HERSCHELL GORDON LEWIS‘ BLOODMANIA
(BLOODMANIA)
Story
Herschell Gordon Lewis macht einen auf Cryptkeeper und präsentiert vier blutige, böse Geschichten..
BLOODMANIA – Kritik
Dieses, als krönendes letztes, im hohen Alter geschaffene Abschlusswerk des in Fachkreisen nicht unumstrittenen „Godfather of Gore‘‘s Herschell Gordon Lewis angepriesene, 95-minütige Ärgernis stellt nicht nur die letzte Regie- und Drehbuch-Mitarbeit des Splatterpapstes dar, sondern leider Gottes auch meinen ersten Berührungspunkt mit einem seiner Filme. Und auch wenn ich in vergangenen Filmchecker-Reviews schon öfter auf Filme gestoßen bin, deren Regisseure mir trotz ausufernder Filmographie bislang gänzlich unbekannt waren, so dürfte es mich hier wohl am ärgsten getroffen haben – denn was muss dieser imdb-Kritiker hier nur gesehen haben, dass er 8 Sterne vergeben konnte? Nachfolgend mein Gegenentwurf zu den vier Episoden, die dem durstigen Gorefan vorgesetzt werden.
Die Opening Credits wirken durch veraltete und beliebige Fonts, an Windows Movie Maker anmutende Filter und Effekte und einen in miserabler Qualität aufgenommenen, selbst eingespielten Country-Track mit misslungenem Humoranspruch direkt 100% wie die billigsten der billigen US-Indiefilme aus dem Amateurfilmer-Untergrund, wobei selbst ähnlich gelagerte Horror-Anthologien wie „Faces of Schlock“ die Nase hier meilenweit vorne haben. Ehrliches Umgehen mit Ambitionen und Produktionsbedingungen von der ersten Sekunde an muss jedoch nichts Schlechtes sein, auch wenn die gezeigten Szenen unpassend und willkürlich wirken, wenn hier einmal in Stummfilmmanier inkl. Sin City-Farbfilter und Texttafeln an einer uns unbekannten Frau rumgeschnibbelt wird, sich danach eine Frau ein Bein amputiert, eine andere ihr Bein beim Rasieren häutet. Ohne Zusammenhang ein reines Effekte-Show-Off mit billigen Wortwitzen am Ende, was für ein irritiertes Schmunzeln reicht, nur mit dem bitteren Nachgeschmack künstlich per CGI verschlimmbesserter Bluttaten.
Herschell Gordon Lewis höchstpersönlich tritt im Anzug vor einen miserabel getricksten CGI-Screen und quält den Zuschauer durch einen furchtbar geschriebenen sowie gespielten, unwitzigen Monolog über die folgende, erste Episode, namens „Gory Story“, in der unser Hauptcharakter namens Brewster Rickaback von dem dämonischen Haken an seiner Hand terrorisiert wird. Auf allerniedrigstem Totaltrashniveau der unlustigsten und nervigsten Sorte werden wir in eine Szene geworfen, in der absolut niemand überzeugen kann und nie die Illusion einer echten Begebenheit aufkommt. Die Kostüme sind fake, niemand kann schauspielern oder versucht es, der Haken ist aus dem Karnevalsshop, das Logo der Fernsehkamera, der wir angeblich folgen, in Paint gemalt. Das Soundleveling ist furchtbar künstlich und überzeugt zu keinem Zeitpunkt, generell sind ALLE Effektgeräusche sämtlicher folgender Episoden scheinbar aus dem Internet geholt und auf den Mix geklatscht, weshalb wir Geräusche aus Videospielen, aus anderen Filmen usw. wiederentdecken können.
