Filmkritik: „Pinup Dolls on Ice“ (2013)
PINUP DOLLS ON ICE
Story
Eine gesunde Mischung aus Sex und Gewalt: Einige Stripperinnen müssen um ihr Überleben bangen. Ein grimmiger Killer hat sich an ihre Fersen geheftet und will sie besitzen.
PINUP DOLLS ON ICE – Kritik
Was wäre ein Slasher nur ohne weibliche Opfer, die sich im Todeskampf bevorzugt leicht bekleidet um Kopf und Kragen schreien? Vermutlich hätten viele dieser Streifen nicht jenen Kultstatus erreicht, den sie heute in Fankreisen genießen. Seit den Anfängen der Meuchelfilme gehören prallbrüstige Kampfamazonen quasi zur Grundausstattung moderner Slasher-Ware und haben schon so manch cineastisches Desaster vor dem Untergang gerettet. Wie gut, dass es in PINUP DOLLS ON ICE gleich mehrere dieser zeigefreudigen Schönheiten gibt, die sich textilfrei vor der Kamera räkeln und männlichen Zuschauern feuchte Träume bescheren. Mit knapp zweijähriger Verspätung hat es die Fortsetzung des 2009 gedrehten Slasher BIKINI GIRLS ON ICE auch nach Deutschland geschafft. Scheinbar hatte sich kein Verleih so recht getraut das Machwerk in unseren Breitengraden zu veröffentlichen. Kein Wunder, wurde der plumpe Vorgänger nicht nur von Fans gnadenlos zerrissen wurde. Auch die hiesige FSK hatte mit dem semiprofessionellen Schlachtmarathon nur wenig Freude und forderte für eine deutsche Auswertung rigoros Schnitte. Ein Schicksal, das dem zweiten Teil glücklicherweise erspart blieb. Der wurde trotz deftiger Todesszenen ungeschnitten veröffentlicht, so dass deutsche Slasher-Fans bedenkenlos zugreifen können. Doch lohnt der Kauf?
Sex sells! Das gilt ach für PINUP DOLLS ON ICE in dem das Quintett der Pinup Dolls von Bar zu Bar zieht, um fürs männliche Publikum zu strippen. Mit „schlagkräftigen“ Argumenten wird Geld eingefordert, denn wer für Auftritte nicht zahlen will, bekommt schon mal den Zorn der Mädchen zu spüren. Ebenso zornig ist auch ein grimmiger Fremder, der nicht nur eine Vorliebe für schöne Frauen besitzt – er sammelt ihre toten Körper. Der unberechenbare Eigenbrödler bringt seine Opfer brutal um die Ecke, legt sie auf Eis, damit er sich zu passender Gelegenheit an ihnen zu vergehen kann. Genau jenem Zeitgenossen kommen die Pinup Dolls in die Quere und sehen sich mit einer unkontrollierbaren Tötungsmaschine konfrontiert, die ohne Erbarmen Jagd auf die verschreckten Damen macht.
Schablonenhafte Metzelei nach bekanntem Schema: PINUP DOLLS ON ICE folgt gleichem Verlauf, wie unzählige Slasher zuvor. So werden Frauen nach allen Regeln der blutigen Slasher-Kunst grausam um die Ecke gebracht bis keine mehr von ihnen übrig ist. Das mag für Fans jener Gattung Film durchaus akzeptabel sein. Gelegenheitsgucker dürften jedoch gelangweilt den Abspann herbeisehnen, denn die Macher GEOFF KLEIN und MELISSA MIRA wagen erst gar nicht den Versuch Figuren sympathisch erscheinen zu lassen oder ihnen eine Charakterentwicklung einzuräumen. PINUP DOLLS ON ICE hält kaum Überraschungen parat und hakt Slasher-Regeln müde ab. So folgt die dünne Handlung einem blutroten Faden und gipfelt – wie hätte es auch anders sein sollen – in einem hektischen Finale, in welchem sich Heldin und Killer gegenüberstehen. Spätestens hier wächst PINUP DOLLS ON ICE zu eigentlicher Größe heran, denn während in der ersten Stunde viel unnützes Zeug gequasselt wird, geht es in den letzten 15 Minuten reichlich atmosphärisch zugange. So wird Dynamik durch hektisches Heran- und Wegzoomen der Kamera bewirkt und die finstere Kulisse sorgt für wohliges Unbehagen. Trotz gelungenem Endkampf ist PINUP DOLLS ON ICE dennoch nur ein weiterer, unnötiger Slasher über den bald niemand mehr sprechen wird. Der Streifen lebt ausschließlich von seinen blutigen Morden, die für Indie-Verhältnisse überzeugend in Szene gesetzt werden. Leider quält das Sequel wie bereits sein Vorgänger mit schlechten Dialogen, kaum vorhandenen Spannungsbogen und vorhersehbaren Schreckmomenten, so dass dieser Film wohl nur jenen Zuschauern zusagen dürfte, die die Qualität von Horrorfilme anhand ihres Gewaltpegel beurteilen.
PINUP DOLLS ON ICE – Fazit
Kennst Du einen, kennst Du alle. Nichts Neues aus der Slasher-Ecke. PINUP DOLLS ON ICE ist die überflüssige Fortsetzung eines miserablen Horrorfilms von 2009. Der hieß BIKINI GIRLS ON ICE und erhielt kurz Aufmerksamkeit, weil er blutiges Töten zelebrierte. Nicht anders sieht es in der Fortsetzung aus, die den Vorgänger quasi kopiert. So werden abermals leicht bekleidete Frauen von einem Psychopathen möglichst grausam in die ewigen Jagdgründe befördert. Eine Brücke zum Vorgänger wird nicht geschlagen, so dass man den ersten Teil nicht gesehen haben muss, um der Fortsetzungen folgen zu können. Viel wird vom Zuschauer auch nicht abverlangt, denn sonderlich schwer sollte es nicht sein der rudimentären Handlung zu folgen. Die besteht ohnehin nur aus einer Aneinanderreihung von Todesszenen und freizügigen Momenten in denen sich Frauen textilfrei vor der Kamera räkeln.
PINUP DOLLS ON ICE – Zensur
Wie es sich für einen Slasher gehört, geht es auch in PINUP DOLLS ON ICE nicht gerade zimperlich zu. Zwar ist die Kamera in Gewaltmomenten äußerst hektisch oder blendet weg, wenn es richtig zu Sache geht. Dennoch sind die kurzen Gewaltspitzen hart anzusehen. Hierzulande hat es der Film erstaunlicherweise ungeschnitten in die Händlerregale gebracht, während der ähnlich gestrickte Vorgänger BIKINI GIRLS ON ICE Federn lassen musste. Die FSK hat den Film erst für Erwachsene freigegeben: keine Jugendfreigabe.
PINUP DOLLS ON ICE – Deutsche Blu-ray
(c) Donau Film
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Pinup Dolls on Ice; Kanada 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton:Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.35:1 (1920x1080p)
Laufzeit: ca. 88 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Trailer, Trailershow
Release-Termin: KeepCase: 18.09.2015 | Mediabook: 05.10.2015
Pinup Dolls on Ice [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
PINUP DOLLS ON ICE – Trailer
Marcel Demuth
Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Donau Film.
Ähnliche Filme:
Bikini Girls on Ice (2009)
Lost After Dark (2015)
The Drownsman (2014)
The Redwood Massacre (2014)
Rage – Midsummer’s Eve (2015)
Filmkritik: „Haus des Zorns – The Harvest“ (2013)
HAUS DES ZORNS – THE HARVEST
(THE HARVEST)
Story
Die pubertierende Maryann macht auf der Suche nach neuen Freunden im Nachbarhaus eine schreckliche Entdeckung. Ihre Neugierde bringt das zermürbende Familiengeheimnis einer gutbürgerlichen Arztfamilie zutage, das bisher gut bewahrt werden konnte.
