film reden, da auch hier tatsächlich eine Vergewaltigung vorkommt, aber nie ausgebeutet oder gezeigt wird – die Konsequenzen bzw. Rache aber sehr wohl, in drastischen Bildern. Das Finale mag vielleicht etwas zu comichaft übertrieben sein, auch die Szene mit dem Richter ggf. etwas zu albern – aber genau diese Mischung macht den Film auch aus, er hat das Herz am rechten Fleck und sollte von jedem Filmfan mit –ploitation-Interesse mal gesehen werden.
 
 
foxy-bown-1974-bild-1
 
 


 
 
 

FOXY BROWN – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
Foxy Brown ist kein perfekter Film, einen Tacken zu lang und natürlich ein Stück weit vorhersehbar – aber gleichzeitig immer noch genau so cool, funky, kurzweilig, kick-ass, wichtig und sehenswert wie vor mittlerweile fast 50 Jahren. Knappe 8/10.
 
 


 
 
 

FOXY BROWN – Zensur

 
 
 
Alle Veröffentlichungen von „Foxy Brown“ waren bisher ungeschnitten und frei ab 18 Jahren. Das hat sich auch bei der HD-Auswertung des Titels nichts geändert. Die deutsche Blu-ray besitzt den roten FSK-Sticker und ist komplett.
 
 
 


 
 
 

FOXY BROWN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
foxy-bown-mediabook

(c) Jakob GmbH (Blu-ray im Mediabook auf 1000 Stück limitiert)

foxy-bown-bluray

(c) Studio Hamburg (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Foxy Brown; USA 1974

Genre: Thriller, Action, Krimis

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.77:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 16-seitiges Booklet, Hauptfilm zusätzlich auf DVD

Release-Termin: Mediabook: 28.03.2020 | KeepCase: 24.04.2020

 

Foxy Brown [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Foxy Brown [Blu-ray im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

FOXY BROWN – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei Studio Hamburg)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Coffy – die Raubkatze (1973)
 
Superfly (2018)
 
Shaft (2019)
 
Ein Fall für Cleopatra Jones (1973)
 
Jackie Brown (1997)
 
Black Dynamite (2009)
 

Filmkritik: „Das Biest – The Bat“ (1959)

das-biest-the-bat-1959-poster
 
 
 

DAS BIEST – THE BAT

(THE BAT)

Story

 
 
 

Cornelia van Gorder schreibt Kriminalromane und mietet sich zur besseren Konzentration in ein schmuckes und abends nicht mehr ganz so harmloses Sommerhäuschen ein. Das Haus gehört dem örtlichen Bankdirektor, der gerade finanzielle Schwierigkeiten mit seinem Hausarzt hat. Im Ort geht ein Serienmörder um: Das Biest (The Bat, wie der Originaltitel des Films). Der reißt seinen weiblichen Opfern mit einer Stahlklaue die Kehle durch.Nach einigen Irrungen und Wirrungen finden sich unterschiedlichste Charaktere auf Cornelias Schreibe-Exil ein.

 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Kritik

 
 
 
Was folgt ist eine hochgradig charmante, in Horror-Ideen getunkte Variation von Agatha Christies oft bemühtem Rezept AND THE THERE WERE NONE, der als Buch und Film auf Deutsch ganz und gar Millenial-Lappen-inkompatibel ZEHN KLEINE NEGERLEIN heißt. Will sagen, der Fledermaus-Unhold geht um im alten Gruselhäuschen und erntet Leben. Der Zuschauer ist angehalten, Nägel kauend mitzurätseln, wer sich hinter der Maske des brutalen Schlitzers mit Fledermaus-Persona verbirgt. Erwartungsgemäß ist eine Theateradaption aus den späten Fünfzigern heute nicht mehr wirklich dazu in der Lage, den hartgesottenen Gore-Apostel an irgendwas anderem als seinem ungesunden Abendessen kauen zu lassen. Nö, DAS BIEST ist (selbst coloriert) was für Fans von schwarzweißen Gruselfilmen, die nicht ganz den filmhistorischen Qualitätsstandard von Universals Klassikern aus den Dreißigern erreichen. Da gab es ja einiges. Geht von weniger erfolgreichen Thrillern der großen Studios, bis zu äußerst günstig produzierten Reißern der wohlweißlich schon so genannten „poverty row“ Studios – in denen sich gerne mal Bela Lugosi sein Morphium-Geld verdient. Wenn man das weiß – und das setzen wir hier einfach mal an unser Publikum glaubend voraus – kann man an diesem alten Schinken seinen Spaß haben.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-2
 