Nach der zu langen, ersten „News Coverage“ Szene über unseren scheinbar flüchtenden Brewster, die das Nervenkostüm bereits gut strapaziert hat mit zu viel Lärm und versuchter Dramatik, ist Brewster alleine auf der Straße zu sehen und sticht sich ausversehen ins Bein mit seinem Haken. Ein kleiner Splattereffekt, dann wird er von einem Hund angepinkelt, dann folgt ein bemüht komisches Treffen mit einem Unbekannten, bevor er sich ausversehen das Auge aussticht, weil er eine Fliege verscheuchen will. Der Humor ist ziemlich genau auf dem Level auf dem es sich liest zu dem Zeitpunkt, doch weil der Hauptdarsteller nicht dauerhaft overacted, der Kurzfilm sich nicht ernst nimmt und zudem deutlich besser ist als die ersten paar Minuten, fängt es langsam fast an zu funktionieren. Eine kurze Flashback-Sequenz hat tatsächlich einen überraschend funktionierenden Witz sowie eine nette Genre-Anspielung, kurz darauf muss ich laut lachen, da der Film endgültig Richtung Troma liebäugelt, bekloppt und dumm und blutig und explizit wird, starken, handgemachten Gore und saudämliche Wortwitze liefert, etwas Gesellschaftskritik mit dem Holzhammer – er hat sich fast gerettet. Nicht falsch verstehen, nach den etwa 8 Minuten Intro waren auch diese folgenden 15 Minuten Hakengeschichte unsinniger Schwachsinn, billig und trashig und schlecht – aber eben weil es so kurz und auf den Gore reduziert gedreht wurde, der Film sich komplett drüber nie ernst nimmt und einzig der letzte Effekte erneut durch CGI versaut wurde, kann man hier mit zugekniffenen Augen und extremer Schmerzfreiheit fast von einer unterdurchschnittlichen Splatterepisode reden. Noch 3/10.
Ist diese absurde Trasherfahrung überstanden, die die Marschrichtung ja nun vorgeben dürfte, und beim Zuschauer die Disc ausgeworfen oder das Bier geholt, erscheint Herschell dieses Mal vor dem unüberzeugenden CGI-Screen einer Farm, um einen weiteren improvisiert wirkenden und wenig unterhaltsamen Eröffnungstext zu sprechen. „Attack of the Conscience“ wurde dabei von Melanie Reinboldt inszeniert und handelt von einer jungen Frau, die im Koma ist und scheinbar Rachegedanken/Ängste/Träume über sich und ihren Mann in verschiedenen Szenarios erlebt. Das klingt überraschend ernst und untrashig und in der Tat gibt es professionellere Bilder, ein besseres und ernstzunehmenderes – wenn auch nie gutes – Schauspiel, einen annehmbaren Soundtrack und keine konzeptuell total trashigen Tromaattitüden. Doch was das im Klartext heißt, ist, dass die beiden extrem heftigen und krassen Splattereffekte, die es gibt, völlig deplatziert in dieser bemüht seriösen Geschichte wirken und dass es sich absolut nicht lohnt, dafür zahlreiche hässliche CGI-Bluteffekte, langweilige Dialogszenen, repetitive Traumstrukturen und diese peinlichen Soundeffekte zu erdulden, die in jedem nicht-komödiantischen Film einfach die Stimmung killen. Fast eine halbe Stunde lang war dieses Armutszeugnis in Drehbuchform, das nur als hochstilisierter Arthausfilm oder schmissiger Funsplatter je hätte klappen können, da es sich jeder Substanz entbehrt, was also noch 42 Minuten übrig lässt, um „Bloodmania“ anschaubar zu machen. 2/10
Man kann es nicht anders sagen, als dass Herschell Gordon Lewis in der sehr kurzen, dritten Anmoderation seines eigenen Filmes wie ein verwirrter alter Herr wirkt, der über ein fremdes Set stolpert um immer wieder ein paar vernebelte Erinnerungen in die Kamera zu sprechen. „The Night Hag“ ist die zweite Episode eben jenes Herren und zumindest Unberechenbarkeit sowie eine kuriose Freude an unterschiedlichen Stilmitteln muss man ihm lassen, denn nach einer peinlich niedlich aufgelösten „Stanley Loves Helen“-Titlecard im Sitcom-Stil, wird jeder Kommentar vom leicht kahl werdenden und übergewichtigen Stanley (Kubrick? Ähnlichkeit vorhanden…) und seiner im schrillen Ton rufenden Frau mit Lachern und Applaus vom Band untermalt, als befände man sich wirklich in unsäglich leichter Unterhaltung die durch Situationskomik überzeugen will. Ist auch teilweise der Fall, klappt streckenweise auch überraschend gut, da das Schauspiel zwar sehr drüber ist, es aber auch genau so sein soll und der Dialog passabel verfasst wurde. Nur leider geht es nach einer Andeutung mit mysteriösen Haaren und einer weiteren mit Klopfgeräuschen aus dem Luftschacht auch direkt ans Eingemachte und die initiale Konstellation hält über die weitere Länge dieser Episode nicht an, da der Gorehound hier aufjauchzen kann vor Freude, wenn in bester „Sella Turcica“/Toetag-Manier am Haar gezogen wird, bis der Kopf aber sowas von ab ist. Zerstört wird der Effekt freilich wieder von der unnötigen Extraschicht After Effects und dem „Splash“-Geräusch aus Postal 2, aber daran ist man nach knapp einer Stunde Unterhaltung schon fast gewöhnt.