HAUS DES ZORNS – Kritik
Nach außen hui – innen aber pfui! Das Ergründen dunkler Familiengeheimnisse ist im Horrorfilm keine Neuerung mehr. Dutzende Regisseure haben bereit in ihren Filmen versucht furchtbare Tragödien aufzudecken, die sich hinter verschlossenen Türen vermeintlich anständiger Bürger abspielen. Das Erforschen menschlicher Abgründe hat sich auch JOHN NCNAUGHTON auf die Stirn geschrieben. Der brachte es in den 80ern mit seinem kontroversen HENRY: PORTRAIT OF A SERIAL KILLER zu beachtlicher Popularität, verschwand dann aber ganz schnell wieder von der Bildoberfläche und verdiente mit semierfolgreicher TV- und Videoware Lohn und Brot. Immerhin dürfte er Thriller- und Horrorfans noch mit WILDS THINGS (1998) und der MASTERS OF HORROR-Episode HAECKEL’S TALE (2006) in Erinnerung geblieben sein – zwei der wenigen Arbeiten, die aus seiner eher erfolglosen Vita hervorstechen können. Das dürfte sich jedoch mit seinem neuen Filmalbtraum HAUS DES ZORNS – THE HARVEST ändern. Für sein unbequemes Familiendrama kehrt er ganz souverän zu seinen Filmanfängen zurück ganz so, als hätte seither nichts anderes getan, als die dunkle Seite des Menschen zu erforschen. Ganz nebenbei ist ihm damit die wohl beste Arbeit seines bisherigen Schaffens gelungen, schließlich bahnt sich in seinem HAUS DES ZORNS das Grauen schleichend aber intensiv seinen Weg durch Film und Psyche.
HAUS DES ZORNS (im Original: THE HARVEST) handelt von der 14-jährigen Waisen Maryann. Nach dem plötzlichen Tod der Eltern muss sie zu den Großeltern ziehen und die Freunde zurücklassen. Bei den ersten Erkundungsstreifzügen ums Haus stößt sie auf den Nachbarsjungen Andy. Der hat kein leichtes Los gezogen, ist schwer krank und ans Bett gebundent. Die beiden kommen ins Gespräch und entwickeln schnell Sympathien zueinander. Doch die Freundschaft steht unter keinem guten Stern. Andys Mutter ist nämlich über die neue und einzige Freundin ihres Jungen gar nicht erfreut. Sie beginnt ihr Kind zu isolieren und verbietet der neuen Nachbarstochter jeglichen Umgang mit ihrem Sohn. Für die einsame Maryann eine Tragödie. Die trifft sich heimlich mit dem neuen Freund und stößt ganz nebenbei im Keller des Nachbarhauses auf ein furchtbares Familiengeheimnis – mit Folgen.
Der einst gefeierte JOHN NCNAUGHTON versteht es nach wie vor den Zuschauer dort zu packen, wo es am meisten wehtut. HAUS DES ZORNS ist ein packend inszeniertes Psychodrama, das ganz unheilvoll beginnt und sich zaghaft zum ungemütlichen Thriller mausert in dem Dinge passieren, die man anfangs nicht kommen gesehen hat. Die Essenz zum Erfolg ist der herausragende Cast. Der wurde mit Schauspielern besetzt, die ihr Handwerk verstehen. Allen voran SAMANTHA MORTON. Die verkörpert im Film eine wortkarge und scheinbar besorgte Mutter, die ähnlich wie KATHY BATES in MISERY ganz unverhofft aus der Haut fährt und zur unberechenbaren Psychopathin mutiert. Ihre Leistungen sind beängstigend, facettenreich und intensiv – ihre plötzlichen Wutausbrüche schockierend und grausam. Leider hat HAUS DES ZORNS einen Schönheitsfehler. Zwar gelingt es Macher JOHN NCNAUGHTON mit subtilen Grauen zu fesseln und die Spannungsschraube konstant fester zu drehen; dennoch mangelt es dem Streifen oftmals an Glaubwürdigkeit. Den Figuren wird zwar genügend Zeit für ihre Entwicklung eingeräumt; trotzdem kommt auch ein Film wie HAUS DES ZORNS nicht ohne die genrebedingten Klischees aus. So will mal wieder niemand der taffen 14-jährigen Heldin glauben, die genügend Beweise sammelt, um die finsteren Machenschaften der im Ort geschätzten Nachbarn aufdecken zu können. Das kratzt ein wenig am positiven Gesamteindruck den der souverän inszenierte und durchaus stimmige HAUS DES ZORNS hinterlässt. Trotz kleiner Makel dennoch sehenswert!
HAUS DES ZORNS – Fazit
Schleichend und intensiv: Herausragender und ungemütlicher Psychothriller mit böser Wendung und konstantem Spannungsbogen. HAUS DES ZORNS – THE HARVEST bringt finstere Geheimnisse zutage und erzählt von skrupellosen Eltern und desaströsen Familienverhältnissen. Hier wird subtil Grauen aufgebaut, das ganz unverhofft und erbarmungslos zuschlägt. Lang dauert es nämlich nicht, bis sich der Ton und die Richtung des Films ändert. Aus Kindern werden Gefangene, die im Haus der vermeintlich besorgten Eltern ums Überleben bangen müssen. Leider verrät der Trailer zuviel. Demzufolge sollte man sich dessen Sichtung sparen, um sich nicht den Filmgenuss verderben zu lassen. Unterm Strich erweist sich HAUS DES ZORNS trotz marginaler Logiklücken als Paradebeispiel für minimalistische Psychothriller. HENRY: PORTRAIT OF A SERIAL KILLER-Regisseur braucht nämlich nicht viel, um fesseln zu können. Statt teuer eingekaufte Superstars, Gewalt und hektische Schnitte beweist er, dass man auch mit kleinem Budget und bescheidenen Mitteln gute Filme machen kann. Alles was man dafür benötigt ist ein gutes Drehbuch und talentierte Schauspieler. Auch so schafft man herausragende Filme. Wir meinen: intensiv gespielter Geheimtipp!
HAUS DES ZORNS – Zensur
HAUS DES ZORNS – THE HARVEST ist kein Horrorfilm im herkömmlichen Sinne. Der Film ist eher ein langsam und tiefgründig erzählter Psycho-Thriller und hält weitestgehend abstand von expliziter Gewalt. Die ist im Film vornehmlich psychischer Natur und hat dafür gesorgt, dass HAUS DES ZORNS bereits für Zuschauer ab 16 Jahren geeignet ist.
HAUS DES ZORNS – Deutsche Blu-ray
(c) Koch Media Home Entertainment
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Harvest; USA 2013
Genre: Horror, Mystery, Drama, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.85:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 104 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wendecover
Extras: Trailer
Release-Termin: 23.11.2017
Haus des Zorns – The Harvest [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
HAUS DES ZORNS – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken und Abbildungen liegen bei Koch Media Home Entertainment)
Ähnche Filme:
Misery (1990)
The Stepfather (1987)
The Glass House (2001)
The Stepfather – Remake (2009)
Kritik: „Evangeline – Rache ist stärker als der Tod“ (2013)
EVANGELINE – RACHE IST STÄRKER ALS DER TOD
Story
Die fromme Evangeline erlebt das erste Jahr am College. Leider verläuft das nicht wie erwartet, denn die Studentin gerät mit der Bestie Mensch in Kontakt und durchlebt eine unerwartete Metamorphose.
EVANGELINE – Kritik
Spätestens seit den auf Hochglanz getrimmten Rape-and-Revenge-Remakes zu in Deutschland beschlagnahmten Klassikern wie I SPIT ON YOUR GRAVE und LAST HOUSE ON THE LEFT hat verrohende Gewalt gegenüber unschuldigen Frauen im Mainstream-Kino Einzug gehalten. Beide Filme erhielten viel Lob und legten die Messlatte in puncto Sadismus weit nach oben. Dass sich im Zuge der aktuellen Rachewelle auch die Macher kleinerer Produktionen am finanziell lukrativen Trend orientieren würden war abzusehen. Mit harten Revenge-Streifen wie RUN! BITCH RUN!, CHAOS oder IF A TREE FALLS wurde die Reihe grausamer Quälfilme im Indie-Bereich fortgesetzt, schließlich lässt sich mit Exploitation nach wie vor immer noch genügend Zaster verdienen, um diese Filme rechtfertigen zu können. Ein weiterer im Bunde jener kontroversen Filmgattung ist EVANGELINE. Auch hier sieht eine Frau rot und fordert Vergeltung um jeden Preis. Der unabhängige Rache-Horror aus dem weit entfernten Kanada wurde bereits im Jahr 2013 von Filmfest zu Filmfest gereicht, kam aber erst zwei Jahre später in die Gunst einer internationalen Heimkinoauswertung. Meist sind verspätete Veröffentlichungen kein gutes Omen, deuten die nicht selten auf minderwertiges Filmvergnügen hin, das dem Publikum einfältig Zeit und Geld rauben möchten. Im Fall von EVANGELINE kann jedoch Entwarnung gegeben werden, denn trotz Low-Budet-Status gehört der Rachefilm zu den besseren Machwerken seiner Art – auch wenn in diesem Streifen der menschenverachtenden Zurschaustellung perverser Quälmethoden nur wenig Beachtung geschenkt wird.