 
…und mittendrin die verkannte Diva Agnes Moorehead, mit ihrer einzigartigen Optik und einer Rolle – endlich sogar mal eine Hauptrolle für die Charakterdarstellerin erster Kajüte – als Krimi-Schriftstellerin, der das wahre Leben gerade die harten Sachen serviert. Bisschen wie die betuliche Serie MORD IST IHR HOBBY oder so. Könnte man denken. In den USA ist DAS BIEST 1959 ein Double-Feature mit dem ersten MUMMY-Film der britischen Hammer Studios. Der Film ist die damals vierte Adaption eines leicht gruseligen Krimi-Theaterstücks der Autorin Mary Roberts Rinehart, das die 1920 auf ihrem eigenen Roman basierend veröffentlicht. Man merkt, wie sehr das Drehbuch auf einer Theatersituation beruht. Szenenaufbau, Auftritte und Abgänge der Figuren. Alles wirkt, als könnte gelegentlich ein Vorhang fallen. Neben der Meisterleistung von Madame Moorehead darf natürlich, wie könnte es anders sein, die schauspielerische Großartigkeit des mächtigen Vincent Price nicht unerwähnt bleiben. Der tollste aller klassischen Horrorschurken ist mal wieder ein Ausbund an Schmierigkeit, Zwielichtigkeit und allgemeiner Antipathie. Man muss ihn einfach lieben. Auch wenn er erneut einen Bösewicht spielt. Aber das kennt man ja aus 85 Prozent seiner Auftritte.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-1
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
In einem ächzenden Häuschen angesiedelter Gruselkrimi alter Schule. Hier haben Freunde der Universal Studios bestimmt ihren Spaß. Auch Agatha-Christie- oder Edgar-Wallace-Fans machen bei einem Zehn-kleine-Negerlein-Film inklusive Mitratemöglichkeit vermutlich nix falsch. Und Vincent Price ist sowieso immer willkommen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Zensur

 
 
 
Die deutsche Veröffentlichung von DAS BIEST – THE BEAST ist komplett ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Sammler alter Horrorfilmklassiker können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Deutsche DVD

 
 
 
the-bat-das-biest-1959-dvd

(c) Studio Hamburg (DVD im Amaray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Bat; USA 1959

Genre: Horror, Mystery, Klassiker

Ton: Deutsch DD 2.0 Stereo, Englisch DD 2.0 Stereo

Untertitel:

Bild: 1,33:1 (4:3)

Laufzeit: ca. 77 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Erstmals in kolorierter sowie einer restaurierten s/w Fassung

Release-Termin: 27.03.2020

 

Das Biest -The Bat inkl. kolorierter Fassung [DVD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

DAS BIEST – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIO HAMBURG)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Bat Whispers (1930)
 
The Bat (1915)
 
The Bat (1927)
 

Filmkritik: „Romeo Is Bleeding“ (1993)

romeo-is-bleeding-1993-poster
 
 
 

ROMEO IS BLEEDING

Story

 
 
 

Verzwickte Sache. ROMEO IS BLEEDING ist ein klassischer Fall von Film, dessen allzu ausführliche Inhaltsangabe dem neuen Zuschauer den Spaß komplett verderben würde. Also dann in knapp: Gary Oldman spielt den in alle Richtungen korrupten Polizisten Jack Grimaldi, der sich mit der falschen Mafia-Killerin einlässt. Diese tödliche Dame ist nicht nur im Umgang mit Schusswaffen gefährlich, sondern versteht sich auch im Verwenden von Informationen, mit denen sie dem moralisch wackelig dastehenden Gesetzeshüter das Leben völlig zerstören kann.