Es kommt wie es kommen muss, ein paar hübsch gerahmte Bilder mit warmen Colourgrading später ist eine neue Familie inklusive Kindern in dem Haus und die Kreatur tritt erneut in Aktion – doch was beim ersten Mal noch unerklärt, in bester Fulci-Manier genau so billig wie gruselig radikal und endgültig war, wird dieses Mal auf lachhafteste Weise gezeigt und ausbuchstabiert, dazu gesellen sich wie Teenies oder junge Erwachsene geschriebene und demnach unrealistische Kinder und zu lange Szenen der Sentimentalität, die ohnehin nicht klappen und sämtliche Anflüge von gelungen schwarzhumorigen Dialogen früher vergehen lassen. Sowohl die Sprachverzerrungs- als auch die Stop-Motion-Effekte der „Kreatur“ sind lachhaft bis irritierend, der spätere Gore auf den ersten Blick drastisch und als für sich stehende Kunst irgendwo faszinierend, aber erneut nicht den gesamten Kurzfilm wert. Ein weiterer anstrengender, überlanger, nie spannender, sehr billiger Vertreter des „Etwas ist im Haus“-Subgenres und dabei selbst einem „Castle Freak“ unterlegen. 2/10
Auf einen Killer, der nur an Innereien bzw. bestimmten Körperteilen interessiert ist, stimmt Herschell uns als nächstes ein und in der Tat hat die letzte Episode des Projekts, „GORegeous“, von Kevin Littlelight spontan am meisten Lust gemacht, denn das übliche Slumberparty/Slasher-Formular hinkt oftmals am ehesten an seinen Längen und dürfte als kurzes Finale doch bestens funktionieren. Ein unangenehmer, unsympathischer, unwitziger, sexistischer, homophobe Bemerkungen machender Hauptcharakter darf im Intro oben ohne rumtanzen und dann per schlechtem CGI (seufz) die Hände einer Prostituierten abhacken, dann per besserem Effekt ihren Kopf spalten. Klingt auf dem Papier vielleicht ganz stimmig, durch miese Nachsynchronisation und einen ganz schlimmen Soundtrack aber direkt ein katastrophaler Einstieg. „Gordo“, so der Name des von Stuart Bentley gespielten Ekels, wird gefeuert und lässt es in wenig überzeugender Manier an einer Unschuldigen aus, Stock-Schlaggeräusche, sie überlebt es. Mehrere Minuten grauenhaftes Musikvideo eines schlecht produzierten Songs, dann folgt tatsächlich ein ziemlich guter Kehlenschnitt und die nette Idee, den Titel des Films mit Blut auf den Boden zu schreiben. In der obligatorischen Duschszene wird schamlos künstlich reingezoomt, was die Bildqualität immer wieder leiden lässt, dafür aber kann diese 80s-Slasherfarce immerhin mit zeigefreudigen Darstellerinnen, einem nett expliziten Kill sowie einer witzigen Parodieszene punkten, die zwar total albern ist und sicherlich in Scary Movie o.ä. schon mehrfach durchexzerziert wurde, hier aber unerwartet für Eyecandy und ein leichtes Grinsen sorgt. Noch größer war mein Grinsen allerdings nach dem unpointierten Finale, weil auch dieser unterdurchschnittliche Slasher-Blödsinn auf Sparflamme hauptsächlich als Trash unterhalten konnte und endlich vorbei war. 4(-)/10