Der erste Tag am College. Für Evangeline (KAT DE LEIVA) ein neuer Lebensabschnitt an den sie sich erst einmal gewöhnen muss. Auf einer Verbindungsparty lernt sie den attraktiven Michael (RICHARD HARMON) kennen – eine schicksalhafte Begegnung wie sich bald herausstellen wird. Der Mädchenschwarm lädt die unerfahrene Studentin in das väterliche Jagdhaus ein, heuchelt Interesse vor und mixt der ahnungslosen Evangeline Drogen in den Begrüßungsdrink. Als sie wieder zu sich kommt, wird sie von ihrem Peiniger durch den Wald gehetzt und zu Tode geprügelt. Drei Obdachlose finden den leblosen Körper und bringen das Mädchen wieder zu Kräften. Doch auch hier ist die Traumatisierte nicht sicher. Als sie flüchtet und in die Hände eines Serienkillers läuft, gerät Evangeline außer Kontrolle.
Regisseurin KAREN LAM macht in ihrem EVANGELINE die dunkle Seite des Menschen zu Thema, die sowohl in Täter wie Opfer schlummert. In drei verschiedenen Handlungssträngen kommt die fromme Titelheldin mit der Bestie Mensch in Berührung und wird nach allen Regeln des Exploitationkinos vergewaltigt, verprügelt und gedemütigt. Das passiert meist im Off, fühlt sich aber dennoch unbequem an, weil man einerseits um morbide Atmosphäre bemüht gewesen ist. Andererseits gehört die Figur der Evangeline – Dank der glaubhaften Schauspiels von KAT DE LEIVA – zu einer dieser fragilen Charaktere, denen man solche Erlebnisse als Letztes wünschen würde. Natürlich wirkt das Gezeigte reichlich konstruiert, schließlich kann es nicht als Zufall gewertet werden, dass die Hauptdarstellerin im Film gleich dreimal nacheinander dem Sensenmann begegnet. Vielmehr war Regisseurin KAREN LAM um einen möglichst schrecklichen Untergang ihrer Heldin bestrebt, die nach drei traumatisierenden Überfällen in einer Art innerlichem Fegefeuer gefangen ist und letztendlich als Rachegeist wiedergeboren wird – der ähnlich gestrickte SAVAGED aus gleichem Jahr lässt grüßen.
In einem Interview erklärte die Filmmacherin, dass sie in ihren Filmen bevorzugt das Monster in uns erkundet und stets versucht Gewalt zwischen den Geschlechtern zu analysieren. Ihre Leidenschaft zum psychologischen Horror fand sie bereits in Kindstagen. Lams Vater war großer Kung-Fu-Fan und liebte die kontroversen Charles Bronson-Filmen, die in den 80ern so ihre Probleme mit deutschen Zensurbehörden bekamen, weil darin Selbstjustiz nicht immer zimperlich praktiziert wurde. Die Leidenschaft zum Rachefilm übertrug sich auch auf die Tochter, die in ihren Werken stets versucht weibliche Gewalt und ihre Indikatoren zu erforschen. Im Horrorfilm EVANGELINE wird die Psychoanalyse natürlich auf die Spitze getrieben, denn als großer Fan asiatischer Horrorfilme bereichert LAM ihren sehenswerten Indie um fernöstliche Geistermythologie und lässt ihre Titelheldin von den Toten auferstehen. So bezieht sie sich auf japanische Folklore die besagt, dass ein Verstorbener in der Welt der Lebenden als rachsüchtiger Geist fortbestehen muss, wenn ihm keine standesgemäße Beerdigung zuteil wurde.
EVANGELINE – Fazit
Die weibliche Version von THE CROW. Ein ungemütlicher und erbarmungsloser Rache-Thriller mit Elementen fernöstlicher Folklore, der sich trotz der Zurschaustellung von Selbstjustiz auch mit der Psyche des Opfers beschäftigt. Wer mit Filmen wie I SPIT ON YOUR GRAVE 2 oder LAST HOUSE ON THE LEFT etwas anfangen kann, wird wohlmöglich auch von EVANGELINE nicht enttäuscht werden, auch wenn der Gewalt- und Härtegrad deutlich herabgedreht wurde, um auch zartbesaitete Horrorfans ansprechen zu können. Wie bereits im Rape-and-Revenge-Streifen SAVAGED geht es in dieser Indie-Produktion übernatürlich zu. Regisseurin KAREN LAM lässt ein Mädchen von den Toten auferstehen, das als Rachegeist zurückkommt, um sich an „bösen Jungs“ zu rächen. Das wird in EVANGELNE weitestgehend psychologisch gehandhabt, denn LAM ist kein Freund perverser Schlachthausfilme. Durch ungelöste Mordfälle an Frauen in British Columbia inspiriert, erforscht sie in ihrem übernatürlichen Rachestreifen das Monster im Menschen und die Gewalt zwischen den Geschlechtern. Überraschenderweise funktioniert das Experiment. EVANGELINE ist trotz Low-Budget-Status unangenehm bedrückend und als durchweg gelungen zu betiteln. Regisseurin KAREN LAM hat hier einen sehenswerten Film gedreht, der mal wieder aufzeigt, dass man nicht viel Geld benötigt, um das Horror-Publikum zu unterhalten. Wer daher eine Leidenschaft für Filme hat, in denen Frauen erst durch die Hölle gehen, um anschließend rot zu sehen, kann bedenkenlos zugreifen.
EVANGELINE – Zensur
Auch wenn EVANGELINE ein Rachefilm ist, in dem eine Frau durch die Hölle geht, bleiben die harten Momente aus. Die meisten Grausamkeiten sind psychischer Natur und werden entweder angedeutet oder passieren im Off. Weil hier dennoch Selbstjustiz vollzogen wird und die deutsche FSK damit keinen Spaß versteht, wurde EVANGELINE hierzulande erst ab 18 Jahren freigegeben: Keine Jugendfreigabe.
EVANGELINE – Deutsche Blu-ray
(c) White Pearl Movies / daredo (Soulfood Entertainment)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Evangeline; Kanada 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Keine
Bild: 1.78:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 83 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Originaltrailer, Trailershow
Release-Termin: 13.11.2015
Evangeline – Rache ist stärker als der Tod (uncut Version) [Blu-ray]
EVANGELINE – Trailer
Marcel Demuth
Ähnche Filme:
Big Driver (2014)
Autumn Blood (2013)
Hidden in the Woods (2012)
Savaged (2013)
Black Rock (2012)
Girls against Boys (2012)
Die Fremde in Dir (2007)
Death Wish (1974)
Filmkritik: „Greatful Dead“ (2013)
GREATFUL DEAD
(GUREITOFURU DEDDO)
Story
Die attraktive Nami (Kumi Takiuchi) hat ein ungewöhnliches Hobby: sie beobachtet gern heimlich einsame Menschen, weil sie sich als Kind oft selbst allein gefühlt hat. Als ihr ein besonders einsames Exemplar vor’s Fernglas kommt, passiert das, womit niemand gerechnet hat. Nami verwandelt sich zur unberechenbaren Stalkerin, die jeden Schritt ihres Beobachtungsobjektes überwachen muss …
GREATFUL DEAD – Kritik
Die kleine Nami möchte nicht mehr von allen ignoriert und alleingelassen werden. Die Mutter hat sich aus dem Staub gemacht, um den Kindern in der Dritten Welt helfen zu können. Der Vater zerbricht am Verlust und verkriecht sich in seine Kammer, um im Selbstmitleid zu verfließen. Für die große Schwester eine kaum ertragbare Situation, mit der sie sich nicht auseinandersetzen möchte. Sie zieht zu ihrem Freund und erhofft dort ein geregeltes Leben in Familie. Zurück bleibt einsam Nesthäkchen Nami, die in der Schule Mitschüler verprügeln und im Shoppingkanal wahllos Elektrogeräte bestellen muss, um von den Eltern endlich wahrgenommen zu werden. Zehn Jahre später ist Nami zu einer attraktiven Frau herangewachsen – fühlt sich aber immer noch unbeachtet. Statt sich mit Gleichaltrigen zu verabreden, bespitzelt sie lieber einsame Menschen mit dem Fernglas, um deren Tagesabläufe zu studieren. Als ihr der verbitterte Herr Shiomi vor das Fernrohr kommt, sieht sie in ihm einen Seelenverwandten und beginnt den Rentner zu überwachen. Weil GREATFUL DEAD nun mal in Horror-Genre verwurzelt ist, dürfte klar sein, dass die Geschehnisse bald eine unerwartete Wendung nehmen werden. Der gebrechliche Alte bekommt Besuch von einer charmanten Haustürpredigerin, schöpft neuen Lebensmut und verbringt plötzlich viel Zeit mit Familie und Kirche. Für Nami eine nicht hinnehmbare Situation. Sie heuert einen Killer an, der dafür sorgen soll, dass sich der Greis endlich wieder einsam fühlt.