 
 
 


 
 
 

ROMEO IS BLEEDING – Kritik

 
 
 
Seinerzeit kann ROMEO IS BLEEDING so gut wie gar nicht einsortiert werden. In der Konsequenz sind die Zuschauerzahlen in den Kinos fürchterlich niedrig – erst in der nachfolgenden Videotheken-Verwertung sieht die Sache besser aus. Wohlwollend gestimmte Kritiker zumindest sehen in Peter Medaks Film einen Wegweiser in Richtung verschiedener ultra-brutaler und sich der vorausgegangenen Filmgeschichte bewusster Thriller, wie sie kurz darauf, in der Nachfolge von PULP FICTION zum Rückgrat der Filmindustrie werden sollten. Genauestens beobachtete, am Film Noir geschulte Handlungsfäden, die sehenden Auges in die Vernichtung der Charaktere führen, münden in exzessiven Gewaltausbrüchen. Eine graphisch präsentierte Brutalität, die das Publikum 1993 schlicht so kalt erwischt, dass der nach einem Song des unbesiegbaren und damals noch nicht unbedingt gehypten Tom Waits benannte Film regelrecht unter negativer Mundpropaganda zu leiden hat. Es ist eine Schande, findet hier doch bereits die Verbindung zwischen wasserdicht gescripteten Noir-Strukturen und sadistischen Austickern statt, die 1995 mit dem Fifties-Remake KISS OF DEATH zu Aufmerksamkeit und 1997 mit L.A. CONFIDENTIAL gar zu Oscar-Ehren kommen wird. Vom Elefanten im Raum, Quentin Tarantinos PULP FICTION nämlich, ganz zu schweigen.
 
 
romeo-is-bleeding-1993-bild-2
 
 
Gary Oldman, heute natürlich anerkannt als einer der größten lebenden Charakterdarsteller des Kinobetriebs, stellt sich in jenen Tagen, erste Hälfte der Neunziger, ein Portfolio von Rollen zusammen, auf denen sich sein späterer Ruhm begründen wird. Da wäre unstrittig seine Interpretation des Grafen DRACULA – in allen Mutationen, die er in Coppolas Film durchläuft, der grausam-psychotische Dreadlock-Zuhälter Drexel in TRUE ROMANCE oder der noch irrere Junkie-Bulle in LEON – DER PROFI. Sein Officer Grimaldi hier weist in seiner Hilflosigkeit und schließlich fatalen Zerrissenheit schon auf seine ruhiger angelegten Rollen der Zukunft hin und demonstriert die schauspielerische Tiefe und Vielseitigkeit des Iren.
Peter Medak, der in Ungarn geborene Regisseur am Werke, ist eigentlich in so gut wie jedem Genre zuhause. Ein echter Routinier kann man sagen. Sein größter Treffer im Horror-Genre ist 1980 THE CHANGELING, ein bei uns als DAS GRAUEN vermarkteter Geisterfilm mit dem großen George C. Scott, der nicht zu Unrecht als einer der gruseligsten seiner Zunft gilt.
 
 
romeo-is-bleeding-1993-bild-1
 
 


 
 
 

ROMEO IS BLEEDING – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Peter Medaks schweinisch harter Versuch, den Film Noir in die 90er zu übertragen, sieht nach fast dreißig Jahren besser aus denn je. Damals stellt er sein Publikum vor ein Rätsel. Heute – dreihundert echte und gefälschte Tarantino-Filme später – dürfte die historische Rolle des Thrillers unbestreitbar sein: So gut wie jeder moderne Gangster- oder Polizeifilm, der sich drastischer Gewaltsequenzen bedient, trägt Spuren von ROMEO IS BLEEDING in seiner DNS.
 
