Filmkritik: „Das Geheimnis der Todesinsel“ (1967)

Das-Geheimnis-der-Todesinsel-Poster
 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL

(LA ISLE DE LA MUERTE)

Story

 
 
 
Auf seiner privaten Ferieninsel lädt der schräge Baron von Weser (Cameron Mitchell, legendärer Trash-Schauspieler ohne Rücksicht auf die Gesundheit von Publikum und sich selbst) eine Festgesellschaft in seine Räumlichkeiten. Der Edelmann hat sich im interessanten Bereich obskurer Botanik hervorgetan. Seine Züchtungen mutierten Gemüses erweckt in den Gästen Bewunderung und füllt ihre Mägen ganz exquisit. Als aber eine manipulierte Pflanze auf der Bildfläche erscheint und einem nach dem anderen mit ihren Tentakelzweigen das Blut aus den Adern saugt, kippt die Stimmung verständlicherweise ein wenig.

 
 
 


 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL – Kritik

 
 
 
Wer kurz die Zahnrädchen im Kopfe rasseln lässt, dürfte merken, womit er es hier zu tun hat. Einer botanisch angelegte Version von H.G. Wells weltberühmtem „Mad Scientist“ Schauerstück „Die Insel des Dr. Moreau“ natürlich. Hie und da verfilmt – am berühmtesten wohl die schwarzweiße Adaption „Island Of Lost Souls“ mit Charles Laughton als fiesem Fauna-Frankenstein und dem guten Bela Lugosi als „Sayer Of The Law“. Die Idee der Killerpflanzen ist eine in der Geschichte des Horrorfilms nicht wirklich oft benutzte. Eher bei den Nachbarn aus der Science-Fiction griff man ab und zu auf die floralen Schreckgespenster zurück. Bei „Day Of The Triffids“ etwa oder den pflanzlichen Paranoia-Thrillern der außerirdischen „Body Snatchers“ – die bekanntermaßen gleich mehrfach verfilmt. In unterschiedlichen Güteklassen. „Das Geheimnis der Todesinsel“ ist allerdings eher etwas für die Freunde frühen Gore-Schlocks oder wunderbar nostalgischen Euro-Trashs, für dessen Atmosphäre sich amerikanische Genreforscher in verzückter Bewunderung zu Boden werfen. Zurecht natürlich. Wenn die vampirischen Gestrüppe sich die blöden Besucher zum Wirtstier nehmen, muss man fast ein wenig an die Süßigkeitenladen-roten Blutströme von Herschell Gordon Lewis aus den USA oder Eddie Romero und seine „Blood Island“-Filme aus philippinischer Sixties-Produktion denken.
 
 
das-geheimnis-der-todesinsel-bild-2
 
 
Jenen Grusel-Kinderfaschings-Geist atmet auch unser schönes Filmchen hier. Ernst Ritter von Theumer – deutsch-österreichischer Produzent und Regisseur mehrerer Regalmeter filmischen Supersudels. Unter verschiedenen Kampfnamen, immer sehr fantasievoll erstunken, drosch der adelige Exploitation-Maestro seinen Filmstoff in die deutschen Bahnhofskinos und – über wohlkalkulierte Lizensierungen – auch so manchen Lichtspieltümpel im Ausland. Titel und Handlungen der Reißer aus dem Bestand des Ritters klingen oft wie von einem richtig zynischen Filmhasser erfunden. Tatsächlich würde eine ausführliche und wohlbebilderte Buchbiographie dem Mann hinter „Der Irre vom Zombiehof“ und „Euer Weg führt durch die Hölle“ mehr als zustehen. Sein Junior ist übrigens der Kopf hinter der bayerischen Godzilla-Serie „Der Bulle von Tölz“. Notiz an die Leserschaft: Erwähnter Irrer vom Zombiehof ist bitter nötig auf DVD zu veröffentlichen. Die VHS kostet gutes Geld. Sacre Bleu! Apropos gutes Geld: Die Videokassette der Todesinsel war auf Filmbörsen selten unter Wucherpreisen zu haben. Für diesen herrlichen Film, dessen Titel den geneigten Leser justament zu unserem kleinen Text hier gelockt hat, setzte sich der Ritter einmal mehr den Goldhelm des Drehbuchautoren auf. Mitproduzenten fand er in einer spanischen Firma, die auch gleich die Locations zum Dreh organisierte. Beim „Geheimnis der Todesinsel“ sein Kompagnon, im Regiesessel des Schreckens: Mel Welles. US-Amerikaner mit ausgeprägter Wanderlust und nicht minder verhaftet mit Titeln aus der Welt des B-Films, die Neugierigen wie Kennern zugleich wahre Schauer psychedelischer Vorfreude durch die Synapsen peitschen. In Roger Cormans Original des „Kleinen Horrorladens“ gab Welles einst den Blumenladenchef Mr. Mushnick, bevor es den Intellektuellen auf eine nicht enden wollende Reise durch die Alte Welt zog. Fünf Sprachen beherrschte Welles fließend, war so willkommener Kollaborateur an Projekten unabhängiger Filmproduzenten in ganz Europa. Neben dem Pflanzenschocker hier sein bekanntester Fußabdruck auf dem Walk Of Fame des Euro-Kinos: Der unmöglich behackerte „Lady Frankenstein“ aus dem Jahre 1971. Für den verschlug es den wundersamen Herrn nach Italien. Aber das ist eine andere Geschichte.
 
 
das-geheimnis-der-todesinsel-bild-3
 
 
 


 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Wunderbar debile und überraschend blutige Horror-Exotica aus Zeiten, da die Welt noch nicht den Verstand verloren hatte. Cameron Mitchell allerdings schon. Wie immer dreht der große Schauspieler am Rad und hetzt blutgierige Bäume auf tumbe Touristen. Zum Vergnügen des Filmfans mit Hang zur Nostalgie.
 
 
 


 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL – Zensur

 
 
 
„Das Geheimnis der Todesinsel“ wurde zu VHS-Zeiten vom Anbieter TAURUS FILM geschnitten ab 16 Jahren in die Videotheken gebracht. Nun hat sich CMV LASERVISION dem Streifen angenommen und auf DVD veröffentlicht – selbstverständlich ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL – Deutsche DVD

 
 
 
Das-Geheimnis-der-Todesinsel-DVD

(c) CMV LASERVISION

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: La Isla de la muerte; Spanien/Deutschland 1967

Genre: Horror

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 1,85:1

Laufzeit: ca. 82 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Auflagen: Hochglanzbuchbox | KeepCase

Extras: Trailer, Bildergalerie

Release-Termin: 29.05.2015

 

Das Geheimnis der Todesinsel (DVD – KeepCase) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DAS GEHEIMNIS DER TODESINSEL – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei CMV LASERVISION

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Blumen des Schreckens (1962)
 
Der Frauenfresser (1957)

Deine Meinung zum Film

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..