Abseits von einer sinnlosen und unnötigen After-Credits -Szene war es das dann auch nach geschlagenen 88 Minuten und bei Gott, die waren hart erkämpft. Eine inhomogene Masse thematisch kaum zusammenhängender, schlechter Splatter-Kurzfilme, die auch noch all ihre sehr starken, handgetricksten Effekte durch peinliches CGI, altbekannte Sounds und unpassende Geschichten für ihre Kills versaut. Nichts ergibt Sinn, kaum etwas ist witzig, Atmosphäre oder audiovisuelle Qualitäten sucht man vergeblich. Als halbstündiger Kurzfilm mit den Highlights aller Kurzfilme zusammen genommen hätte dieses Projekt funktionieren können – jede einzelne Episode ist jedoch zu schlecht, zu lang, zu unausgeGOREn, um bei den furchtbaren Witzen mal mitzumachen, um zu überzeugen und als Häufung bleibt nur ein Faustschlag in das Gesicht eines jeden Horrorfans, oder auch nur Gorefans, der mehr Anspruch als 4 Minuten Schlachtplatte zum Vorspulen hat.
BLOODMANIA – Fazit
Micro-Budget-Trash mit verkünstelten Effekten, nicht einer überzeugenden Performance, jegliche Immersion zerstörenden Sounds und haarsträubend dämlichen, witzlosen Stories.
BLOODMANIA – Zensur
„Herschell Gordon Lewis‘ BloodMania“ ist die letzte Regiearbeit von Herschell Gordon Lewis und wurde bereits 2017 von CMV Laservision ungeprüft in Deutschland auf DVD und Blu-ray im Mediabook veröffentlicht. 2020 wollte das Label den Streifen von der FSK prüfen lassen, um die Horror-Anthologie auch in deutsche Händlerregale stellen zu können. Leider verweigerte die FSK die Freigabe. Weil das Label keine Schnitte für eine Kaufhausfassung mit rotem FSK-Sticker vornehmen wollte, blieb es bei einer Veröffentlichung ohne FSK-Freigabe. Die erhältliche Mediabook-Fassung und die KeepCase-Auflage von „Herschell Gordon Lewis‘ BloodMania“ sind juristisch geprüft und ungeschnitten. Demzufolge dürfen die Veröffentlichungen nur an volljährige Filmfans verkauft werden. Diese finden den Streifen nach der obligatorischen Alterskontrolle in gängigen Online-Shops, die sich auf FSK18-Ware und indizierte Filmmedien spezialisiert haben.
BLOODMANIA – Deutsche Blu-ray
(c) CMV Laservision (KeepCase Blu-ray)
(c) CMV Laservision – Erstveröffentlichung (Mediabook mit DVD + Blu-ray)
(c) CMV Laservision – Zweitveröffentlichung Cover A (Mediabook mit DVD + Blu-ray)
(c) CMV Laservision – Zweitveröffentlichung Cover B (Mediabook mit DVD + Blu-ray)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Herschell Gordon Lewis‘ BloodMania; USA 2017
Genre: Thriller, Horror, Komödie
Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Untertitel: keine
Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 95 Min.
FSK: ungeprüft | Spio-JK (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Mediabook | KeepCase mit Wechselcover
Extras: Original Trailer, Umfangreiche Bildergalerie, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, 16-seitiges Booklet mit einem Text von Christoph N. Kellerbach
Release-Termin: Mediabook Erstauflage: 22.12.2017 | Mediabook Zweitauflage: 25.09.2020 | KeepCase: 25.09.2020
Herschell Gordon Lewis‘ BloodMania [KeepCase Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Unterstützt CMV LASERVISION und kauft BLOODMANIA im CMV Online Shop!
BLOODMANIA – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei CMV LASERVISION)
Ähnche Filme:
Faces of Schlock (2009)
Creepshow 3 (2006)
Monsterland (2016)
Chillerama (2011)