 
 


 
 
 

ROMEO IS BLEEDING – Zensur

 
 
 
ROMEO IS BLEEDING erhielt für eine Kinoaufführung im Jahre 1994 eine Erwachsenenfreigabe (FSK18). Diese war ungeschnitten. Später folgte eine ebenso ungeschnittene Fassung auf VHS. Neben dieser lies man auch eine um fünf Minuten gekürzte Version anfertigen, für welche man eine FSK16 erhielt. Diese fand man ziemlich oft in den Videoregalen der Kaufhäuser. Eine noch stärker geschnittene TV-Fassung lief sogar im Fernsehen. Bei dieser fehlten geschlagene zehn Minuten an Filmmaterial. Mit dem Siegeszug der DVD erschien ROMEO IS BLEEDING im Jahr 2000 über EUROVIDEO wahlweise in einer gekürzten FSK16- oder eine ungeschnittenen FSK18-Version auf DVD. Nun hat es der Thriller auch ins HD-Zeitalter geschafft. Erst brachte NSM RECORDS den Streifen ungeprüft im Jahr 2019 im Blu-ray/DVD-Mediabook. Danach ließ das Label den Film neu prüfen und bekam von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren in ungeschnittener Form. Diese Filmfassung befindet sich im praktischen Blu-ray-Steelbook, das man nun im deutschen Handel kaufen kann.
 
 
 


 
 
 

ROMEO IS BLEEDING – Deutsche Blu-ray

 
 
 
romeo-is-bleeding-bluray-steelbook

(c) NSM Records (Blu-ray Steelbook)

romeo-is-bleeding-mediabook-cover-a

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover A – auf 333 Stück limitiert)

romeo-is-bleeding-mediabook-cover-b

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover B – auf 444 Stück limitiert)

romeo-is-bleeding-mediabook-cover-c

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover C – auf 111 Stück limitiert)

romeo-is-bleeding-mediabook-cover-d

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover D – auf 111 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Romeo Is Bleeding; Großbritannien | USA 1993

Genre: Thriller, Action, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 110 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Steelbook | Mediabook

Extras: Deutscher Trailer, Originaltrailer | zusätzlich im Mediabook: 16 seitiges Booklet mit Text von Daniel Wagner und den Film auf DVD

Veröffentlichung: Mediabooks: 30.04.2019 | Steelbook: 31.01.2020

 
 
NSM hat vier limitierte und von der FSK ungeprüfte Mediabooks mit zusätzlichem Booklet zum Film im deutschsprachigen Ausland veröffentlicht. Seit Januar 2020 kann man ROMEO IS BLEEDING auch in Deutschland als Blu-ray im Steelbook im Handel erwerben und muss keine Umwege über das deutschsprachige Ausland in Kauf nehmen. Die darin enthaltene Filmfassung ist selbstverständlich ungeschnitten und ist frei ab 16 Jahren.
 
 

Romeo is Bleeding [Blu-ray im Steelbook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Romeo is Bleeding [Mediabook – Cover A] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Romeo is Bleeding [Mediabook – Cover B] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Romeo is Bleeding [Mediabook – Cover C] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Romeo is Bleeding [Mediabook – Cover D] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

ROMEO IS BLEEDING – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei NSM Records)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Kiss of Death (1995)
 
L.A. Confidential (1997)
 

Filmkritik: „Dark Crimes“ (2016)

dark-crimes-2016-poster
 
 
 

DARK CRIMES

(TRUE CRIMES)

Story

 
 
 

Ein Ermittler kurz vor der Pensionierung nimmt sich einen Mordfall in der SM-Szene vor und gerät in einen Strudel aus Gewalt und Perversion, bei dem ein ominöser Autor seine Finger mit im Spiel hat.