GREATFUL DEAD ist äußerst morbide Unterhaltung, die sich ausgefuchste Köpfe in Japan einfallen lassen haben. Dort beweist man in bescheidener Regelmäßigkeit, dass man ein Händchen für sonderbare Filmstoffe besitzt, die immerhin westlichen Filmschaffenden ein gutes Beispiel sein sollten, wie man sehenswerte Horrorfilme macht. In diesem skurrilen Filmerlebnis darf der Zuschauer einem bitterbösen Schlagabtausch der Generation beiwohnen, der – wie sollte es auch anders sein – in viel Geschrei und deftigen Kills mündet. Was der Zuschauer anfangs noch nicht weiß: hinter dem unschuldigen Gesicht der Antiheldin verbirgt sich das unberechenbare Böse. Protagonistin Nami ist nämlich kein Engel, sondern eine traumatisierte Stalkerin, die nach Jahren der Abweisung gelernt hat mit Einsamkeit umzugehen. Schnell wird klar, dass die jahrelange Ignoranz von Mutter und Vater Spuren hinterlassen hat. In ihrer eigenen Welt fühlt sie sich verstanden, lebt und handelt nach ganz eigenen Regeln. Doch was für die Heldin normal zu sein scheint, wirkt auf das Publikum befremdlich, schließlich hat Nami über die Jahre eine äußerst fragwürdige Methode entwickelt Liebe und Zuneigung zum Ausdruck zu bringen.
Makaber und rabenschwarz: GREATFUL DEAD ist ein schrulliges Kinoerlebnis, das diverse Genres miteinander vereint. Der japanische Regisseur EIJI UCHIDA mixt auf erfrischende Weise Elemente aus Horrorfilmen, Thriller, Komödien und Dramen zu einem unterhaltsamen Cocktail, der mit einem gewissen Augenzwinkern genossen werden sollte. Auch wenn GREATFUL DEAD ernste Themen, wie Anonymität und Einsamkeit der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft erforscht, hat Macher EIJI UCHIDA seinen sehenswerten Stalker-Streifen mit reichlich Selbstironie ausgestattet, damit es auch etwas zu Schmunzeln gibt. Wenn sich Alt und Jung die Augen auskratzen, unerwartete Wendungen ihren Lauf nehmen und Sympathiepunkte neu verteilt werden, kann man UCHIDA für diesen unterhaltsamen und dennoch ungewöhnlichen Terror-Flick nur beglückwünschen. Hauptdarstellerin KUMI TAKIUCHI erweist sich übrigens als Glücksgriff. Sie konnte sich gegen 500 andere Bewerberinnen behaupten und erhielt die Rolle der traumatisierten und bemitleidenswerten Antiheldin. Dass die junge Japanerin zuvor noch nie vor der Kamera gestanden haben soll, mag man gar nicht glauben, scheint ihr doch die Rolle der Psychopathin wie auf dem Leib geschneidert zu sein.
GREATFUL DEAD – Fazit
Da sind sie wieder: die seltenen acht Filmklappen, die dieser Film zu recht verdient hat. GREATFUL DEAD ist großartiges, rabenschwarzes Horrorkino aus Fernost, in dem weder die Geschichte noch ihre Figuren zu kurz kommen. Japan beweist mal wieder, dass man in puncto Einfallsreichtum westlichen Filmschaffenden haushoch überlegen ist. Abermals traut man sich das Unkonventionelle und trifft damit den Nerv der Horrorfans. Auch wenn es in GREATFUL DEAD äußerst makaber und bitterböse zugeht, gibt es auch reichlich zu Schmunzeln, denn Regisseur EIJI UCHIDA achtet darauf, dass sich die eigentlich ernste Thematik nicht zu sehr auf das Gemüt des Zuschauers legt. GREATFUL DEAD besitzt eine brisante soziale Botschaft und erforscht die Folgen einer rasch alternden Bevölkerung, die in einer schnelllebigen und anonymen Gesellschaft immer häufiger mit Einsamkeit zu kämpfen hat. Dass jedoch die Einsamkeit schon längst nicht mehr ausschließlich ein Problem der Alten ist, wird anhand der zermürbenden Charakterstudie von Antiheldin Nami deutlich. Die ist als traumatisierte Psychopathin in ihrem Vorgehen zwar abgebrüht, aber dann doch wieder zu menschlich, dass man ihr das abnormale Verhalten nicht übel nehmen möchte. Dass Schauspielerin KUMI TAKIUCHI bisher noch nie vor der Kamera gestanden hat, ist ein Segen. Die spielt trotz Unerfahrenheit so natürlich, dass man Regisseur EIJI UCHIDA für diese Besetzung nur beglückwünschen kann. Bei so morbid-kreativem Horrorstoff dürfte es wohl niemanden überraschen, wenn Hollywood Interesse an einem amerikanischen Remake bekunden würde, schließlich ist GREATFUL DEAD ein sehenswertes Thriller-Erlebnis, das wir auch jenen Filmfans empfehlen können, die sonst so ihre Probleme mit Horrorware aus Fernost besitzen.
GREATFUL DEAD – Zensur
Auch wenn es im Film des Öfteren was zu Lachen gibt, kommen auch Gewaltfreunde auf Ihre Kosten. Es gibt einen Fall kopfüber in Reißzwecken zu sehen, Protagonisten werden erschlagen oder mit einem Besen durchbohrt. Insofern der Film hierzulande ausgewertet werden sollte, wird der blaue FSK16-Flatschen auf das Heimkinocover gedruckt.
GREATFUL DEAD – Trailer
Marcel Demuth
Ähnche Filme:
Devil May Call (2013)
Crush – Gefährliches Verlangen (2013)
Misery (1990)
One Hour Foto (2002)
Swimfan (2002)
Obsessed (2009)
The Roommate (2011)
Captivity (2007)
Mr. Brooks – Der Mörder in Dir (2007)
Eine verhängnisvolle Affäre (1987)
Filmkritik: „Preservation“ (2014)
PRESERVATION
Story
Wenn aus Menschen Tiere werden: Drei Camper wollen in der amerikanischen Wildnis ihre Jagdkünste unter Beweis stellen, geraten dann jedoch selbst ins Visier barbarischer Freizeitjäger.
PRESERVATION – Kritik
Ein Bär tötet, um sich zu verteidigen, ein Löwe, weil er Hunger hat und der Mensch, weil es ihm schlichtweg Spaß bereitet. Genau jene Weisheit wird für drei ahnungslose Hobbyjäger bittere Realität. Für das Trio entwickelt sich ein Camping-Trip durch Americana zum Albtraum, als sie vom Bösen in Menschengestalt quer durch die Wildnis gejagt werden. PRESERVATION ist ein äußerst kruder Vertreter der Gattung Survival-Horror, der einmal mehr ein äußerst brisantes Thema aufgreift, das neuerdings immer Öfters zum Mittelpunkt von Horrorfilmen gemacht wird. Wenn aus Minderjährigen unkontrollierbare Killermaschinen werden – eine kontroverse Botschaft, die bereits der Brite JAMES WATKINS mit seinem EDEN LAKE (2008) an den Mann und ganz nebenbei einen der unangenehmsten Terrorfilme der letzten Jahre ins Kino brachte, der aufgrund kompromissloser Grausamkeit hierzulande bei der FSK wenige Befürworter fand. Auch Jungregisseur CHRISTOPHER DENHAM wittert mit PRESERVATION den großen Coup und hat ähnlich perfides Katz-und-Mausspiel vor traumhafter Naturkulisse auf Film gebannt, in dem er sich ebenso mit den Abgründen heutiger Teenager auseinandersetzt und dabei nicht vor knüppelhartem Psychoterror Abstand hält.