 
 
 


 
 
 

DARK CRIMES – Kritik

 
 
 
Wenn ein Film gute zwei Jahre lang im Giftschrank verweilt, bis er dann doch hervorgekramt wird, ist das selten ein gutes Zeichen. „Dark Crimes“ entstand schon 2016, wurde jedoch jetzt erst veröffentlicht und vor allen Dingen kann man hier natürlich mit einem Jim Carrey in einer ernsten Rolle werben. Bringen tut das allerdings alles nichts, denn man hat es mit einem sehr uninspirierten Werk zu tun.
 
 
dark-crimes-2016-bild-2
 
 
Der Ermittler Tadek muss im Archiv arbeiten, weil er in der Vergangenheit einen Fall ruiniert hat. Bald steht die Pensionierung an, doch Tadek will erhobenen Hauptes gehen und sichert sich einen neuen Fall, bei dem es um einen ermordeten Geschäftsmann geht, der sich in der SM-Szene bewegte. Seltsamerweise gibt es da den Autoren Kozlow, der in einem Buch den scheinbar identischen Mord beschrieben hat. Also ist sich Tadek sicher, dass Kozlow der Täter sein muss, doch so einfach ist die Sache dann natürlich nicht. Inspiriert wurde das Drehbuch wohl von wahren Begebenheiten, aber das ist nur eine Randnotiz und überhaupt nicht weiter wichtig. Die Story verlässt sich auf die Seh-Gewohnheiten des Krimizuschauers, bietet ein paar falsche Fährten und am Ende ist dann sowieso alles anders, als gedacht. So weit, so gut, nur dummerweise ist diese Geschichte völlig langweilig. Die Auflösung mag noch halbwegs schlüssig sein, wird jedoch keine „Aha“ und „Wow“ Stürme auslösen können. Schlimmer wiegt da schon die Tatsache, dass der Weg zur Auflösung sehr uninteressant gestaltet wurde und es wirklich keine Zutaten gibt, die es nicht schon wesentlich besser gegeben hat.
 
 
dark-crimes-2016-bild-4
 
 
Jim Carrey ist zwar als Grimassenschneider bekannt, aber er hat einige Male bewiesen, dass er auch die ernsten Rollen gut beherrscht. In „Dark Crimes“ kann er allerdings nicht überzeugen. Fast ohne sämtliche Mimik spielt er sich durch das langweilige Drehbuch und wirkt dabei ebenfalls gelangweilt. Wenn man den einstigen Spaßvogel hier so beobachtet, kann man schon den Eindruck gewinnen, dass er die Freude an der Schauspielerei verloren hat. Marton Csokas ist als Gegenspieler aber keineswegs besser. Seine arrogante Rolle lässt keinerlei Sympathien zu und Csokas vermittelt das mit seinem stets ekeligen Grinsen zwar eigentlich passend, jedoch genauso lustlos. Das Talent einer Charlotte Gainsbourg wird in einer Nebenrolle zusätzlich ziemlich verschenkt. Passend zu den bestenfalls passablen Darstellerleistungen gesellt sich eine Figurenzeichnung, die keinerlei eigene Identität besitzt. Die Charaktere langweilen, besitzen kaum Profil und sind einfach nur so da, ohne den Zuschauer jemals irgendwie berühren zu können.
 
 
dark-crimes-2016-bild-1
 
 
„Dark Crimes“ hat den Emotionen aber scheinbar sowieso abgeschworen. Man bekommt es mit einem gänzlich unterkühlten Film zu tun, der keinerlei Gefühl besitzt. Problematisch wird das gerade deshalb, weil man hier auch etwas Drama bieten will und das funktioniert so einfach nicht. Wenn es da diese farblosen Bilder zu sehen gibt, die von einem düsteren, sphärischen Score unterlegt werden, dann kommt eine Finsternis auf, die der Inszenierung leider gar nicht gewachsen ist. Regisseur Alexandros Avranas fällt nämlich überhaupt nichts ein, wie er die Zutaten packend servieren könnte. Oftmals wird einfach nur auf die Gesichter der gelangweilten Schauspieler gezoomt. Daraus kann nichts werden. Zudem mangelt es an Schauwerten, die Kulissen sind ebenfalls langweilig und man wird den Eindruck nie los, dass „Dark Crimes“ ganz schön billig ist. Ein bisschen nackte Haut, reißerisch verpackt, macht das auch nicht gerade unterhaltsamer. Mit einer Laufzeit von rund 90 Minuten ist das eigentlich nicht zu lang ausgefallen und dennoch macht sich schon bald Langeweile breit, die bis zum Schluss einfach nicht verschwinden will.
 
 
dark-crimes-2016-bild-3
 
 


 
 
 

DARK CRIMES – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
 
„Dark Crimes“ will viel, kann im Endeffekt aber kaum etwas bieten. Die Story besitzt ein paar solide Einfälle, ist aber so schrecklich uninteressant geschrieben, dass hier niemals Spannung aufkommen kann. Hinzu gesellen sich Darsteller, die zwar an sich nicht schlecht sind, aber trotzdem nie überzeugen können. Und Jim Carrey kann es auf jeden Fall viel besser. Abgerundet wird der schlechte Eindruck von einer langweiligen Inszenierung und einer Atmosphäre, die so wahnsinnig gerne abgrundtief düster wäre, es aber nie hinbekommt, dem Zuschauer dies zu vermitteln. Das Resultat ist am Ende schlichtweg langweilig!
 
 
 


 
 
 

DARK CRIMES – Zensur

 
 
 
„Dark Crimes“ – der übrigens im Original „True Crimes“ heißt – hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Hinzukommt, dass der Film in Deutschland ungeschnitten zu haben ist.
 
 
 


 
 
 

DARK CRIMES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dark-crimes-2016-bluray

(c) Studio Hamburg (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: True Crimes; Großbritannien | USA | Polen 2016

Genre: Thriller, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.77:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 14.06.2019

 

Dark Crimes [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DARK CRIMES – Trailer

 
 


 
 

Benjamin Falk

(Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Studio Hamburg)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zodiac – Die Spur des Killers (2007)
 
Hangman – The Killing Game (2017)
 
Schneemann (2017)
 

Filmkritik: „First House on the Hill“ (2017)

first-house-on-the-hill-2017-poster-2
 
 
 

FIRST HOUSE ON THE HILL

(1ST HOUSE ON THE HILL)

Story

 
 
 

Wenn Tarotkarten den Tod bringen: Vier Freunde mieten ein Anwesen, um dort das Wochenende verbringen zu können. Was sie dort aber erwartet, werden sie ihr Lebtag nicht wieder vergessen. Nachdem man ein mysteriöses Tarotkartenspiel findet, geht das Sterben los.

 
 
 


 
 
 

FIRST HOUSE ON THE HILL – Kritik

 
 
 
Es gehört im Horror-Genre seit Jahren zum guten Ton, dass man sich vor Zeiten verbeugt, die das Genre maßgeblich geprägt und es zu dem gemacht haben, was es heute ist. Da werden gern mal bekannte Rezepturen aus Klassikern stibitzt und namhafte Regie-Legenden zitiert, mit denen man aufgewachsen ist und die man lieben gelernt hat. Der Horror-Thriller FIRST HOUSE ON THE HILL ist so ein Herzensprojekt eines Filmemachers, der das huldigt, was er am liebsten mag: den Giallo. Regisseur MATTEO SARADINI macht keinen Hehl daraus, dass er ein großer Verfechter genannter Filmgattung ist, die in den 1960ern durch MARIO BAVA begründet wurde und in den 1970ern ihren Höhepunkt hatte. In einem exklusiven Interview mit FILMCHECKER erklärte Regisseur MATTEO SARADINI, dass dieser in FIRST HOUSE ON THE HILL versucht zeitgenössischen Teenie-Slasher mit dem italienischen Giallo der 1970er zu verschmelzen. Dafür holte er sich bei bekannten Altmeistern kreativen Input. So standen für seinen interessanten Genre-Mix bekannte Kult-Gialli wie Bavas BLUTIGE SEIDE und IM BLUTRAUSCH DES SATANS Pate. Aber auch Argentos PROFONDO ROSSO oder Ercolis FRAUEN BIS ZUM WAHNSINN GEQUÄLT haben den Filmemacher maßgeblich beeinflusst. Angesichts der vielen Vorbilder macht das Resultat neugierig. Leider bleibt das ambitionierte Projekt hinter den Erwartungen zurück. Sein FIRST HOUSE ON THE HILL hat nämlich ein großes Spannungsproblem. Das ist dahingehend enttäuschend, weil der Filmemacher schon an diversen Horror-Produktionen aus dem Hause BLUMHOUSE beteiligt gewesen ist und vermutlich auch weiß, was Horrorfans wollen. So arbeitete er bereits an erfolgreichen Filmen wie GET OUT, VIRAL oder DER KULT. Spannende Hochglanzware, die kurzweilige Unterhaltung bot. Von der ist FIRST HOUSE ON THE HILL – man muss es leider sagen – weit entfernt. Bedauerlich.
 