Wenn sich der Zuschauer verängstigt in seinen Filmsessel gräbt und vor Anspannung an den Nägeln knabbert, hat ein Regisseur ihn dort, wo er ihn haben wollte. CHRISTOPHER DENHAM lässt seine schwangere Heldin (überzeugend gespielt von WRENN SCHMIDT) unerbittlich durch die Hölle gehen und setzt stahlharte Nerven voraus, um den in PRESERVATION protokollierten Überlebenskampf überhaupt ertragen zu können. Sichtlich angelehnt an Boormans Klassiker BEIM STERBEN IST JEDER DER ERSTE (1972) ist das hier Gezeigte nicht einfach zu verdauen, denn anders als im besagten EDEN LAKE bleiben die kindlichen Mörder weitestgehend stumm, ihre Beweggründe dafür umso makabrer. Kaltblütiges Töten als kranker Sport – einmal mehr wird im Horrorfilm mahnend der Zeigefinger erhoben, denn auch wenn Regisseur CHRISTOPHER DENHAM nicht viel über die Täter im Films verrät, bleibt die harsche Gesellschaftskritik nicht ungehört. Hier werden die laxen Waffengesetze der Vereinigten Staaten an den Pranger gestellt, die es perspektivlosen Kids von Heute ermöglichen, problemlos an Gewehre, Pistolen und Munition zu kommen.
So reichen blutige Handy-Shooter allein nicht mehr aus, um die gelangweilte Jugend in PRESERVATION bei Laune zu halten. Die erhebt das Töten von Menschen zum Freizeitspaß und lauert ahnungslosen Campern auf, um sie fernab der Zivilisation in die ewigen Jagdgründe zu befördern. Lang gefackelt wird da nicht, was PRESERVATION mehr ins Horrorfach steckt, weil sich DENHAM mehr auf das Abhandeln genretypischer Schauwerte konzentriert, statt sich mit seiner brisante Kritik genauer auseinander zu setzen. Die verliert in der rasant inszenierten Hetzjagd schnell an Gewichtung, weil der Fokus vermehrt auf das Morden und Rächen gerichtet wird und sich am Ende sogar Opfer in Täter verwandeln, um die Blutgier des Zuschauers befriedigen zu können. Dennoch, auch wenn PRESERVATION hin und wieder von seltsamen Zufälligkeiten begleitet wird und die maskierten Kinder über Bärenkräfte verfügen, gehört dieser knüppelharte Überlebens-Thriller zu den besten Psycho-Trips, die das Genre in letzter Zeit gesehen hat. Wer schweißtreibende Nervennahrung bevorzugt kommt an PRESERVATION nicht vorbei – aber Achtung, wir haben gewarnt!
PRESERVATION – Fazit
Kompromisslos und knüppelhart: PRESERVATION ist vermutlich der unoffizielle EDEN LAKE 2 und einer der härtesten Überlebens-Thriller, die das Genre in den letzten Jahren gesehen hat. Nach dem Horror-Thriller HOME MOVIE (2009) bleibt Regisseur CHRISTOPHER DENHAM (der auch schon als Schauspieler in THE BAY zu sehen war) dem Genre treu und hat mit seinem zweiten Spielfilm ein quasi amerikanisches Remake des Terrorfilms EDEN LAKE inszeniert, der vor einigen Jahren für reichlich Aufsehen unter Fans derberer Filmware gesorgt hat. PRESERVATION spielt in der gleichen Liga und erzählt praktisch die gleiche Geschichte, natürlich ähnlich packend. Auch hier sehen sich ahnungslose Camper mit skrupellosen Kids konfrontiert, die das Töten von Menschen zum Freizeitsport gemacht haben. Wer ein schwaches Nervenkostüm besitzt, sollte von diesem Film die Finger lassen, denn die hier gezeigten Grausamkeiten wirken aufgrund ihrer Kompromisslosigkeit erschreckend real, was professionelle Jugendschützer in Alarmbereitschaft versetzen dürfte. Nichtsdestotrotz ist PRESERVATION adrenalinförderndes Terrorkino so wie es sein sollte und das nach dem Abspann noch lange nachwirken wird. Wer ein Faible für jene Art Film besitzt, kommt hieran nicht vorbei. Für Horrorfans definitiv sehenswert!
PRESERVATION – Zensur
Im direkten Vergleich zum besagten EDEN LAKE ist PRESERVATION in Sachen Brutalität zurückhaltender, was aber nicht heißen soll, dass es hier nicht ebenso deftig zur Sache geht. Die Brutalität ist vorwiegend psychischer Natur. Dennoch gibt es auch richtige Gewalt zu sehen. Neben Gewehr- und Messerstichen in Bauch oder Beine, wird einem Protagonisten mit einer zerbrochenen Flasche der Hals aufgerissen. Dennoch hatte wohl die FSk einen guten Tag. PRESERVATION hat es ungeschnitten nach Deutschland geschafft: Keine Jugendfreigabe.
PRESERVATION – Deutsche Blu-ray
(c) Pierrot le Fou (ungeschnittene Fassung im KeepCase)
(c) Pierrot le Fou (ungeschnittene Fassung im limitierten Mediabook)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Preservation; USA 2014
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.35:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 90 Minuten
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover | Mediabook (limitiert und durchnummeriert auf 4000 Stück)
Extras: Trailer, Bloopers, Deleted Scenes | zusätzlich im Mediabook: Filmplakat, Film auf DVD und ein 24-seitiges Booklet
Release-Termin: Mediabook & Amaray: 24.07.2015
PRESERVATION – Mediabook
Die beliebte Mediabook-Sammlerreihe des Anbieters Pierrot le Fou geht in die sechste Runde. Auch diesmal können sich Freunde der begehrten Buchverpackung auf eine schön gestaltete Veröffentlichung freuen, die selbstverständlich streng limitiert ist. Pierrot le Fou orientiert sich in der Aufmachung an den bisherigen Büchern der Reihe. So liegt neben der Blu-ray in hervorragender Bild- und Tonqualität auch diesem Mediabook die obligatorische DVD bei, damit sich auch Horrorfans ohne HD-Abspielgerät an diesem sehenswerten Überlebensthriller erfreuen können. Wie bereits schon bei den Filmen GERMAN ANGST und LET US PREY beinhaltet die Buchverpackung ein gefaltetes Filmplakat mit einem alternativen Covermotiv. Zudem kann nach dem Filmgenuss in einem ausführlichen Booklet mit Hintergrundinformationen geschmökert werden. Dieses beinhaltet ein ausführliches Interview mit dem Regisseur des Streifens, das in Zusammenarbeit mit der Genre-Zeitschrift DEADLINE erstellt wurde. Leider besitzt die Heimkinoveröffentlichung von PRESERVATION einen kleinen Wermutstropfen. Wer nach Bonusmaterial sucht, muss sich mit dem Trailer, gelöschten Szenen und lustige Outtakes zufriedengeben. Interviews, Audiokommentare oder ein Making-of haben es leider nicht auf die Scheiben geschafft. Diese Extras hätten die Veröffentlichung runder gemacht. Sammler dürfte das jedoch kaum stören. Im Gegensatz zu Mediabooks aus dem deutschsprachigen Ausland ist das von PRESERVATION zu einem günstigen Kurs zu haben, so dass die Entscheidung nicht schwer fallen dürfte. Der Film ist sehenswert, die Aufmachung des Mediabooks lobenswert – wer als Liebhaber von Sonderverpackungen nicht zugreift, ist selber schuld.