 
first-house-on-the-hill-2017-bild-6
 
 
Die Geschichte von FIRST HOUSE ON THE HILL ist nicht sonderlich umfangreich. Es geht um vier junge Leute, die in einer prunkvollen Villa im amerikanischen Malibu das Wochenende verbringen wollen. Die Hauseigentümerin verhält sich zwar etwas seltsam bei der Übergabe der Schlüssel, aber das beunruhigt die Freunde nicht. Man will baggern und flirten, was bei der schüchternen Valerie nicht so gut ankommen will. Die wurde religiös erzogen und hat andere Dinge im Kopf, als Männer und Sex. Doch die Lust am anderen Geschlecht schwindet, als man im oberen Stockwerk eine übel zugerichtete Leiche findet. Was ist hier passiert? War es Selbstmord? Der Fund beunruhigt, doch Telefone funktionieren nicht, weil jemand die Handys unbrauchbar gemacht hat. Somit kann keine Hilfe gerufen werden, was die Freunde dazu veranlasst Ruhe zu bewahren und auf den Morgen zu warten. Währenddessen findet man mysteriöse Tarotkarten, die ausprobiert werden müssen. Ein fataler Fehler, denn kaum hat man Kontakt mit dunklen Mächten aufgenommen, geht es in der Villa drunter und drüber. Was folgt, ist ein Kampf um Leben und Tod, denn offenbar meint es das Schicksal nicht gut mit unseren Freunden. Ob man die Nacht heil überstehen wird?
 
 
first-house-on-the-hill-2017-bild-7
 
 
Was für ein Augenschmaus. FIRST HOUSE ON THE HILL schaut verdammt gut aus. Ausgefallene Kamerawinkel, schnelle Zooms, atmosphärische Kamerafahrten und jede Menge Farbspielereien sorgen für Stimmung. Hier hat jemand seine Hausaufgaben gemacht und italienische Giallis studiert, um deren Erfolgsrezeptur auch auf seinen Film übertragen zu können. Der Giallo FIRST HOUSE ON THE HILL macht den Vertretern dieser Gattung Film alle Ehre. Fast schon möge man meinen, dass Amerika den Giallo für sich wiederentdeckt hat und ihm ein kleines Revival spendiert. Doch so schnell wie die Euphorie gekommen ist, verschwindet sie auch schon wieder. Hinter schönen Bildern schlummert nämlich gähnende Leere. FIRST HOUSE ON THE HILL hat außer der atmosphärischen Bilderflut kaum etwas zu bieten, was wohl daran liegt, dass man sich beinahe krampfhaft am Zitieren festklammert. Das hat zur Folge, dass die Geschichte auf der Strecke bleibt. Die kommt hier kaum in Fahrt, was das Folgen der Handlung erschwert. Da werden Augenlider schnell schwer, weil Regisseur MATTEO SARADINI zu lange damit beschäftigt ist, seine Figuren und die rudimentäre Handlung einzuführen. Demzufolge dauert es lang, bis endlich etwas passiert und die ersten Morde geschehen. Die sind immerhin handgemacht und lassen in ihrer für heutige Verhältnisse bewusst dilettantischen Inszenierung kurz das italienische Horror-Kino der 1970er Revue passieren. Dennoch, bei soviel Herzblut tut es in der Seele weh FIRST HOUSE ON THE HILL als durchschnittlich bewerten zu müssen. Irgendwie ist dieser Neo-Giallo weder Fisch noch Fleisch, denn Gebotenes wirkt leider nur halbgar. Die Darsteller sind unsympathisch und deren Ableben macht gleichgültig. Kein gutes Aushängeschild für einen Horrorfilm. Allen Giallo-Fans wird das aber egal sein. Die werden vermutlich rasch in Erinnerungen schwelgen und FIRST HOUSE ON THE HILL zum neuen Kult-Giallo deklarieren. Demzufolge ist dieser Ausflug ins italienische Horror-Kino der 1970er nur jenen zu empfehlen, die mit so Namen wie DARIO ARGENTO, SERGIO MARTINO oder DUCCIO TESSARI etwas anfangen können. Fürs hochglanzverliebte Mainstream-Publikum hingegen ist FIRST HOUSE ON THE HILL vermutlich eher eine Fehlinvestition und Zeitverschwendung. Aber wie sagt man so schön: Jeder Film findet irgendwann schon seine Fans.
 
 
first-house-on-the-hill-2017-bild-9
 
 


 
 
 

FIRST HOUSE ON THE HILL – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Visuell beeindruckende Hommage an die Spaghetti-Slashers der 1970er. Der gerade einmal in zehn Tagen und mit kaum Budget gedrehte Neo-Giallo entpuppt sich als ambitioniertes Projekt eines Italieners, der zweifelsohne ein großes Herz fürs Giallo-Kino besitzt. Alles sieht tatsächlich so aus, als wäre es in den 1970ern aus Italien exportiert worden. Das freut einerseits, doch FIRST HOUSE ON THE HILL ist ein sehr zähes Giallo-Erlebnis, weil er einfach zu lange benötigt, um endlich mal zum Punkt zu kommen. Einen richtigen Spannungsbogen gibt es nicht. Stattdessen hält sich der Streifen ausschließlich mit Zitaten und kunstvoll inszenierten Bildern über Wasser. Im Interview erklärte uns Regisseur MATTEO SARADINI, dass er die Geschichte zum Film zusammen mit Hauptdarsteller KRISTIAN MESSERE schrieb und sich für seine Thriller von so Größen wie BAVA, ERCOLI und ARGENTO inspirieren ließ. Zudem wurde das Projekt maßgeblich vom tschechischen New-Wave-Kino der späten 60er Jahre geprägt und Meister der Vintage-Music CARLO PODDIGHE hat mit alten Keyboards aus den 70ern und 80ern komponiert, um die Atmosphäre jener Zeit einfangen zu können. Das sind Zutaten, die jedem Giallo-Fan das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Auf visueller Ebene gelingt das dem Neo-Giallo zweifelsohne. Mit dem Drehbuch und den unsympathischen Darsteller tut sich FIRST HOUSE ON THE HILL aber keinen Gefallen. Die sind leider nicht das Gelbe vom Ei und schmälern den Sehgenuss. Schade!
 
 
 


 
 
 

FIRST HOUSE ON THE HILL – Zensur

 
 
 
FIRST HOUSE ON THE HILL ist nicht sonderlich brutal. Die Morde werden sehr übertrieben und künstlich zelebriert. Das ist aber so gewollt, um den Eindruck zu erwecken, dass es sich hier um einen Giallo aus den Spätsiebzigern handelt. Sollte der Streifen eine deutsche Auswertung erhalten, dürfte problemlos eine FSK16 möglich sein. Wer den Film auf der großen Leinwand sehen möchte, kann ihn im April 2018 auf dem OBSCURA FILMFESTIVAL sehen. Dort wird er in einer vom Regisseur überarbeiteten Fassung aufgeführt werden. Inwieweit diese sich von jener Filmversion unterscheidet, die uns zur Besprechung vorlag, können wir leider nicht sagen.
 
 
 


 
 
 

FIRST HOUSE ON THE HILL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Nocturnal Eye Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Francesca (2015)
 
Tulpa – Dämonen der Begierde (2012)
 
Der Tod weint rote Tränen (2013)
 
Amer (2009)