Preservation – Ungeschnittenes Mediabook auf AMAZON kaufen
Preservation – [Blu-ray Amaray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
PRESERVATION – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
(Alle Rechte der auf der Seite abgebildeten Grafiken liegen bei Pierrot le Fou)
Ähnche Filme:
Eden Lake (2008)
Beim Sterben ist jeder der Erste (1972)
Wolf Creek 2 (2013)
Outback – Tödliche Jagd (2011)
The Mooring (2012)
Tower Block (2012)
Black Rock (2012)
King of the Hill (2007)
Filmkritk: „Lemon Tree Passage“ (2013)
LEMON TREE PASSAGE
Story
Einige Mittzwanziger gehen in Australien auf Geisterjagd. Auf der „Lemon Tree Passage Road“ im Osten des Kontinents wollen sie einer urbanen Legende auf den Grund gehen und machen dabei Bekanntschaft mit dem Sensenmann.
LEMON TREE PASSAGE – Kritik
Urbane Legenden sind für viele Regisseure immer wieder ein gefundenes Fressen, um daraus lukrative Horrorfilmen machen zu können. Schließlich giert man in einer Zeit permanenter Ideenarmut nach jedem halbwegs vernünftigen Gedankenblitz, damit dieser zu Geld gemacht werden kann. Neben bekannten Legenden, wie die der „Bloody Mary“ oder dem „Unbekannten Anrufer“ (natürlich beide von Hollywood bereits verfilmt) tauchen immer wieder neue, moderne Mythen auf, die sich Dank des Internets zügig verbreiten und Stoff für gruselige Horrorfilme liefern. Auch DAVID CAMPBELL hat sich für seinen LEMON TREE PASSAGE von einer dieser neumodischen Sagen inspirieren lassen, die seit geraumer Zeit durch die sozialen Netzwerke spukt. Hierzulande ist sie jedoch kaum jemanden ein Begriff. In Australien dagegen hat sich die Legende von der LEMON TREE PASSAGE unter Jugendlichen zu einer beliebten, aber auch äußerst gefährlichen Mutprobe entwickelt. Glaubt man den Erzählungen, spukt es auf der „Lemon Tree Passage Road“ zwischen Newcastle und Sydney gewaltig. Laut Aussage der örtlichen Polizei wird in der Gegend allgemein behauptet, dass ein weißes Licht im Rückspiegel erscheint, wenn man dort eine Geschwindigkeit von mehr als 180 km/h erreicht. Grund hierfür soll angeblich ein verunglückter Motorradfahrer sein, der auf genau jener Straße sein Leben lassen musste und nun versucht Rasern gleiches Schicksal zu ersparen, in dem er sie mit einem Lichtsignal warnt. Mittlerweile hat sich die Legende zu einem ernstzunehmenden Problem für die ansässige Polizei entwickelt, da immer wieder unerfahrene Jugendliche den Nervenkitzel suchen und mit überhöhtem Tempo über die Straßen fegen, um den angeblichen Geist heraufzubeschwören und dessen Erscheinen auf Film zu bannen zu können. Viele der jungen Fahrer unterschätzen jedoch die Gefahr, was die Polizei immer wieder vor ungeahnte Herausforderungen stellt, schließlich wird durch die rücksichtslose Raserei nicht nur das eigene, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer unnötig in Gefahr gebracht.
Nachwuchsregisseur DAVID CAMPBELL ist noch unerfahren im Filmemachen und hat mit LEMON TREE PASSAGE seinen ersten Langfilm inszeniert, der den Vergleich zu Mainstream-Produktionen mit ähnlichem Thema (u.a. DÜSTERE LEGENDEN) nicht scheuen braucht. Für Indie-Verhältnisse schaut sein Debüt nämlich ganz ordentlich aus, was kaum erahnen lässt, dass CAMPBELL bisher nur wenig Regie-Erfahrung sammeln konnte. Viel mit dem eigentlichen (Internet)Mythos der LEMON TREE PASSAGE hat sein erster Spielfilm jedoch nicht gemein, denn CAMPBELL nutzt die moderne Legende nur als Aufhänger um darum eine Geschichte über Rache und Vergeltung zu weben. Im Mittelpunkt stehen die amerikanischen Rucksacktouristen Maya, Toby und Amelia, die am australischen Strand einige adrette Australier kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Die erzählen den Durchreisenden von genau jener urbanen Legende, die seit einigen Jahren an der Ostküste Australiens die Runde macht. Selbstverständlich lässt man es sich nicht nehmen den mysteriösen Gegebenheiten auf den Grund zu gehen, steigt ins Auto und gibt Gas. Umso größer die Überraschung als tatsächlich ein unheimlicher Lichtkegel erscheint, der den Fahrenden vor drohender Gefahr warnen möchte. Leider nehmen die sechs Mittzwanziger die Warnungen nicht ernst, so dass wenig später einer nach dem anderen auf grausame Weise sein Leben lassen muss. Doch wer steckt hinter den schrecklichen Morden? Ist hier der Geist des verunglückten Motorradfahrers am Werk oder wird der verursachte Schrecken durch menschliche Hand verursacht?
Mystery-Horror vom Feinsten: Macher DAVID CAMPBELL scheint reichlich Gruselfutter mit unerwarteten Wendungen studiert zu haben, denn LEMON TREE PASSAGE ist einer dieser Horror-Flicks, der mal wieder mit obligatorischem Twist aufwartet, der nun mal heutzutage zum Horrorfilm gehört, wie das Salz in die Suppe. CAMPBELL streut reichlich falsche Fährten, um den Zuschauer vorerst im Glauben zu lassen, dass hier der rachsüchtige Geist eines wütenden Motorradfahrers sein Unwesen treibt. Letztendlich wird der Horrorfan aber eines Besseren belehrt, schließlich wäre eine solche triviale Auflösung vermutlich auch etwas zu unspektakulär gewesen, um Horror-Fans vor der Glotze begeistern zu können. Die Protagonisten müssen sich einer weitaus unberechenbareren Bedrohung stellen, die es am Ende zu besiegen gilt, was aber nicht ganz einfach ist, weil das Böse in LEMON TREE PASSAGE nicht irdischer Natur ist und nach Vergeltung dürstet.
Letztendlich überrascht jedoch, wie gut der finstere und ansprechend inszenierte Mix aus Besessenheits-, Spuk- und Rachefilm funktioniert, auch wenn zu Beginn mal wieder davon berichtet wird, dass die Geschehnisse im Film von wahren Begebenheiten inspiriert wurden. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und schürt nur falsche Erwartungen, weil die Legende von der LEMON TREE PASSAGE schlichtweg dem Aberglauben zuzuordnen ist. Immerhin dürfte sich der Echtheits-Slogan auf dem Poster verkaufsfördernd auswirken. Einige verwackelte Amateur-Aufnahmen auf Youtube von vermeintlichen Geisterlichtern auf der „Lemon Tree Passage Road“ dürften zudem ihr Übriges dazu beitragen, dass der Film auch hierzulande unter Gruselfans auf großes Interesse stoßen wird.
LEMON TREE PASSAGE – Fazit
Garantiert kein Film für Angsthasen: Souverän inszeniertes Gruselkino mit hervorragender Schaueratmosphäre und unerwarteter Wendung. Regieneuling DAVID CAMPBELL greift mit seinem Debütwerk eine moderne Legende auf, die seit einigen Jahren an Australiens Ostküste die Runde macht und nutzt sie als Grundlage, um daraus einen Gruselstreifen über Rache und Vergeltung zu machen. Der Zuschauer wird hier abermals auf falsche Fährten gelockt, damit die Spannungsschraube konstant fester gedreht werden kann. Die Auflösung ist letztendlich nicht sonderlich innovativ, macht den Streifen aber dadurch nicht schlechter. Mystery- und Gruselfans kommen hier definitiv auf ihre Kosten, denn für ein Erstlingswerk wurde LEMON TREE PASSAGE handwerklich beachtlich umgesetzt, was neugierig auf das machen wird, was CAMPBELL in Zukunft inszenieren wird.
LEMON TREE PASSAGE – Zensur
LEMON TREE PASSAGE ist ein subtiler Geisterfilm, in dem kaum reißerische Gewaltakte gezeigt werden. Ein Protagonist jagt sich einer Gewehrkugel in den Kopf, ein anderer nimmt sich mit Auspuffabgasen das Leben. Zudem wird eine Heldin von einem heranfahrenden Auto zerquetscht und einen Selbstmord durch Erhängen gibt es auch zu sehen. Das reicht alles für eine ungeschnittene FSK16.
LEMON TREE PASSAGE – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnche Filme:
House of Dust (2013)
Still 2 (2014)
Zimmer 205 – Traust du dich rein? (2011)
Grave Halloween (2013)
Filmkritik: „Roadside“ (2013)
ROADSIDE
Story
Ein Pärchen wird am Heiligen Abend von einem Killer auf einer kaum befahrenen Landstraße zum Anhalten gezwungen und terrorisiert …
ROADSIDE – Kritik
Viel Erfindungsreichtum benötigt man mittlerweile nicht mehr, um dem Zuschauer ein intensives Horrorerlebnis garantieren zu können. Meist reicht es aus, wenn ein gerissener Psychopath auf nichtsahnende Protagonisten losgelassen wird, der seine Opfer möglichst hinterhältig und blutig abschlachtet, damit Horrorfans von der im Film gezeigten Brutalität beeindruckt werden können. Manchmal kann aber auch Nervenkitzel allein ausreichen, um Zuschauer gebannt vor der Glotze verharren zu lassen, schließlich stellt nicht selten gut gemachter Psycho-Horror eine packende Alternative zu blutroter Metzelei dar. Regisseur ERIC ENGLAND ist zurück und beweißt Abwechslungsreichtum. Nach dem misslungenen Backwood-Slasher MADISON COUNTY (2011), dem sehenswerten Body-Horror CONTRACTED (2013) und seinem nicht minder unterhaltsamen Beitrag in der Anthologie 5 SENSES OF FEAR (2013) führt er den Zuschauer in ROADSIDE auf eine verlassene Landstraße, wo er sich in Terrormacherei und Psychospielchen ausprobiert. Pate dürfte wohl hier der 80er-Jahre-Kultschocker THE HITCHER (1986) gestanden haben, in dem RUTGER HAUER als psychopathischer Anhalter den Highway-Sensenmann verkörpert und Freude daran findet, ahnungslose Autofahrer zu ermorden.
Auch ROADSIDE folgt ähnlicher Idee und vermasselt einem verheirateten Paar das Weihnachtsfest. Die sind auf dem Weg zur Familie, müssen auf einer dunklen Landstraße plötzlich Halt machen, weil ein Baumstamm die Fahrbahn blockiert. Kaum ausgestiegen, folgt das personifizierte Grauen: ein Fremder hat sich im Dickicht versteckt und hat Lust ein böses Spiel zu spielen. Er richtet seine Waffe auf das Paar und droht es zu erschießen, insofern seine Handlungsanweisungen nicht befolgt werden. Für Dan und die schwangere Mindy Summers eine ausweglose Situation, ist ein Davonlaufen unmöglich, weil der Aufenthaltsort des Peinigers im Dunkel der Nacht nicht ausfindig gemacht werden kann. So folgen sie der Stimme des Psychopathen, der im Schutz der Wälder sichtlich Spaß daran hat seine Opfer zu terrorisieren.
Eine Landstraße, zwei Reisende und ein Killer, der erst in den letzten Filmsekunden ein Gesicht erhält – die Grundzutaten für ROADSIDE sind überschaubar und reichen dennoch für knapp 80 Minuten Suspense aus, die dem Zuschauer ein beunruhigendes Filmerlebnis bescheren. ENGLAND geht es langsam an, dreht die Spannungsschraube mit einfachsten Mitteln immer fester und lässt am Ende ganz unerwartet die Katze aus dem Sack, um den Zuschauer mit einem makabren Twist zu schocken. Hitchcock lässt grüßen, denn wer aufmerksam beobachtet, dürfte die diversen Zitate in ROADSIDE erkennen. Besonders auffällig: der verspielte Vorspann, der dann doch ziemlich offensichtlich an Hitchcocks DER UNSICHTBARE DRITTE (1959) erinnert und ENGLANDS Leidenschaft zum Altmeister des Suspense widerspiegelt, vor dem sich im Film recht oft verbeugt wird.
Natürlich ist ROADSIDE nicht frei von Fehlern, denn die Unerfahrenheit des Filmemachers spiegelt sich des Öfteren am mangelnden Drive wieder. ENGLAND lässt seine Helden mit Beziehungsstreitigkeiten zurück, die natürlich ausgerechnet dann geklärt werden müssen, wenn das Leben am seidenen Faden hängt. Das ist ungeschickt, ist doch der überflüssige Beziehungsdisput nicht sonderlich förderlich für den konstant steigenden Spannungsbogen und bremst nur unnötig das Tempo des Films aus. Dennoch, ROADSIDE ist in Anbetracht der vorhandenen (finanziellen) Mittel eine beachtliche Leistung eines strebsamen Jungregisseurs, dessen Arbeiten von Film zu Film eine deutliche Steigerung erfahren. Im Vergleich zum uninspirierten MADISON COUNTY liegen nämlich Welten, so dass Horrorfans – trotz beschränktem Handlungsort und Blutarmut – auf jeden Fall einen Blick riskieren sollten.
ROADSIDE – Fazit
In diesem Film sind purer Nervenkitzel und feuchte Hände vorprogrammiert. ERIC ENGLAND – Drehbuchautor und Regisseur des Indie-Horrorfilms ROADSIDE beweist, dass man nicht viel Budget verbraten muss, um unterhaltsame Filme machen zu können. Sein Landstraßen-Terror-Trip ist ein solider Überlebens-Thriller alter Schule, der sich in seiner Machart an den Suspense-Werken eines ALFRED HITCHCOCKS orientiert und mit wenigen Mitteln versucht, maximale Spannung aufzubauen. Der Handlungsort ist beschränkt und die Geschehnisse spielen sich diesmal auf einer wenig befahrenen Straße ab, auf der zwei nichtsahnendes Protagonisten Teil eines perfiden Katz-und-Maus-Spiels werden. Ein perverser Killer trachtet ihnen nach dem Leben und nutzt die Dunkelheit der Kulisse aus, um sich in Sicherheit wähnen zu können. Eine interessante Idee, die trotz ihrer Einfachheit durchaus funktioniert, ist der Killer nur in Form seiner Stimme zu orten, der den beiden verängstigten Helden Handlungsanweisungen gibt und sichtlich Spaß am Terrorisieren seiner Opfer entwickelt. Wer eine Leidenschaft für Suspense-Filme hegt und Wert auf Spannung mit Twist-Taktik besitzt, sollte einen Blick riskieren, denn ROADSIDE ist der richtige Film für einen Filmabend voller Nervenkitzel. Gorebauern werden stattdessen enttäuscht werden.
ROADSIDE – Zensur
ROADSIDE ist eigentlich ein Thriller, der sich eher auf den steigenden Spannungspegel konzentriert, statt sich mit dem Zeigen von blutigen Gemeinheiten zu beschäftigen. Es wird ein Kopfschuss inklusive zermatschten Schädel gezeigt, sowie diverse Einschüsse in Autoscheiben und Körper. Sonderlich blutig ist das natürlich nicht, so dass mit einer ungeschnittenen Freigabe ab 16 Jahren gerechnet werden kann.
ROADSIDE – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnche Filme:
The Call (2013)
Nicht auflagen (2002)
King of the Hill (2007)
The Hitcher (1986)
The Hitcher (2007)
Kritik: „Survival – Überlebe wenn du kannst!“ (2013)
SURVIVAL
ÜBERLEBE WENN DU KANNST
Story
Der ehemalige US-Marine Frank (Frank Raffel) soll die Tochter eines reichen Geschäftmannes, die von einer Gruppe Aktivisten entführt wurde, zurück nach Hause holen. Die Spur führt nach Polen, wo es in einem geheimen Forschungslabor zu einem Unfall gekommen und ein aggressiver Virus ausgebrochen ist, der Menschen in Zombies verwandelt…
SURVIVAL – Kritik
Die in Deutschland gebastelten Horrorfilme genießen von jeher eher bescheidenes Renommee. Das mag hauptsächlich daran liegen, dass deutsches Grauen meist mit günstig gemachten Horrorstreifen aus der No-Budget-Ecke der Herren Ittenbach, Taubert & Co. in Verbindung gebracht wird. Die sind durch haarsträubende Amateur-Produktionen zu zweifelhafter Bekanntheit gekommen und standen in den späten 90ern eine Viertelstunde im Rampenlicht. Seither hat sich jedoch im deutschen Horror-Bereich einiges getan. Aufgrund der kaum noch überschaubaren Flut internationaler Billigware musste sich auch der deutsche Amateurfilm einem Wandel unterziehen, um auch weiterhin auf dem Splatter- und Gewaltmarkt bestehen zu können. Während der einstige Amateurfilm-Papst OLAF ITTENBACH schon lange den Anschluss verloren hat und scheinbar auf der Stelle verharrt, folgte ihm eine neue Garde talentierter Nachwuchsfilmebastler mit dem Ziel, dem angestaubten deutschen Indie-Sektor neue Impulse zu geben. Einer dieser neuen Regisseure, denen das Kunststück tatsächlich gelungen ist, heißt MARCEL WALZ. Der wandelt mit seinen Produktionen mittlerweile auf internationalen Pfaden und drehte zuletzt die blutreiche Fortsetzung des von UWE BOLL inszenierten Serienkiller-Streifens SEED. Doch damit nicht genug. WALZ war clever und schuf zusammen mit MICHAEL EFFENBERGER das Low-Budget-Produktionslabel MATADOR FILM, dem nun schon einige unabhängige Blut-Schocker entsprungen sind, die sich längst des faden Beigeschmacks trashiger Amateurproduktionen entledigen konnten und reichlich Geld in die Kassen spülten.
In Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, tut sich was. Das Bemerkenswerte daran ist, dass deutscher Indie-Horror im internationalen Vergleich keine so üble Figur mehr macht, wie es noch vor einigen Jahren der Fall war. Deutsche Horror-Macher sind selbstbewusster geworden und versuchen auf beliebten Horror-Wellen mitzureiten, die in Regelmäßigkeit um den Erball ziehen. So konnte sich das von MARVIN KREN inszenierte Berliner Zombie-Endzeitszenario RAMMBOCK (2010) hervorragend ins Ausland verkaufen, weil es sich an der kassenträchtigen Zombie-Thematik orientierte, die sich auch Jahrzehnte nach ROMERO und FULCI großer Beliebtheit erfreut. Ähnlich machte das auch der Deutsche STEFAN RUZOWITZKY mit seinem ANATOMIE (2000). Angekurbelt durch die Reanimation des beliebten Teen-Slashers brachte er um die Jahrtausendwende die deutsche Antwort auf SCREAM (1996) und ICH WEISS WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST (1997) in hiesige Lichtspielhäuser und verbuchte Erfolge.
Auch die beiden Genre-Regisseure MICHAEL EFFENBERGER und FRANK RAFFEL wollen hoch hinaus. Sie tun es ihren deutschen Horrorfilm-Kollegen gleich und kopieren das, was auf dem internationalen Horror-Markt populär ist und Kasse macht. Im Falle ihres SURVIVAL – ÜBERLEBE WENN DU KANNST ist es mal wieder der beliebte Zombie-Zug, der trotz immer gleicher Geschichten noch genügend Fahrgäste anlockt, die schnell ein Ticket lösen wollen. Die Geschichte ist mittlerweile ein alter Hut und hinreichend bekannt: In einem geheimen, diesmal polnischen Forschungslabor kommt es zum Supergau. Ein Virus lässt die Angestellten zu Zombies mutieren und ein ehemaliger Navy-Angehöriger plus Menschenrechtler und gerissener Söldnergruppe darf sich gegen eine Horde Infizierter zu Wehr setzen. Wer schon einige Zombiegurken gesehen hat, dürfte den Fortgang der Geschichte vorausahnen, schließlich konzentriert sich auch dieser Zombiestreifen auf das möglichst grafische Ausradieren seiner Protagonisten – makabrer Schlusspointe inklusive. Eigentlich wäre SURVIVAL – ÜBERLEBE WENN DU KANNST einer dieser Kandidaten, den wir von FILMCHECKER wohl in der Luft zerreißen würden. Eigentlich – wäre da nicht die erstaunlich hochwertige Machart, die all den deutschen Billig-Nonsens aus der Horrorecke kurzeitig vergessen lässt. KLAUS PFREUNDNER konnte sich hier am Keyboard nach Herzenslust austoben und bereichert SURVIVAL um atmosphärische Klänge, die der Zuschauer wohl bis dato in noch keinem deutschen Low-Budget-Splatter zu hören bekommen hat. Er vermischt Orchestrales mit bedrohlichem Gegrummel, hat für jeden Moment die passende Untermalung parat und lässt einen Hauch amerikanischen Mainstreams aus den Heimkinoboxen schallen.
Ähnlich gehen auch die Regisseure MICHAEL EFFENBERGER und FRANK RAFFEL vor. Letzterer hat im Film gleich die Hauptrolle übernommen. RAFFEL (selbst gelernter Kampfkünstler) legt als deutsches Jason Statham-Pendant nicht nur fressgeile Zombies mittels Martial-Arts-Kampfeinlagen übers Knie; das Regie-Duo orientiert sich mit seiner blutigen Zombieschlacht bei den ganz Großen des internationalen Untoten-Genres. So dürfen wilde Fressorgien genauso wenig fehlen, wie der obligatorische Munitionshagel, bei dem Körperteile im Akkord durchlöchert werden. Der Action-Anteil ist für deutschen Horror immens. Das ist aber auch kein Wunder, denn durch viel Lärm fällt nicht so offensichtlich ins Gewicht, dass meist inhaltlich auf Sparflamme geköchelt wird.
Dem Horrorfan mit wenig Geld maximales Filmvergnügen bieten. SURVIVAL – ÜBERLEBE WENN DU KANNST ist ein ehrgeiziges Filmprojekt, dem man seine Drehbuchschwächen nicht übel nehmen möchte. Der Streifen ist technisch über jeden Zweifel erhaben und lässt kaum noch erahnen, dass es sich hier eigentlich um Mord- und Totschlag aus deutschen Landen handelt. Kameraführung, Schnitt und Übersetzung (der Streifen wurde in englischer Sprache gedreht) befinden sich auf einem hohen Niveau und machen neugierig auf das, was MICHAEL EFFENBERGER und FRANK RAFFEL demnächst noch auf die Beine stellen werden.
SURVIVAL – Fazit
Auch wenn die Geschichte von Söldnern, Navy-Kämpfern und Zombies wieder sehr arg aufgesetzt scheint, gehört SURVIVAL – ÜBERLEBE WENN DU KANNST zu den Vorzeige-Projekten, die eine unabhängige deutsche Horrorfilmschmiede hervorgebracht hat. Sieht man von der dünnen und eher zweckmäßigen Handlung ab, bekommt der Horrorfan ansprechend gefilmte Zombie-Action geboten, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht. Großes Lob gilt an dieser Stelle der Übersetzung. Die Synchronisation wurde mit professionellen Sprechern besetzt, die den Streifen wertiger erscheinen lassen, als er im Originalton ist. Das soll erst einmal nachgemacht werden.
SURVIVAL – Zensur
SURVIVAL ist bekanntes Zombiefutter mit diversen Einschüssen, Fressszenen und Blutgemansche. Der Streifen wurde von der FSK demnach erst für Erwachsene freigegeben und ist ungeschnitten.
SURVIVAL – Deutsche Blu-ray
(c) Maritim Pictures (Special Edition Blu-ray)
(c) Maritim Pictures (Einzel-Blu-ray)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Survival; Deutschland 2013
Genre: Horror, Action, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DD 2.0
Untertitel: Keine
Bild: 2.35:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 101 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Einzel-Blu-ray: Originaltrailer / Special Edition Blu-ray: Neben der erhältlichen Einzel-Blu-ray mit Trailer liegt der Streifen auch als DVD vor. Zudem sind auf einer weiteren Bonus-DVD ein Making of, Outtakes und Trailer enthalten
Release-Termin: 26.08.2014
Survival – Überleben [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
SURVIVAL – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnche Filme:
Battle of the Damned (2013)
Chrysalis (2014)
Attack of the Undead (2013)
Zombie Night (2014)
Antisocial (2013)
Open Grave (2013)
Infected – Infiziert (2012)
28 Days Later (2002)
28 Weeks Later (2007)
Crazies (1973)
The Crazies (2010)